DE160416C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160416C
DE160416C DENDAT160416D DE160416DA DE160416C DE 160416 C DE160416 C DE 160416C DE NDAT160416 D DENDAT160416 D DE NDAT160416D DE 160416D A DE160416D A DE 160416DA DE 160416 C DE160416 C DE 160416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
rod
printed
main content
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160416D
Other languages
English (en)
Publication of DE160416C publication Critical patent/DE160416C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung bezweckt, an eine zum Drucken von Zirkularen- oder anderen Einzelblättern dienende Maschine, die in bekannter Weise mit einer das Aufdrucken des Hauptinhaltes für das Zirkular bewirkenden festen Form sowie einer endlosen Kette mit Formen zum Drucken von Ergänzungen wechselnder Art (Namen, Adressen und dergl.) versehen ist, noch eine besondere Druckvorrichtung
ίο anzugliedern, um Namensunterschriften, Daten oder andere Zeichen aufdrucken zu können, nachdem der Hauptinhalt und die Ergänzungen auf das Zirkular gedruckt worden sind und bevor das Blatt die Maschine verläßt.
Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand der 'Erfindung in einem Ausführungsbeispiel zur Veranschaulichung gebracht, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 die Maschine in zwei rechtwinklig zueinander gelegten senkrechten Schnitten; Fig. 3 und 4 sind zwei rechtwinklig zueinander in größerem Maßstabe dargestellte Einzelansichten.
Das Hauptgestell 1 der Maschine (Fig. 1 und 2) ist an seinem oberen Teil mit einem Drucktisch 2 versehen, welcher die feste Form zum Drucken des Hauptinhaltes der Zirkulare oder Einzelblätter trägt. Die Hauptwelle 3 wird von einem geeigneten Motor angetrieben und steht durch Zahnräder 4 und 5 mit einer Welle 6 in Verbindung, die in dem Hängearm 7 gelagert ist. Die Typen, von welchen der Hauptinhalt auf die Zirkulare oder Einzelblätter gedruckt wird, bilden die Form auf dem Drucktisch 2. In einem Gehäuse an diesem ist eine Trommel 8 drehbar gelagert, auf der sich eine endlose Kette mit Druckformen befindet, welche wechselnde Ergänzungen, wie Namen, Adressen von Personen oder Firmen, enthalten, an die die gedruckten Blätter zum Versand gebracht werden sollen. Daher sind die Ergänzungen und Adressen einer jeden Form von denjenigen der anderen Formen verschieden.
Die Form für den Hauptinhalt der Blätter und ebenso die von der Trommel 8 getragenen Formen erhalten ihre Farbe von einem Walzenpaar 9, das in einem Rahmen 10 gelagert ist, der mittels eines hohlen, bei 12 drehbaren Hebelarmes 11 über die Druckform geführt wird. Durch eine Stange 13 ist der Hebel 11 mit einer auf der Welle 6 sitzenden Kurbel 14 verbunden, so daß bei der Drehung der Welle 6 der Hebelarm 11 eine hin- und hergehende Bewegung erhält und dadurch die Farbwalzen 9 veranlaßt, auf den Typen, welche die Druckform bilden, hin und her zu laufen. Von einer in dem hohlen Hebelarm 11 befindlichen Feder werden die Farbwalzen gegen die Form gepreßt.
Von den zu bedruckenden Blättern wird jedesmal eins auf den Drucktiegel 15 gebracht, der sich um den Bolzen 16 des Gestelles ι drehen kann. In seinem unteren Teil ist der Tiegel 15 zu Zahnsegmenten 17 ausgebildet, die in entsprechende Zahnsegmente 18 der Hebel 19 eingreifen. Die Hebel 19 sitzen auf der Welle 20, die in Lagern 21 des Gestells 1 drehbar ist. Die die endlose Kette von Formen tragende Trommel 8 sitzt an ein'cr Spindel 22, die in La-
gern unterhalb des Drucktisches 2 läuft. Auf der Spindel 22 sitzt fest ein Zahnrad 23, in das eine Klinke 24 eingreift, die sich an einer Stange 25 befindet, welche an das obere Ende eines drehbaren Hebels 26 angelenkt ist. Auf das untere Ende dieses Hebels wirkt eine auf der Welle 6 befestigte Daumenscheibe 27 derart, daß bei Drehung der Welle 6 die Trommel 8 in absatzweise Drehung versetzt wird und jedesmal eine andere Form der endlosen Kette von Formen in die Druckstellung gelangt. Eine in das Rad 23 eingreifende Sperrklinke 28 verhindert die Trommel an einer Rückwärtsbewegung.
