AT56402B - Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus. - Google Patents

Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus.

Info

Publication number
AT56402B
AT56402B AT56402DA AT56402B AT 56402 B AT56402 B AT 56402B AT 56402D A AT56402D A AT 56402DA AT 56402 B AT56402 B AT 56402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
points
setting
trams
railways
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugenio Piacani
Ottaviano Pacini
Antonio Capellano
Original Assignee
Eugenio Piacani
Ottaviano Pacini
Antonio Capellano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugenio Piacani, Ottaviano Pacini, Antonio Capellano filed Critical Eugenio Piacani
Application granted granted Critical
Publication of AT56402B publication Critical patent/AT56402B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Strassenbahnen vom Wagen aus. 



   Vorliegende Erfindung betrifft Ausgestaltungen an elektrischen Einrichtungen zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Strassenbahnen vom Wagen aus. 



   Die Gesamtanordnung der unter Schutz gestellten Einrichtungen ist durch die Fig. 1 der Zeichnung schaubildlich dargestellt. 



   In dem Kasten f befinden sich elektrische Einrichtungen, welche mit dem Arbeitsdraht t unter Vermittlung des Hilfsdrahtes   q   in Verbindung stehen, der von dem Trolley-Draht durch Holzklötzchen 31 isoliert ist. Vom Arbeitsdraht t geht eine Leitung über die in dem Kasten f 
 EMI1.1 
 wagen mit seinem Stromabnehmer den Draht q berührt, der erforderliche Strom. welcher durch letzteren dem Wagen zugeführt wird, vorerst die Spule b   durchfliessen.   



   Die innere Einrichtung des Kastens f ist durch die   Fig. : 2 und   3 in zwei zueinander senkrechten lotrechten   Längsschnitten veranschaulicht. Sie   besteht aus einer Hauptspule b. welche jedesmal beim Stromdurchfluss erregt wird. Dies geschieht, sobald der Stromabnehmer des Wagens vom Fahrdraht t auf den Hilfsdraht q gelangt, und der Wagenführer den üblichen Fahrschalter auf   Fahrt   gestellt hat. Die erregte Spule erzeugt ein magnetisches Feld, das zur Anziehung des Hauptkernes i genügt. Die Einwärtsbewegung des letzteren wird jedoch durch den Riegel h begrenzt, der in eine Ringnut r am Umfange des Kernes eingreift und diesem eine Verschiebung nur um wenige Millimeter gestattet.

   Während der Riegel eine grössere Verschiebung des Kernes verhindert, hält dieser bei einer Verschiebung um   2 bis 3 M ? M   den Riegel h fest. Im weiteren Verlaufe bewirkt der Strom, dass der zweite Kern   ! m   das Innere des Kernes i gezogen wird. wobei dieser den Hebel   P   verschwenkt, so dass letzterer mittels der Federn   ml.     m2   den Riegel h zurückzuziehen sucht.

   Die sofortige Rückkehr des Kernes il in seine   Ursprungsstellung   wird durch ein Kugelventil g erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit ermöglicht, derart, dass bei der Unterbrechung des Stromes in der Spule b vorerst nur der Kern i in seine Ursprungslage zurückkehrt. indem er durch die Rückziehfeder m um ebensoviele Millimeter gehoben wird, als er vorher. solange der Riegel h frei war, gesenkt wurde. Der Kern il hingegen, der an seiner sofortigen Rückbewegung durch das Kugelventil g gehindert ist, hält die Federn   M ! \ w, .   die den Hebel 11 stützen, gespannt, so dass der Riegel h   kräftig     zurückgezogen   wird. 



   Bei einem zweiten   Stromschluss   mittels des Fahrschalters wird der Kern i, der durch den   Riegel li   nicht mehr aufgehalten wird, tief in die Spule b hineingezogen. Der Kern i trägt einen Zapfen s, an welchen eine am Hebel ; 2 angelenkte Stange 1 angeschlossen ist. An den Hebel 2 ist mittels des Gliedes 3 der Winkelhebel/, und mittels des Bolzens 4 die Klinke e angelenkt. Sobald der Kern i angezogen wird, verschwenkt er vermittelst des   Gestänge8 1, 9   und 3 den Hebel   1.   so dass dieser den Stromkreis zwischen den Kontakten   n   und nl schliesst.

   Infolgedessen gelangt 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wird der Strom in der Spule b   unterbrochen, so kehrt   der Kern   i   in seine Ursprungsstellung zurück und die Schaltklinke e erteilt der Walze o, o eine Vierteldrehung. Bei dieser Drehung wechselt der an der Walze   o,   o befestigte Stromwender 5 mit Hilfe der Organe 1, 2, 3, 4 und e die Kontakte zwischen den Bürsten   29 und 30 un. d   veranlasst auf diese Weise die Spulen im Kasten a zu einer Weichenverstellung im entgegengesetzten Sinne wie früher. 



   Ein im Erdreich zwischen den beiden   G1eisschienen   versenkter Kasten a   enthält   die den Gegenstand der Erfindung bildenden elektrischen Einrichtungen, welche von jenen im Kasten   f   mittels der Leitungsdrähte x, y gespeist werden und ihre Bewegungen auf den eigentlichen Weichenstellapparat übertragen. 



   Der Kasten a sowie die in diesem enthaltenen Einrichtungen sind durch die Fig. 4 und 5 in zwei zueinander senkrechten Vertikalschnitten und durch die Fig. 6 im Horizontalschnitt veranschaulicht. 



   In dem Kasten a befinden sich zwei getrennte Spulen 6 und 7, zwei magnetische Massen 8 und 9 sowie ein beweglicher Kern   10,   in welchen zwei kurze Stangen 11 und 12 eingeschraubt Kind. Das eine Ende der Stange 11 ist gezahnt, und das eine Ende der Stange 12 trägt einen in einem Zylinder 14 beweglichen Kolben 13. Weil der Strom, je nachdem über welchen der beiden Kontakte 29 oder 30 er geschlossen wird, durch den Draht   x   oder den Draht y   fliesst,   wird der Kern 10 durch die Masse 8 oder aber die Masse 9 angezogen, und infolgedessen, unter Vermittlung der Zahnstange   11,   das Zahnrad 15 in Bewegung gesetzt, das auf der Antriebswelle 16 der Weichenstelleinrichtung befestigt ist.

   Um die Vorrichtung zwecks etwaiger Ausbesserungen zugänglich zu machen, ist der Kasten a mit einem abnehmbaren Deckel 17 versehen, dessen Ränder bis an den Boden 18 des Kastens reichen. 



   Die Fig. 7,8 und 9 veranschaulichen die eigentliche Weichenstelleinrichtung in Draufsicht bzw. im Vertikalschnitt nach der Linie X-Y bzw. im Querschnitt. 
 EMI2.1 
   Stelleinrifhtung und   trägt einen exzentrischen Daumen 20, welcher eigentlich die Verstellung der Weiche bewirkt. Je nachdem der Kern 10 von rechts nach links oder umgekehrt verschoben   wird, wird   die Welle 16 nach der einen oder der anderen Richtung verdreht, und infolgedessen verschiebt der exzentrische Daumen 20 die Weichenstelleinrichtung nach der einen oder der anderen Seite.

   Diese Einrichtung besteht aus einer um den Bolzen   22   verschwenkbaren Platte   21,   die, in   Obereinstimmung   mit dem exzentrischen Daumen 20. zwei Lappen 23, 23 trägt, welch letztere, weil sie den Daumen zwischen sich aufnehmen, durch diesen nach der einen oder anderen   Richtung   bewegt werden, je nachdem der Daumen selbst bewegt wird. Diese Platte   21,   welche   keilfÖrmig abgeschrägt ist.   weist eine Rinne 24 auf, welche bei ihrer Verstellung in die Verlängerung der   einen   oder der anderen der beiden   Wechselschienen   zu liegen kommt und für den Übergang (les Hadkranzes des Fahrzeuges dient.

   Die Vorteile in der Verwendung einer Platte anstatt der 
 EMI2.2 
   Fremdkörper (Stern usw.)   hindernd in die Einrichtung gelangen kann.   Gewünschtenfalls   kann   aher   anstatt der Platte 21 die übliche Zunge benutzt werden. 



     An dem äusseren   Ende der Stange 16 ist ein Zahnrad 25 befestigt, in welches ein Zahnbogen 26 emgreift, der auf seiner Oberseite einen Schlitz 27 aufweist, in welchen gegebenenfalls em   Handhebel : 28 eingesetzt werden kann, wenn die Weichenverstellung von Hand aus erfolgen soll.   



   PATENTANSPRüCHE : 
1.   Elektnache Einrichtung zur Einstellung der   Weichen von Eisenbahnen oder Strassenbahnen vom Wagen aus, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kasten (a) zwei Spulen (6, 7) und ein von magnetischen Massen (8, 9) umschlossener Kern (10) angeordnet sind, der von einer 
 EMI2.3 
 stellemrichtung übertragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen auf der Antriebswelle (16) befem igten exzentrischen Daumen (20), der zwischen zwei Lappen (23, 23) des verstellbaren Weichenstückes (21) greift und durch seine Verdrehung die Verstellung des letzteren herbeiführt.
AT56402D 1910-10-07 1910-10-07 Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus. AT56402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56402T 1910-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56402B true AT56402B (de) 1912-11-25

Family

ID=3577999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56402D AT56402B (de) 1910-10-07 1910-10-07 Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56402B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557383A1 (de) An der oberflaeche einer wand haftende, bewegliche vorrichtung
DE102018213800A1 (de) Transportvorrichtung mit Transportrechen und Gegenrechen
DE3830891C2 (de)
DE2534363B2 (de) Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
AT56402B (de) Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus.
DE2905509C2 (de) Wartestation in einer Einrichtung zum Befördern von Wagen
DE2621181A1 (de) Giessmaschine fuer das giessen von betonelementen
DE691678C (de) Elektrisches Eisenbahnspielzeug mit Entkupplungsvorrichtung
DE188394C (de)
DE690177C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn mit elektromagnetischer Vorrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge
DE2600919C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kernes zur Reifenherstellung
DE324512C (de) Weichenstellvorrichtung
AT110040B (de) Vom Führerstand des Triebwagens aus zu betätigende Weiche.
AT82117B (de) Weichenstellvorrichtung für Straßenbahweichen. Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnweichen.
DE927676C (de) Mit einem Antriebsmotor und einer Steuereinrichtung versehenes Spielzeug, insbesondere Fahrspielzeug
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE382568C (de) Foerdergestell
AT248133B (de) Elektropneumatische Vorrichtung zur automatischen periodischen Tonerdezugabe bei Aluminiumelektrolyseöfen
DE192714C (de)
DE488704C (de) Addiermaschine
DE236585C (de)
DE195966C (de)
DE543997C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE222685C (de)
DE301172C (de)