EP0626219B1 - Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett - Google Patents

Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett Download PDF

Info

Publication number
EP0626219B1
EP0626219B1 EP94250108A EP94250108A EP0626219B1 EP 0626219 B1 EP0626219 B1 EP 0626219B1 EP 94250108 A EP94250108 A EP 94250108A EP 94250108 A EP94250108 A EP 94250108A EP 0626219 B1 EP0626219 B1 EP 0626219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
pockets
cooling bed
roller
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626219A1 (de
Inventor
Paul Ing. Koenen
Walter Dipl.-Ing. Höffgen
Gerhard Dipl.-Ing. Kulessa
Manfred Dipl.-Ing. Proske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0626219A1 publication Critical patent/EP0626219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626219B1 publication Critical patent/EP0626219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/04Cooling beds comprising rolls or worms

Definitions

  • the invention relates to an emptying device for a roller cooling bed for cooling and straightening rollable rolling stock, in particular tubes in approximately wedge-shaped pockets formed between the intermeshing roller shells of a plurality of parallel rollers arranged next to one another, from which the rolling stock is distributed and distributed across the cooling bed width by means of transverse to the rolling stock Slider which can be moved over the length of the cooling bed and which reduce the holding volume of the pockets can be transferred into adjacent pockets (see, for example, DE-A 2 452 809).
  • the German design document 1602156 discloses a device for transporting elongated rolling stock transversely to its longitudinal axis, in which the rollers arranged in parallel next to one another are freely rotatable, that is to say not driven.
  • a chain is used to transport the rolling stock, to which slides are attached, which can be moved with the chain across the length of the cooling bed and thereby reduce the volume of the pockets.
  • the rolling stock is transferred transversely to its longitudinal axis while simultaneously rotating it into adjacent pockets of the disk-shaped rollers.
  • the known device thus serves to transport the rolling stock over the roller cooling bed, the transport device being relatively complex.
  • roller cooling bed of this type is known from DE 37 11 162 A1.
  • the rolling stock is cooled by the usually inside water-cooled cooling rollers on the one hand and on the other hand by air currents which are passed between the cooling rollers extending in parallel and thus also through the pockets formed by the cooling rollers.
  • the rolling stock is straightened in that it is continuously rotated about the longitudinal axis by means of the driven cooling rollers by friction between the roller jackets of the cooling rollers and the surface of the rolling stock.
  • the rolling stock parts transported on the outlet side impel the rolling stock lying in the pocket, which causes the rolling stock, supported by the driven cooling roller, to be transported via its summit line into the next pocket.
  • Rolled material stored there is, as it were, kicked off and transported to the next pocket.
  • the goods At the end of the roller cooling bed, the goods have cooled down evenly and are straightened.
  • the known document proposes to assign one or more ejectors to each pocket, which can be inserted or swung in from below and lift the goods out of the pocket.
  • This kinematics is considered to be very complex and also subject to interference because the swivel drives to be arranged below the cooling bed are exposed to severe heat and scale loads during cooling bed operation.
  • the object of the present invention based on the described prior art and its problems and disadvantages, is to provide an emptying device for a roller cooling bed which, with little design effort, functionally allows clearing of the roller cooling bed as well as the formation of gaps between on the cooling bed transported batches of rolled goods.
  • the object is achieved with the features of the main claim.
  • Intended slides displace the rolling stock lying in the pockets, for example pipes, and press it over the summit line of the adjacent cooling rollers into the neighboring pocket etc., so that the rolling stock is transported from pocket to pocket down from the roller cooling bed, the slider taking over the function of the impulses, which during normal operation of the roller cooling bed with driven rollers are exerted by the subsequent rolling stock onto the rolling stock lying in the pockets.
  • the slide is part of at least one with its wheels in the transport direction of the rolling stock rolling on the roller shells of the rollers, this can be retrofitted to existing roller cooling beds as parts that are structurally separate from the roller cooling bed and does not hinder maintenance or repair work on the cooling bed.
  • the trolley rolling on the roller shells therefore, following the contour of the cooling rollers, always dips alternately with its front end into the pocket under the rolling stock and lifts it out of the pocket as it rolls in the direction of the summit lines of the cooling rollers and thus lifts the rolling stock over the Summit line of the cooling rollers into the neighboring pocket.
