AT56257B - Vorrichtung zur Erzeugung eines Glanzüberzuges auf denjenigen Stellen von glanzlosem Papier, welche einen Bilddruck erhalten sollen. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Glanzüberzuges auf denjenigen Stellen von glanzlosem Papier, welche einen Bilddruck erhalten sollen.

Info

Publication number
AT56257B
AT56257B AT56257DA AT56257B AT 56257 B AT56257 B AT 56257B AT 56257D A AT56257D A AT 56257DA AT 56257 B AT56257 B AT 56257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
cylinder
producing
receive
applicator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Hirsch
Original Assignee
Leopold Hirsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Hirsch filed Critical Leopold Hirsch
Application granted granted Critical
Publication of AT56257B publication Critical patent/AT56257B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist in der Druckereitechnik   beim'Ilext- und Bilddru4Jk   bekannt, zur Benutzung von Papiersorten, die keinen   Glanzschichtüberzug   besitzen, die betreffende Papierstelle entsprechend dem darauf zu erzeugenden Bilddruck mit begrenztem Glanzschichtüberzug zu versehen.

   Hiebei soll das stellenweise Auftragen der Glanzschicht dadurch geschehen, dass diese in flüssiger Form entweder auf die   Papierbahn mittels   einer Walze aufgetragen wird, welche an den entsprechenden Stellen Kissen von der Grösse der Bilder trägt, oder es erfolgt das Auftragen der   Flüssigkeit   mittels auf die Papierbahn senkbarer und davon abhebbarer Bürsten oder mittels   Zerstäuberdüsen,   welche die Flüssigkeit auf die Papierbahn, die unterhalb eines mit Ausschnitten von der Bildgrösse versehenen Bandes in gleicher Richtung mit diesem läuft, aufblasen. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt eine wesentliche Vervollkommnung einer solchen Vorrichtung, dadurch zu erzielen, dass dieselbe aus der Vereinigung eines Auftragewerkes mit einer die positiven Kopien der Bildklischees aufnehmenden Matrizenwalze, einem Strahlapparat mit Aufblasedüsen und einem Glättwerk mit aus Einzelscheiben zusammengesetzten Glättwalzen besteht, derart, dass aufeinanderfolgend in einem Arbeitsgang durch das Auftragewerk die Grundschicht des Glanzüberzuges stellenweise auf das Papier den Klischeekopien entsprechend auf- 
 EMI1.2 
 
Die so gekennzeichnete Vorrichtung ergibt gegenüber der bekannten folgende unterschiedliche Vorteile :

   
Statt   dass   lediglich ein Glanzüberzug von der Grösse der Bilder stellenweise aufgetragen wird, wird hier bereits durch das Auftragewerk die Grundschicht genau den Originalklischees für die Bilder entsprechend aufgedruckt. Dieser erste Aufdruck der Grundschicht bildet also nicht lediglich eine   gleichmässige Überzugsstelle,   sondern vielmehr ist diese bereits genau entsprechend dem Originalklischee abgetönt. Dieser erste Aufdruck lässt also erforderlichenfalls auch innerhalb des Bildumrisses, an den Stellen, wo kein Druck erfolgt, beispielsweise also bei Federzeichnungen, einzelne Stellen der Papierbahn ganz frei bzw. versieht entsprechend dem Hintergrund des Bildes und den verschiedenen Schattierungen des fertigen Bildes entsprechend die Bildunterlage mit einer verschieden   abgetönten   Grundschicht.

   Der Strahlapparat hat nun die Aufgabe,   z.   B. durch   Aufblasen von Trockenstaub, die feuchteren Stellen   der dem Originalklischee entsprechend verschieden aufgetragenen Grundschicht für das Glättwerk vorzutrocknen und erforderlichenfalls unter Anwendung von   Färbstoffen   die feineren Effekte auf der Grundschicht hervorzurufen, während das Glättwerk so eingerichtet ist, dass es nur die vorher behandelten Stellen trocknet und   glättet.   Hieraus resultiert eine wesentlich vollkommenere Vorbereitung der Bildstellen für den Druck als bei der bekannten Vorrichtung. 



