AT56184B - Schablonendruckmaschine. - Google Patents

Schablonendruckmaschine.

Info

Publication number
AT56184B
AT56184B AT56184DA AT56184B AT 56184 B AT56184 B AT 56184B AT 56184D A AT56184D A AT 56184DA AT 56184 B AT56184 B AT 56184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper element
stencil
segment
drum
printing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Austin Cox
Original Assignee
Edwin Austin Cox
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Austin Cox filed Critical Edwin Austin Cox
Application granted granted Critical
Publication of AT56184B publication Critical patent/AT56184B/de

Links

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die der Stirnwand 28 jeweils gegebene Lage wird durch ein Federband oder einen Metall-   streifen 42 (Fig.   3 und 4) und einen von Hand aus zu drehenden   Daumen./3, welcher   in einer Schleife 44 des Streifens 42 lagert, gesichert. Die Enden des Federstreifens 42 sind mit den freien Rändern des Schablonenträgers verbunden. 



   Der   Daumen   ist mit einem Handgriff 45 (Fig. 3) versehen, welcher, nach einer Seite 
 EMI3.1 
 federn und die Stirnwand 28 freilegen, so dass diese ohneweiters eingestellt werden kann, während beim Umlegen des Hebels 45 nach entgegengesetzter Richtung die Stirnwand 28 mit dem Schablonentragsegment verbunden wird. 



   Während der Drehung der   Schablonentrommel   7 wird, nachdem ein   Papierbogen a (Fig.   10) von Hand mit seinem vorderen Rande bis an die   Vordermarke   4 eingeführt ist, zur entsprechenden   Zeit die Scheibe 20 durch einen Stift 70, welcher an der Aussenseite der Trommelstirnwand 28 befestigt   ist, um ein   kleines Stück gedreht, so   dass der Stift 70 auf einem Absatz der Scheibe 20 zu liegen kommt, welcher   ähnlich   gestaltet ist wie der Absatz 22, aber etwas vor demselben angeordnet ist. 



   Der Stift. 70 und der erwähnte Absatz an der Scheibe 20 besitzen eine solche Lage zueinander, dass der Stift   70 die fkheibe 20 gerade um   ein genügendes Stück dreht, um das freie Ende der Klinke 19 (Fig. 6 und 9) von   dem   Absatz der Scheibe abgleiten zu lassen, wodurch das Greiferelement 6 niedergedrückt und das vordere Ende des Papierbogens a von diesem ergriffen und pen die Oberfläche des   Greiferelementes     J gepresst wird (Fig.   10). 



   Die Scheibe 20 hat   sich dabei um soviel gedreht, als dies unabhängig   von dem Rade   : 23,   entsprechend der Anordnung des   Stiftest   und des   Schlitzes 2J (Fig.   6 und 7), möglich ist. Sie wird entgegen der Wirkung der Feder 26 durch den Eingriff der Klinke 19 in dem Absatz 22 festgehalten. 



   Gleich nach der   erwähnten   Verstellung der Scheibe 20 wird der Absatz 22 durch einen besonderen Stift 71   (Fig.   10) der Trommelstirnwand 28 ergriffen, wodurch die Scheibe und das Zahnrad 23 gemeinsam in Drehung gesetzt werden, so dass die Zähne des letztgenannten Rades mit den Zähnen des Zahnsegmentes 32 in Eingriff kommen. Hiedurch erfolgt eine Drehung des
Greiferelementes 5, welches eine volle   Drehung ausführt, um   das vordere Ende des Papier bogens zwischen die Schablone 27 und die Gegendruckwalze 8 hinzuführen. 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI4.1 Anschlag (4) auf dem unteren, als exzentrisches Walzensegment ausgebildeten Greiferelement (5) angeordnet ist, welches zur Förderung des Bogens durch die Schablonentrommel gedreht wird und dabei mit dem oberen Greiferelement (6) zusammenwirkt, das bis zum Erfassen des Bogens entgegen der Wirkung einer Feder (21) durch eine vom unteren Greiferelement (5) beeinflusste EMI4.2 des Festhaltens des Bogens durch die Vordermarke (4) das untere Greiferelement (5) infolge einer Aussparung seines Zahnkranzes (23) noch ausser Eingriff mit dem Zahnkranz der Schablonen- trommel steht und sich solange in Ruhe befindet, bis eine mit dem Greiferelement (5) auf gleicher Drehachse sitzende Scheibe (20)
    von einem Mitnehmer (70) der Schablonentrommel erfasst wird und das Greiferelement (5) in Zahneingriff mit dem Zahnkranz (23) der Trommel bringt.
    3. Schablonendruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem gelochten Schablonen- tragsegment eine halbzylindrische Platte (46) in einem solchen Abstand von dem Segment (27) vorgesehen ist, dass ein Farbbehälter (47) entsteht, in welchem eine die Farbe unter Druck haltende, kolbenartig wirkende Blechplatte (48) verstellbar angeordnet ist, um Farbe durch die Lochungen des Segmentes (27) hindurch auf das Farbkissen zu überführen.
    4. Schablonendruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablegetiseh (58) zwecks EMI4.3
AT56184D 1909-11-24 1909-11-24 Schablonendruckmaschine. AT56184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56184T 1909-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56184B true AT56184B (de) 1912-11-11

Family

ID=3577755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56184D AT56184B (de) 1909-11-24 1909-11-24 Schablonendruckmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT56184B (de) Schablonendruckmaschine.
DE555658C (de) Buechsenoeffner
DE540365C (de) Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze
DE36823C (de) Punkturvorrichtung für Druckmaschinen
DE532851C (de) Maschine zum Praegen von Schriftzeichen in Ringe
DE281249C (de)
DE160416C (de)
DE4044C (de) Verbesserung an Farbwerken von Prägepressen für Buchbinder
DE113912C (de)
AT20217B (de) Vorrichtung an Bogenanlegern zum Ablösen des obersten Bogens vom Papierstapel und zum Festhalten des letzteren.
DE228004C (de)
DE26890C (de) Knopfpresse
DE9958C (de) Maschine zur Anfertigung geprefster Zuckerstücke
AT66634B (de) Vorrichtung zum Aufkleben und Überdrucken von Zetteln, Briefmarken und dgl.
AT114885B (de) Adressiermaschine.
AT43955B (de) Vervielfältigungsmaschine mit rotierender Schablonentrommel.
DE18017C (de) Neuerungen an Accidenz-Druckpressen
DE469127C (de) Auswerfervorrichtung fuer Adressendruckmaschinen und aehnliche Maschinen
DE476197C (de) Leimauftragmaschine, insbesondere fuer schuppenfoermig aufeinanderliegende Formulare, mit Transport- und Ablegevorrichtung
DE142739C (de)
DE437110C (de) Vorrichtung zur Materialzufuehrung fuer Stanzen u. dgl.
DE471192C (de) Briefordner fuer ungelochte Schriftstuecke mit einem auf den Blaetterstapel drueckenden, drehbar gelagerten Buegel
AT92516B (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Fördern von Belegscheinen u. dgl. bei Registrierkassen.
AT15739B (de) Maschine zum Adressieren und Ablegen von Gegenständen, wie Zeitungen u. dgl.
AT106494B (de) Vervielfältigungsvorrichtung, insbesondere Schablonendrucker mit ebener Druckfläche.