  • the drive device for the car is designed as a movable bridge spanning the length of the cooling bed.
  • Necessary work e.g. B. Sorting pipes one above the other.
  • the drive device for the carriage is designed as an endless part or a chain connected to the carriage. It is also conceivable to connect the slider to the rope or chain, in which the slider is fastened to the circumferential run in the transport direction of the cooling bed and can be moved underneath the cooling bed back to its starting position without problems.
  • the invention proposes a structurally simple and reliable solution that can also be retrofitted to existing roller cooling beds with low investment costs. Overall, the proposed solution is independent of the contour of the cooling bed rollers and can therefore also be used for different dimensions of the rolling stock to be cooled and straightened.
  • 1 denotes the driven rollers of an overall roller cooling bed designated by R.
  • a plurality of cooling rollers 1 are each fastened on tubular supporting axes 2 with the same axis, the clear distance L between the axes of rotation of adjacent cooling rollers 1 being smaller than the diameter of the cooling rollers.
  • the cooling rollers 1 overlap like a comb, whereby wedge-shaped pockets 5 are formed by the roller jackets 4 of two adjacent rollers 1, in which the rolling stock 6 can be deposited.
  • the process for emptying the roller cooling bed 2 is shown roughly schematically, which takes place with the help of the carriage 7.
  • the carriage 7 is, as indicated, provided with wheels 8 which roll on the roller shells 4 of the cooling rollers 1.
  • the wheel base l between the axles of the wheels 8 of the carriage 7 is chosen equal to the distance L of the axes of rotation 3 of the cooling rollers 1, so that the wheels 8 are always in the same circumferential positions on the roller jacket 4 of two adjacent cooling rollers 1.
  • the carriage 7 has, at its end in the transport direction T, a slide 9 which is directed downward against the tubular axis of rotation 2 of the roller 1.
  • the slide 9 lowers into the space between the tubular axis of rotation 2 of the cooling roller 1 and the rolling stock 6 in the pocket 5 and displaces c) the rolling stock 6 by reducing the receiving volume of the Pocket 5 over the vertex of the adjacent cooling roller 1 into the next pocket 5.
  • the slider 9 As soon as the cooling rollers 8, as shown in d), are immersed in the pockets 5 between the cooling rollers 1, the slider 9 is in its lowest position laterally below the Rolled stock 6, which, as shown in e), is transported into the pocket 5 from the pockets 5 in the direction of the arrow 10 when the wheels 8 appear.
  • the entire roller cooling bed 2 can be cleared step by step, the carriage 7 being able to be transported in any manner, for example by means of ropes, bars, a bridge or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett zum Abkühlen und Richten von rollfähigem Walzgut, insbesondere Rohren in zwischen den kämmenden Rollenmänteln einer Vielzahl von parallelen nebeneinander angeordneten Rollen gebildeten, etwa keilförmigen Taschen, aus denen das Walzgut mittels quer zu dem Walzgut über die Kühlbettbreite verteilter und über die Kühlbettlänge verfahrbarer Schieber, die das Aufnahmevolumen der Taschen verkleinern, in benachbarte Taschen überführbar ist (siehe z.B. DE-A 2 452 809).
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1602156 ist eine Vorrichtung zum Transportieren von langgestrecktem Walzgut quer zu seiner Längsachse bekannt geworden, bei der die parallel nebeneinander angeordneten Rollen frei drehbar, also nicht angetrieben gelagert sind. Zum Transportieren des Walzgutes wird eine Kette verwendet, an der Schieber befestigt sind, die mit der Kette quer über die Kühlbettlänge verfahrbar sind und dabei das Aufnahmevolumen der Taschen verkleinern. Dadurch wird das Walzgut quer zu seiner Längsachse unter gleichzeitiger Drehung desselben in benachbarte Taschen der scheibenförmigen Rollen überführt.
  • Die bekannte Vorrichtung dient also zum Transport des Walzgutes über das Rollenkühlbett, wobei die Transportvorrichtung relativ aufwendig ist.
  • Ein anderes Rollenkühlbett dieser Art ist aus der DE 37 11 162 A1 bekannt. Bei diesem Kühlbett erfolgt das Kühlen des Walzgutes durch die gewöhnlich innenseitig wassergekühlten Kühlrollen zum einen und zum anderen durch Luftströme, die zwischen den parallel sich erstreckenden Kühlrollen und damit auch durch die von den Kühlrollen gebildeten Taschen hindurchgeführt wird. Gleichzeitig erfolgt ein Richten des Walzgutes dadurch, daß dieses mittels der angetriebenen Kühlrollen durch Reibung zwischen den Rollenmänteln der Kühlrollen und der Oberfläche des Walzgutes laufend um die Längsachse gedreht wird. Mit der Aufgabe von Walzgut an der Aufgabeseite des Rollenkühlbettes erfolgt durch die auslaufseitig transportierten Walzgutteile ein Impuls auf das in der Tasche liegende Walzgut, der bewirkt, daß das Walzgut durch die angetriebene Kühlrolle unterstützt über deren Gipfellinie in die nächstfolgende Tasche transportiert wird. Dort abgelegtes Walzgut wird gleichsam angestoßen und in die nächstfolgende Tasche weiterbefördert. Am Ende des Rollenkühlbettes ist das Gut gleichmäßig abgekühlt und geradegerichtet.
  • Das Problem dieser Kühlbetten besteht dann, wenn bei einem Dimensionswechsel oder aus sonstigen Gründen das Kühlbett leergefahren werden soll, also kein Walzgut nachtransportiert wird und trotzdem die Taschen zu entleeren sind. Dazu bedarf es geeigneter Maßnahmen zum Freiräumen.
  • Die bekannte Schrift schlägt vor, jeder Tasche ein oder mehrere Auswerfer zuzuordnen, die von unten her einschieb- oder einschwenkbar sind und das Gut aus der Tasche ausheben.
  • Diese Kinematik wird als sehr aufwendig und auch störbelastet angesehen, weil die unterhalb des Kühlbettes anzuordnenden Schwenkantriebe während des Kühlbettbetriebes starker Hitze- und Zunderbelastung ausgesetzt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik und dessen Problemen und Nachteilen, eine Entleereinrichtung für ein Rollenkühlbett zu schaffen, die mit geringem konstruktivem Aufwand funktionssicher ein Leerräumen des Rollenkühlbettes ebenso gestattet, wie das Bilden von Abständen zwischen auf dem Kühlbett transportierten Walzgutchargen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorgesehene Schieber verdrängen das in den Taschen liegende Walzgut, beispielsweise Rohre, und drücken es über die Gipfellinie der benachbarten Kühlrollen hinweg in die benachbarte Tasche usw. so daß das Walzgut von Tasche zu Tasche vom Roltenkühlbett hinuntertransportiert, wobei die Schieber die Funktion der Impulse übernimmt, die beim Normalbetrieb des Rollenkühlbettes mit angetriebenen Rollen vom nachfolgenden Walzgut auf das in den Taschen liegende Walzgut ausgeübt werden.
  • Dadurch daß die Schieber Teil mindestens eines mit seinen Rädern in Transportrichtung des Walzgutes auf den Rollenmänteln der Rollen abrollenden Wagens ist, kann dieser als konstruktionsmäßig vom Rollenkühlbett getrennte Teile auch nachträglich an bestehende Rollenkühlbetten angebaut werden und behindert weder Instandhaltungsnoch Reparaturarbeiten am Kühlbett.
  • Der auf den Rollenmänteln abrollende Wagen taucht also, der Kontur der Kühlrollen folgend, stets abwechselnd mit seinem vorderen Ende in die Tasche unter das Walzgut ein und hebt dieses beim Weiterrollen in Richtung der Gipfellinien der Kühlrollen aus der Tasche hinaus und hebt somit das Walzgut über die Gipfellinie der Kühlrollen hinweg in die benachbarte Tasche.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung für den Wagen als eine das Kühlbett in seiner Länge überspannende fahrbare Brücke ausgebildet. Von dieser Brücke aus können auch notwendige Arbeiten, z. B. Sortieren übereinanderliegender Rohre, ausgeführt werden.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebsvorrichtung für den Wagen als ein mit dem Wagen verbundenes endloses Teil oder eine Kette ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, den Schieber mit dem Seil oder der Kette zu verbinden, in dem der Schieber am umlaufenden Trum befestigt in Transportrichtung des Kühlbettes verfahrbar ist und unterhalb des Kühlbettes störungsfrei in seine Ausgangslage zurück gefahren werden kann.
  • Durch die Erfindung wird eine konstruktiv einfache und funktionssichere Lösungen vorgeschlagen, die mit geringen Investitionskosten auch nachträglich an bestehende Rollenkühlbetten angebaut werden kann. Die vorgeschlagene Lösung ist insgesamt unabhängig von der Kontur der Kühlbettrollen und läßt sich somit auch für unterschiedliche Abmessungen des zu kühlenden und zu richtenden Walzgutes einsetzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 a) bis e)
    eine erfindungsgemäße Entleervorrichtung mit an einem Wagen angeordneten Schieber in verschiedenen Arbeits schritten.
  • In Figur 1 sind mit 1 die angetriebenen Rollen eines insgesamt mit R bezeichneten Rollenkühlbettes bezeichnet. Mehrere Kühlrollen 1 sind jeweils achsgleich auf rohrförmigen Tragachsen 2 befestigt, wobei der lichte Abstand L der Drehachsen benachbarter Kühlrollen 1 kleiner als der Durchmesser der Kühlrollen ist. Dadurch überlappen sich die Kühlrollen 1 kammartig, wobei durch die Rollenmäntel 4 zweier benachbarter Rollen 1 keilförmige Taschen 5 gebildet werden, in denen das Walzgut 6 ablegbar ist. In Figur 1 ist grob schematisch der Vorgang zum Entleeren des Rollenkühlbettes 2 dargestellt, der mit Hilfe des Wagens 7 erfolgt. Der Wagen 7 ist, wie angedeutet mit Rädern 8 versehen, die auf den Roltenmänteln 4 der Kühlrollen 1 abrollen. Dabei ist der Radstand l zwischen den Achsen der Räder 8 des Wagens 7 gleich dem Abstand L der Drehachsen 3 der Kühlrollen 1 gewählt, so daß sich die Räder 8 stets in gleichen Umfangspositionen am Rollenmantel 4 zweier benachbarter Kühlrollen 1 befinden.
  • Erkennbar weist der Wagen 7 an seinem in Transportrichtung T seitigen Ende einen Schieber 9 auf, der nach unten gegen die rohrförmige Drehachse 2 der Rolle 1 gerichtet ist. Beim Abrollen der Räder 8 auf den Rollenmäntel 4 der Kühlrollen 1 senkt b) sich der Schieber 9 in den Raum zwischen der rohrförmigen Drehachse 2 der Kühlrolle 1 und das Walzgut 6 in der Tasche 5 und verdrängt c) das Walzgut 6 durch Verkleinerung des Aufnahmevolumens der Tasche 5 über den Scheitel der benachbarten Kühlrolle 1 hinweg in die nächstfolgende Tasche 5. Sobald die Kühlrollen 8, wie in d) dargestellt, in den Taschen 5 zwischen den Kühlrollen 1 eingetaucht sind, befindet sich der Schieber 9 in seiner tiefsten Position seitlich unterhalb des Walzgutes 6, das, wie bei e) dargestellt, beim Auftauchen der Räder 8 aus den Taschen 5 in Pfeilrichtung 10 in die Tasche 5 transportiert wird. In gleicher Weise läßt sich Schritt für Schritt das gesamte Rollenkühlbett 2 leerräumen, wobei der Transport des Wagens 7 auf beliebige Weise vollzogen werden kann, beispielsweise durch Seile, Stangen, eine Brücke oder ähnliches.

Claims (3)

  1. Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett (R) zum Abkühlen und Richten von rollfähigem Walzgut (6), inbesondere Rohren in zwischen den kämmenden Rollenmänteln einer Vielzahl von parallel nebeneinander angeordneten Rollen (1) gebildeten, etwa keilförmigen Taschen (5), aus denen das Walzgut (6) mittels quer zu dem Walzgut (6) über die Kühlbettbreite, verteilter und über die Kühlbettlänge verfahrbarer Schieber (9), die das Aufnahmevolumen der Taschen (5) verkleinern, in benachbarte Taschen (5) überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei Schieber (9) Teil mindestens eines mit seinen Rädern (8) in Transportrichtung (T) des Walzgutes (6) auf den Rollenmänteln (4) der Kühlrollen (1) abrollenden Wagens (7) sind, dessen Radstand (l) dem Achsstand (L) zweier in Transportrichtung benachbarter Kühlrollen (1) entspricht und dessen vorderes Ende die Schieber bildet.
  2. Entleervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Antriebsvorrichtung für den Wagen (7) aufweist, die als eine das Rollenkühlbett überspannende fahrbare Brücke ausgebildet ist.
  3. Entleervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Antriebsvorrichtung für den Wagen (7) aufweist, die als ein mit dem Wagen (7) verbundenes endloses Seil (20) oder eine Kette ausgibildet ist.
EP94250108A 1993-05-24 1994-04-28 Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett Expired - Lifetime EP0626219B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317593 1993-05-24
DE4317593A DE4317593C2 (de) 1993-05-24 1993-05-24 Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0626219A1 EP0626219A1 (de) 1994-11-30
EP0626219B1 true EP0626219B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6489007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250108A Expired - Lifetime EP0626219B1 (de) 1993-05-24 1994-04-28 Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0626219B1 (de)
AT (1) ATE157570T1 (de)
DE (2) DE4317593C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1504625A (fr) * 1966-10-06 1967-12-08 S E C I M Appareil de translation de barres
DE2060541C3 (de) * 1970-12-09 1979-02-22 Friedrich Kocks Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
DE2234441C2 (de) * 1972-07-13 1985-10-31 Untertage Maschinenfabrik Dudweiler Gmbh, 6602 Dudweiler Vorrichtung zum Vereinzeln und Quertransport von Stab- oder Rohrmaterial
DE2452809A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Hans Ing Grad Braun Kuehlbett fuer die abkuehlung von rohren
DE3042538A1 (de) * 1980-11-12 1982-07-15 Untertage Maschinenfabrik Dudweiler Gmbh, 6602 Dudweiler Transporteinrichtung, insbesondere zum transport und zur zeitweisen bevorratung von stabfoermigem walzgut
DE3711162A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Kocks Technik Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317593C2 (de) 1995-05-18
DE4317593A1 (de) 1994-12-01
DE59403928D1 (de) 1997-10-09
ATE157570T1 (de) 1997-09-15
EP0626219A1 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394530B (de) Schuettgutverladewagen
DE3042538C2 (de)
DE3320737A1 (de) Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
EP2986404B9 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
EP0626219B1 (de) Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett
EP0979789B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und zur Weitergabe von Stabmaterial, insbesondere von Rohren und Stangen
DE4218336C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und geordneten Bündeln von langgestrecktem Walzgut
DE2418820B2 (de) Foerdervorrichtung fuer blechbunde
DE2917027A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von aufeinanderfolgenden heissen wicklungen
EP0864382B1 (de) Werkzeug zum Ziehen von langgestrecktem Gut
DE2446707B2 (de) Foerderer, insbesondere fuer hopfenpflueckmaschinen
DE2514572C3 (de) Kettenförderer
DE2934438C2 (de) Umlaufspeicher für zylindrische Teile
DE4447419C2 (de) Stauförderer
EP0501219A1 (de) Anlage mit einem Bundbilde- und Transportsystem für Draht oder Feinstahl, insbesondere für hohe Bundgewichte
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
DE2339244A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk
EP0927583B1 (de) Verfahren zur Übergabe von in Schutzpfannen zu Ringen gewickelten stranggepressten Drahtringen und Drahtringtransport mit Übergabevorrichtung
DE2806245A1 (de) Bundtransportanlage, insbesondere drahtbundtransportanlage
EP1051269B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bandes, insbesondere eines metallbandes
DE2246132C3 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Walzgut am Kühlbettende
AT158381B (de) Kühlbett zum Kühlen von Rohren.
DE3031825C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von zu Bunden gewickelten Metallbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103