DE4132185A1 - Kaltstrangfuehrung einer stranggiessmaschine - Google Patents

Kaltstrangfuehrung einer stranggiessmaschine

Info

Publication number
DE4132185A1
DE4132185A1 DE19914132185 DE4132185A DE4132185A1 DE 4132185 A1 DE4132185 A1 DE 4132185A1 DE 19914132185 DE19914132185 DE 19914132185 DE 4132185 A DE4132185 A DE 4132185A DE 4132185 A1 DE4132185 A1 DE 4132185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide
cold
strand guide
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914132185
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132185C2 (de
Inventor
Horst Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19914132185 priority Critical patent/DE4132185C2/de
Publication of DE4132185A1 publication Critical patent/DE4132185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132185C2 publication Critical patent/DE4132185C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Kaltstrangführung einer Stranggießmaschine, insbesondere für einen Zwillingskaltstrang zum Einführen von oben durch die Kokille.
Hohe Produktionsleistungen sind eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb einer Stranggießanlage. Dafür ist es erforderlich, Stillstands- und Umrüstzeiten so kurz wie möglich zu halten. Das Einfahren eines Kaltstranges durch die Kokille verkürzt die Vorbereitungszeit zwischen zwei Güssen auf weniger als 30 Minuten.
Kaltstränge für Einzelformate werden sowohl von unten her als auch fallweise von oben her in die Kokille eingeführt. Bei der Einführung von oben her hebt die Hubwinde den Kaltstrang hinter der Gießmaschine auf die Gießbühne. Dann übernimmt der Kaltstrangwagen den Kaltstrang von der Winde. Ein Zentriersystem sichert die exakte Position des Kaltstranges beim Einfahren in die Kokille. Dabei ist ein Öffnen der Kokille nicht erforderlich, weil sich durch die exakte Führung des Kaltstranges mit Hilfe des Kaltstrangwagens eine gute Zugänglichkeit des Kaltstranges beim Einfahren in die Kokille ohne zusätzliche Führungsmittel ergibt.
Für Zwillingskaltstränge ist die Einführung in die Kokille von unten her Stand der Technik. Zum Transport des Kaltstranges bzw. der Kaltstränge sind jeweils die mittleren Rollen eines Segmentes mit Antrieben und einer zusätzlichen hydraulischen Anstellung versehen. Von oben durch die Kokille eingeführte Zwillingskaltstränge können auf dem Weg durch die Maschine infolge Durchbiegung, insbesondere der ungeteilten Rollen bzw. eine geringfügige Schrägstellung der geteilten Rollen infolge Durchbiegung des Tragrahmens aus der Soll-Lage verlaufen. Dadurch würden dann auch die Warmstränge eine ungewollte Lage im Bereich der Strangführung der Stranggießanlage einnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, von oben in die Kokille eingeführte Kaltstränge, insbesondere Zwillingskaltstränge auf dem Weg durch die Maschine bzw. durch die Kaltstrangführung unbeschadet einer möglichen Durchbiegung ungeteilter Rollen bzw. einer Schrägstellung von geteilten Rollen ein Verlaufen aus der Soll-Lage zu verhindern und damit auch die nachfolgenden Warmstränge exakt in der vorgegebenen Spur zu halten.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Kaltstrangführung der eingangs genannten Art mit der Erfindung dadurch, daß zumindest an den angetriebenen Strangführungsrollen und/oder an einzelnen Strangführungssegmenten einerseits sowie an der bzw. den Kaltstrangketten andererseits miteinander zum Formschluß eingreifbar ausgebildete Führungsmittel vorgesehen sind.
