DE501527C - Vorrichtung zum Biegen von Schienen mit Voll- und Rillenkoepfen im Anschluss an das Walzen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Schienen mit Voll- und Rillenkoepfen im Anschluss an das Walzen

Info

Publication number
DE501527C
DE501527C DEM107231D DEM0107231D DE501527C DE 501527 C DE501527 C DE 501527C DE M107231 D DEM107231 D DE M107231D DE M0107231 D DEM0107231 D DE M0107231D DE 501527 C DE501527 C DE 501527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rolling
full
head
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Bohrgeraetefabrik A
Original Assignee
Masch und Bohrgeraetefabrik A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch und Bohrgeraetefabrik A filed Critical Masch und Bohrgeraetefabrik A
Priority to DEM107231D priority Critical patent/DE501527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501527C publication Critical patent/DE501527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Es ist schon vorgeschlagen, Schienen mit Voll- oder Rillenköpfen mach dem Verlassen der Walzenstraße so zu krümmen, daß sie bei ihrer später, d. h. beim Erkalten auftretenden Formänderung annähernd gerade wurden. Die hierfür bekannten Vorschläge haben sich in 'der Praxis indessen nicht bewährt, man hat deswegen weitere Vorschläge gemacht dahingehend, daß die Schiene nur mit ihrem Kopf in ein Wasserbad getaucht oder daß nur auf ihrem Kopfteil eine Kühlwirkung durch Aufblasen von Gasen erzeugt wurde. Die hierfür •erforderlichen Vorrichtungen sind umständlich und teuer, zumal es keine einfache Arbeit ist, die warmen Schienen so zu erfassen, zu bewegen und gegebenenfalls festzuhalten, daß sie etwa nur mit dem Kopf in eine Flüssigkeit getaucht werden.
Die Erfindung geht von /dem ersten Vorschlage aus, die Schiene noch in warmem Zustande so zu biegen, daß der Kopf die konvexe Seite des Krümmungsbogens bildet, wobei die Krümmung so zu bemessen ist, daß beim Erkalten durch die stärkere Schrumpfung des Kopfes die Schiene geraden oder annähernd geraden Verlauf erhält. Zur Durchführung dieser Biegung ist erfindungsgemäß eine Einrichtung getroffen worden, bei deren Schaffung von der Erwägung ausgegangen ist, daß nur der Kopf der Biegewirkung unterzogen werden braucht, wobei die wesentlich schwächeren Steg- und Fußteile sich der Umformung des Kopfteiles anschließen, ohne daß sie selbst durch Walzen oder andere Bearbeitungsvorrichtungen behandelt werden
brauchen.
Die Biegung des Kopfteiles, so daß er an der konvexen Seite der gekrümmten Schiene zu liegen kommt, bedingt nur eine Druckwirkung senkrecht auf die Kopffläche, und zwar an zwei Stellen, die gleiche Entfernung von einem zwischen diesen Druckstellen befindlichen Widerlager haben, welches den Kopfteil auf der anderen Seite unterstützt. Während die beiden Druckstellen aus je einer einfachen Walze oder Rolle bestehen können, liegt das bei dam mittleren Widerlager anders, weil dieses nicht durch Vermittlung des Fuß-■unid Stegteiles, sondern ebenfalls unmittelbar auf den Schienenkopf einwirken soll. Das wird erfindungisgemäß dadurch erreicht, daß das mittlere Widerlager aus einem Walzenoder Rollenpaare gebildet wird, das so zur Schiene angeordnet ader gelagert ist, daß es lediglich als Widerlager in dem angeführten Sinne wirkt, daß es im übrigen die Schiene aiber nicht beeinflußt, also insbesondere auf Steg- und Fußteil keine umformende Wirkung ausübt und Sonderformen dieser Teile, beispielsweise beim Walzen bereits vorgenom- g0 inene Beschriftungen, nicht etwa beseitigt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt einen senkrechten
schnitt, Abb. 2 einen Grundriß mit teilweisem Schnitt.
Längs-
Für die Einrichtung ißt die Bearbeitung· der Schiene in liegender Stellung vorgesehen. Das aus Abb. ι ersichtliche mittlere, als Widerlager wirkende Walzen- oder Rollenpaar α ist infolgedessen in senkrechter Ebene angeordnet, während die aus Abb. 2 ersichtlichen, auf die Kopf fläche wirkenden Druckrollen f in waagerechter Ebene drehbar sind.
Da diie Mittelrollen α nur ein Widerlager ίο für den Schienenkopf sk bilden sollen, so umfassen sie den Schiemanisteg st lose, jedoch derart, daß sie mit ihren der Unterform des Kopfes sk angepaßten, im Sinne der Abb. ι rechtsliegenden Stirnflächen α tunlichst unter
ig die Gesamtkopfunterfläche fassen, d. h. 'daß ■die Walzen α aus diesem Grunde bis an den Steg st herankommen, während der Schienenfuß sf iganz frei liegt.
Die Rollen α sind in den Ständern b in an sich beliebiger Weise gelagert, ebenso wie auch die Ständer und die übrigen Einzelheiten der Maschine in beliebiger Weise ausbildbar sind. Die Lager c für die Oberwalze sind durch Keil c in der Höhenlage einstellbar, und sie stehen anderseits unter der Wirkung von Federn c~, so daß sie nach oben hin auszuweichen vermögen. Der Abstand der Walzen und der Walzenlager wird durch die Keile c der Stärke des Schienensteges st entsprechend eingestellt.
Auf rechtsseitigen Zapfenverlängenungen d der Walzen α sind kamtnlagerartige Scheiben d' befestigt, die mit Kugeln zwischen entsprechenden festen und einstellbaren Lagerringen d2 laufen. Zur Wärmeableitung haben die Walzen α und ihre Zapfen Länigsfoohrungen e erhalten, in welche Kühlwasser durch Rohre e eingeführt wird, das dann durch eine Rohrleitung e~ wieder abgeleitet wird.
In passender Entfernung von dem durch ■die mittleren Walzen α gebildeten Widerlager sind die baidenwaagerechtenRollen/gelagert, die von rechts her auf den Schienenkopf sk einwirken. Die Lager oder Tragkörper g dieser Rollen sind in ihren Führungen g' verstellbar, indem die Schraubenspindeln g2 in den durch Handräder g·3 drehbaren, gegen Längsbewegung gesicherten Muttern g4 ruhen. Zweckmäßig wird auch für die Rollen/ eine Kühlung vorgesehen.
Bei der Bearbeitung wind 'die Schiene zweckmäßig auf nicht dargestellten waagerechten Laufrollen geführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Biegen von Schienen mit Voll- und Rillenköpfen im Anschluß an das Walzen, derart, daß der Schieneinkopf an der konvexen Seite der Krümmung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei auf die äußere Kopffläche in Entfernung voneinander angeordneten einstellbaren Druckrollen (/) ein Rollenpaar (α) so angeordnet ist, daß es nur auf die Unterseite des Schienenkopfes unid somit als Widerlager für die Druckrollen (/) wirkt.
    Hierzu a Blatt Zeichnungen
DEM107231D 1928-11-03 1928-11-03 Vorrichtung zum Biegen von Schienen mit Voll- und Rillenkoepfen im Anschluss an das Walzen Expired DE501527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107231D DE501527C (de) 1928-11-03 1928-11-03 Vorrichtung zum Biegen von Schienen mit Voll- und Rillenkoepfen im Anschluss an das Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107231D DE501527C (de) 1928-11-03 1928-11-03 Vorrichtung zum Biegen von Schienen mit Voll- und Rillenkoepfen im Anschluss an das Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501527C true DE501527C (de) 1930-07-03

Family

ID=7326124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107231D Expired DE501527C (de) 1928-11-03 1928-11-03 Vorrichtung zum Biegen von Schienen mit Voll- und Rillenkoepfen im Anschluss an das Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501527C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223575A1 (de) Vorrichtung zum Woelben von Platten
DE501527C (de) Vorrichtung zum Biegen von Schienen mit Voll- und Rillenkoepfen im Anschluss an das Walzen
DE274721C (de)
DE385642C (de) Maschine zum Verbinden zweier Blechteile zu einem Hohlkoerper durch Falzen
DE858091C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkoerpern, insbesondere Hochdruckhohlkoerpern
DE549779C (de) Dreiwalzenbiegevorrichtung fuer Rohre, Stangen o. dgl.
DE643497C (de) Verfahren zur Herstellung von Stab- und Profileisen, insbesondere von Betoneisenstaeben
DE716228C (de) Vorrichtung zum Anbiegen der Laengsraender von Blechschuessen fuer zylindrische Koerper
DE694412C (de)
DE906443C (de) Hilfsvorrichtung zum Vorbiegen der Randstreifen von mittels einer Dreiwalzenbiegemaschine, insbesondere in Ringform zu biegenden Flachstahltafeln
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
DE2739734C2 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge
AT151616B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art auf kaltem Wege durch Biegen von Bändern und Blechstreifen.
AT65206B (de) Sicherungseinrichtung für die Lagerköpfe von Blechbiegemaschinen.
DE550634C (de) Von zwei geschlossenen und im oberen Teile erweiterten Staendern gebildetes Walzgeruest mit Doppelkeilanstellung
DE747729C (de) Vorrichtung zum Vorbiegen der Stosskanten von auf Biegemaschinen zu Hohlkoerpern zu rundenden Blechen
DE7802C (de) Maschine zur Herstellung von Träger-Wellblech
AT143271B (de) Einrichtung zum Vorbiegen der warmen Schienen in einer der durch die Abkühlung entstehenden Biegung entgegengesetzten Richtung sowohl in Größe wie Form.
DE2523023A1 (de) Stopfenwalzwerk
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE675412C (de) Auf dem Karren einer Schnellpresse angeordnete Laufschiene fuer den Druckzylinder
DE687511C (de) Walzwerk zum Auswalzen von Eisenbahnschienen
DE414292C (de) Richtvorrichtung fuer kurzknickiges Flacheisen
DE527185C (de) Vorrichtung zum Walzen von Glasplatten
AT59940B (de) Maschine zum Herstellen von Säbelscheiden.