DE660488C - Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken - Google Patents

Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken

Info

Publication number
DE660488C
DE660488C DES122415D DES0122415D DE660488C DE 660488 C DE660488 C DE 660488C DE S122415 D DES122415 D DE S122415D DE S0122415 D DES0122415 D DE S0122415D DE 660488 C DE660488 C DE 660488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
lifting
cooling bed
cooling
inlet roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGENER MASCHB AKT GES
Original Assignee
SIEGENER MASCHB AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGENER MASCHB AKT GES filed Critical SIEGENER MASCHB AKT GES
Priority to DES122415D priority Critical patent/DE660488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660488C publication Critical patent/DE660488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Aushebe- und Überhebevorrichtung für zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kühlbetten von Walzwerken Die Walzwerke erfordern außer für den Arbeitsvorgang der Formgebung .auch noch für die Wärmebehandlung einen großen Raum, weil die Verschiedenheit dies Walzgutes in bezug auf seine physikalischen Eigenschaften, Form und Gewicht eine verschiedene Behandlung auf verschiedenen Einrichtungen notwendig macht. Eine Vereinfachung an Anlagekosten, Raum -und Betriebskosten kann erzielt werden, wenn für die Wärmebehandlung eine Einrichtung benutzt wird, die den verschiedenseitigen Anforderungen entspricht. Die Erfindung bezweckt das Zusammenarbeiten von zwei verschieden großen, nur zeitweise arbeitenden Walzenstraßen mit einem einzigen gemeinsamen Kühlbett. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Teilung in der Längsmitte desjenigen Kühlbettes, dessen l3reite für die Abkühlung des schweren, von einer stärkeren Straße kommenden Walzgutes Festgelegt ist, und durch den Einbau eines weiteren Zuführrollganges an dieser Stelle, welcher das von einer zweiten schwächeren Straße kommende Walzgut ,auf die beiden hühlbetthälften rechts oder links nach Belieben hinüberleitet, für dessen Abkühlung. (#ntsprechend dem geringeren Querschnitt die zur Verfügung stehenden Kühlbetthälften ausreichend sind. Das Walzgut kann also je nach seinem Verwendungszweck ientweder für die Weiterverarbeitung Moder als -Fertiggut nach Belieben an drei Stellen abgeführt werden.
  • Durch die Erfindung kann also das Wblzgut entweder aus der mittleren Zuführungsrinne nach jeder Seite hin abgelegt werden oder die ganze Kühlbettbreite übler die in. der Kühlbettmitte liegende Zuführrinne hinweg überqueren. Zu diesem Zweck arbeiten die bekannten Aushebeklappen mit b iesond eren als Überhebevorrichtung dienenden Wiegebalken zusammen.
  • Die Zeichnungen- verdeutlichen die Anordnung und die Wirkungsweise der Erfindung. Abb. t und 2 zeigen den Querschnitt sowie den Grundriß der Anlage und damit die An-ordnung.
  • Abb. g zeigt den Querschnitt durch die Kühlbettmitte und die mittlere Zuführrinne mit einer Lage der Förderklappen und Förderhebel für eine Förderung aus der Rinne Heraus nach rechts in. Pfeilrichtung.
  • _lbb..l Wir--73 @, jedoch mit Stellung von Klappen und kebeln für eine Förderung nach links in Pfeilrichtung.
  • Abb. 5 zeigt die Hebelbewegungen und Klapperlagen für die Überführung des Wälzgutes- über die Mittelrinne hinweg von der linken Kühlbetthäifte auf die rechte.
  • Im Grundriß nach Abb.2 ist c7 eine Walzenstraße für leichtes Walzgut, b eine für schweres Walzgut; c, 4 und e sind gemeinschaftlich zu bemitzende Rollgänge und il und f2 die gemeinschaftliche Kühlbettfläche. Die mit Pfeilspitzen versehenen Linienziige,. geben die Wegrichtungen des aus den Fertig gerüsten beider Whlzenstraßen austreten.de23"*; Walzgutes an.
  • Für die Walzenstraße b kann der Rolle gang c als Zuführrollgang zum Kühlbett wie auch als Abführrollg,ang dienen. Für die Walzenstraße.rt ist der Rollgang@d der Zuführrollgang zum Kühlbett oder auch nur Durchlaufrollgang. Das entfallende Walzgut kann ans diesem Zuführrollgang cl sowohl nach rechts wie links auf .ein Kühlbetteil überführt und sowohl vom Rollgang c wie @e zur Weiterbehandlung abgeführt werden.
