DE569340C - Kuehlbett mit schraeg zu den Rollgangsachsen liegenden Foerderrollen - Google Patents

Kuehlbett mit schraeg zu den Rollgangsachsen liegenden Foerderrollen

Info

Publication number
DE569340C
DE569340C DE1929569340D DE569340DD DE569340C DE 569340 C DE569340 C DE 569340C DE 1929569340 D DE1929569340 D DE 1929569340D DE 569340D D DE569340D D DE 569340DD DE 569340 C DE569340 C DE 569340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling bed
roller table
conveyor rollers
rollers
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929569340D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Application granted granted Critical
Publication of DE569340C publication Critical patent/DE569340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/04Cooling beds comprising rolls or worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Kühlbett mit schräg zu den Rollgangsachsen liegenden Förderrollen Gegenüber den früheren Rechenkühlbetten usw. haben die bekannten Rollenkühlbetten, deren Trag- und Fördergerüst aus sich drehenden schräg gelagerten Rollen besteht, bedeutenden Fortschritt gebracht. Große Schwierigkeiten macht bei diesen Kühlbetten aber immer wieder der Antrieb der einzelnen Rollen. Ob die für den Rollenantrieb bisher verwandten Maschinenelemente auf der Warm- oder Kaltseite des Bettes untergebracht sind, in allen Fällen ergeben sich für den Betriebsgang wesentlich störende Nachteile.
  • Zum Antrieb der schräg liegenden Förderrollen wurden bislang Zahnräder, Schneckenräder und Gelenkkupplungen verwendet, die von einer parallel der Rollgangsachse liegenden Längswelle oder Kette bewegt werden. Für ,.cinkelrecht liegende Förderrollen ist ein von einem Gestänge bewegter winkelrecht liegender Ratschenantrieb bekanntgeworden, der mittelbar über zwischenliegende Zahnräder die Förderrollen bewegt. Ferner ist bekanntgeworden, die Wellen der winkelrecht liegenden Kettenschlepper eines Kühlbettes unmittelbar mittels Ratschen anzutreiben.
  • Die auf der Warmseite des Kühlbettes liegende Antriebsvorrichtung ist ständig dem Einfluß der von den heißen Walzstäben ausstrahlenden Hitze ausgesetzt. Die Arbeitsweise der bisher an dieser Stelle zum Rollenantrieb verwandten Zahn- oder Schraubenräder wird bei wechselnder Ausdehnung dieser Antriebsteile unregelmäßig. Ein sicheres Ineinanderarbeiten der verschiedenen Maschinenelemente ist unter dem Einfluß der Wärme nicht möglich. Werden solche Antriebe der Rollen auf der Warmseite eines Rollenkühlbettes unter dem Zufuhrrollgang angeordnet, dann sind sie schwer zugänglich, schlecht zu warten und schwierig auszubauen.
  • Legt man den Antrieb der einzelnen Kühlbettrollen auf die Kaltseite des Rollenkühlbettes, so behebt man obige Nachteile zwar, erschwert aber die Anbringung von hochhübigen, winkelrecht arbeitenden Abtragevorrichtungen, die, wenn angewendet, nicht als praktisch betriebssicher bezeichnet werden können.
  • Bei einem Kühlbett mit schräg zu den Rollgangsachsen liegenden Förderrollen wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß die Förderrollen auf der Warmseite des Kühlbettes in an sich bekannter Weise mittels Ratschenwerken angetrieben werden, die unmittelbar auf den Förderrollen sitzen und deren Antriebsgestänge aber dabei parallel zu den Rollgangsachsen angeordnet ist. Die aus dieser Anordnung sich ergebenden neuen Vorteile sind erheblich. Durch den unmittelbaren Ratschenantrieb mit seinen schräg zu den Rollgangsachsen schwingenden Hebeln ist eine neue Anordnung geschaffen, die, mit der geringsten Anzahl bewegter Teile arbeitend, in ihrer Wirkung vollständig von dem Einfluß der Wärme und von der durch diese hervorgerufenen Dehnung und Verschiebung der Förderrollen unberührt bleibt, trotzdem sie auf der Warmseite des Kühlbettes liegt. Auch gegen Schmutz und fallenden Walzsinter ist sie unempfindlich. Sie ist leicht zu übersehen und zu warten. Der vorgesehene unempfindliche Ratschenantrieb ermöglicht auch eine unempfindliche Verlagerung der Förderrollen auf der Kaltseite des Kühlbettes und Verkürzung einzelner Förderrollen, um hochhübige winkelrecht arbeitende Abtragevorrichtungen verwenden zu können.
  • In der Zeichnung stellen beispielsweise dar: Abb. i den Grundriß des Rollenkühlbettes mit dem Antrieb der Rollen unter dem Zufuhrrollgang und einzelnen verkürzten Rollen auf der Abfuhrrollgangseite, Abb. 2 den Aufriß des Rollenkühlbettes, Abb. 3 die Stirnansicht der Ratsche in größerem Maßstab, Abb. q. die Seitenansicht der Ratsche in größerem Maßstab.
  • Die einzelnen Teile sind der Zufuhrrollgang z mit der Rutschbahn 2, der Abfuhrrollgang 3, eine an sich bekannte winkelrecht arbeitende Abtragevorrichtung 4., die Kühlbettrollen 5 in voller Länge, die um das Maß 6 verkürzten Kühlbettrollen 7, die Ratschen 8 mit den Klinken g, die auf den Kühlbettrollen befestigten Klinkenräder io, die Universalgelenke ii, der gemeinschaftliche Ratschenantrieb 12.
  • Je nachdem die Walzstäbe rasch oder langsam aufeinanderfolgen, werden die Kühlbettrollen zum Fördern der Stäbe ruckweise rasch oder langsam von den Ratschen mittels der hin und her gehenden Stange 12 gedreht. Je nach der Dicke der Walzstäbe wird der Hub der Stange i2 größer oder kleiner eingestellt. Auf der Kaltseite des Kühlbettes sind die abgekühlten Walzstäbe gegen Durchhängen widerstandsfähiger geworden, als sie auf der Warmseite waren, so daß sie streckenweise einen größeren Abstand der sie stützenden Rollen gestatten. Dieser Vorgang und die unempfindliche Verlagerung der Rollen gestatten, die Rollen 7 um das Maß 6 kürzer zu halten als die anderen Rollen 5, damit die hochhübige Abtragevorrichtung q. winkelrecht unter die Stäbe gelangen kann. In Abb. 2 ist dargestellt, wie die Stäbe von der Abtragevorrichtung hochgehoben sind, um geordnet auf den Abfuhrrollgang gelegt zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kühlbett mit schräg zu den Rollgangsachsen liegenden Förderrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrollen auf der Warmseite des Kühlbettes in an sich bekannter Weise mittels Ratschwerken angetrieben werden, die unmittelbar- auf den Förderrollen sitzen und deren Antriebsgestänge aber dabei parallel zu den Rollgangsachsen angeordnet ist.
DE1929569340D 1929-08-29 1929-08-29 Kuehlbett mit schraeg zu den Rollgangsachsen liegenden Foerderrollen Expired DE569340C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE569340T 1929-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569340C true DE569340C (de) 1933-02-01

