AT143271B - Einrichtung zum Vorbiegen der warmen Schienen in einer der durch die Abkühlung entstehenden Biegung entgegengesetzten Richtung sowohl in Größe wie Form. - Google Patents

Einrichtung zum Vorbiegen der warmen Schienen in einer der durch die Abkühlung entstehenden Biegung entgegengesetzten Richtung sowohl in Größe wie Form.

Info

Publication number
AT143271B
AT143271B AT143271DA AT143271B AT 143271 B AT143271 B AT 143271B AT 143271D A AT143271D A AT 143271DA AT 143271 B AT143271 B AT 143271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bending
machine
rails
roller table
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschb Ag Vormals Ehrhardt & S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Ag Vormals Ehrhardt & S filed Critical Maschb Ag Vormals Ehrhardt & S
Application granted granted Critical
Publication of AT143271B publication Critical patent/AT143271B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Vorbiegen der warmen Schienen in einer der durch die Abkühlung entstehenden
Biegung entgegengesetzten Richtung sowohl in Grösse wie Form. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Warmbiegen von Eisenbahn-oder Strassen- bahnschienen u. dgl. Gegenständen. Es ist eine bekannte Tatsache, dass unsymmetrische Walzquerschnitte, wie es die Eisenbahnschienen sind, mit ihrem dicken massigen Kopf, dem dünnen Steg und dem dünn- wandigen   Fuss sich   beim Erkalten krümmen. Zuerst kühlt der Fuss ab und wird kürzer. Dadurch zeigt sich die Schiene in der Fussrichtung hohl. Erst zum Schluss erkaltet der warmgebliebene Kopf, verkürzt sich ebenfalls und da er durch das Erkalten des Fusses schon eine Verkürzung erfahren hatte, krümmt sich die Schiene in erkaltetem Zustande so, dass die Kopfseite stark hohlgebogen ist. Die Krümmungen können eine Biegungspfeilhöhe haben bis zu 3 m bei Schienen von 30 m Länge und   1'5   m bei Schienen von 20 m Länge.

   Solche krumme Schienen sind für die Weiterverarbeitung sehr hinderlich, versperren die Kühlbetten und erfordern zu ihrer Handhabung beim Richten umständliche Maschinen und sehr viel Hilfsarbeiter. Ein anderer Fall ist der, dass an Schienen der Kopf gehärtet wird. Dies geschieht durch Eintauchen des Kopfes in Wasser oder Aufspritzen von zerstäubtem Wasser. Solche Schienen verhalten sich umgekehrt wie im vorgenannten Beispiel. Durch das Härten erkaltet der Schienenkopf sehr rasch, während der Fuss noch warm bleibt, im Verlaufe der Abkühlung zieht sich dann der Fuss zusammen, und die erkaltete Schiene ist so gekrümmt, dass sie an der Fussseite hohl ist.

   Hier treten nun nicht nur die Erschwernisse der Handhabung, sondern auch der Beanspruchung der Schiene auf, weil zum Beseitigen dieser grossen Biegung der gehärtete Kopf sehr stark in Anspruch genommen wird und die Gefahr des Brechen und Reissens gross ist. Zur Behebung dieser Mängel biegt man solche Schienen entgegengesetzt der bei der Erkaltung eintretenden Biegung vor, so dass unter der Wirkung der Abkühlung der Stab dann eine gerade Form einnimmt. 



     Zur Durchführung   dieser Arbeit gibt es verschiedene Einrichtungen. Entweder man verwendet gebogene Balken, gegen die durch irgendwelchen Druck die Schiene gepresst und dadurch in gewollter Form krumm gebogen wird, oder man   verwendetBiegemaschinen,   aus drei horizontalen Walzen bestehend, welche nach dem Dreipunktbiegesystem die Schienen an der geeigneten Stelle anfassen und krumm biegen. 



  Alle diese Maschinen haben den Nachteil, dass sie sehr schwierig einzubauen sind und dass die durch die Maschine gebogene Schiene beim Auslaufen aus der Maschine seitlich sehr weit abwandert und dadurch den Raum, der eigentlich für andere Zwecke (Kühlbettzweeke) vorgesehen ist, in Anspruch nimmt und die Leistungsfähigkeit der ganzen Kühlbettanlage herabsetzt. Eine weitere Erschwernis ist, dass man riesige verbreiterte Rollgangflächen im Kühlbett braucht, um dem Stab beim Auslauf aus der Maschine keine zu grossen Hindernisse in den Weg zu legen, das heisst ihn nicht über die Schienen des Kühlbettes oder Plattenbelages gleiten lässt, sondern über Rollen. 



