AT94220B - Für Gaserzeuger mit Teergewinnung bestimmter Entgasungseinbau. - Google Patents

Für Gaserzeuger mit Teergewinnung bestimmter Entgasungseinbau.

Info

Publication number
AT94220B
AT94220B AT94220DA AT94220B AT 94220 B AT94220 B AT 94220B AT 94220D A AT94220D A AT 94220DA AT 94220 B AT94220 B AT 94220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
degassing
gas generators
installation intended
tar production
degassing installation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schott & Gen Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott & Gen Fa filed Critical Schott & Gen Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT94220B publication Critical patent/AT94220B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Für Gaserzeuger mit Teergewinnung bestimmter Entgasungseinbau. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Entgasungseinbauten für Gaserzeuger, bei denen neben der Erzeugung von Heizgas eine möglichst weitgehende Teerausbeute erstrebt wird. Es besteht hier die Aufgabe, die Wärme der in der Verbrennungszone des Ofens erzeugten Heizgase für eine möglichst vollständige Trocknung und Entgasung des durch die Entgasungseinbauten von oben zugeführten Brennstoffes auszunützen.

   Zu diesem Zwecke hat man einerseits vorgeschlagen, den äusseren Mantel der an die Be-   schickungsöffnung   des Ofens sieh meist unmittelbar anschliessenden Schwelretorten mit seitlichen Öffnungen zu versehen, durch die die heissen Vergasungsprodukte von allen Seiten in das Innere des Entgasungsraum eindringen können, anderseits hat man im Innern des äusseren Mantels einen zweiten, meist auch mit seitlichen Öffnungen versehenen Mantel angeordnet, der entweder ebenfalls zur Zuleitung der heissen Vergasungsprodukte dient oder aus dem heraus die Schwelgase abgesaugt werden.

   Man hat ferner Entgasungseinbauten ausgeführt, bei welchen, um eine gleichmässigere Einwirkung der heissen Gase zu erreichen, der äussere Mantel dauernd in Drehung versetzt wird oder auch beide Mäntel dauernd 
 EMI1.1 
 wenn es sich um einen dicht liegenden Brennstoff handelt, wie dies beispielsweise bei der Verarbeitung von Rohbraunkohle der Fall ist, da hiebei die im Schwelgut vorhandenen Zwischenräume nicht genügen, um ein wirksames Eindringen der heissen Gase zu ermöglichen. 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die besonders für solche dicht liegenden Brennstoffe geeignet ist und dabei durch Einfachheit im Bau und Betrieb sich auszeichnet. Der Entgasungseinbau besteht dabei aus einem äusseren, in bekannter Weise mit seitlichen Öffnungen versehenen Mantel, in dessen Innerem ein zweiter, gleichfalls seitliche Öffnungen besitzender Mantel sich befindet, aus dem heraus die Schwelgase abgesaugt werden. Das Wesentliche des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass zwischen dem äusseren und dem inneren Mantel Verbindungsstücke angeordnet sind, die sich an die seitlichen Öffnungen der beiden Mäntel derart anschliessen, dass die heissen Vergasungsprodukte durch die unter den Verbindungsstücken von der herabsinkenden Kohle sich dauernd bildenden Kanäle frei von aussen nach innen hindurchströmen können.

   Es liegt auf der Hand, dass man diese Verbindungsstücke und die entsprechenden Mantelöffnungen möglichst über den ganzen, für die Entgasung in Frage kommenden Raum verteilen wird. Man erhält auf diese Weise ein den Entgasungsraum durchsetzendes 
 EMI1.2 
 



  Damit ist auch zugleich der Vorteil verbunden, dass die verwickelte und leicht zu Störungen Anlass gebende Anordnung dauernd umlau"ender Einbauten entbehrlich ist. Die Querschnittsform der verwendeten Verbindungsstücke kann beliebig gewählt sein, sofern nur der von oben allmählich herabsinkende Brennstoff noch Hohlräume unter den Verbindungsstücken bilden kann. Um den Durchströmkanälen grösseren Querschnitt zu geben, ist es vorteilhaft, für die Verbindungsstücke eine nach unten hohle Querschnittsform zu verwenden. Eine besonders zweckmässige Anordnung entsteht, wenn man die beiden Mäntel des Einbaus in an sich bekannter Weise aus einzelnen Ringen zusammensetzt, die ringförmige Spalten zwischen sich freilassen.

   Dadurch ist die Oberfläche des zu entgasenden Gutes, die der Einwirkung der heissen Gase ausgesetzt ist, beträchtlich vergrössert und man kann die erforderlichen Verbindungsstücke unmittelbar auf diese Ringe auflegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT94220D 1921-06-10 1922-06-06 Für Gaserzeuger mit Teergewinnung bestimmter Entgasungseinbau. AT94220B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94220X 1921-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94220B true AT94220B (de) 1923-09-10

Family

ID=5644985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94220D AT94220B (de) 1921-06-10 1922-06-06 Für Gaserzeuger mit Teergewinnung bestimmter Entgasungseinbau.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94220B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643109A (en) * 1984-11-27 1987-02-17 Sasol Operations (Proprietary) Limited Gasification of coal
US4764184A (en) * 1986-01-10 1988-08-16 Sasol Operations (Proprietary) Limited Apparatus for the gasification of coal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643109A (en) * 1984-11-27 1987-02-17 Sasol Operations (Proprietary) Limited Gasification of coal
US4764184A (en) * 1986-01-10 1988-08-16 Sasol Operations (Proprietary) Limited Apparatus for the gasification of coal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94220B (de) Für Gaserzeuger mit Teergewinnung bestimmter Entgasungseinbau.
DE2346833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von kohle
DE3317977C2 (de)
DE3509341C1 (de) Gleichstrom-Gasgenerator mit Abwärtszug
DE493601C (de) Gaserzeuger mit umgekehrter Zugrichtung fuer Holzvergasung
DE597241C (de) Verfahren zum Herstellen von Koks aus Pechkohle
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE490657C (de) Gaserzeuger, insbesondere mit umgekehrter Zugrichtung
AT139538B (de) Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes.
DE708383C (de) Senkrechter Ofen zum Herstellen eines teerfreien Generatorgases aus vegetabilischen, teerhaltigen Brennstoffen
DE373497C (de) Verfahren zur Aufbesserung des Heizwertes und zur Vergroesserung der Menge des Gases, welches bei dem Schwelen durch unmittelbare Einwirkung heisser Gase auf das Schwelgut gewonnen wird
AT151659B (de) Zwillingsgenerator zur Gaserzeugung aus Holz und anderen, Schwelgase liefernden Brennstoffen.
AT58174B (de) Gaserzeuger.
DE488252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kohlenwassergas im Wechselbetrieb
AT142582B (de) Kohlenwassergaserzeuger mit Zwischenwänden, die die Schicht des frischen Brennstoffes in senkrechter Richtung unterteilen.
DE735277C (de) Stetig betriebener senkrechter Kammerofen
DE419591C (de) Grossgaserzeuger zur Vergasung mulmigen Brennstoffes
DE610894C (de) Ofenanlage zur Erzeugung von Steinkohlengas und grossstueckigem Koks mit eingebautem Generator
DE809244C (de) Fuellschachteinbau fuer Zentralheizungskessel
AT130227B (de) Verfahren zur Schwelung von rohen Brennstoffen auf einer endlosen, über Saugkästen geführten Förderkette.
AT110551B (de) Verfahren zur Ausnützung von backenden Kohlen in Gasgeneratoren.
DE429403C (de) Schachtofen mit unten anschliessendem Kuehlraum zum fortlaufenden Schwelen fester Brennstoffe mittels eines Gasstromes
AT150303B (de) Kontinuierliches Kohlenvergasungsverfahren zur Erzeugung eines teerfreien Gases aus bituminösen, vorzugsweise feinkörnigen oder zerfallenden Brennstoffen.
AT97750B (de) Dauerbrandofen.
DE749875C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Verhuettungszwecke geeignetem Koks aus Braunkohle