DE61243C - Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten - Google Patents

Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten

Info

Publication number
DE61243C
DE61243C DENDAT61243D DE61243DA DE61243C DE 61243 C DE61243 C DE 61243C DE NDAT61243 D DENDAT61243 D DE NDAT61243D DE 61243D A DE61243D A DE 61243DA DE 61243 C DE61243 C DE 61243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
frame
machine
sheet
manuscripts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61243D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. WRIGHT in Highfield Works, Leicester, England
Publication of DE61243C publication Critical patent/DE61243C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L9/00Apparatus for indirectly duplicating from hectographic originals by means of hectographic intermediaries or transfer surfaces, i.e. "dry duplicators"
    • B41L9/10Apparatus for indirectly duplicating from hectographic originals by means of hectographic intermediaries or transfer surfaces, i.e. "dry duplicators" with rotary cylinders carrying sheets of hectographic gelatin-paper

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

/ ty
KATSERLTCTTES
PATENTAMT.
O ί
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer beliebigen Anzahl von Copien oder Vervielfältigungen von Handoder Druckschriften. Zu. diesem Zwecke wird ein mit Gelatinemasse überzogener Papier- oder ähnlicher Bogen benutzt, welcher, nachdem er angefeuchtet worden ist, um eine Walze herumgelegt und sodann mit dem Abdruck der Originalschrift bezw. des Druckes versehen wird. Von diesem Bogen können alsdann beliebig viele Abzüge gemacht werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Maschine zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt dieselbe im Grundrifs,
Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 3 im Längsschnitt und
Fig. 4 in Hinteransicht.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht derselben mit weggeschnittenem linken' Rahmen, während die übrigen Figuren Einzelheiten zeigen.
Die Maschine besteht aus zwei Seitenrahmen A A, welche durch Querstangen B B mit einander verbunden sind. C ist die in diesen Rahmen drehbar gelagerte, zur Aufnahme . des Gelatinepapiers dienende Walze, _£)_ eine das zu bedruckende. Papier tragende Druckwalze, welche mittelst eines Rahmens E auf- und ab'bewegt werden kann, F eine Farbübertragungswalze und G die Farblieferwalze.
Auf der Achse der Walze C ist ein Handrad H befestigt, mittelst dessen die Walze C in Umdrehung versetzt wird. Dieses Handrad trägt an seiner Innenseite einen Zahnkranz, in welchen ein auf der Achse der Druckwalze D sitzendes Zahnrad / eingreift, so dafs die Walze D ebenfalls in Umdrehung versetzt wird.
An dem linken Rahmen A ist ein Anschlag J angebracht, gegen welchen nach jeder vollendeten Umdrehung eine an dem Handrad H drehbar befestigte federnde Klinke K anstöfst.
An dem Rahmen JE ist eine Daumenscheibe L gelagert, auf deren Umfang das hintere Ende j einer an der Walze D drehbar angebrachten federnden Klinke schleift, deren vorderes Ende zu einem Greifer M ausgebildet ist. Die Walze C ist an einer Stelle ihres Umfanges mit einer Vertiefung versehen, uncT~ in dieser Vertiefung ist ein radialer Stift N angebracht, welcher zum Festhalten der einen von zwei Klemmen P P dient, die das Gelatmepapier auf der Walze C festhalten und durch eine mit entgegengesetztem Gewinde versehene Doppelschraube Q mit einander gekuppelt sind. Der Rahmen E ist mit einem Handgriff R versehen, der durch einen in der Vorderplatte S des Maschinengestells angebrachten winkligen Schlitz T hindurchragt. Die Farbauftragewalze F wird von der Walze C aus durch eine gekreuzte Schnur U angetrieben. V ist der Tisch oder das Auflagebrett der Maschine.
