DE2446707B2 - Foerderer, insbesondere fuer hopfenpflueckmaschinen - Google Patents

Foerderer, insbesondere fuer hopfenpflueckmaschinen

Info

Publication number
DE2446707B2
DE2446707B2 DE19742446707 DE2446707A DE2446707B2 DE 2446707 B2 DE2446707 B2 DE 2446707B2 DE 19742446707 DE19742446707 DE 19742446707 DE 2446707 A DE2446707 A DE 2446707A DE 2446707 B2 DE2446707 B2 DE 2446707B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
conveyor chain
store
rolling guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446707A1 (de
DE2446707C3 (de
Original Assignee
Agrostroj Prostejov, N.P, Prostejov (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrostroj Prostejov, N.P, Prostejov (Tschechoslowakei) filed Critical Agrostroj Prostejov, N.P, Prostejov (Tschechoslowakei)
Publication of DE2446707A1 publication Critical patent/DE2446707A1/de
Publication of DE2446707B2 publication Critical patent/DE2446707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446707C3 publication Critical patent/DE2446707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/02Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of hops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Förderer, insbesondere Tür Hopfenpflückmaschinen mit den Gattungsmerkmalen des Patentanspruchs 1.
Der Transport der Hopfenreben zur Pflückmaschine erfolgt entweder durch einfache Kettenumlaufbahnen, die die ungepflückten Reben vom Ort ihres Anhängens in die Pflückmaschine fördern, oder es werden verschiedene Typen von Transportbahnen mit einer automatisierten Akkumulation der leeren Transportglieder, d. h. der Aufhängcwagen, sowie der gefüllten --,o Wagen vor dem Eintritt in den Pflückmechanismus eingesetzt. Die ersten Ausführungen der Umlauftransportbahnen sind zwar einfach und betriebssicher, aber ihr wesentlicher Nachteil ist der Umstand, daß die Leistung der Pflückmaschine unmittelbar von der γ, Leistung der Arbeiter abhängig ist, die die Reben in die Wagen einhängen. Überdies beeinflußt jede Unterbrechung des Aufhängens, z. B. durch Wagenwechsel oder durch Organisationsmangel, direkt die Verlustzeiten und die Maschinenleistung. Die Steigerung der Leistung ho solcher Systeme durch eine parallele Einreihung der Transportumlaufbahnen ist zwar möglich, hat aber eine ungünstige Raumausnutzung der Pflückmaschine und eine wesentliche Steigerung der Investitionskosten zur Folge. br,
Seit kurzem werden deshalb bei modernen Pflückmaschinen verschiedene Systeme der Umlauftransportbahnpn verwendet, die die Akkumulation der leeren Wagen zum Zweck des bequemen Vollfüllcns sowie auch die Akkumulation der vollen Wagen vor ihrem Eintritt in den Pflückmechanismus ermöglichten. Dadurch wird die Abhängigkeit der Maschinenleistung von der Bedienung beseitigt und die Verlustzeiten wesentlich verringert, weil die Akkumulationsfähigkeit des Speicherteils der Bahn die kurzen Einhängpausen und Unterbrechungen ausgleicht. Dadurch wird eine höhere Leistung und fließendere Arbeit der ganzen Pflückarbeitskelte erreicht. Zugleich fallen aber infolge der beträchtlichen Herstellungskomplikationen und der Notwendigkeit einer sorgfältigen und anspruchsvollen Wartung erhöhte Anschaffungs- und Betriebskosten an, wobei die Wartung, Einstellungen und häufige Störungen die erreichten Vorteile annähernd eliminierten.