Family

ID=6568318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929569340D Expired DE569340C (de) 1929-08-29 1929-08-29 Kuehlbett mit schraeg zu den Rollgangsachsen liegenden Foerderrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569340C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923482C (de) * 1948-10-23 1955-02-14 Heinrich Th Kleff Antrieb fuer die schraeg stehenden Rollen von Rollenkuehlbetten
DE1045955B (de) * 1956-04-20 1958-12-11 Moeller & Neumann Gmbh Rollenkuehlbett fuer Bleche
DE1057051B (de) * 1957-12-27 1959-05-14 Schloemann Ag Rollenkuehlbett fuer Feineisen mit sich ueber die Kuehlbettbreite erstreckenden Kuehlrollen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923482C (de) * 1948-10-23 1955-02-14 Heinrich Th Kleff Antrieb fuer die schraeg stehenden Rollen von Rollenkuehlbetten
DE1045955B (de) * 1956-04-20 1958-12-11 Moeller & Neumann Gmbh Rollenkuehlbett fuer Bleche
DE1057051B (de) * 1957-12-27 1959-05-14 Schloemann Ag Rollenkuehlbett fuer Feineisen mit sich ueber die Kuehlbettbreite erstreckenden Kuehlrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569340C (de) Kuehlbett mit schraeg zu den Rollgangsachsen liegenden Foerderrollen
DE697737C (de) Foerdervorrichtung fuer Traggestelle oder Lasten, insbesondere zum Foerdern von Gut durch einen Waermebehandlungsofen
AT209786B (de) Vorrichtung zum Drehen von von einem Strang abgeschnittenen Bausteinen in horizontaler Ebene
DE627777C (de) Foerdervorrichtung, bestehend aus nebeneinanderliegenden, in der Laengsrichtung unter Zugspannung gehaltenen Foerderleisten, die gleichzeitig eine hin und her sowie eineauf und ab gehende Bewegung erhalten
DE2063942A1 (de) Querfördervorrichtung, insbesondere Kühlbett für Stabmaterial oder Bleche
DE660488C (de) Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken
DE480572C (de) Schachttrockner fuer koerniges und stueckiges Gut
DE465080C (de) Maschine zum Scheuern und Waschen gebeizter tafel- oder bandfoermiger Metallwerkstuecke
DE470248C (de) Rotierende Walzgutschere zum Schneiden von Staeben gleicher Laenge
DE674697C (de) Kuehlbett mit schraeg liegenden Rollen zum Kuehlen von Rohren
DE551022C (de) Rollenkuehlbett
DE743923C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgut
DE678095C (de) Kuehlbett fuer Walzwerke
DE1752533C3 (de) Abtragevorrichtung für Querfördervorrichtungen im Walzwerkbau
DE370139C (de) Austragerost fuer Schachtoefen
DE196026C (de)
AT55387B (de) Walzenwalke.
DE834586C (de) Ofen zum Erhitzen von Gegenstaenden, insbesondere Glasplatten fuer das Haerten
DE480294C (de) Hin und her gehendes Foerdermittel mit Hub- und Senkbewegung, insbesondere zum Abtragen der auf dem Sammelrost geordneten Walzstaebe bei Kuehlbetten
DE518473C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Schleifmittel bei Maschinen zum Schleifen, Waschen und Polieren von Scheiben aus Glas und aehnlichen Stoffen
DE800455C (de) Vorrichtung zum Richten von verbogenen oder verwundenen Profileisen
DE534147C (de) Hutstumpenklopfmaschine mit geschlossenem Kreislauf der an Klopfpeitschen vorbeigefuehrten, gedrehten Hutstumpentraeger
DE473211C (de) UEberhebe- und Foerdervorrichtung fuer Walzgut
DE2100042A1 (de) Transportvorrichtung fur kleinere Ge genstande und mit dieser eingerichteter Ofen
AT143271B (de) Einrichtung zum Vorbiegen der warmen Schienen in einer der durch die Abkühlung entstehenden Biegung entgegengesetzten Richtung sowohl in Größe wie Form.