   Da die aufeinanderfolgenden Phasen des erwähnten Arbeitsganges genau untereinander und mit der Druckpresse zusammenarbeiten müssen, weil ja bereits die Grundschicht den Bildklischees entsprechend aufgedruckt wird, so ist eine besondere Ausbildung der einzelnen Teile der Vorrichtung erforderlich, um einen wirklich guten Druck zu erzielen. Aus diesem Grunde erhalten das Auftragwerk, der Strahlapparat und das Glättwerk vorteilhaft die aus der weiteren
Beschreibung sich ergebende Gestalt. 



   Für die Anwendung an einer Rotationsdruckmaschine bedingt ferner die Vorbehandlung der   Bil dstellen durch die   vorliegende Vorrichtung die Anordnung einer besonderen Trocken- vurrichtung zum raschen Trocknen der Farben nach dem Druck durch das   Schön- und Wider-     druckwerk der Rotationsdruckmaschine.   Zu diesem Zwecke besteht diese Trockenvorrichtung   1Il   der Anordnung von rasch laufenden Ventilatoren zwischen dem Widerdruckzylinderwerk und dem Schneidzylinder der Rotationsdruckmaschine. 



   Bei dem Auftragewerk hat die Matrizenwalze die Aufgabe, die Masse für die Grundschicht 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Grundschicht auf die Matrizenwalze erfolgt durch eine farbwerkähnliche Vorrichtung mit Trog, Duktorwalze und Auftragwalzen. 



   Der Strahlapparat bläst durch eine Mehrzahl von Düsen die Stoffe, wie   Trockenataub,     Farbflssigkeit, Pasten, nur   auf den Stellen auf, wo vorher durch das Auftragewerk die Grundschicht aufgetragen ist. Die Düsen befinden sich zu dem Zwecke im Inneren eines gelochten Zylinders, der einen auswechselbaren Überzug hat, in welchem an den entsprechenden Stellen Fenster ausgeschnitten werden. Vorteilhaft arbeitet dabei der Strahlapparat mit demselben Zylinder zusammen, der der Druckzylinder für die Matrizenwalze des Auftragewerkes bildet, so dass dieser Druckzylinder sowohl der Matrizenwalze als Gegendruckzylinder als auch als Gegenfläche für den Strahlapparat dient. 



   Das Glättwerk hat eine oder vorteilhaft zwei Satinierwalzen, deren Durchmesser wiederum dem Durchmesser der Matrizenwalze des Auftragewerkes entspricht und die sich aus einzelnen, je nach der Breite des Bildes in beliebiger Zahl   zusammenstellbaren   Scheiben zusammensetzen. Zur Begrenzung der Höhe dieser Bilder dienen dabei in diese Umfänge der Scheiben einsetzbare Stahlsegmente, die aus kleinen Einzelteilen zusammengesetzt werden können, um eine genaue Anpassung an die Bildhöhe zu ermöglichen. Vorteilhaft sind diese Scheiben einzeln beheizbar, um erforderlichenfalls dem verschiedenen Feuchtigkeitsgrade der durch das Auftragewerk und den Strahlapparat aufgetragenen Schichten entsprechend einen verschiedenen Grad der Trocknung zu erzielen. 



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Ausführung der genannten Arbeiten, und zwar in Fig. 1 schematisch für eine Rotationsdruckmaschine festen Formates und in Fig. 2 für eine   Sehnellpresse,   während die Fig. 3 bis 11 Einzeldarstellungen des 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 tragewalzen des   Schöndruckwerkes   der Rotationsmaschine und 5, 6,7 und 8 die gleichen Teile des Widerdruckwerkes. 10 ist die Matrizenwalze der Auftragevorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Stoffe für die Glanzschicht werden auf die Klischeekopien 11 der Matrizenwalze durch eine Vorrichtung aufgetragen, die ähnlich wie bei dem Farbwerk einer Druckmaschine aus einem Kasten oder Trog   12,   einem Duktor   13,   einem Heber 14, Nacktwalze   15 und Auf trag-   walzen 16 besteht.