Das auf die erforderliche Länge abgeschnittene Gelatinepapier wird mit seinen beiden Enden zwischen die scharnierartig mit einander verbundenen Klemmbacken PP, Fig. 3 und 6, gesteckt, und. über letztere werden alsdann federnde Klemmstücke λ«, Fig. 3 und 7, geschoben, welche die Klemmbacken gegen ein-
ander pressen, so dafs die Enden des Gelatinepapiers sicher festgehalten werden. Das Gelatinepapier wird hierauf angefeuchtet, und nach einer kleinen Weile wird das an der einen Klemme angebrachte Äuge b auf den Stift N der Walze C aufgesteckt. Nun legt man den Gelatinebogen um die Walze C herum, wobei die andere Klemme in den vertieften Theil der Walze zu liegen kommt, schraubt alsdann die Schraube Q in die Ohren c der beiden Klemmen ein und zieht dieselbe an, wodurch der Gelatinebogen gestreckt wird, so dafs er glatt an der Walze anliegt.
Nun wird, während die Druckwalze D sich in der gehobenen Lage befindet, also an der Walze C anliegt, das die Originalschrift bezw. den Druck tragende Blatt zwischen den Walzen C und D hindurchgeführt, um die Schrift auf den Gelatinebogen zu übertragen, und alsdann die Druckwalze durch Anheben des Handgriffes R gesenkt. Hierauf führt man die Auftragewalze F und darauf die Farblieferwalze G mit ihren Achszapfen in die in beiden Rahmen A angebrachten Schlitze d ein, worauf durch mehrere Umdrehungen die Walze F genügend mit Farbe für den Druck versehen wird. Sodann schiebt man die Walze F in 'den Schlitzen e empor, wodurch die Walze G in den Schlitzen d nach unten gleiten kann. Letztere ruht dann mit ihren vierkantigen Achszapfen in entsprechend geformten Vertiefungen der Rahmen, wobei sie der Walze F als Stütze dient und letztere in fester Berührung mit dem auf der Walze C befindlichen Gelatinebogen hält.
Dann wird die Schnur U auf die auf den Achsen der Walzen C und F sitzenden Schnurscheiben F und g aufgelegt und werden die Walzen mittelst des an dem Handrad H angebrachten Handgriffes h in Umdrehung versetzt, um die auf dem Gelatinebogen befindlichen Eindrücke mit Farbe zu versehen. Nachdem dies geschehen, wird das zu bedruckende Papier auf den Tisch ν gelegt und die Druckwalze D angehoben. Die Klinke K des Handrades H liegt dann an dem Anschlag J an. Nun wird das Papierblatt unter den Greifer M der Walze D vorgeschoben, hierauf die Klinke K durch Niederdrücken ihres vorderen Endes i ausgelöst und alsdann das Handrad H gedreht. Dadurch werden die Walzen C und D, welche gleich grofsen Durchmesser haben und mit einander in Berührung sind, veranlafst, sich zu drehen, und hierbei wird das hintere Ende j des Greifers M durch die schräge Nase k der festen Scheibe L angehoben, so dafs der Greifer sich schliefst und den Papierbogen an der Walze D festklemmt, so dafs derselbe zwischen den Walzen C und D hindurchgezogen wird. Das hintere Ende j des Greifers gleitet dann auf dem kreisförmigen Umfang der Scheibe L entlang bis zu dessen Ende Z, worauf durch die Wirkung einer schwachen Feder der Greifer wieder geöffnet und dadurch das bedruckte Papierblatt freigegeben wird, welch letzteres auf die die Maschine tragende Bank herabfällt. Gleichzeitig stöfst die Klinke K wieder an den Anschlag / an, so dafs die Maschine stillsteht.
Es ist ersichtlich, dafs durch die Anordnung der vermöge des doppelten Zahnkranzes rsr immer in Eingriff stehenden beiden Cylinder C und D ein wiederholtes Einfärben der zu übertragenden Schrift unter Wahrung der gegenseitigen Stellung von Schriftcylinder C und Druckcylinder D ermöglicht ist.
Um einen weiteren Abzug zu erhalten, hat man nur nöthig, ein anderes Papierblatt auf den Tisch V unter den Greifer M vorzuschieben, das Klinkenende i niederzudrücken und das Handrad zu drehen.