Befindet sich der Drucktiegel 15 in vollkommen geöffneter Lage, so werden die zu bedruckenden Blätter, wie erwähnt, nacheinander auf den Tiegel gebracht und auf ihm durch eine geeignete Vorrichtung gehalten.
Bei dem Beginn der Aufwärtsbewegung des Drucktiegels laufen die Farbwalzen aus ihrer in Fig. ι gezeichneten Ruhelage über die Druckformen und kehren, wenn der Tiegel sich nach abwärts bewegt, in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung in ihre Ruhelage zurück, so daß die Druckformen für jeden Druck zweimal mit Farbe versehen werden.
Die Erfindung bezweckt nun, wie erwähnt , mit der festen Druckform zum Bedrucken der Zirkulare mit dem Hauptinhalt und mit der beweglichen, endlosen Kette von Formen zum Druck von wechselnden Ergänzungen (Adressen und dergl.) noch eine zusätzliche bewegliche Form zu vereinigen, die ihren Antrieb in geeigneter Weise erhält und weitere Ergänzungen, wie z. B. Namensunterschriften, Daten usw., bei hochgeklapptem Drucktiegel auf jedes Blatt druckt, nachdem letzteres mit dem Hauptinhalt versehen ist und bevor das Blatt entfernt wird.
Eine geeignete Vorrichtung zur Erreichung dieses Zweckes ist in den Fig. 3 und 4 in größerem Maßstabe dargestellt:
Auf dem Hauptgestell 1 der. Maschine befindet eich ein Rahmen 29, welcher einen senkrecht einstellbaren Winkelarm 30 trägt. Auf diesem ist ein Halter 31 für ein Farbkissen wagerecht verstellbar angeordnet, von dem die Form 32 zum Drucken der Namens-Unterschriften oder dergl. Farbe erhält.
Die Form 32 wird von einem Halter getragen, der an eine Stange 33 angeschlossen ist, die in einer Büchse 34 wagerecht verstellt werden kann. Die Büchse 34 ist befestigt an einer vierkantigen, hohlen Stange 35, die sich in dem Rahmen 29 senkrecht verstellen läßt. Das untere Ende der·Stange 35 ist mit einem kleinen Zylinder 36 verbunden, . in welchem sich eine Feder 37 befindet, die stets bestrebt ist, eine in der hohlen Stange 35 angeordnete und in der Längsrichtung verschiebbare Stange 38 nach aufwärts zu drücken. An ihrem unteren umgebogenen Ende besitzt die Stange 38 ein Röllchen 39, welches gegen eine an dem Arme 41 des Rahmens 29 befestigte Daumenfläche 40 anliegt. An ihrem oberen Ende ist die Stange 38 mit Zähnen 42 versehen, und in diese greift ein auf der wagerechten Stange 33 sitzendes Zahnrad 43 ein, so daß bei der Längsverschiebung der Stange 38 die Stange33 eine Drehung vollführt. Die Stange 33 ist in der Bohrung des Zahnrades oder Segmentes 43 verschiebbar, damit sie in der Büchse 34 verstellt werden kann. Die hohle Stange 35 geht durch eine Büchse 45 hindurch und kann in dieser mittels einer Schraube 44 festgestellt werden. Die Büchse45 ist in geringem Maße in dem Rahmen 29 senkrecht beweglich und hat an jedem Ende einen Bund 46 behufs Begrenzung dieser Bewegung.