Bei einem bekannten Förderer dieser Art und der eingangs erwähnten Gattung laufen die Einzelgiuirager ständig über Rollen direkt auf der Umlaufbahn, so daß bei einer Verringerung der Fördergeschwindigkeit und vor allem in den Kettenspeichern die zwischen den einzelnen Einzelgutträgern liegenden Teile der Förderkette nach unten durchhängen. Diese Kettenteile stören bei jeder Handhabung und können sogar zu Verletzungen führen. Auch eine einfache Verlängerung der Einzelgutträger kann hier keine Abhilfe schaffen, da die Länge durch die Größe der Gesamtanordnung begrenzt ist. Außerdem kann trotzdem der Abstand -'
Einzelgutträger bzw. ihrer Führungsglieder nicht soweit verringert werden, daß diese aneinander anstoßen, da dann die Förderketten stören. Damit ist eine Verlangsamung der Einzelgutträger erheblich begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Förderer der eingangs erwähnten Gattung eine hohe Arbeitsleistung und ein sicheres und schnelles Aufhängen des Fördergutes unter größtmöglicher Sicherheit für die arbeitenden Personen und unter Vermeidung komplizierter Steuer- und Regeleinrichtungen sicherzustellen.
Diese Ai.fgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
Der Förderer nach der Erfindung sichert eine kontinuierliche Arbeit der Hopfenpflückmaschine und beseitigt zugleich die Nachteile der bestehenden komplizierten Systeme, insbesondere durch die Anordnung der rollenden Führungsglieder in einem einzigen, gegenseitig verbundenen Förderkreis, in dem eine verminderte, technologisch vorteilhafte Geschwindigkeit der Glieder im Raum für das Anhängen oder im Kettenspeicher durch das Durchhängen der Förderkette und die Verminderung der Abstände der rollenden Führungsglieder gegenüber dem Abstand der rollenden Führungsglieder in anderen Teilen der Elahn wesentlich günstiger als bei den bekannten Förderern erreichbar ist. Da die Tragrollen der Führungsglieder auf den Schienen der Umlaufbahn laufen, während die Leitrollen der Einzelguiträger sich von den Schienen lösen, hängt die Förderkette in den Kettenspeichern zusammen mit den Einzelgutträgern durch und diese sind völlig frei bedienbar ohne irgendeine Behinderung durch Kettenteile. Es können optimale Geschwindigkeiten und Betriebsverhältnisse in allen Bahnteilcn und zugleich auch eine Erhöhung der Kettengeschwindigkeit bei der Ma'icrialförderung und -verarbeitung erreicht werden.
Der Förderer gemitß dci" Erfindung ist aber nicht nur
in Verbindung mit I lopfenpflückmasehinen von Bedeutung. Er kann auch zur Förderung anderer Materialien verwendet werden, wenn z. B. vor einer Verarbeitungsstalion eine Sammlung oder Speicherung des Fördergutes oder eine Zusammenfassung von Einzclgutlri>gcrn ί vor einer Beladestation erwünscht ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung -lnhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Gesamtansicht und
Fig. 2 einen Teil der Umlaufbahn in einem Kettcnspeichcr.
Auf einer endlosen Umlaufbahn 1, die durch die Arbeitsmaschine 2, ζ. B. durch eine Hopfenpflückmaschine oder in deren Nähe geführt ist, stützt sich über r> rollende Führungsglieder 3 eine Förderkette 4 ab. Die Umlaufbahn 1 kann durch einen oder mehrere Laufschienen 5 gebildet werden, auf denen Tragrollen 6 der Führungsglieder 3 für die Förderkette 4 abrollen. Zur gegenseitigen Verbindung der Laufschienen 5 sind Bolzen 7 und U-förmige Profilträger 8 vorgesehen. Die Verbindung kann jedoch auch anders ausgeführt sein, z. B. durch eine nicht dargestellte Leitungsmuffe oder einen Bügel, der zugleich als Ankeraufhängung zur Verbindung der Umlaufbahn 1 mit der Basis dient, und 2> an der Arbeitsmaschine 2 oder am Gebäude der Einrichtung montiert sein kann.
In einer alternativen Ausführung kann die Führung der Führungsglieder 3 beweglich ausgeführt sein, z. B. als nicht dargestellte Führungssteine oder sie kann jo durch die nicht dargestellten Bügel oder Aufhängungen durchgeführt werden, die am Führungsglied 3 und zugleich auf einem oder mehreren Laufschienen 5 befestigt ist.