Der Druck, mit welchem die Walze D gegen die Walze C anliegt, kann mittelst einer Stellschraube η geregelt werden, unter welche der Hebel R zu liegen kommt, wenn er behufs Andrückens der Walze D in dem schrägen Schlitz T herabbewegt wird.
Der die Druckwälze £> tragende Rahmen E ist bei ρ in den Gestellrahmen A A der Maschine drehbar gelagert. Die Achszapfen der Walze D ragen durch in den Rahmen A A angebrachte Schlitze q q hindurch. Wird die Walze D durch Anheben oder Niederdrücken des Hebels R gesenkt oder gehoben, so erfährt sie infolge der schrägen Führung des Hebels R in dem Schlitz T' und der dadurch stattfindenden seitlichen Verdrehung des Rahmens E auch eine seitliche Verschiebung. Die Drehzapfen ρ des Rahmens E sind in den Gestellrahmen AA derart locker gemacht, dafs sie diese seitliche Verdrehung des Rahmens E gestatten.
Damit hierbei das Zahnrad J stets in Eingriff mit dem Zahnkranz des Handrades H bleibt, besteht letzterer aus zwei Zahnkränzen rr von entsprechend verschiedenem Durchmesser, deren Zähne durch Rippen s mit einander verbunden sind. Infolge dieser Anordnung sind, ob die Walze D gehoben oder gesenkt ist, die Walzen C und D doch stets in Eingriff mit einander.
Anstatt die Schraube Q an beiden Enden mit Gewinde zu versehen, kann sie auch, wie in Fig. 8 gezeigt, nur an einem Ende Gewinde tragen und am anderen Ende mit einem Bund und einem vierkantigen Kopf versehen sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten, bei welcher ein wiederholtes
    Einfärben der zu übertragenden Schrift unter Wahrung der gegenseitigen Stellung von Schrift cylinder C und Druckcylinder D dadurch ermöglicht wird, dafs einerseits das Antriebsrad H mit einem doppelten Zahnkranz r s r versehen ist, und andererseits der in einem um ρ drehbaren Rahmen E gelagerte Druckcylinder D beim Abheben vom Schriftcylinder C gleichzeitig zufolge der Führung des Rahmenhandgriffes R in schrägen Schlitzen T eine seitliche Verschiebung erfährt, so dafs auch jetzt beide Cylinder C .und D durch Uebertritt des Triebrades / des Druckcylinders D in den zweiten Zahnkranz r im Eingriff mit einander bleiben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT61243D Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten Expired - Lifetime DE61243C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61243C true DE61243C (de)

Family

ID=335315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61243D Expired - Lifetime DE61243C (de) Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61243C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617141A5 (en) Price-marking labelling machine
DE61243C (de) Maschine zum Vervielfältigen von Manuscripten
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE188840C (de)
DE141287C (de)
DE1118807B (de) Einrichtung zum Befestigen von Bogen an den Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere von Rotationsvervielfaeltigern
DE204436C (de)
DE2942574A1 (de) Etikettierwalzeneinrichtung
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE160416C (de)
DE400971C (de) Druckvorrichtung fuer Schoen- und Widerdruck und fuer einseitigen Zweifarbendruck
DE203757C (de)
DE69317C (de) Correctur-Abziehapparat
DE490422C (de) Bogenfuehrung fuer Rotationsdrucker mit abhebbarer Gegendruckwalze
DE319715C (de) Schreibmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung von Blindenschrift und gewoehnlicher Schrift
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE155470C (de)
DE628397C (de)
DE198432C (de)
DE190164C (de)
DE814452C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Druckformen
DE244453C (de)
DE248788C (de)
DE170435C (de)
DE2200680A1 (de) Numerier- und Perforier-Einrichtung fuer Druckmaschinen