   Ein weiterer Nachteil ist auch der, dass das Feld vor der Biegemaschine zum Abkühlen der gebogenen Stäbe nicht herangezogen werden kann, weil ein Rücktransportieren der Stäbe durch die Maschine selbst verhindert ist. 



   Die Erfindung behebt die Mängel durch folgendes, u. zw. soll der Anwendungsfall auf gehärtete Schienen behandelt werden. 



   Die zu biegenden Schienen kommen von einem Rollgang in eine heb-und senkbare sowie auch schwenkbare Biegemaschine in nahezu geradem Zustande. Diese Biegemaschine hat drei Rollen mit vertikaler Achse. Die Schiene verlässt die Maschine in gebogenem Zustand von solchem Biegungsradius, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie er als zweckmässig erkannt wird, um am Ende des   Abkühlens   die Schiene in nahezu geradem Zustand überzuführen. Würde nun die Schiene in der gebogenen Form weiter aus der Maschine herauslaufen, so würde sie seitlich sehr weit ausschlagen.

   Zur Behinderung dieses Ausschlagen und um zu erreichen, 
 EMI2.1 
 weitertransportiert werden kann, wird die Biegemaschine um ihre vertikale Achse geschwenkt, u. zw. beginnt die Schwenkbewegung, sobald die Schiene etwa 1 bis 3   m   aus der Biegemaschine heraussteht. 
 EMI2.2 
 richtung weitertransportiert werden. Würde die Schwenkung nicht vorgenommen, so würde die Schiene die strichpunktierte Lage nach Fig. 4 einnehmen. In dem Beispiel ist ein Kühlbett mit drei Teilfeldern, die je einer Schienenlänge entsprechen, eingebaut, so dass drei parallele Reihen von Schienen auf dem 
 EMI2.3 
 rollen um einen bestimmten Betrag unter das   Rollgangniveau   zu stehen kommen. Es werden dann die Schienen über die Maschine hinweg   rücktransportiert   und in üblicher Weise auf dem Kühlbett weiter verschoben.

   Durch diese Einrichtung ist es mit wenig Hilfe möglich, die Schienen in einfachster, sicherste Weise zu biegen und zu transportieren, auch sind die vorhandenen Kühlbetten restlos ausnutzbar. Da es notwendig ist, die Rollgänge an sich sehr breit zu halten, um das Transportieren der krummen Schienen 
 EMI2.4 
 maschine zu machen, was eine weitere Verteuerung bedeuten würde. Diese Verteuerung wird erfindunggemäss dadurch behoben, dass dieser Rollgang seitlich gegen den hinter der Maschine befindlichen versetzt wird. Diese   Versetzung wäre jedoch   beim Rücktransport der Schiene auf diesem Rollgang nachteilig, wenn es nicht durch eine besondere Einrichtung gelungen wäre, die Schiene durch eine vertikale Leitrolle seitlich so abzulenken, dass sie in richtiger Lage auf den vorderen Rollgang zu liegen kommt. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Draufsicht der Biegemaschine, teilweise geschnitten, Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch den Oberteil, Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine mit senkrechtem Schnitt durch den Oberteil und Fig. 4 eine Aufstellung der Maschine innerhalb des Kühlbettes. 
 EMI2.5 
 gegenüber und ist sowohl auf Schienenhöhe wie auch zur Erzielung einer Durchbiegung senkrecht zu den beiden andern verstellbar durch Handrad 4, Kegelradtrieb J und 5'und Gewindespindeln 6. Der 
 EMI2.6 
 durch diese auf die Schneckenräder 11, die sich auf den Achsen der Biegerollen befinden. 



   Das Oberteil der Maschine 1 hat nach unten eine zylindrische Fortsetzung 21, die sich im festen 
 EMI2.7 
 räder   14,   15 auf die Kurbelscheibe 16, deren Zapfen 17 in einem Schlitz je nach   Ausschlaggrosse   in radialer Richtung verstellbar ist. Durch eine Zugstange 18 wird die Bewegung auf den   Segmenthebel19   über- 
 EMI2.8 
 greift. Bei der ersten Halbkreisbewegung des Kurbelzapfens 17 erfolgt die Drehbewegung in einem Sinne und bei der zweiten Halbkreisbewegung rückwärts um den gleichen Betrag in die Ausgangsstellung. Das ganze Gehäuse der Maschine 1 wird getragen von vier Säulen   29,   die oben Laufrollen 22 besitzen.