  • Abb.3 und 4 zeigen erfindungsgemäß den Arbeitsvorgang bei der Bedienung des von der Walzehstraße a kommenden Walzgutes, und zwar Abb. 3 die Förderung in der angegebenen Pfeilrichtung nach rechts lediglich durch die Arbeit der Klappeng, deren Arbeitsspiel mit dein bewegten Walzgut zusammenhängend geregelt ist. Bei dieser Förderung stehen die Hebel! in der gezeichneten Stellung in Ruhestellung. Abb.4 zeigt die Förderung vom Rollgangd in Pfeilrichtung nach links durch .eine zweite Klappengrubelt in Verbindung mit Hebeln i. Beide Antriebe sind miteinander und dem Kühlbettantrieb gekuppelt. Dabei bewegt sich bei Drehung der gemeinschaftlichen Antriebswelle in der Pfeilrichtung (Abt. 4) der linksseitigeRechen in Richtung des finit Pfeilspitzen versehenen Kreises m. Der Arbeitsvorgang ist wie folgt: Der durch verjüngte Laufrollen in Rollgang ,d an die in der Schnittzeichnung rechts liegende Rinnenwand gedrückte Walzstab wird durch Klappen lt angehoben und rollt .auf die vorher in die gezeichnete Lage gebrachten Hebel i, welche nunmehr durch die mechanische Kupplung mit der Antriebswelle des linksseitigen Kühlbettrechens in die punktierte Lage gebracht werden. Der im Gleichtakt finit den Hebeln i arbeitende bewegliche Kühlbettrechen entnimmt den Hebeln! den Stab, um ihn im Rechenschritt abzufördern. Die Hebel i kehren wieder in die Ausgangslage zurück, und das Spiel beginnt von neuem.
  • Abb. 5 zeigt, wie das Walzgut der Walzenstraße b (Abt. 2) aus dem als Zuführrollgang zum Kühlbett arbeitenden Rollgang c über die gesamte Kühlbettbneibe hinweg gefördert wird. Der bewegliche Kühlbettrechen k fördert das Walzgut im Sinne der mit Pfeilspitzen ver-_sehenen Kreisringbewegungm.l auf die Hebel i .@i der gezeichneten Lage, worauf die Hebel i Wch das von der Rechenwelle angetriebene tänge in die gestrichelte Lage übergeihrt werden, wobei das Walzgut infolge des Gefälles nach der entgegengesetzten Hebelseite hinüber gleitet, um hier von den dann hochgehenden Klappeng.angehoben zu werden und über die äußersten Klapperkanten hinweg in die rechtsseitige K,ühlbetthälfte zu gleiten. Innerhalb dieser Kühlbetthälfte befördert der bewegliche Rechen 1 das Walzgut nach dem Ablaufrollgang e (Abt. 2). Die Arbeitsweise der mit der Antriebswelle der linksseitigen Ktihlbetthälfbe gekuppelten Gestänge der Hebel i ist aus den Abb. 3, 4 und 5 ersichtlich. Bei der Förderung aus R@ollgangsrinneg nach rechts entsprechend Abb. 3 steht die linksseitige Kühlbetthälfte still und die Hebeli in der gezeichneten Lage als Ruhelage.
  • Bei der Förderung aus der Rollgangsrille d nach links werden die Schwinghebel i durch den Kurbelantrieb im entgegengesetzten Simie der Uhrzeigerbewegung und bei der Förderung des Walzgutes von Straße b für die Überhebung über die Rollgangsrinne d hinweg durch den Kurbelantrieb im Uhrzeigersinne bewegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aushebe- und Überhebevorrichtung für zu beiden Seiten :eines Zulaufrollganges angeordnete Kühlbetten von Walzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufr@ollgang (d) mit zwei Gruppen verschiedener Aushebeklappen (g, h) ausgerüstet ist, von denen die eine Gruppe für das eine Kühlbett und die andere Gruppe für das andere Kühlbett bestimmt ist und die zusammen mit als Überhebevorrichtung dienenden, als Wiegebalken ausgebildeten und einseitig am Zulaufrflllgang angeordneten Schwinghebeln (i) so zusaminenarbeiten, .daß die auf dem Zulaufrollgang einlaufenden Walzstäbe :entweder auf das eine oder andere Kühlbett (f l oder 12) ge- fördert oder die auf dem einen Kühlbett (/,) befindlichen Walzstäbe über den Zulaufrollgang hinweg ,auf das andere Kühlbett (f2) gebracht werden können.
DES122415D 1936-04-21 1936-04-21 Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken Expired DE660488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122415D DE660488C (de) 1936-04-21 1936-04-21 Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122415D DE660488C (de) 1936-04-21 1936-04-21 Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660488C true DE660488C (de) 1938-05-27

Family

ID=7535873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122415D Expired DE660488C (de) 1936-04-21 1936-04-21 Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660488C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230756B (de) * 1961-01-13 1966-12-22 Schloemann Ag Kuehlbettanordnung hinter zwei Walzenstrassen mit zueinander parallel angeordneten Fertig-staffeln fuer ein- oder mehradrigen Betrieb
DE1242542B (de) * 1961-07-18 1967-06-22 Schloemann Ag Kuehlbett fuer ein aus zwei kontinuierlichen Fertigstrassen bestehendes Walzwerk, insbesondere Mittelstahlwalzwerk
US3456778A (en) * 1966-02-11 1969-07-22 Moeller & Neumann Gmbh Entry rollway for rake cooling beds
US3712458A (en) * 1966-10-14 1973-01-23 Senard R & Fils Ets Automatic distributor of long objects such as bars or similar items

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230756B (de) * 1961-01-13 1966-12-22 Schloemann Ag Kuehlbettanordnung hinter zwei Walzenstrassen mit zueinander parallel angeordneten Fertig-staffeln fuer ein- oder mehradrigen Betrieb
DE1242542B (de) * 1961-07-18 1967-06-22 Schloemann Ag Kuehlbett fuer ein aus zwei kontinuierlichen Fertigstrassen bestehendes Walzwerk, insbesondere Mittelstahlwalzwerk
US3456778A (en) * 1966-02-11 1969-07-22 Moeller & Neumann Gmbh Entry rollway for rake cooling beds
US3712458A (en) * 1966-10-14 1973-01-23 Senard R & Fils Ets Automatic distributor of long objects such as bars or similar items

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660488C (de) Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken
DE1556704C3 (de)
DE2756473C2 (de)
DE3009743C2 (de)
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE710744C (de) Einrichtung zum Buendiglegen des Walzgutes auf Kuehlbetten
DE960103C (de) Vorrichtung an Zulaufrollgaengen fuer Waermoefen zum periodischen Anhalten mehrerer, auf dem Rollgang kontinuierlich anfallender kurzer Walz- oder aehnlicher Erzeugnisse
DE887185C (de) Fuer den Quertransport von Walzgut geeignete Foerdereinrichtung
DE665317C (de) Vorrichtung zur Querableitung von Blechen oder von Blechpaketen von einem Rollgang auf einen diesem zugeordneten Querfoerderer
DE497620C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Ableitung von das Kuehlbett verlassenden Walzstaeben auf den einen oder anderen Rollgang zweier nebeneinander angeordneten Rollgaenge
DE492830C (de) Kuehlbett mit zwei Scherenrollgaengen
AT158381B (de) Kühlbett zum Kühlen von Rohren.
DE1287544B (de) Anordnung zum Verteilen von langgestrecktem Walzgut, vorzugsweise auf Kuehlbetten oder Adjustageeinrichtungen
DE446642C (de) Verfahren zum Ordnen der dem Kuehlbett von der Walzenstrasse zugefuehrten Walzstaebe
DE635898C (de) Maschine zum Herstellen von Ziehzuenderpackungen
AT247245B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Manipulieren von flachen Gegenständen
AT59740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten (Fräsen) von flachen Metallstangen.
DE2318146A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und handhaben von stangenmaterial bei weiterverarbeitenden maschinen
DE600892C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Papier- und anderen Bahnen
DE473724C (de) Kuehlbett mit Sammelrost bei Walzwerksanlagen
DE913526C (de) Waagerechtes Kuehlbett fuer Walzstaebe
DE571322C (de) Numeriervorrichtung fuer Rollenliniier- und Rollenperforiermaschinen
AT204501B (de) Gareschrank
DE212171C (de)
DE667046C (de) Zubringerbandrahmen fuer mehrzeilige Sortierbandwerke