AT369838B - Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden - Google Patents

Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden

Info

Publication number
AT369838B
AT369838B AT0551779A AT551779A AT369838B AT 369838 B AT369838 B AT 369838B AT 0551779 A AT0551779 A AT 0551779A AT 551779 A AT551779 A AT 551779A AT 369838 B AT369838 B AT 369838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
webs
plate
shaped
walls
floors
Prior art date
Application number
AT0551779A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA551779A (de
Original Assignee
Teschl Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teschl Franz filed Critical Teschl Franz
Priority to AT0551779A priority Critical patent/AT369838B/de
Publication of ATA551779A publication Critical patent/ATA551779A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369838B publication Critical patent/AT369838B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Abdeckung von Gebäudeteilen, insbesondere Fussböden oder Raum- wänden, mit Formsteinen, von welchen jeder eine rechteckige Platte aufweist, deren Oberseite eine ebene Deckfläche bildet und von deren Unterseite entlang zweier einander gegenüberliegender Ränder parallel zu diesen, jedoch in Abstand von diesen, Stege abstehen, die mit der Plattenebene vor- zugsweise einen von 90. abweichenden Winkel einschliessen und voneinander divergieren, und deren freie Enden auf den abzudeckenden Gebäudeteilen aufruhen, so dass Kanäle, vorzugsweise Warmluftkanäle für Flächenheizungen, gebildet sind. 



   Flächenheizungen mit Warmluftkanälen sind seit langem bekannt. Zumeist bereitet aber die Ausbildung der Warmluftkanäle mittels Formsteinen Schwierigkeiten, da die Formsteine zumeist kein geschlossenes Netz für die Warmluftkanäle ergeben oder zu einem solchen Netz in komplizierter Weise zusammengestellt werden müssen, was an der Baustelle einen erheblichen Aufwand mit sich bringt. Ausserdem sind die bekannten Formsteine teuer in ihrer Herstellung und kompliziert in ihrer Form und lassen sich nicht oder nur begrenzt universell verwenden. 



   Für die Verkleidung von Wänden und Decken in Gebäuden sind bereits Formsteine vorgeschlagen worden, die aus einer rechteckigen Platte bestehen, von der an einander gegenüberliegenden Wandbereichen in Abstand von den Randkanten Stege abstehen, von welchen Stegen eine Begrenzungswand mit der Plattenebene einen von 90. abweichenden Winkel einschliesst. Durch die Anordnung der Stege, welche die Platten der Formsteine in Abstand von der Wand halten, an der die Formsteine befestigt werden, entstehen zwar Kanäle, die Ausbildung eines geschlossenen Kanalnetzes ist jedoch unter Verwendung dieser bekannten Formsteine allein nicht möglich. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Abdeckung von Gebäudeteilen zu schaffen, welche es ermöglicht, lediglich unter Verwendung von Formsteinen ein Kanalsystem zu schaffen, welches für verschiedene Zwecke, vor allem aber als Warmluftkanäle von Flächenheizungen verwendet werden kann.

   Ausgehend von einer Abdeckung der eingangs beschriebenen Art besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, dass zwei verschieden ausgebildete Typen von Formsteinen vorgesehen sind, von welchen der eine Typus an der Unterseite seiner Platte zwei weitere mittig angeordnete gleichartige Stege parallel zu den an den Rändern vorgesehenen Stegen aufweist und der andere Typus an der Unterseite seiner Platte einen quer zu den an den Rändern vorgesehenen Stegen dieser Platte entlang eines Teiles eines ihrer Längsränder verlaufenden Quersteg hat, dessen Länge zumindest gleich ist dem Abstand der beiden mittig angeordneten Stege der Platte des ersten Formsteintypus, wobei die Stege und der Quersteg gleich hoch sind. 



   Die beiden Formsteintypen lassen sich einfach herstellen und ohne Schwierigkeiten an der Baustelle derart aneinander fügen, dass sich ein Kanalsystem ergibt. Durch entsprechende Verlegung der Formsteine können hiebei geradlinige oder mäanderförmige Kanäle geschaffen werden. 