   Zum Versenken der Maschine, was erfindungsgemäss vorkommt, um die gebogenen Schienen wieder rückwärts auf den Ausgangrollgang zurückzubewegen, dient wiederum die nach unten gehende Zylinderverlängerung 21 des Gehäuses 1 als   Führung : Das Eigengewicht   bewirkt die Bewegung nach unten. Zum Heben   dient der Motor 23, welcher über Stirnräder 24,   25, 26 die Schnecken 27 antreibt. Diese vier Schnecken 27 arbeiten auf vier   Schneckenräder     28,   die innen als Gewindemuttern ausgebildet sind.

   Die Hubstempel 29, die durch bekannte Führungsmittel gegen Drehen gesichert sind, stecken in den als Hubschlitten ausgebildeten   Schneckenrädern   und werden je nach Drehrichtung des Motors auf-oder abbewegt. 
 EMI2.9 
 Die Biegemaschine, mit a bezeichnet, ist in einem in beliebiger Grösse einstellbaren Winkel um eine vertikale Achse schwenkbar und ebenso vertikal so tief versenkbar, dass die Biegerollen unter das Roll- 
 EMI2.10 
 einander durch die Maschine a, um zweckentsprechend gebogen zu werden. Der auslaufende Stab c würde die gestrichelte Richtung und Form c'annehmen, wenn die Maschine nicht schwenkbar wäre. 



  Durch das Schwenken kommt der Stab in der richtigen Stellung c auf den Rollgang e. 



   Die Biegemaschine kann statt versenkbar auch seitlich verschiebbar angeordnet werden, u. zw.   zweckmässig   so, dass sie aus dem Rollgang herausgefahren werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.11 <Desc/Clms Page number 3> maschine mit vertikalen Walzen, die in den Arbeitsrollgang versenkbar und in horizontaler Ebene drehbar eingebaut ist.
    2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere die Biegerollen tragende Teil mittels eines zylindrischen Halses im Unterteil vertikal verschiebbar ist, um die Biegerollen im Nichtgebrauchsfalle oder wenn gebogene Schienen rücktransportiert werden sollen unter das Rollgangniveau versenken zu können.
    3. Verfahren zur Anwendung der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkung der Maschine samt Biegerollen um die vertikale Achse erst vorgenommen wird, wenn die Schiene ein Stück durch die Biegemaschine hindurch ist, um die krumm auslaufende Schiene in der zweckmässigsten Lage auf den Rollgang gelangen zu lassen.
    4. Einrichtung der Schienenbiegeanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Biegemaschine befindliche Rollgang in Richtung der hohlen Seite der gebogenen Schienen zu versetzt oder gegen den Rollgang hinter der Biegemaschine entsprechend verbreitert ist. EMI3.1
AT143271D 1934-09-28 1934-09-28 Einrichtung zum Vorbiegen der warmen Schienen in einer der durch die Abkühlung entstehenden Biegung entgegengesetzten Richtung sowohl in Größe wie Form. AT143271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143271T 1934-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143271B true AT143271B (de) 1935-10-25

Family

ID=3642562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143271D AT143271B (de) 1934-09-28 1934-09-28 Einrichtung zum Vorbiegen der warmen Schienen in einer der durch die Abkühlung entstehenden Biegung entgegengesetzten Richtung sowohl in Größe wie Form.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525227A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden richten von sich in betrieb befindlichen eisenbahnschienen
AT143271B (de) Einrichtung zum Vorbiegen der warmen Schienen in einer der durch die Abkühlung entstehenden Biegung entgegengesetzten Richtung sowohl in Größe wie Form.
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE1458234A1 (de) Einrichtung zum Umbiegen eines Giessstranges
AT80962B (de) Miechanisches Warm- oder Kühlbett für WalzenstraßeMechanisches Warm- oder Kühlbett für Walzenstraßen. n.
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE2856000A1 (de) Anlage zur verguetung von blechen
DE3010937A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von faserballen
EP0064238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Stranges in einer Stahlstranggiessanlage
DE487863C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE609391C (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE2010799A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE1752615A1 (de) Walzwerk fuer kontinuierliches und bzw.oder Umfuehrungs-Walzen
DE800455C (de) Vorrichtung zum Richten von verbogenen oder verwundenen Profileisen
DE310983C (de)
DE2227549A1 (de) Walzwerk
DE7225665U (de) Abkantvorrichtung
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE619124C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgerueste
AT232455B (de) Selbsttätig gesteuerte Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE501527C (de) Vorrichtung zum Biegen von Schienen mit Voll- und Rillenkoepfen im Anschluss an das Walzen
DE613848C (de) Strassenfertiger
DE1008199B (de) Rueckbare Foerderbandanlage
DE4132185A1 (de) Kaltstrangfuehrung einer stranggiessmaschine