DE615740C - Blechbiegepresse - Google Patents

Blechbiegepresse

Info

Publication number
DE615740C
DE615740C DES114140D DES0114140D DE615740C DE 615740 C DE615740 C DE 615740C DE S114140 D DES114140 D DE S114140D DE S0114140 D DES0114140 D DE S0114140D DE 615740 C DE615740 C DE 615740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
sheet metal
patrix
sheet
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114140D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonntag R GmbH
Original Assignee
Sonntag R GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonntag R GmbH filed Critical Sonntag R GmbH
Priority to DES114140D priority Critical patent/DE615740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615740C publication Critical patent/DE615740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Um beim Abkanten und Biegen von Blechen, die eine erhebliche Länge aufweisen* Preßwerkzeuge verhältnismäßig kurzer Länge benutzen zu können, arbeitet man in der Weise, daß das zu biegende Blech zwischen je zwei Bewegungen der Patrize zwischen dieser und der feststehenden Matrize um einen gewissen Abschnitt längs verschoben wird, so daß die Formung des Werkstückes nicht in einem Zuge, sondern in mehrleren Arbeitsgängen nacheinander bewirkt wird. Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Werkzeuges. Sie besteht darin, daß das zu bier gende Werkstück auf einem langen Schlitten befestigt ist, der sowohl in der Längsrichtung als auch senkrecht, also im Sinne der Patrizenbewegung, verschiebbar ist und somit den Bewegungen des Werkstückes wäh- rend der Pressung folgen kann. Zwischen je zwei Bewegungen der Patrize wird der Schlitten und damit das Werkstück zwischen den Preßwerkzeugen um einen gewissen Abschnitt vorgeschoben. Das Werkstück wird an den äußeren Enden des Schlittens festgelegt, damit es der Einwirkung der Patrize ungehindert nachgeben kann. Zur Befestigung dienen beispielsweise Klemmschrauben mit kugelförmiger Druckfläche. Die die Schrauben tragenden Klauen sind vorteilhaft verschieblich angeordnet, um der Länge des Werkstückes angepaßt zu werden.
Der Schlitten wird z. B. als einfache Schiene in einer Ausnehmung der feststehenden Matrize geführt. Statt dessen kann er aber auch aus zwei miteinander verbundenen Schienen bestehen, die seitlich an der Matrize entlang gleiten. Die letztgenannte Ausführung empfiehlt sich, wenn die Matrize eng gestaltet werden muß. Bei entsprechender Länge des Schlittens kann man zur Unterstützung nachgiebige Stützrollen vorsehen.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt
Abb. ι die wesentlichen Teile des Werkzeuges in Längsansicht,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in Abb. i,
Abb. 3 eine abgeänderte Ausführung in Teilansicht,
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Abb. 3 und
Abb. 5 eine Aufsicht auf den in Abb. 3 dargestellten Teil.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 2 besteht das Werkzeug aus einer senkrecht beweglichen Patrize 1 und einer unterhalb davon angeordneten feststehenden Matrize 2, die mit einer Längsnut 3 versehen ist, deren Breite der zu erzeugenden Abkantung an dem zu bearbeitenden Blech14 entspricht. Dieses ist mittels Klemmschrauben s an den Enden eines Schlittens 6 befestigt, dessen Länge etwa der Werkstücklänge entspricht, während die Preßwerkzeuge ι und 2 wesentlich kürzer gestaltet sind. Der Schlitten 6. der beim Ausführungsbeispiel
nach Abb. ι und 2 aus einer einfachen Schiene besteht, ist in der Nut 3 der Matrize 2 längs geführt. Er ist ferner in senkrechter Richtung, also im Sinne der Patrizenbewegung, verschiebbar. Zu diesem Zweck ist die Nut 3 entsprechend tief gestaltet.
Das Werkzeug arbeitet in der Weise, daß zwischen je zwei Bewegungen der Patrize 1 der Schlitten 6 mit dem Werkstück 4 um einen gewissen Abschnitt längs verschoben wird, so daß die Abkantung längs des Bleches allmählich hergestellt wird. Ist der Schlitten hierbei einmal vollständig durch die Matrize 2 hindurchgelaufen, so wird die Eintauchtiefe der Patrize 1 gesteigert, bis allmählich das Werkstück die gewünschte Form vollständig angenommen hat, beispielsweise die in Abb. 2 mit gestrichelten Linien gezeichnete ΊΓοπη.
ao Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 bis 5 besteht der Schlitten aus zwei symmetrisch zur Matrize 2 angeordneten, seitlich von ihr verlauf enden Schienen 6' und 6", die wieder in waagerechter und senkrechter Richtung beweglich sind. Bei dieser Ausführung kann man ohne Rücksicht auf den Schlitten der Nut 3 der Matrize 2 eine beliebige Gestalt geben, beispielsweise sie sehr eng machen, wie Abb. 4 zeigt. An den Enden sind die Schienen & und 6" durch je ein Querhaupt 7 fest miteinander verbunden, das auch die Klemmschrauben 5 trägt. Die Klemmschrauben S wteisen zweckmäßig kugelförmige Druckflächen 8 auf, die eine sichere Befestigung und damit eine einwandfreie Formung des Bleches gewährleisten.
In allen Fällen kann der Schlitten (Schiene 6 oder Doppelschiene 6', 6") durch nachgiebige Rollen unterstützt werden, die nicht dargestellt sind. Ferner sind zweckmäßig die die Klemmschrauben tragenden Klauen 9 auf dem Schlitten längs verstellbar angeordnet, damit man sich der Werkstücklänge anpassen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Blechbiegepresse, deren Matrize und Patrize kürzer sind als die Biegekante des Bleches, gekennzeichnet durch einen längs beweglichen und senkrecht verschiebbaren Schlitten, auf dem das Blech (4) an den Enden der Biegekante befestigt ist und der der senkrechten Bewegung der Patrize folgt und zwischen je zwei Bewegungen der Patrize (1) um einen bestimmten Abschnitt längs verschoben wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten aus einer in der Nut (3) der Matrize (2) längs geführten Schiene (6) besteht.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten aus zwei beiderseits der Matrize (2) längs beweglichen und senkrecht verschiebbaren Schienen (6', 6") besteht, die an den Enden miteinander fest verbunden sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Bleches (4) an den Enden des Schlittens Klemmschrauben (5) mit kugelförmigen Druckflächen dienen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES114140D 1934-05-30 1934-05-30 Blechbiegepresse Expired DE615740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114140D DE615740C (de) 1934-05-30 1934-05-30 Blechbiegepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114140D DE615740C (de) 1934-05-30 1934-05-30 Blechbiegepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615740C true DE615740C (de) 1935-07-12

Family

ID=7532973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114140D Expired DE615740C (de) 1934-05-30 1934-05-30 Blechbiegepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615740C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426967A (en) * 1994-02-14 1995-06-27 Sparlin; Michael D. Apparatus and method for forming bullnose corner bead

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426967A (en) * 1994-02-14 1995-06-27 Sparlin; Michael D. Apparatus and method for forming bullnose corner bead

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630896C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen großflächiger Bauteile
DE615740C (de) Blechbiegepresse
DE2455596A1 (de) Presse zum anbiegen der raender von blechen, insbesondere von blechen fuer die grossrohrherstellung
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE473407C (de) Biegemaschine fuer Walzprofile
DE2805206A1 (de) Abbiegewerkzeug zum herstellen u-foermiger werkstuecke
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE1502706B2 (de) Blechbearbeitungsmaschine, insbesondere tafelschere
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
EP0003476B1 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE282271C (de)
CH506379A (de) Schneidmaschine, insbesondere für Brot, Wurst und dergleichen
DE579212C (de) Rahmengestell fuer eine Rohr- und Stangenbiegemaschine
DE204822C (de)
DE445596C (de) Entlastungsvorrichtung fuer versenkbare Schiebefenster
DE452212C (de) Maschine zum Kerben von Teigstuecken mit einer in senkrechten Fuehrungsrohren mittels Fuehrungsstangen gleitenden Kerbstempelplatte
DE938664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handtaschenbuegeln
DE1241567B (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Glasplatten zwecks Bildung scharfer Bruchkanten, insbesondere zur Herstellung von Glasmessern fuer Mikrotome
DE2123561C3 (de) Kettenbiegemaschine
AT39312B (de) Schablonendrehbank.
DE507984C (de) Maschine zum Abkanten von Blechen und zum Biegen von Metallblechen z.B. fuer Transformatoren
DE1114781B (de) Vorrichtung und Reissschiene zum Beschneiden von Papier od. dgl.
DE564919C (de) Russische Rechenmaschine
DE961798C (de) Presse, vorzugsweise zur Herstellung von Kesselschuessen