AT55387B - Walzenwalke. - Google Patents

Walzenwalke.

Info

Publication number
AT55387B
AT55387B AT55387DA AT55387B AT 55387 B AT55387 B AT 55387B AT 55387D A AT55387D A AT 55387DA AT 55387 B AT55387 B AT 55387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cloth
rollers
roller
fulling
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Schiffers
Original Assignee
August Schiffers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Schiffers filed Critical August Schiffers
Application granted granted Critical
Publication of AT55387B publication Critical patent/AT55387B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eingreifen und dadurch die letzteren antreiben (Fig. 3 und 4). Die Kettenräder 27 und 31 sowie das Zahnrad 35 tragen auf ihren Aussenseiten je einen auf der Aussenseite konisch aus- 
 EMI2.2 
 den zusammenarbeitenden Walkzylindern 8. 9 und 10 fortbewegt wird. Selbstverständlich könnte an Stelle der Kette 25 auch ein Riemen oder ein anderes gleichwertiges Antriebsorgan treten und ebenso die Wellen   26, J0   und 34 von der Hauptwelle 14 aus einzeln angetrieben werden, wodurch nichts an der Arbeitsweise   der Wa) zenpaaie 4.   5 und 6,7   geändert   werden   w@rde; ebenfalls könnten die Kupplungen 41 durch   eine andere   Kupplungsart   ersetzt werden. 



   Damit die Walze 5 sich in jedem Augenblick der Stärke des durch die Brille 2 zugeführten   Tuchstiickes 12   anpassen kann. ist ihre Welle 34 in den um die   Bolzen 28 s@wingenden   Lager- 
 EMI2.3 
 stehen. Die Oberwalze. 5 erhält ihre stetige Anpressung gegen die Unterwalze 4 dadurch, dass an die   Lagerarme   42 Stangen 43 angeschlossen sind, welche mit gewichtsbelasteten Hebeln 44 in Verbindung stehen, deren freie Enden auf Stangen 4-5 auswechselbare Gewichtsscheiben 46 tragen. Auch ässt sich bei dieser Anordnung leicht erzielen, dass man durch Anheben der Hebel 44 die   Oberwalze. j   ganz von dem über die rnterwalze 4 laufenden   Tuchstück   12 abheben kann, was in einfachster Weise durch ein Gesperre 44a ereicht wird. 



   In   ähnlicher Weise   werden die oberen Walkzylinder   8   und 9   gegcu   den unteren Walk- 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 bleiben die Zahnräder 19. 22 und 23 stetig in Eingriff miteinander. 



     Dm   nun auch die beiden schräg gelagerten Walzen 6 und 7 je nach Umständen einander niihern oder voneinander entfernen zu können, ist folgende Einrichtung getioSeu :
Jedes der Lagergestelle. 54 umfasst mit seinem oberen Ende die Nabe des zum Antrieb der von ihm getragenen Walze dienenden Kegelrades 36 und wird auf den Wellen   55     und 56   geführt (Fig. 4). Auf jedem Ende der   Welle 36   sitzt ein Zahnrad 57, welches mit Hilfe eines Zwischenrades 58 seine Bewegung auf ein Zahnrad 59 überträgt, das auf einer als   Hülse   ausgebildeten Mutter 60 sitzt.

   Die in diese Muttern eingeschraubten Spindeln 61 sind je mit einer Brücke 62 verbunden, deren Enden auf in das zugehörige Lagergestell 54 eingeschraubte 
 EMI2.6 
 die Lagergestelle 54 verstellt. d h. die Walzen 6 und 7 können je nach dem Drehsinne des   Handrades 65 gleichzeitig   einander   genähert   oder voneinander entfernt werden. Hiedurch wird nicht nur erzielt.   dass   man die Walzen 6 und 7 mit beliebigem, der Art und Gattung der zu walkenden Ware am besten entsprechenden Druck gegeneinander drücken. sondern sie auch 
 EMI2.7 
 passieren kann. 



   Die Wirkungsweise der neuen Walke ist folgende :
Das zu walkende Tuchstück 12 wird durch die   Brille : 2 gezogen   und dann unter be-   heltgem   Druck durch das wagerecht gelagerte Walzenpaar 4, 5 geführt, tritt hierauf zwischen 
 EMI2.8 
 unter beliebig regelbarem Druck passiert. um schliesslich zwischen den von den Lagergestellen 54   getragenen < lashacken 66'zu   den   Watkzyiindern   8, 9 und 10 geführt zu werden. Nachdem das   Tuchstück   letztere passiert hat. tritt es durch den   Stauchkana ! 77   in den Boden der Maschme ein, wird um die Leitrolle 13 geführt und dann die Enden des Tuchstiiekes zusammengenäht. worauf das Tuch als   end) oses Band bearbeitet,   wird, bis der   Walkprozess   beendet ist. 



   Mit Hilfe dieser neuen Walke wird nicht nur   erhielt, dass   der   Watkprozess   wegen der gleichzeitigen Bearbeitung des Tuches an vier Stellen viel schneller ausgeführt wird, wie in den bisher bekannten Maschinen mit einem Walzenpaar oder mit zwei hintereinander angeordneten   Wab. en-   paaren oder mit zwer Oberwalzen und einer l'nterwalze. sondern dass man auch die Länge des 
 EMI2.9 
   Tuchlange bzw. alleinige Einwalken der Tuchbreite ist bei den bisher bekannten Walken nur in nicht zufriedenstellender Weise zu erzielen und wird mit der neuen Walke in einfachster Weise   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dadurch am vollkommensten erreicht, dass man durch Ausriicken der betreffenden Kupplungen den zwangläufigen Antrieb der Walzenpaare 4, 5 und 6, 7   ausschaltet.

   Ausserdem ermöglicht   es die Anordnung des Antriebes in Verbindung mit der Möglichkeit des unabhängig voneinander ausführbaren   Ausrückens   der Walzenpaare 4, 5 und 6,7, dass der Walker in einer bisher nicht gekannten Weise die Maschine den Erfordernissen der jeweilig zu walkenden Tuche anpasst, indem er die wagerechte   Walze o für sich ausrückt   oder das ganze Walzenpaar 4,5 oder aber auch das Walzenpaar 4, 5 und gleichzeitig das Walzenpaar 6,7   ausrückt   und diese Walzenpaare unter einen beliebig regulierbaren Druck stellt, was für   die Bearbeitung des Tuches sehr wesentlich   ist und dann das   Tuchstück   von den Walkzylindern   8,   9 und 10 durch die Walzenpaare 4, 5 und   6,   7 schleppen bzw. ziehen lässt.

   Hierbei ist jedwede Beschädigung des Tuches ausgeschlossen, weil durch die ununterbrochen arbeitenden Walkzylinder 8, 9 und 10 ein unbedingt 
 EMI3.1 
 Anordnung und Betätigungsweise der Walzenpaare   4,   5 und 6. 7 die denkbar grösste Schonung der Ware gegen Entflockung gewährleistet, da bei dieser Anordnung die Ware lediglich zwischen rotierende Körper hindurchgezogen wird. 



   Auch für Waren, welche stark auf Länge eingewalkt werden müssen.   art, leitet   die vorstehend beschriebene Anordnung in der denkbar günstigsten Weise, weil in dieser Maschine bei ein-   gedrücktem   Antrieb aller Walzen und Walkzylinder im Gegensatz zu bekannten Walken das   Tuchstück ohne jede Zerstörung   in den Stauchkanal transportiert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
   rückbar sind.  

Claims (1)

  1. 2. Walke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängig voneinander EMI3.3
AT55387D 1908-12-05 1909-11-29 Walzenwalke. AT55387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE55387X 1908-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55387B true AT55387B (de) 1912-09-10

Family

ID=5628372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55387D AT55387B (de) 1908-12-05 1909-11-29 Walzenwalke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55387B (de) Walzenwalke.
DE743923C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgut
DE569340C (de) Kuehlbett mit schraeg zu den Rollgangsachsen liegenden Foerderrollen
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE465080C (de) Maschine zum Scheuern und Waschen gebeizter tafel- oder bandfoermiger Metallwerkstuecke
DE70419C (de) Maschine zum Entkletten von Wolle
DE628935C (de) Tabakstengel-Plaettvorrichtung
DE618640C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Walken, Filzen, Pressen, Strecken o. dgl.
DE4315018C2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Formsteinen, insbesondere Steinrohlingen
DE400279C (de) Absatzweise arbeitende Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Verarbeitung endloser Kartonbahnen
DE364689C (de) Plaettmaschine
DE469906C (de) Vorrichtung zum Wenden von Werkstuecken fuer Walzwerke
DE464171C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen
AT33147B (de) Teigwalkmaschine.
DE469075C (de) Blechricht- und Spannmaschine
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
AT62364B (de) Universalwalzwerk zum Auswalzen geflanschter Profile.
AT93685B (de) Einrichtung zur Bearbeitung von in Flachrollenform mit Zwischenräumen zwischen den Rollengängen eingespannten Filmbändern.
DE1452008C (de) Antrieb fur ein Walzgerüst
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE666959C (de) In Schraegrichtung nachgiebige Lagerung der Staenderrollen von Block- und Blechwalzwerken
DE487251C (de) UEberhebetisch fuer Walzwerke
AT63295B (de) Machine zur Herstellung von einfacher und doppelter Wellpappe.
AT11142B (de) Wäsche-Ausstreichmaschine mit verschieden schnell laufenden und parallel zu einander verstellbaren Walzen.
DE822520C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer die Spindel- oder Ringbank an Ringspinn- oder -zwirnmaschinen o. dgl.