AT158381B - Kühlbett zum Kühlen von Rohren. - Google Patents
Kühlbett zum Kühlen von Rohren.Info
- Publication number
- AT158381B AT158381B AT158381DA AT158381B AT 158381 B AT158381 B AT 158381B AT 158381D A AT158381D A AT 158381DA AT 158381 B AT158381 B AT 158381B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cooling bed
- rollers
- cooling
- bed according
- tubes
- Prior art date
Links
Landscapes
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Kühlbett zum Kühlen von Rohren. Es besteht das Bestreben, Rohre, die warm erzeugt werden, auf eine solche Webe erkalten zu lassen, dass sie sich nicht werfen und der Ajustage in möglichst geradem Zustand übergeben werden können. Zu diesem Zweck verwendete man bisher Kühlbetten, bei denen die Rohre auf eine schwach geneigte Ebene aufgelegt, allmählich quer zu ihrer Achsrichtung weiterbewegt werden und sich durch das Weiterbewegen um ihre Achse drehen. Es sind auch Kühlbetten gebaut worden, bei denen die Rohre auf Rollen liegen, durch diese Rollen in Drehung um ihre Achsen gedreht werden und durch Überhebevorrichtungen oder sonstige Einrichtungen quer zu ihrer Achse schrittweise über das Kühl- bett weiterbewegt werden. Schliesslich sind auch Kühlbetten mit schrägliegenden, zylindrischen Rollen bekannt, durch welche die Rohre, ohne sie zu drehen, im wesentlichen quer weiterbewegt werden. Den bekannten Einrichtungen haften jedoch verschiedene Mängel an : Die Fortbewegung der Rohre quer zu ihrer Achsenrichtung bringt eine Unterbrechung des Materialflusses in der Längsrichtung mit sich, was für die Transportverhältnisse ungünstig ist und ausserordentlich viel Platz erfordert, da das Kühlbett zumindest so breit sein muss wie die grösste Länge der zu bewegenden Rohre. Ausserdem ist die Abkühlung der Rohre meist ungleichmässig, weil die Rohre nur stellenweise, u. zw. immer mit denselben Stellen ihrer Oberfläche, auf dem Kühlbett aufliegen. Dadurch entsteht eine ungleichmässige Abkühlung und ein Werfen der Rohre ist unvermeidlich. Der Umstand, dass immer nur dieselben Stellen des Rohres auf dem Kühlbett aufliegen, ist auch von Einfluss auf die äussere Rohrfläche, da der Zunder des Rohres an den nicht aufliegenden Stellen haften bleibt und das Rohr dadurch ein unsauberes und ungleichmässiges Aussehen erhält. Die geschilderten Nachteile werden gemäss der Erfindung bei einem Kühlbett mit schrägliegenden Rollen dadurch vermieden, dass die Rollen als angetriebene doppelkegelförmige Rollen ausgebildet sind, deren Kegelflächen stark gegen die Drehachse geneigt sind, so dass die Rohre ohne Zuhilfenahme seitlicher Führungen um ihre Achse gedreht und in Richtung ihrer Achse längsbewegt werden. Es können mehrere Reihen von in Rohrlängsrichtung hintereinanderliegenden Rollen nebeneinander angeordnet sein und die Achsen der Rollen der nebeneinanderliegenden Reihen sich schneiden oder in einer Linie bzw. parallel zueinander liegen. Der Drehsinn der nebeneinanderliegenden Gruppen kann entgegengesetzt sein. Die Länge des Kühlbettes gemäss der Erfindung beträgt ein Mehrfaches der Rohrlänge. Man ist dann in der Lage, die Rohre in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen in Längsrichtung hin und her fortzubewegen. Der Vorteil gegenüber dem Bekannten liegt vor allem darin, dass die Rohre nicht mehr-wie bisher-nur an einigen wenigen Stellen mit ihrer Unterlage in Berührung kommen, sondern dass alle Stellen der Rohroberfläche ein oder mehrmals die Rollen berühren. Das Rohr erhält dadurch eine sehr saubere Oberfläche. Der weitere Vorteil einer Anlage gemäss der Erfindung besteht darin, dass sie wenig Raum erfordert und sich im Fluss der Materialbewegung in die Walzwerksanlagen eingliedern lässt. Beispielsweise kann das Kühlbett an einer Längswand der Halle aufgestellt werden, wodurch die Anlage infolge ihrer geringen Breite in dem Raum untergebracht wird, der vom Kran nicht mehr bestrichen wird. Hiedurch wird der nutzbringende Arbeitsraum gegenüber Anlagen mit dcn gpbräuchliehen Kühlbetten <Desc/Clms Page number 2> vergrössert. In dieser Form hat die neue Kühlbettanlage auch noch den Vorteil, dass sie an den Arbeitsplätzen für die Weiterbehandlung der Rohre vorbeigeführt werden kann und so gleichzeitig die Wirkung der sonst bei Kühlbetten erforderlichen Rollengänge übernimmt, die in diesem Fall gespart werden, denn die gekühlten Rohre können an den betreffenden Stellen der Weiterverarbeitung unmittelbar vom Kühlbett abgenommen werden. Ein Vorteil der neuen Anordnung ist endlich darin zu sehen, dass gemäss der Erfindung innerhalb des Kühlbettes eine Richtvorrichtung angeordnet sein kann, u. zw. kann man entweder Teile des Kühlbettes selbst als Richtmaschine ausbilden oder aber eine an sich bekannte Richtmaschine, z. B. eine Schrägrollenrichtmaschine, im Austausch gegen eine oder mehrere Kühlbettrollen in das Kühlbett einbauen. Dieser Gedanke ist zu verwirklichen, weil gemäss dem Haupterfindungsgedanken die Bewegung der Rohre in Achsenrichtung unter Drehung erfolgt, also beim Richten keine Änderung der Bewegung eintritt. In der Zeichnung ist in Fig. 1 und l a schematich im Grundriss die beispielsweise Gestaltung einer Kühlbettanordnung gemäss der Erfindung dargestellt. Die Fig. 2-5 lassen die am Beginn des Kühlbettes vorgesehene Überhebevorrichtung und deren Arbeitsweise erkennen, die das Walzgut von einer Zlführrinne auf das Kühlbett legt. Die Fig. 6-9 zeigen die am andern Ende des Kühlbettes vorgesehene Überhebevorrichtuns für das Walzgut von der einen Seite des Kiihlbettes auf die andere. EMI2.1 drei Kühlbahnen vorgesehen. Die Beschickung erfolgt auf der linken Seite der Zeichnung, u. zw. auf Rollen der unteren Gruppe. Von dort wandern die Walzkörper, z. B. Rohre, nach rechts, werden dort auf die ob ? re Gruppe übergelegt und nach links zur Abnahmeeinrichtung zurückbefördert. Die einzelnen Teile und ihre Arbeitsweise ergibt sich aus folgendem : Jedes beispielsweise eine Warmrichtmasehine verlassende Rohr a wird durch die Hebel b aus der Rinne c des Zufuhrrollgangs herausgehoben (Fig. 2). Das Rohr rollt dann über den Hebel d, der durch den Hebel b mitgehob ? n wird, bis zu dem Anschlag e (Fig. 5). Durch das Zurückgehen der Hebel b werden auch die Heb ? l d abgesenkt und damit das Rohr a auf die Waage f abgelegt. Nach dem Wiegen nehmen die Hebel g das Rohr von der Waage ab. Jetzt erfolgt die Verteilung der Rohre so, dass das erste Rohr bis zum Anschlag des Hebels h läuft und von dort auf den in der Bildebene linken Dopp ? lkegel der schrägliegenden Kühl-und Transportrollen t abgelegt wird (Fig. 2), das nächste Rohr EMI2.2 beispielsweise durch Nockenscheiben m. Die gesondert angetriebenen, zu einer Gruppe zusammengefassten Kühl- und Transportrollen i sind derart ausgebildet oder sie erhalten eine solch hohe Umlaufgeschwindigkeit oder sie sind zur Vor : chubachse mit einer solchen Neigung gelagert, dass jedes auf die Rollen gelegte Rohr den Bereich der Hebel h, k, l verlassen hat, wenn eine Gruppe dieser Hebel zur Aufnahme des nächsten Rohres in Stellung gebracht wird. Der Teil des Kühlbettes mit den Rollen i, der die Rohre mit hoher Vorschubgeschwindigkeit bewegt, ist zweckmässig lmal bis doppelt so lang wie die zu kühlenden Rohre. Die Vorschubgeschwindigkeit des anschliessenden Kühlbetteiles wird, um die Gesamtlänge des Kühlbettes nicht unnötig gross werden zu lassen, wesentlich herabgesetzt. Wird auf die Zwischenschaltung einer Wiegevorrichtung verzichtet, so sind die Hebel b und d entbehrlich. Die Rohre können dann durch einen einzigen Hebelsatz unmittelbar auf die Hebel h, k bzw. l abgerollt werden. Um an der Gesamtlänge des Kühlbettes zu sparen und mit Rücksicht auf eine zweckmässige Aufstellung der Adjustagemaschinen ist das Rollenkühlbett in zwei Stränge, nämlich in einen vorlaufenden und einen parallel dazu z@rücklaufenden strang, aufgeteilt. Am gemeinsamen Umkehrende der beiden Stränge müssen die Rohre von dem vorlaufenden auf den zurücklaufenden Strang umgesetzt werden. Die Schwierigkeiten för das Umsetzen sind ähnlich wie bei der tberhebevorrichtung vom EMI2.3 rasch aufeinanderfolgen, dass ein ungehindertes Umsetzen nicht möglich ist. Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, die Rollen am Anfang des rücklaufenden Kühlbettteiles derart auszubilden oder mit einer solchen Neigung zur Vonchubachse zu lagern oder mit solch hoher Geschwindigkeit umlaufen zu lassen, dass die in den einz ? lnen Bahnen nacheinander am Umkehrende des Kühlbettes angekommenen einzelnen und auf die zurücklaufende Seite des Kühlbettes abgesetzten Rohre in Gruppen so rasch in Achsrichtung der Rohre aus dem B ? reich der Überhebevorriehtung EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> und 8). Ist das letzte Rohr angekommen, dann werden die drei Heb'l gemeinsam abgesenkt (Fig. 9). Die Bewegung der Hebel erfolgt z. B. durch Nockenscheiben t. Die gesondert angetriebenen, zu einer Gruppe zusammengefassten Kühl- und Transportrollen u müssen die auf sie abgelegte Rohrgruppe derart rasch fortbewegen, dass die Rohre den Bereich der Überhebevorriehtung verlassen haben, bevor die Hebelreihen q, r und s nacheinander wieder hochgehoben werden. Der Teil des rücklaufenden Kühlb3ttes mit den Rollen u, welcher die hohe Vorschubgeschwindigkeit haben muss, muss zweckmässig 1 bis 2mal so lang sein wie die Länge der zu kühlenden Rohre. Der sich hieran anschliessende Teil des Rollenkühlbettes ist wieder mit der üblichen langsamen Vorschubgeschwindigkeit auszurüsten. Durch die beschriebene Art der Umsetzung der Rohre auf den rücklaufenden Teil wird der Vorteil erzielt, mit einfachen Mitteln die Rohre gruppenweise von dem Kühlbett zur weiteren Behandlung abgeben zu können. Aus den Fig. 1 und 1 a ist dann noch zu ersehen, wie der Erfindungsgedanke verwirklicht werden kann, während des Transportes das Walzgut zu richten. Es wird an einer Stelle, z. B. der mit I bezeichneten, an der das Walzgut eine für den Richtvorgang geeignete Temperatur besitzt, entweder eine an sich bekannte Richtmasehine-z. B. eine Schrägrollenrichtmaschine - vorgesehen oder aber es werden, wie in der Zeichnung dargestellt, zu den Kühl-und Transportrollen zusätzliche Richt- EMI3.1 dazwischen angeordnet sind. Es wirken so die Rollen y als Richtrollen, die Rollen x und z als Andrückrollen. Diese Rollen können in einem gemeinsamen Rahmen gelagert sein, der an beliebigen Stellen des Kühlbettes zu befestigen ist. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kühlbett zum Kühlen von Rohren mit schrägliegenden Rollen, deren Achsen in der Horizontalebene li"gen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen als angetriebene doppelkegelförmige Rollen ausgebildet sind, deren Kegdfläehen stark gegen die Drehachse geneigt sind, so dass die Rohre ohne Zuhilfenahme seitlicher Führungen um ihre Achse gedreht und in Richtung ihrer Achse längsbewegt werden.
Claims (1)
- 2. Kühlbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kühlbettes ein Mehrfaches der Rohrlänge beträgt.3. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen von in Rohrlängsrichtung hintereinanderliegenden Rollen nebeneinander angeordnet sind, um mehrere Reihen von Rohren gleichzeitig fördern zu können und dass die Achsen der Rollen der nebeneinanderliegenden Reihen sich schneiden oder kreuzen.4. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen von in Rohrlängsrichtung hintereinanderliegenden Rollen derart nebeneinander angeordnet sind, dass die Achsen der Rollen der nebeneinanderliegenden Rollenreihen in einer Linie oder parallel zueinander liegen.5. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen von in Rohrlängsrichtung hintereinanderliegenden Rollen nebeneinander angeordnet sind und die Rollen der nebeneinanderliegenden Gruppen einen entgegengesetzten Drehsinn haben.6. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich an den Arbeits- plätzen für die Weiterbehandlung der Rohre vorbei erstreckt und Mittel besitzt, die Rohre an beliebigen Stellen unmittelbar vom Kühlbett abzunehmen.7. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit einer Überhebevorrichtung vom Zufuhrrollgang auf die Kühlbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass, der Zahl der Kühlbahnen entsprechend, mehrere EMI3.2 schiedenen Kühlbahnen ablegen.8. Kühlbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (h, k, i) eine verschiedene Länge aufweisen.9. Kühlbett nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Überhebevorrichtung liegenden Kühlbettrollen eine höhere Vorschubgesehwindigkeit des Walzgutes hervorrufen, z. B. durch erhöhte Drehzahl, als die übrigen Kühlbettrollen.10. Kühlbett nach den Ansprüchen l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nacheinander am Umkehrende des Kühlbettes ankommenden einzelnen Rohre nach ihrem Auftreffen auf die Anschläge (n) durch Stempel (o) aus den Kühlbettbahnen abgehoben werden und von der geneigten oberen Stempelkante nach der rücklaufenden Kühlbettseite hin auf die verschieden langen Hebel (q, r oder s) abrollen, welche durch Nochenscheiben (l) nacheinander in Arbeitsstellung, d. h.oberhalb der Kühlbettrollen gehoben und dort so lange gehalten werden, bis alle Rohre, welche eine Gruppe bilden, bei der Ausführungsform beispiels weise drei Rohre, auf der rücklaufenden Seite des Kühlbettes angelangt sind, worauf die H@bel (q, r, s) gleichzeitig unter die Oberkante der Kühlbettrollen abgesenkt werden.11. Kühlb3tt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Überhebe- vorrichtung liegenden Kühlbettrollen der rücklaufenden Gruppe eine höhere Vorschubgesehwindig- keit des Walzgutes hervorrufen, z. B. durch erhöhte Drehzahl, als die übrigen Kühlbettrollen. <Desc/Clms Page number 4>12. Kühlbett nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kühlbettes mit schneller vorschiebenden Rollen etwa das -bis Mache der Länge des zu kühlenden Walzgutes beträgt.13. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder mehreren Stellen Richtvorrichtungen zum Richten des Walzgutes eingebaut sind.14. Kühlbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbständige Richtmaschine, z. B. eine Schrägrollenrichtmaschine, im Austausch gegen eine oder mehrere Kühlbettrollen in das Kühlbett eingebaut ist.15. Kühlbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlbettrollen des Kühlbettes mit zusätzlichen Rollen zusammen als Richtmaschine dienen.16. Kühlbett nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Andrückrollen (x, z) und Richtrollen (y), die oberhalb der Kühlbettrollen angeordnet sind.17. Kühlbett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (x, y, z) in einem EMI4.1 EMI4.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE158381X | 1937-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT158381B true AT158381B (de) | 1940-04-10 |
Family
ID=5679563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT158381D AT158381B (de) | 1937-05-03 | 1938-05-02 | Kühlbett zum Kühlen von Rohren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT158381B (de) |
-
1938
- 1938-05-02 AT AT158381D patent/AT158381B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2220205A1 (de) | Produkt-Behandungs-Transportsystem für Kühlbetten | |
DE3446538C2 (de) | ||
AT158381B (de) | Kühlbett zum Kühlen von Rohren. | |
DE2634629C2 (de) | Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von insbesondere runden Stäben oder Rohren | |
AT393976B (de) | Vorrichtung zur bildung von paketen bzw. buendeln aus stabstahl | |
DE703436C (de) | Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen | |
DE3113410C2 (de) | Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben | |
DE674697C (de) | Kuehlbett mit schraeg liegenden Rollen zum Kuehlen von Rohren | |
DE1452016C3 (de) | Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere Profile | |
DE660488C (de) | Aushebe- und UEberhebevorrichtung fuer zu beiden Seiten eines Zulaufrollganges angeordnete Kuehlbetten von Walzwerken | |
DE3920477A1 (de) | Zuteilvorrichtung | |
DE589267C (de) | Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut | |
DE471224C (de) | Walzwerk zum Herunterwalzen von Rohren | |
DE968800C (de) | Anlage zum UEberleiten von in einer Walzenstrasse als Streifen ausgewalzten und von einer Schere in Tafeln aufgeteilten Blechen auf ein Kuehlbett | |
DE578307C (de) | Kuehlbettanlage mit mehreren Auflaufrinnen | |
DE453319C (de) | Heb- und senkbarer Abfuhrrollgang fuer Pilgerschrittwalzwerke | |
DE690242C (de) | Zickzack-Duowalzenstrasse | |
DE1287544B (de) | Anordnung zum Verteilen von langgestrecktem Walzgut, vorzugsweise auf Kuehlbetten oder Adjustageeinrichtungen | |
DE497620C (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Ableitung von das Kuehlbett verlassenden Walzstaeben auf den einen oder anderen Rollgang zweier nebeneinander angeordneten Rollgaenge | |
DE2425884A1 (de) | Einrichtung zur uebergabe von rohren auf das kuehlbett eines rohrwalzwerkes | |
EP0626219B1 (de) | Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett | |
DE518505C (de) | Verfahren zum Auspilgern grosser Rohre auf Pilgerschrittduowalzwerken | |
DE561801C (de) | Foerdervorrichtung mit Zahnstangenantrieb fuer Walzwerke u. dgl. | |
DE502789C (de) | Schleppvorrichtung zum Abschleppen von Walzstaeben von einem Kuehlbett auf einen Abfuehrrollgang | |
DE866351C (de) | Wickelofen in einer Walzenstrasse |