   Die erfindungsgemässe Abdeckung kann in besonders vorteilhafter Weise für eine Fussbodenheizung Verwendung finden, wobei dann die Formsteine nur auf den Unterboden aufgesetzt werden müssen und lediglich gegen seitliche Verschiebung festgelegt werden müssen. Dies kann in einfacher Weise durch Ausfüllen der Hohlräume, die zwischen den Stegen benachbarter Platten verbleiben und nicht Kanäle bilden, mit einer Mörtelmasse   od. dgl.   erfolgen. Durch die mittels der Formsteine gebildeten Kanäle können Warmluft oder heisse Rauchgase hindurchgeleitet werden. 



   Die Kanäle können aber auch beispielsweise dazu dienen, Solarenergie auszunutzen, wenn die Abdeckung an Stellen vorgesehen wird, an welchen infolge der Sonnenbestrahlung beträchtliche Temperaturen auftreten. dies ist beispielsweise im Sommer auf Dachböden der Fall. Die sich in den Kanälen erwärmende Luft kann über ein Rohrsystem abgeführt und beispielsweise für die Erwärmung von Wasser verwendet werden. Die erfindungsgemässe Abdeckung eignet sich ferner auch für die Sanierung alter Fassaden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schliessen die mittig angeordneten Stege des ersten Formsteintypus mit der Plattenebene einen von   90.   abweichenden Winkel ein und konvergieren zueinander. Dadurch ergeben sich zwischen diesen Stegen im Querschnitt trapezförmige Hohlräume, so dass nach Ausfüllen dieser Hohlräume mit einer Mörtelmasse od. dgl. eine sehr zugschlüssige Verbindung entsteht, wobei die Zugfestigkeit noch durch Einsetzen von Bewehrungseinlagen, z. B. Drahtbügeln od. dgl., gesteigert werden kann. 



   Aus statischen Gründen ist es günstig, wenn die Stärke jeder Platte zur Mitte zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei Stegen zunimmt. 



   Um am Rand der zu verlegenden Fläche vorstehende Formsteine zu vermeiden, kann der Form- stein, der vier Stege hat, zwischen, den beiden mittigen Stegen geteilt werden. Um dies zu erleich- tern, ist erfindungsgemäss in der Mitte zwischen den beiden mittigen Stegen in der Platte eine
Kerbe als Sollbruchstelle vorgesehen. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch darge- stellt. Fig. 1 zeigt den ersten Formsteintypus der erfindungsgemässen Abdeckung, und Fig. 2 den zweiten Formsteintypus in axonometrischer Darstellung. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einander benachbarte, für eine Fussbodenwarmluftheizung verlegte Formsteine und Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.   3,   welcher das durch die Formsteintypen der erfindungsgemässen Abdeckung erzielbare Warmluftkanalsystem zeigt. Fig. 5 zeigt die Befestigung der Formsteine an einer Wand. 



   Der in Fig. 1 dargestellte erste Formsteintypus --1-- hat eine in Draufsicht rechteckige Plat- te --2-- mit ebener Deckfläche, wobei von der Unterseite der   Platte --2-- entlang   ihrer beiden   Querränder --3--,   parallel zu diesen, jedoch von ihnen in Abstand, zwei   Stege --4-- schräg   nach unten abstehen,   u. zw.   von der Plattenmitte weg divergierend. Zwei weitere, mittig angeordnete gleichartige Stege --5-- verlaufen parallel zu den Stegen --4--, sind jedoch zur Plattenmitte hin konvergierend angeordnet. Die Stege --4, 5-- sind gleich hoch und laufen über die gesamte Breite B der Platte --2-- durch. Die Stege --4, 5-- sind jeweils paarweise zu der parallel zur Steglängsrichtung verlaufenden   Mittelebene   --6-- der Platte --2-- angeordnet.

   Die Stärke der Platte --2-- nimmt an jeder Seite der Mittelebene --6-- zur Mitte zwischen den beiden   Stegen --4, 5-- gleichmässig   zu, so dass die statisch günstigste Bedingung für die   Platte --2-- geschaffen   wird. In der Mittelebene --6-- hat die Platte --2-- an ihrer Deckfläche eine parallel zur Steglängsrichtung verlaufende Kerbe --7--, vorzugsweise mit Dreiecksquerschnitt, die eine Sollbruchstelle bildet, so dass der   Formstein --1-- an   dieser Stelle leicht in zwei einander gleiche Hälften gebrochen werden kann. 



