AT57714B - Aufhängevorrichtung mit Höhen- und Seitenverstellung, insbesondere für Gaslampen. - Google Patents

Aufhängevorrichtung mit Höhen- und Seitenverstellung, insbesondere für Gaslampen.

Info

Publication number
AT57714B
AT57714B AT57714DA AT57714B AT 57714 B AT57714 B AT 57714B AT 57714D A AT57714D A AT 57714DA AT 57714 B AT57714 B AT 57714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suspension device
lamp
height
side adjustment
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rauch
Original Assignee
Michael Rauch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Rauch filed Critical Michael Rauch
Application granted granted Critical
Publication of AT57714B publication Critical patent/AT57714B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Aufhängevorrichtung mit Höhen-und Seitenverstellung, insbesondere   für   Gattampen.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine   Aufhänb0vorrichtung für Gaslampen,   bei welcher die Lampe in der   Höhenrichtung   verschiebbar angeordnet ist. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art weist die vorliegende Erfindung den Vorteil auf, dass die Lampe derart aufgehängt ist, dass sie nach allen Seiten hin verschoben werden kann. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein   selbsttätiges   Aufziehen der an dem einen Ende einer in bekannter Weise angeordneten Stahlbandfeder befestigten Lampe durch ein Sperrad verhindert wird, dessen Zähne in Aussparungen des Stahlbandes der Feder eingreifen. 



   Durch diese Anordnung wird weiter der Vorteil erreicht, dass das Auf-und Abbewegen der Lampe durch nur einen Handgriff erfolgt und die Aufhängevorrichtung zugleich für Lampen beliebiger Grösse Verwendung finden kann, ohne Anordnung besonderer, den Gewichtsausgleich bewirkender Mittel. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. 



   Am Gaszuführungsrohr a ist der Tragbügel b mittels einer Muffe c drehbar angeordnet und wird durch eine Mutter d festgehalten, die durch eine Gegenmutter e, die gleichzeitig als Mundstück für den   Schlauch f ausgebildet   ist, gesichert wird. Am Tragbügel   b,   der der Festigkeit halber vorteilhaft T-förmig ausgebildet ist, ist die Laufstange g befestigt, auf welcher eine Rolle   i   läuft. Zur   Sicherung   der Rolle i in den verschiedenen Stellungen sind in der Laufstange Vertiefungen h vorgesehen. Die Rolle t, welche das Gehäuse k für die Verstellvorrichtung in senk- 
 EMI1.1 
 welche durch ein Gewicht n in Spannung gehalten wird. 



   Die Lampe o selbst ist an einem Stahlbande p befestigt, welches als Spiralfeder um eine Achse q gewickelt ist. Auf dieser Achse q sitzt zugleich ein   Sperrad'7, welches durch   eine an der Gehäusewand befestigte Sperrklinke s gesichert ist, wodurch ein Zurückdrehen der Well q, also ein Entspannen der Feder vermieden wird. Die Spannkraft der Feder ist derart bemessen, dass die Lampe o selbsttätig nach aufwärts gezogen wird.. 



   Um nun in einer tieferen Stellung ein   ungewünschte   selbsttätiges Hinaufziehen der Lampe zu verhindern, ist eine   Sperrvornchtum. r vorgesehen,   die durch Zug an einer Kette t bedient werden kann. Diese Sperrvorrichtung besteht im wesentlichen aus   einem   Sperrad u, deren Sperrzähne in Aussparungen (Schlitze) des Stahlbandes p eingreifen. Ein   Zurückdrehen   des 
 EMI1.2 
 Wirkung einer Feder M'steht. Die   Handhabung   und Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende : Soll die Lampe 
 EMI1.3 
    Weiterrollen   der Rolle t. Auch ist es infolge der Anordnung der drehbaren Muffe c möglich, bei   seitwärts   geschobener Lampe diese nach links oder rechts zu schwenken.

   Soll die Lampe nach unten gezogen werden, so ist es nur notwendig, die Lampe nach unten zu zielten   1l'nd   wird dieselbe infolge der   oben beschriebenen Sperrvorrichtung in   jeder Stellung stehen bleiben. Das Hochschieben der   Lampe erfolgt selbsttätig durch Auslösung   der   Sperrvorrichtung mittels   der Zugkette t infolge der Wirkung der Feder p. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. gehalten wird.
    3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und 2 unter Benützung einer Spiralbandfeder für die Aufziehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende der Feder (p) die EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT57714D 1911-12-16 1911-12-16 Aufhängevorrichtung mit Höhen- und Seitenverstellung, insbesondere für Gaslampen. AT57714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57714T 1911-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57714B true AT57714B (de) 1913-02-10

Family

ID=3579444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57714D AT57714B (de) 1911-12-16 1911-12-16 Aufhängevorrichtung mit Höhen- und Seitenverstellung, insbesondere für Gaslampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT57714B (de) Aufhängevorrichtung mit Höhen- und Seitenverstellung, insbesondere für Gaslampen.
DE2303715A1 (de) Sicherheits-absperrventil
EP0226571A2 (de) Schneekette
DE212306C (de)
DE226413C (de)
AT62322B (de) Automobilnotbremse.
DE104740C (de)
DE2409012C2 (de) Windenstütze
DE419136C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von gleichmaessig geformten Koerpern, insbesondere Briketts, Ziegelsteinen u. dgl., in Fahrzeuge
DE627300C (de) Sicherheitsvorrichtung
AT334961B (de) Spurwechselradsatz
DE444114C (de) Fahrtrichtungsweiser
DE237244C (de)
AT19573B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.
DE191009C (de)
DE3110114A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
DE2355050B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriss einer ueber Seiltriebe heb- und absenkbaren,mit Laengstraegerpaaren verbundenen Ladeflaeche eines Autotransportfahrzeuges,insbesondere schienengebundenen Autotransporters
DE283503C (de)
DE3201517C2 (de) Zeitsteuergerät für eine Feuerlöschanlage
DE354498C (de) Hebekarre
DE318107C (de)
DE141264C (de)
AT19574B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.
AT46943B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln zweier Vorhänge, Rolläden oder dgl.
DE357843C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der federnd in die Schliessstellung gedraengten seitlichen Entladeklappen bei Selbstentladern