An der einen Seitenkante des Drucktiegels 15 ν befindet sich ein Vorsprung' 47 (Fig. 4), welcher beim Niedergang des Tiegels auf das obere Ende der Büchse 45 trifft und diese entgegen der Wirkung einer in einer Aussparung des Rahmens 29 angeordneten Feder 48 (Fig. 3) nach abwärts drückt. Die von der wagerechten Stange 33 getragene Form 32 für eine Unterschrift oder einen anderen Ergänzungsdruck wird hierdurch mit dem Farbkissen 31 in Berührung gebracht und erhält von diesem Farbe. Wenn sich der Tiegel 15 nach dem Bedrucken eines Blattes erhebt, so hört auch der Druck des Vorsprungs 47 auf die Büchse 45 auf und letztere wird unter dem Einfluß der sich ausdehnenden Feder 48 samt der Form 32 mit der Unterschrift von dem Farbkissen abgehoben. Damit nun der Druck auf das auf dem Drucktiegel 15 liegende Zirkular erfolgen kann, ist an der hohlen Stange 35 ein Zahnrad 49 angebracht, in welchem sich die Stange 35 verschieben kann. Das Rad 49 greift in eine Zahnstange 50 ein, die in Führungen 51 am Maschinengestell 1 gleitet und mit einem bei 53 drehbaren Hebel 52 in Verbindung steht, der an seinem unteren Ende eine Rolle 54 trägt. Durch eine auf den Hebel 52 wirkende Feder 55 wird die Rolle 54 in Berührung mit einer Daumenscheibe 56 erhalten, die sich mit einem zugleich auf der Welle 58 sitzenden Zahnrad 57 dreht, welches in ein auf der Welle 3 befestigtes Zahnrad 59 eingreift. Die Räder 57 und 59 und die Antriebsräder 4 und 5 sind so gewählt, daß, wenn sich der Drucktiegel nach dem Druck des Hauptinhaltes des Zirkulars in seiner senkrechten oder nahezu senkrechten Stellung befindet, die Zahnstange 50 durch die Daumenscheibe 56 und den He-
bei 52 veranlaßt wird, in ihren Führungen zu gleiten und vermittels des Zahnrades 49 eine Teildrehung der hohlen Stange 35 zu veranlassen. Hierbei wird die Form 32 mit der Namensunterschrift in folgender Weise in Berührung mit dem auf dem Drucktiegel liegenden Zirkular gebracht: Während sich die hohle Stange 35 dreht, gleitet die an dem unteren Ende der Stange 38 befindliche Rolle 39 infolge Wirkung der Feder 37 auf der festen Daumenfläche 40, und die Stange 38 wird in der Stange 35 verschoben, so daß durch das gezahnte obere Ende 42 derselben vermittels des Zahnrades 43 eine teilweise Drehung der Stange 33 und so ein Abdruck der die Unterschrift enthaltenden Form 32 auf dem am Drucktiegel befindlichen Zirkular bewirkt wird. Die Bewegung der genannten Form ist eine sehr schnelle, und sofort, nachdem der Druck stattgefunden hat, kehrt die Form 32 in ihre vorherige Lage zurück, . da die Form der Daumenscheibe 56 es der Zahnstange 50 ermöglicht, unter dem Einfluß der Feder 55 sich nach erfolgtem Druck schnell in der entgegengesetzten Richtung zu verschieben und so die hohle Stange 35 mit der von ihr getragenen Form 32 schnell wieder in die Ruhelage zurückzudrehen.
Dadurch, daß diese Druckvorrichtung in senkrechter und wagerechter Richtung einstellbar -gemacht ist, kann die Namensunterschrift oder dergl. auf irgend eine gewünschte Stelle des Zirkulars usw. gedruckt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Drucken von Zirkularen mit wechselnden Adressen, dadurch gekennzeichnet , daß mit einer in bekannter Weise das Aufdrucken des Hauptinhaltes mittels eines Tiegels bewirkenden festen Druckform und absatzweise bewegten Druckformen, welche wechselnde Ergänzungen (Adressen und dergl.) gleichzeitig aufdrucken, noch eine besonders eingefärbte bewegliche Druckform organisch zusammenwirkt, die bei hochgeklapptem Drucktiegel das an ihm befestigte Zirkular noch mit Namensunterschriften oder anderen Zeichen bedruckt, nachdem der Hauptinhalt und die Ergänzungen gedruckt worden sind und
    die Maschine verläßt.
    bevor das Blatt
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT160416D Active DE160416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160416C true DE160416C (de)

Family

ID=426389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160416D Active DE160416C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160416C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE160416C (de)
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE209912C (de)
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
DE537369C (de) Adressendruckmaschine zum Abdrucken von verschiedenen Teilen einer Druckplatte in mehreren Spalten einer Liste
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE61243C (de) Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten
DE144394C (de)
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk
DE430625C (de) Adressier- oder aehnliche Druckmaschine mit einem auf- und abwaerts gehenden, das Druckkissen tragenden Druckarm
DE129872C (de)
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE130638C (de)
DE168788C (de)
DE258430C (de)
DE190164C (de)
DE217386C (de)
DE191831C (de)
DE625079C (de) Freistempelmaschine mit Vorrichtung zum Drucken von Markenstreifen
DE183896C (de)
DE36823C (de) Punkturvorrichtung für Druckmaschinen
DE127299C (de)
DE454668C (de) Maschine zum Bedrucken von runden Bleistiften sowie anderen runden stabfoermigen Werkstuecken