Die Führungsglieder 3 sind in regelmäßigen Abstän- j-, den an der Förderkette 4 verteilt. Zwischen benachbarten Führungsgliedern 3 — am besten in der Mitte — sind Einzelgutträger 9 für das Fördergut 10, z. B. Aufhängungen für Hopfenreben angebracht, die Laufrollen 11 aufweisen können. Die Einzelgutträger 9 sind an der Förderkette 4 in regelmäßigen Abständen ii angeordnet, die mit den Abständen ii der Führungsglieder 3
übereinstimmen, aber um den Wert -| verschoben sind.
Die Förderkette 4 wird durch mindestens einen Antrieb 12, z. B. einen Elektromotor, mit einem Getriebe 13 über ein Antriebsrad 14 angetrieben. Das Antriebsrad 14 ist für den Eingriff mit der Förderkette 4 ausgebildet und mindestens mit einer Umfangsaussparung 24 versehen. -,o
In der Umlaufbahn 1 ist mindestens ein Kettenspeicher, gewöhnlich aber ein Füllspeicher 15 und ein Arbeitsspeicher 15', vorgesehen. Die Förderkette 4 läuft über Umlenkräder 16. Für eine Umlaufbahn I mit nur einem Kettenspeicher 15 bzw. 15' braucht zum Antrieb -,<-, der Förderkette 4 nur ein einziges Antriebsrad 14 vorgesehen sein. Befinden sich ein Füllungsspeicher 15 und ein Arbeitsspeicher 15' in der Umlaufbahn 1, dann sind zwei Antriebsräder 14 erforderlich. Der Füllspeicher 15 ist am Füllplatz 17, am besten über dem Wagen h0 für die Hopfenreben und der Arbeitsspeicher 15' vorder Arbeitsmaschine 2 angeordnet. Hinter der Arbeitsmaschine 2 kann ein Freigeber 23 für das bearbeitete Fördergut angeordnet weiden.
Hinter dem Antriebsrad 14,14' in Richtung der durch hr, Pfeile dargestellten Bewegung der Förderkette 4, ist immer vor jedem Kettenspeicher 15, 15' ein Förderer mit oiner endlosen Antriebskette 18,18' vorgesehen, die
40
4-, vom Antrieb 12, 12' für das Antriebsrad 14, 14' angetrieben werden kann. Die Antriebskette 18, 18' besitz1 einen oder mehrere Mitnehmer 19, 19', die mil den Führungsgliedern 3 der Förderkette 4 zusammenwirken. Wahlweise können die Mitnehmer 19, 19' die Antriebsräder 14, 14' ersetzen, was infolge ihres Antriebskontaktes mit den Führungsglhdern 3 möglich wird.
leder Kettenspeicher 15 kann einerseits einen EintrittsbremsdurchlafJ 20, 20' und andererseits einen Austrittsbremsdurchlaß 21, 2Γ für die Führungsglieder 3 enthalten. In jedem Kettenspeicher 15 oder 15' ist der Abstand /2 der Einzelgutträger 9 kleiner als der Abstand ii der Einzelgutträger 9 an der gespannten Förderkette 4. Praktisch ist der kleinste Abstand f2 der Einzelgutträger 9 im Kettenspeicher 15 bzw. 15' durch die Verkürzung der Abstände d auf den Betrag der dicht hintereinander im Kettenspeicher 15 gereihten Führungsglieder 3 bestimmt.