   Der in Fig. 2 dargestellte zweite Formsteintypus --8-- hat ebenfalls eine Platte --9-- mit ebener Deckfläche, deren Länge L und Breite B gleich gross sind wie die entsprechenden Masse des Formsteins Entlang der   Querränder --10-- stehen   von der Unterseite der Platte --9-- zwei   Stege --11-- schräg   nach unten divergierend ab, deren Grösse, Lage und Anordnung gleich ist jener der Stege --4--. Zusätzlich hiezu hat der Formstein --8-- an der Unterseite seiner Platte --9-einen nach unten vorstehenden   Quersteg --12--,   der nur über einen Teil des   Längsrandes --13--   der Platte --9-- an deren Unterseite verläuft.

   Die   Seitenwände --14-- dieses Quersteges --12-- ver-   laufen schräg, wobei diese Schräge zweckmässig gleich ist jener der   Aussenwände --15-- der   Ste-   ge-5- (Fig. l).   Die geringste Breite b des Quersteges --12-- ist zumindest so gross, vorzugsweise jedoch etwas grösser als die grösste Breite des zwischen den beiden Stegen --5-- verbleibenden, im Querschnitt trapezförmigen   Hohlraumes-16- (Fig. l),   so dass der Quersteg --12-- diesen Hohlraum --16-- stirnseitig sicher abschliessen kann. Die Höhe des Quersteges --12-- ist gleich der Höhe der Stege --11--, die ebenfalls wie der Quersteg --12-- symmetrisch zur Mittelebene --17-der Platte --9-- angeordnet sind. Auch bei der Platte --9-- nimmt deren Stärke von den Stegen - gegen den Quersteg --12-- zu leicht zu.

   Bei beiden Formsteinen --1, 8-- bilden die Stege --4, 11--zweier benachbarter Formsteine einen dem Hohlraum --16-- kongruenten Hohlraum. Der Abstand der Stege --4, 11-- von den   Querrändern     --3, 10-- beträgt   somit die Hälfte der Abmessung des Hohlraumes --16--. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte zwischen den beiden mittig angeordneten Stegen (5) in der Platte (2) eine Kerbe (7) als Sollbruchstelle vorgesehen ist.
AT0551779A 1979-08-14 1979-08-14 Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden AT369838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0551779A AT369838B (de) 1979-08-14 1979-08-14 Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0551779A AT369838B (de) 1979-08-14 1979-08-14 Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA551779A ATA551779A (de) 1982-06-15
AT369838B true AT369838B (de) 1983-02-10

Family

ID=3576666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0551779A AT369838B (de) 1979-08-14 1979-08-14 Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133556A2 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 Goldbach GmbH Holz-, Kunststoff-und Metallverarbeitung Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133556A2 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 Goldbach GmbH Holz-, Kunststoff-und Metallverarbeitung Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen
EP0133556A3 (en) * 1983-08-10 1986-10-01 Goldbach Gmbh Holz-, Kunststoff-Und Metallverarbeitung Form-work element for cellular floor constructions

Also Published As

Publication number Publication date
ATA551779A (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137105B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
DE60127504T2 (de) Grundelement für die einrichtung eines thermischen unterbrechers zwischen einer wand und einer betonplatte und gebäudestruktur mit entsprechender anwendung
EP1063478A2 (de) Fussboden- und/oder Wand- und/oder Deckenheizung aus Heizungselementen sowie derartige Heizungselemente und Verfahren zur Herstellung derselben
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
DE3616733C2 (de)
AT369838B (de) Abdeckung von gebaeudeteilen, insb. fussboeden oder raumwaenden
CH658698A5 (de) Hohlbaustein.
EP0628673A1 (de) Schalungsstein
DE4021081A1 (de) Hohles, plattenfoermiges bauteil
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
AT316821B (de) Verlorene Schalung
DE19823657B4 (de) Verfahren zum Befüllen von Wandtafeln aus Schalungssteinen
DE19931759A1 (de) Fußboden- und/oder Wand- und/oder Deckenheizung aus Heizungselementen sowie derartige Heizungselemente und Verfahren zur Herstellung derselben
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE2313716C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großformatigen Verbundbautafel, insbesondere für Außenwände von Gebäuden
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
DE29904167U1 (de) Plattenartiger Formstein für Heizanlagen
DE2165977A1 (de) Mantelbetonwand oder dergleichen
DE19805486A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
AT390091B (de) Putztraegerziegel
AT309759B (de) Hohlblockstein

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee