AT11142B - Wäsche-Ausstreichmaschine mit verschieden schnell laufenden und parallel zu einander verstellbaren Walzen. - Google Patents

Wäsche-Ausstreichmaschine mit verschieden schnell laufenden und parallel zu einander verstellbaren Walzen.

Info

Publication number
AT11142B
AT11142B AT11142DA AT11142B AT 11142 B AT11142 B AT 11142B AT 11142D A AT11142D A AT 11142DA AT 11142 B AT11142 B AT 11142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laundry
rollers
different speeds
run
spreading machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sternberg Jr Fa H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1901132230D external-priority patent/DE132230C/de
Application filed by Sternberg Jr Fa H filed Critical Sternberg Jr Fa H
Application granted granted Critical
Publication of AT11142B publication Critical patent/AT11142B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   ?     11142.   
 EMI1.1 
 



    Das sogenannte Ausstreichen gestärkter Wäschestücke, wie Kragen, Manschetten, Vorhemden u. s. w., also die Arbeit, dieselben wieder glatt zu streichen, die aufgenommene Stärke in denselben gleichmässig zu verteilen und die verschiedenen Wäschestücke in der jeweilig erforderlichen Weise zu pressen, erfolgte bisher mit der Hand. Diese Arbeit ist umständlich und zeitraubend und bedarf auch besonders geschulter Arbeiter. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine diese Arbeit verrichtende Maschine. Das Wesentliche dieser Maschine besteht darin, dass die gestärkten Wäschestücke zwischen zwei Walzen durchlaufen, die mit stark verschiedener Geschwindigkeit gedreht werden, und da & die beiden Walzen einander nach Belieben parallel genähert werden können, und zwar von Hand während des Arbeitsvorganges. 



  Auf der Zeichnung ist die neue Maschine in einer Ausführungsform dargestellt. 



  Das auszustreiehonde Wäschestück wird über das verstellbare Tischchen a den beiden   
 EMI1.2 
   Umdrehungszahl   gegen die   obre grosse,   mit geringerer Umdrehungszahl laufende Walze b bewegt, besorgt das Ausstreichen, Verteilen und Pressen der Wäschestücke. Die grosse Walze b liegt in zwei feststehenden Lagern, während die Walze c in zwei mittelst einer besonderen Vorrichtung verschiebbaren Lagern gegen die Walze b hin von Hand verstellbar ist. 



   Die beiden verstellbaren Lager d d sind mit Verlängerungen e e versehen, welche auf den Endseiteu als Zahnstangen ausgebildet sind (Fig. 1). Die Zahnstangen werden durch zwei auf eine gemeinschaftliche Welle aufgekeilte Triebe f f bewegt. Auf dieser Welle befindet sich ein Schneckenrad y, in welches die auf der Welle i befindliche Schnecke   h   eingreift. Die Welle i hat an der dem Arbeiter zugewendeten Seite ein Handrad k, so dass es dem Arbeiter möglich ist, jederzeit durch Rechts-oder Linksdrehen des Rades k die Walze c gleichmässig und parallel der Walze b zu nähern oder von ihr zu entfernen. 



   Die Walze b wird mit einem   halbgpscbränkteo   Riemen l von der Antriebswelle ni 
 EMI1.3 
 von der   darUbergolagerten Schnecke o angetrieben   wird, wogegen die Walze c durch den   Riemen p ebenfalls   von der Antriebswelle m aus in der Weise angetrieben wird, dass beide Walzen das eingeschobene   Wäschestück einziehen. Die Antriebswelle w   ist mit Fest- und Losscheibe r r versehen, und die Abstellung der Maschine geschieht mittelst des Abstellers s vom Standorte des Arbeiters her. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wäsche-Ausstreichmaschine mit verschieden schnell laufenden und parallel zu einander verstellbaren Walzen, dadurch gekennzeichnet, dass. die parallele Verstellung der Walzen <Desc/Clms Page number 2> während der- Arbeit durch ein Getriebe von Hand erfolgt, zum Zwecke, eine solche Behandlung der bereits gewaschenen und gestärkten Wäschestücke beim durchganges zwischen den Walzen zu ermöglichen, dass die Stärke in den Wäschestücken gleichmässig verteilt wird, die Wäschestücke glatt gestrichen werden und sie die jeweilig erforderliche Pressung erhalten können. EMI2.1
AT11142D 1901-06-10 1902-07-20 Wäsche-Ausstreichmaschine mit verschieden schnell laufenden und parallel zu einander verstellbaren Walzen. AT11142B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901132230D DE132230C (de) 1901-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11142B true AT11142B (de) 1903-03-10

Family

ID=5664420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11142D AT11142B (de) 1901-06-10 1902-07-20 Wäsche-Ausstreichmaschine mit verschieden schnell laufenden und parallel zu einander verstellbaren Walzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11142B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11142B (de) Wäsche-Ausstreichmaschine mit verschieden schnell laufenden und parallel zu einander verstellbaren Walzen.
DE132230C (de)
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE506954C (de) Vorrichtung zum Ausstreichen eingerollter Gewebekanten
DE157205C (de)
DE491761C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der oberen und unteren Flaeche von Metallplatten in der Naehe deren Raender
DE819497C (de) Vorrichtung zum Heissverkleben der Laengsnaehte von Zellglasfolien- oder Kunststoff-Folien-Werkstuecken
DE421189C (de) Anlegetisch fuer Pappenglaettwerke
DE183C (de) Maschine zum Nachschleifen von Glattwalzen an Ort und Stelle
DE3684C (de) Circularrahmen mit Zangen oder Zacken, bestimmt znm Aufrahmen, Appretiren, Fadengeradstellen, F.rweitern und Trocknen der Stoffe aus Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen oder anderen spinnbaren Material
DE644128C (de) Vorrichtung zum lockeren Aufnadeln des Gewebes an Gewebe-Spann- und -Trockenmaschinen
DE400279C (de) Absatzweise arbeitende Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Verarbeitung endloser Kartonbahnen
DE628935C (de) Tabakstengel-Plaettvorrichtung
DE532245C (de) Vorrichtung zum Entzundern schmaler Randflaechen an flachen Werkstuecken mittels Sandstrahles
DE364608C (de) Flachsriffelmaschine
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE371972C (de) Rauhmaschine, insbesondere fuer Trikotgewebe
DE672729C (de) Vorrichtung zum Staerken von Waesche
AT89598B (de) Bügelmaschine.
DE11724C (de) Speisevorrichtung für Reifswölfe
AT31008B (de) Maschine zum Bearbeiten von Häuten und Feilen.
AT37901B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Gewebes auf eine Walze, das sich von einer anderen vorher gebildeten Geweberolle abrollt.
DE697243C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Unfaellen bei der Bedienung von Papierstoffkollergaengen
AT116034B (de) Bandschleifmaschine.
DE2248673A1 (de) Maschine zum schleifen biegsamer streifenfoermiger erzeugnisse