   Erforderlichenfalls kann der Kasten 12 beliebig abgeteilt sein, um verschiedene Stoffe in den einzelnen Abteilen zu enthalten. Entsprechend sind dann die Ringe des Duktors verschieden zusammenzusetzen, also   bürstenartig,   gefedert oder aus Gummi, Leder oder Polier- 
 EMI2.4 
 einem Zeugstoff derart stellenweise zu überziehen, dass die verschiedenen   Belagstosse getrennt   erhalten bleiben. Die Auftragwalzen 16 können aus Gummi oder aus Bürsten bestehen, je nach der Feinheit der für das betreffende Bild erforderliehen Glanzschichtauftragung. Die Matrizenwalze 10 arbeitet mit dem Druckzylinder 17 zusammen, der, wie schon oben bemerkt, einen Überzug zu erhalten hat, welcher dem Material der Klischeekopien auf der Matrizenwalze 10 entspricht.

   Besteht beispielsweise die letztere aus Metall oder einem anderen harten Stoff, so ist der   Druelczylinder 17 mit einem Gummiüberzug   zu versehen ; besteht dagegen die Klischee- kopie aus   schmiegsamem Stoff,   so bleibt der Druckzylinder hart. Auf der   gegenüberliegenden   Seite von der Matrizenwalze 10 befindet sich der Strahlapparat, der im wesentlichen aus einer Mehrzahl von sogenannten Luftpinseln, d. h. Düsen 20 besteht, in die ein Strahlrohr 21 für Druckluft   mündet.   Die Düsen sind im Inneren eines umlaufenden Zylinders 22, der, wie Fig. 3 und 4 zeigen, am Umfang siebartig gelocht ist, in einer Reihe in der Ebene der Berührungslinie des Zylinders 22 mit dem Druckzylinder 17 angeordnet.

   Die feste Achse für den umlaufenden Siebzylinder   22   wird durch das erweiterte Rohr   2J   3 gebildet, von welchem die Düsen 2C ausgehen. Dieses Achsenrohr empfängt den aufzublasenden Stoff aus einem Behälter 24. Im Inneren des Rohres   2.   ist ein Schlangenrohr 23 angeordnet, durch welches Luft eingeblasen werden kann, die sich mit dem aus dem Behälter   24   kommenden Stoff mischt, wenn derselbe aus   Kreidestaub,   Kaolinstaub und anderem   pulverförmigen Material besteht.

   Hiedurch   wird dieser Staub locker und luftig   gehalten,   Besteht der auszublasende Stoff dagegen aus einer färbenden Flüssigkeit 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 das Auftragewerk und den Strahlapparat geführte Papierbahn gelangt dann in das Glättwerk, welches aus zwei   Glättwalzen oder   Satinierwalzen 30 besteht, die mit einer Gegenwalze 31 zu-   sammenarbeiten.   Jede   Glättwalze setzt sich,   wie die Fig. 6 bis 11 zeigen, aus einzelnen Scheiben 31 zusammen, die aus dem   vorrätigen   Satz so ausgebildet und zusammengestellt werden, dass die Breite der   Glättwalze   der Breite der Bilder entspricht.

   Diese Scheiben haben an ihrem Umfang 
 EMI3.2 
 können, die in solcher Zahl eingebracht werden, dass die gesamte Bogenlänge dieser Segmente der Bildhöbe entspricht. Stellringe 35 halten auf der hohlen Welle   34,   wie Fig. 7 zeigt, die einzelnen Scheiben zusammen, vorteilhaft unter   Einfügung   von Deckscheiben 36 an den Enden der zusammengesetzten Scheibengruppen. Die Scheiben können einzeln für sich beheizt werden,   indem   die Hohlwelle 34 Öffnungen 37 für den Heizdampf enthält und die Speichen 38 der 
 EMI3.3 
 abstellen zu können. Die so behandelte Papierbahn geht dann, wie Fig. 1 zeigt, durch das Schönund Widerdruckwerk der Rotationsdruckmaschine. Im ersteren nimmt die Papierbahn zunächst den Druck auf der Rückseite auf und dann in letzterem den Bilddruck auf der Vorderseite.

   An dem Widerdruckzylinder 6 muss eine Abschmutzrolle angeordnet sein oder der in Fig. 1 dargestellte Wischapparat 40. Zur schnelleren Trocknung der Farbe auf den Glanzschichten sind über der Papierbahn hinter dem Widerdruckzylinder bis zu den Schneidzylindern sehr rasch laufende Ventilatoren   41   angeordnet. 