Die Förderanlage funktioniert wie folgt:
Bei der Bewegung der Förderkette 4 auf der Umlaufbahn 1 sind die Führungsglieder 3 an der gespannten Förderkette 4 in Abständen ii verteilt. Die Bewegung der Förderkette 4 ist durch ein oder mehrere Antriebsräder 14 sichergestellt. Nach dem Lauf um das Antriebsrad 14 wird jedes Führungsglied 3 vom Mitnehmer 19 erfaßt und hinter den Eintrittsbremsdurchlaß 20 des Kettenspeichers 15 transportiert. Bei weiterer Bewegung der Förderkette 4 stößt dann auf das Führungsglied 3 das nächste ebenfalls durch den Mitnehmer 19 bewegte Führungsglied 3, und schiebt dieses so lange vor sich her, bis auch cueses zweite Führungsglied 3 den Mitnehmer 19 verläßt. Dabei können die Führungsglieder3 durch den Eintritlsbremsdurchlaß 20 durchgehen, falls dieser benutzt wird, und reihen sich fortschreitend im Kettenspeicher 15 vor dem Austrittsbremsdurchlaß 21 auf. Die Förderkette 4 hängt dabei so durch, daß die Einzelgutträger 9 gegenüber den Laufschienen 5 herabhängen und gegeneinander um den Abstand (2 entfernt sind, wobei die Geschwindigkeit der Einzelgutträger 9 im Vergleich zur Geschwindigkeit in den reinen Förderbereichen der Bahn im gleichen Verhältnis geringer ist, in welchem der Abstand (2 gegen den Abstand fi verringert wird. Im Kettenspeicher 15 werden die Einzelgutträger 9 mit dem zu verarbeitenden Material 10, z. B. mit Hopfenreben, durch die Bedienung am Füllungsplatz 17, z. B. am Hopfenwagen, gefüllt. Da die Förderkette 4 in ständiger Berührung mit dem Antriebsrad 14 und/oder mit den Mitnehmern 19 der Antriebskette 18 ist und so durch ihre Führungsglieder 3 in Richtung der Pfeile umläuft, kommt es nach dem Verlassen des Eintrittsbremsdurchlasses 21 zu einer fortschreitenden Spannung der durchgehängten Förderkette 4 und zur Vergrößerung der Abstände η der Einzelgutträger 9 auf die Abstände fi. Zugleich steigert sich die Geschwindigkeit der Einzelgutträger 9 auf den ursprünglichen Wert, der vorher nach der Sorte des verarbeitenden Materials oder nach der Bedienungsleistung für das Aufhängen des Materials 10 eingestellt ist. Wenn hinter dem Füllspeicher 15 noch der Arbeitsspeicher 15' zur Bildung einer Materialreserve vor seinem Eintritt in die Arbeitsmaschine 2 verwendet wird, wiederholt sich die Abstandsänderung von ii auf 12 und danach wieder auf fi. Dann laufen die Einzelgutträger 9 mil dem verarbeiteten Material i0, z. B. mit llopfcnrc ben, oberhalb der Arbeitsmaschine 2, in der die Materialverarbeitung stattfindet, d.h. in der die Hopfenstauden gepflückt und gegebenenfalls nachge-
pflückt, gereinigt, sortiert usw. werden. Nach dem Durchgang durch die Arbeitsmaschine 2 werden die Reste des verarbeiteten Materials 10 aus den Einzelgutträgern 9 im Freigeber 23 entfernt, die Führungsglieder sowie Einzelgutträger 9 kommen vor den Füllspcichcr 15 und der beschriebene Prozeß wiederholt sich. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebsrades 14 für den Antrieb der Förderkette 4 mit Einzelgutträgern 9 durch die Arbeitsmaschine 2 ist stufenlos in Abhängigkeil von dem Zustand des verarbeitenden Materials 10 einstellbar. Die Geschwindigkeit des Antriebsrades 14' zur Förderung der Förderkette 4 mit den liinzelguilrägern 9 aus dem Raum des Füllspcichers 15 in den Raum des Arbeitsspeichers 15', falls dieses verwendet wird, isi in Abhängigkeit von der augenblicklichen Leistung dei Bedienung, die das Aufhängen des Materials 10 in dit Einzelgutträger 9 auf der Füllstellc 17 durchführt einstellbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen, bestehend aus einer mit Einzelgutträgern versehenen endlosen Förderkette und einer Umlaufbahn, auf der die mindestens einem Antriebsrad und mindestens einer mit Mitnehmern versehenen endlosen Antriebskette angetriebenen endlosen Förderkette mittels rollender Führungsglieder geführt ist, wobei die endlose Förderkette mindestens durch einen Kettenspeicher läuft, dessen Länge kleiner ist als die Länge des sich in ihm befindlichen Teils der endlosen Förderkette, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelgutträger (9) r> jeweils in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden rollenden Führungsgliedern (3) an der Förderkette (4) angeordnet sind, daß die Einzelginträger an der Umlaufbahn (1) laufende Leitrollen (11) aufweisen und daß die dem jeweiligen Kettenspeicher (15, 15') vorgeschaltete endlose Antriebskette (18, 18') Mitnehmer (19, 19') zum Erfassen der rollenden Führungsglieder aufweist.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kettenspeicher (15, 15') ein 2"> Eiritrittsbremsdurchlaß (20, 20') für die rollenden Führungsglieder (3) vorgeschaltet ist.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang jedes kettenspeichers (15, 15') ein Austrittsbremsdurchlaß (21, 21') j() für die rollenden Führungsglieder (3) angeordnet ist.
4. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufbahn (1) zwei nebeneinander angeordnete Laufschienen (5) aufweist, die durch einen Profilträger (8) miteinander r, verbunden sind.
DE19742446707 1973-10-11 1974-09-30 Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen Expired DE2446707C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS699473A CS165203B1 (de) 1973-10-11 1973-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446707A1 DE2446707A1 (de) 1975-04-17
DE2446707B2 true DE2446707B2 (de) 1977-12-29
DE2446707C3 DE2446707C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5418221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446707 Expired DE2446707C3 (de) 1973-10-11 1974-09-30 Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE820327A (de)
CS (1) CS165203B1 (de)
DD (1) DD114384A5 (de)
DE (1) DE2446707C3 (de)
GB (1) GB1466965A (de)
HU (1) HU170768B (de)
YU (1) YU35548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000821A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Mats Ingvar Davidson Arrangement for conveyor systems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS265119B1 (en) * 1987-04-01 1989-10-13 Albrecht Zbynek Hop harvest method and device therefor
GB2228910A (en) * 1989-03-08 1990-09-12 British Res Agricult Eng Increasing the spacing between receptacles of an endless conveyor
GB2228911A (en) * 1989-03-08 1990-09-12 Nat Res Dev Increasing the spacing between receptacles of an endless conveyor
DE202014100769U1 (de) 2014-02-21 2014-04-03 Karl Scheuerlein Mobile Erntegutsammelvorrichtung
DE102015113435A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Khs Gmbh Transportvorrichtung sowie Transportverfahren mit einer derartigen Transportvorrichtung
CN112449873B (zh) * 2020-11-25 2022-11-29 云南省农业科学院园艺作物研究所 一种用于果树果实高空采摘装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000821A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Mats Ingvar Davidson Arrangement for conveyor systems

Also Published As

Publication number Publication date
CS165203B1 (de) 1975-11-28
GB1466965A (en) 1977-03-16
HU170768B (hu) 1977-09-28
DE2446707A1 (de) 1975-04-17
DD114384A5 (de) 1975-08-05
YU35548B (en) 1981-04-30
DE2446707C3 (de) 1978-08-24
BE820327A (fr) 1975-01-16
YU242274A (en) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803223C2 (de)
DE2220205A1 (de) Produkt-Behandungs-Transportsystem für Kühlbetten
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE60214430T2 (de) Warenförder- und Sammel-System sowie-Verfahren
DE2351688A1 (de) Transportband zum sammeln, anhaeufen, zur vertikalverschiebung und verteilung von gegenstaenden
DE2446707C3 (de) Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen
DE3439136A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen der spindeln in einem rohrwalzwerk
DE3914763C2 (de)
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2704230A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben
DE4441964A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von auf einem Endlosfördermittel angelieferten Kreuzspulen
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE691403C (de) Kontinuierlicher Foerderer
DE2500439C3 (de) Vorrichtung zum Wiedereinführen von an einer endlosen Förderkette befestigten Einzelgutträger in eine Umlaufbahn
DE1945416C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE19540177C2 (de) Fördersystem
DE2114032A1 (de) Foerdervorrichtung
DE1268060B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Speichern einer variablen Anzahl von Formlingstraegern in der keramischen Industrie
EP0855456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE726578C (de) Kratz- und Bremsfoerderer
DE19839664B4 (de) Transportanlage für Langteile
DE4303896B4 (de) Fördervorrichtung für den Hängetransport von Gegenständen
DE2153427C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von ringförmigen Werkstücken
CH640390A5 (de) Ablegevorrichtung fuer teigstuecke.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee