AT56421B - Ofenkachel. - Google Patents

Ofenkachel.

Info

Publication number
AT56421B
AT56421B AT56421DA AT56421B AT 56421 B AT56421 B AT 56421B AT 56421D A AT56421D A AT 56421DA AT 56421 B AT56421 B AT 56421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tiles
ribs
tile
corner
stove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fryba
Original Assignee
Josef Fryba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Fryba filed Critical Josef Fryba
Application granted granted Critical
Publication of AT56421B publication Critical patent/AT56421B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ofenkachel. 



   Die bisher bekannte Art und Weise des Bauens der Öfen aus Kacheln, die mit Ton verschmiert werden, hat viele Nachteile. Die Wohnräume werden beim Bau solcher Öfen arg verunreinigt, der feuchte Baustoff ist insbesondere im Winter schädlich sowohl der Gesundheit des   Arbeiters,   als auch jener der Bewohner der Räume, in welchen das Bilden von Schwamm und Schimmel durch diese Feuchtigkeit begünstigt wird. Die Kacheln bersten leicht beim raschen Erwärmen des frischen Ofens ; friert der frisch aufgestellte Ofen ein, so springt der Ton ab und der Ofen stürzt leicht ein, insbesondere dann, wenn sich der gesamte Ton herausbröckelt. 



   Zweck der Erfindung ist, das Bauen von Kachelöfen ohne Verbindungsstoff zu er-   möglichen.   Die Kacheln bestehen zu diesem Zwecke aus der bekannten ebenen Platte, an welche auf der einen Seite der Platte über die ganze Länge zweier gegenüberliegender Kanten Rippen angefügt werden, die symmetrisch unter einem spitzen Winkel gegen die Mitte zu gebogen sind, wodurch zwischen den Rippen, eine schwalbenschwanzförmige Nut entsteht. Die Kacheln können solche Nuten auf beiden Seiten der Platte haben ; ist die Nut auf der einen Seite der Platte beispielsweise vertikal, so kann sie auf der anderen Seite wagerecht vorgesehen sein. Für die Ecken und die Gesimse werden besondere Stücke verwendet, die ebenfalls mit Rippen versehen sind. Die Kacheln werden einfach ineinandergeschoben bzw. mit Haken innen gesichert, wobei kein Verbindungsstoff erforderlich ist.

   Zum Auskleiden des Feuerraumes werden Ziegel verwendet. die mit ähnlichen Rippen versehen sind, die in die Nuten der Kacheln eingeschoben werden. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Ofen ; Fig. 2 eine Einzelheit im Querschnitt durch die Ecke des unteren Teiles eines viereckigen Ofens ; Fig. 3 ver- anschaulich einen Teil des Schnittes durch das obere Gesims des Ofens ; Fig. 4 ist ein
Querschnitt durch einen runden Ofen ; Fig. 5 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Kachel für den Unterteil des Ofens. 



   Wie aus Fig. 1 zu ersehen, besteht der Ofen im oberen engeren Teile aus zwei Schichten von Kacheln a, einer äusseren und einer inneren, die beide gleiche Gestalt haben ; die Kacheln bestehen aus einer Hauptplatte   1,   an welche an der einen Seite zwei über die ganze Länge sich erstreckende Rippen 2 angefügt sind, die nach innen unter spitzem Winkel gegen die Mitte der Kachel abgebogen sind. In die so entstandene horizontale Nut wird von der Seite die benachbarte Kachel mit ihren Rippen 2 eingeschoben, so dass beispielsweise jede Schicht der äusseren Kacheln zwei übereinander liegende Schichten der inneren Kacheln   zusammenhält   und umgekehrt. Die horizontalen Trennungsfugen der äusseren Kacheln sind um die halbe Höhe der Schicht gegenüber den   Trennungsfugen der inneren Kacheln versetzt.

   Auch die vertikalen Trennuogsfugen der äusseren und inneren Kacheln sind vorzugsweise gegeneinander um die Hälfte der Kachel-   länge versetzt. Dabei sind die Abmessungen der Kacheln, insbesondere die Breite und die Neigung der Rippen 2 sowie die Breite der von ihnen gebildeten Nut derart gewählt, dass sich die Kacheln nach dem Einschieben der   benachbarten Kacheln berühren,   so dass keine   Zwischenräume   an der Berührungsstelle entstehen. Gegenüber den Berührungsfugen ent- stehen dann im Inneren der Ofenwand horizontale   drei kantige Luftkanäle 3.   Zum Zwecke einer weiteren Sicherung des Zusammenhaltens der inneren Kacheln können diese Kacheln 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schlitze 4 haben, in welche die umgebogenen Enden des Hakens 5 eingreifen, der im Luftkanal   8   angeordnet ist.

   Die äusseren Kacheln können den gewöhnlichen Überzug (Glasur) haben. Die Ecken der äusseren Schichten der Kacheln worden durch besondere   Eckkacheln   d (Fig. 2) gebildet, deren Hauptplatte 9 rechtwinklig abgebogen ist ; an diese beiden Flügel 9 sind an der Innenseite Rippen 10, 11 angefügt, die entweder beide abgeschrägt sind, wie bei den Kacheln a, oder aber bloss das eine Rippenpaar beispielsweise 10 ist abgeschrägt, während das andere Paar senkrecht zur Hauptplatte 9 steht ; diese Kachel bildet eine Ecke jeder Kachelschicht, während die anderen (inneren) Ecken durch gewöhnliche Eckkacheln gebildet werden, wie oben beschrieben.

   Die Wände des unteren breiteren Teiles des Ofens bestehen teils aus der äusseren Schicht der Kacheln a, teils aus der inneren Schicht der Kacheln mit zweifachen Rippen b, die in Fig. 5 dargestellt sind und schliesslich aus der inneren Ziegelauskleidung c. Die Kacheln b (Fig. 5) haben Rippen der beschriebenen Gestalt auf beiden Seiten der Hauptplatte 6, und zwar derart, dass die Symmetrieebene der Nut, die auf der einen Seite der Hauptplatte 6 durch die Rippen 7 gebildet ist, senkrecht steht zur Symmetrieebene der Nut, die auf der anderen Seite der Hauptplatte 6 durch die Rippen 8 gebildet ist. In die horizontalen Nuten dieser Kacheln b mit den zweifachen Rippen werden die Kacheln a mit den einseitigen Rippen eingeschoben, die die äussere Wand des Ofens bilden ; in die vertikalen Nuten der Kacheln b werden die Ziegel c eingeschoben, die ähnlich geformt sind wie die
Kacheln a.

   Die Ziegel c dienen zum Auskleiden des Feuerraumes und zum Schutze der Kacheln an der Innenseite vor der Hitze. Allfällige Zwischenräume zwischen den Ziegeln c und den   Eckkacheln     l   werden mit Schamotteplatten m ausgefüllt, die von der Seite ans eingeschoben werden. Die Ecken der äusseren Kachelschichten a werden hier durch
Kacheln d gebildet ; die innere Schicht der Kacheln b hat in den Ecken gleichfalls besondere Eckkacheln e (Fig. 2)., die ähnlich gestalt'et sind. 



   Der Boden des Ofens wird aus Kacheln a zusammengestellt, in welche horizontal
Kacheln c eingeschoben werden. Die Ecke des Bodens und der Seitenwände lässt sich entweder derart durchführen, dass man die Wand durchgehen lässt und der Boden daran ohne Bindung angefügt wird (Fig. 1 links) oder es worden besondere Eckkacheln verwendet. 



   Den schrägen Übergang zwischen dem unteren breiteren und dem oberen schmäleren
Teil des Ofens vermittelt ein Gesims, das aus Stücken f und besonders geformten Kacheln   l   besteht. Das obere Gesims wird entweder aus den Stücken g (Fig. 1) oder aus Stücken   h   (Fig. 3) zusammengesetzt. 



   Die Decke des Ofens wird entweder in der gewohnten Weise durch ebene glatte
Platten hergestellt, oder aber sie besteht gleichfalls aus Kacheln a, wobei die Ecke der
Ofendecke und der Wand durch   Eckkacbeln   i gebildet wird. 



   Auf diese Weise kann man nicht nur viereckige Öfen bauen, sondern auch solche von vieleckigem Querschnitt. Zum Bau von Öfen mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt verwendet man abgerundete Kacheln k (Fig. 4), die in ähnlicher Weise mit Rippen ver- sehen sind wie die Kacheln a, die jedoch bloss vertikal ineinandergeschoben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. -Ofenkachel, dadurch   gekennzeichnet, dass auf einer Seite derselben an zwei gegenüberliegenden Rändern Rippen angeordnet sind, die zwischen sich eine schwalbenschwanzförmige Nut freilassen, welche die Rippen zweier aneinanderstossender Kacheln der zweiten Lage aufnehmen kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Ofenkachel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen und Nuten auf beiden Seiten der Kacheln und zueinander senkrecht angeordnet sind, zum Zwecke die Kachel bei drei Lagen als mittlere Lage verwenden zu können.
AT56421D 1910-08-01 1910-08-01 Ofenkachel. AT56421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56421T 1910-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56421B true AT56421B (de) 1912-11-25

Family

ID=3578024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56421D AT56421B (de) 1910-08-01 1910-08-01 Ofenkachel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628899A (en) * 1982-10-20 1986-12-16 Cronspisen Ab Heating apparatus and method and device for producing the heating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628899A (en) * 1982-10-20 1986-12-16 Cronspisen Ab Heating apparatus and method and device for producing the heating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822354A1 (de) Auskleideelement fuer oefen o.dgl.
AT56421B (de) Ofenkachel.
CH200583A (de) Flaches, hohles Bauelement.
AT246007B (de) Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume
DE4021081A1 (de) Hohles, plattenfoermiges bauteil
DE3013520C2 (de) Gasbetonelement aus im Block druckdampfgehärteter Gasbetonmasse mit Aussparungen
DE60205607T2 (de) Wandkonstruktion zur verwendung in einem ofen
EP0033486B1 (de) Feuerfester Baustein zur Herstellung der Inennschale und des Innenaufbaues eines zweischaligen Kachelofens
DE888610C (de) Mauerwerk fuer Schornsteine oder Silos
DE2902906C3 (de) Zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung dienender Baustein
DE3602424C2 (de)
AT369838B (de) Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE3406145C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Ofenwagen
AT147392B (de) Holzbauelement.
DE738781C (de) Anlage fuer Strahlungsheizung oder Kuehlung
DE715480C (de) Trockenbauweise
DE4122917A1 (de) Mauerstein
AT307682B (de) Kaminformstein, insbesondere aus Leichtbeton
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
DE611600C (de) Mauerziegel
AT409168B (de) Aus feuerfest-material bestehende rechteckige platte zum bau von rauchgaszügen, heizkammern od. dgl.
DE816752C (de) Steinverband fuer hohlzylindrische Bauwerke
DE9219158U1 (de) Formstein
DE556891C (de) Mauerwerk aus feuerfesten Steinen