     Die Fig. 3   zeigt die Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung bei einer Schnellpresse. Die Teile sind die gleichen wie bei Fig. 1, der Unterschied ist nur der, dass durch einen Bogeneinleger 42 dem Auftragewerk die einzelnen Bogen zugeführt werden und dass dieselben nach Durchgang durch das Glättwerk mittels einer   überfuhrungswalze     43   auf den Druckzylinder 44 der Schnellpresse gelangen. In der Zeichnung ist für das Auftragewerk nur eine einzige Matrizenwalze vorgesehen, erforderlichenfalls kann aber auch durch Anordnung von zwei Matrizenwalzen das Auftragen der Grundschicht des   Glanzüberzuges   wiederholt werden. 



  Desgleichen ist die Vorrichtung zu   verdoppeln, wenn Schön-und Widerdruck   grundiert werden soll. 



    PATENT-ANSPRÜCHE-  
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines   G1anzùberzuges   auf denjenigen Stellen von glanzlosem Papier, welche einen Bilddruck erhalten sollen, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier in einem Arbeitsgange durch ein Auftragewerk   7ss-. ? 7   mit einer den Originalklischees entsprechenden Grundschicht bedruckt, hierauf an den mit der Grundschicht versehenen Stellen zum Aufbringen von Trockenstaub oder Farbe der Wirkung eines Strahlapparates mit   Aufblasedüsen   (20) und sodann der Wirkung eines Glättwerkes unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragewerk aus einer mit einem Druckzylinder (17) zusammenarbeitenden Matrizenwalze (10) besteht, die wie der EMI3.4 aus einer an dem Druckzylinder anliegenden, mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden, gelochten Trommel (22) besteht, die mit einem auswechselbaren, mit den Stellen der Bilder entsprechenden Öffnungen ausgestatteten Papierüberzug versehen ist und in der Ebene der Berührungslinie der Trommel mit dem Druckzylinder (17) im Inneren eine Reihe von Druckluftdüsen (20, 21) enthält.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättwalzen (30) aus beheizbaren, je nach Breite des Bildes in beliebiger Zahl zusammenstellbaren Einzelscheiben (31) EMI3.5
AT56257D 1910-08-03 1911-07-24 Vorrichtung zur Erzeugung eines Glanzüberzuges auf denjenigen Stellen von glanzlosem Papier, welche einen Bilddruck erhalten sollen. AT56257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE56257X 1910-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56257B true AT56257B (de) 1912-11-11

Family

ID=5628706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56257D AT56257B (de) 1910-08-03 1911-07-24 Vorrichtung zur Erzeugung eines Glanzüberzuges auf denjenigen Stellen von glanzlosem Papier, welche einen Bilddruck erhalten sollen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56257B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995024312A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE245182C (de)
DE1237139B (de) Stahlstichdruckmaschine zum Herstellen von Ein- oder Mehrfarbendrucken auf Bogen oder Bahnen im Schoen- und Widerdruck
DE2529009A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von wertpapieren
AT56257B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Glanzüberzuges auf denjenigen Stellen von glanzlosem Papier, welche einen Bilddruck erhalten sollen.
DE261923C (de)
DE658437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
DE271645C (de)
CH665800A5 (de) Rollenrotations-offsetdruckmaschine.
DE635574C (de) Farbaufspritzvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2048040A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Drucken von Bildern
DE696905C (de) Rotationstiefdruckmaschine
DE587588C (de) Anilinfarbwerk fuer Druckmaschinen
AT62101B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Glanzüberzuges auf denjenigen Stellen von glanzlosem Papier-, welche einen Bilddruck erhalten sollen.
DE443451C (de) Walzendruckmaschine zum Bedrucken oder zum UEberziehen von Stoffen mit Farbe, Firnis o. dgl.
DE216031C (de)
AT248473B (de) Stahlstichdruckmaschine
DE353363C (de) Mehrfarbentiefdruckmaschine
AT118050B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Durchschreibfarben auf Papier.
DE130747C (de)
DE154823C (de)
AT126588B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchschreibformularen.
CH235047A (de) Verfahren und Druckmaschine zum ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Umdrucken von Druckformblättern.
DE1207405B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flachmaterial, insbesondere von Papierbahnen
CH210350A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben erhaben liegender Druckformen.