Mit Vorteil wird durch die Führungsmittel ein Verlaufen der Zwillingskaltstränge verhindert. Ein weiterer Vorteil der Führungen ergibt sich dadurch, daß es sich um unkomplizierte Elemente handelt, welche beispielsweise in bestehenden Anlagen problemlos nachgerüstet werden können.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß die antreibbaren oberen Führungsrollen der Strangführungssegmente entlang ihres Umfanges für jede Kette eine als Spurhalteprofil ausgebildete, umlaufende Führungsnut und jede Kette entlang ihrer Kettenglieder fortlaufend sich wiederholende, als Spurhalteelemente ausgebildete Gegenprofile aufweist, die, mit Nut und Gegenprofil im formschlüssigen Eingriff, die Kaltstrangkette bei ihrer Fortbewegung durch die Strangführungssegmente in der vorgegebenen Spur führen.
Eine derartige Ausbildung der Führungsmittel ist problemlos in neue oder alte Anlagen ein- oder nachrüstbar, wobei beispielsweise die oberen Antriebsrollen der Strangführungssegmente entsprechend nachgearbeitet oder ausgetauscht werden können, und die Kaltstrangketten mit Spurhalteelementen ausgestattete Kettenglieder erhalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Führungsnut einer Walze schräge Flanken mit einem Winkel zur Walzenachse zwischen 30° und 60° und vorzugsweise 45° aufweist. Mit Vorteil bewirken die schrägen Flanken an den Führungsnuten eine stoßfreie Korrektur der Strangkettenspur und verhindern somit Verschleißerscheinungen.
In gleicher Weise wirkt eine entsprechende Formgebung der auf den Walzengliedern angeordneten Gegenprofile, wobei diese, von der Seite gesehen, ein stumpf­ pyramidenförmiges Profil aufweisen. In der Draufsicht weisen die Gegenprofile die Form von Rhomboiden auf. Sie sind vorteilhaft jeweils auf einem mittleren Kettenglied der Kette angeordnet.
Weitere Führungsmittel sind erfindungsgemäß in der Form vorgesehen, daß wenigstens einzelne Strangführungssegmente ein- und ausfahrbare Seitenführungen für eine oder mehrere Kaltstrangketten aufweisen.
Diese Seitenführungen können fallweise zusätzlich oder für sich alleine angeordnet sein und verhindern sowohl bei einem Kaltstrang als auch fallweise bei einem Warmstrang ein Abdriften aus einer vorgegebenen Spur. Dabei können sowohl von oben durch die Kokille eingeführte Kaltstrangketten, als auch von unten gegen die Kokille angefahrene Kaltstrangketten sicher in der vorgegebenen Spur geführt werden, auch wenn diese Ketten noch nicht über diejenigen Führungsmittel verfügen, welche in Führungsnuten der Antriebsrollen eingreifen.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zur Führung von Zwillingsstrangketten vorgesehene Seitenführungen an den Innenseiten der Ketten angeordnet sind. Dies ist deshalb zweckmäßig, weil bei Durchbiegung oder Schrägstellung von Antriebswalzen die Zwillingsketten die Tendenz haben, aus dem parallelen Abstand nach innen zu gegeneinander aus der Spur zu laufen.
Eine Ausgestaltung der Seitenführungen sieht vor, daß diese, in Transportrichtung gesehen, jeweils im Zwischenraum zwischen einem Walzenpaar eines Strangführungssegmentes angeordnet sind. Es handelt sich bei diesen Seitenführungen vorzugsweise um mittels Kolben/Zylinder-Einheiten ein- und ausfahrbare, in vergleichsweise langen zylinderförmigen Axialführungen senkrecht zum Strang geführte Führungsstangen.
Vorteilhaft weisen die Seitenführungen Mittel zur sequentiellen Steuerung durch ein Wegfolgesteuerungssystem auf.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer Führungsrolle im formschlüssigen Eingriff eines mit Führungsgegenprofil ausgebildeten Ketten­ gliedes,
Fig. 2 eine Ansicht eines Rollenpaares mit einem durch Führungsmittel geführten Zwillings­ kaltstrang, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Spurhalteelemente aufweisende Kaltstrangkette,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Kaltstrangkette gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Strangführungs­ segmentes mit eingebauter Seitenführung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Strangführungs­ segment gemäß Fig. 5 entlang der Schnitt­ ebene VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 ein Anordnungsschema mehrerer Seiten­ führungen innerhalb des Strangführungs­ systems einer Stranggießmaschine.
Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung der Kaltstrangführung, wobei die antreibbare obere Führungsrolle (1) eines Strangführungssegmentes (vgl. Fig. 5, Ziffer 2) entlang ihres Umfanges eine als Spurhalteprofil ausgebildete, umlaufende Führungsnut (4) und die darunter geführte Kette (3) ein als Spurhalteelement ausgebildetes Gegenprofil (6) aufweist. Diese Führungsmittel (4, 6) stehen miteinander im Eingriff, wodurch die Kaltstrangkette (3) bei ihrer Fortbewegung durch ein Strangführungssegment (2) unterhalb der angetriebenen oberen Führungsrolle (1) im Formschluß zwischen Nut und Gegenprofil (6) in der vorgegebenen Spur (x-x) geführt wird. Dabei weist die Führungsnut (4) der Rolle (1) zweckmäßigerweise schräge Flanken (7, 7′) mit einem Winkel zur Rollenachse y-y zwischen 30° und 60° und vorzugsweise 45° auf.
Zur Herstellung eines sicheren Formschlusses mit stoßfreiem Einlauf sind die Gegenprofile (6) mit einer solchen Raumform ausgebildet, daß sie, von der Seite gesehen, ein stumpf-pyramidenförmiges Profil aufweisen, wie dies insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Durch diese Formgebung findet beim Durchlauf eine selbsttätige Zentrierung zwischen der Profilnut (4) und dem Gegenprofil (6) statt.
Fig. 2 zeigt eine angetriebene Führungsrolle (1) mit einer glatten Gegenrolle (1′) mit zwei dazwischen geführten Strangketten (3, 3′) eines Zwillingskaltstranges. Aus der Darstellung ist das erfindungsgemäße Prinzip der Kaltstrangführung erkennbar. Es zeigt die überraschend einfache Ausführung des Erfindungsgegenstandes, wobei auch vorstellbar ist, daß die Kaltstrangführung problemlos in einer bereits vorhandenen Anlage nachgerüstet werden kann. Dabei bedarf es lediglich des Austausches der oberen, angetriebenen Führungsrollen (1) und einer entsprechenden Ausbildung oder Ausstattung der Kaltstrangkette (3) mit Spurhalte-Gegenprofilen (6).
Aus Fig. 3 ist eine Draufsicht einer möglichen Ausbildungsform der Kaltstrangkette (3) ersichtlich. Diese weist die Kettenglieder (5 bzw. 5′) auf. Jeweils das mittlere Kettenglied (5) ist mit einem als Spurhalteelement ausgebildeten Gegenprofil (6) ausgebildet. Dieses weist vorzugsweise, aber nicht zwingend, die Form eines Rhomboides auf. Diese Raumform ist besonders zweckmäßig, weil sie eine stetige, d. h. nicht sprunghafte Zentrierung bzw. Führung der Kette (3) in ihrer Spur x-x bewirkt.
In der Fig. 4 ist die Kaltstrangkette (3) mit den Kettengliedern (5 und 5′) in Seitenansicht gezeigt. Daraus ist auch der Eingriff der Führungsrolle (1) mit der Führungsnut (4) im Formschluß mit dem Gegenprofil (6) erkennbar.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine Ausführung der Führungsmittel durch Seitenführungen (8). Das rein schematisch angedeutete Strangführungssegment (2 in Fig. 5) weist fünf Führungsrollenpaare auf, von denen das mittlere Rollenpaar (1, 1′) mit der antreibbaren und fallweise profilierten Führungsrolle (1) zum Antrieb und Spurführung der Kaltstrangkette (3) dient. Durch eine fallweise zusätzliche Seitenführung (8) ist es möglich, sowohl eine Kaltstrangkette als auch einen Warmstrang seitlich zu führen.
Im Falle der Führung einer Zwillingskaltstrangkette (3, 3′) wie diese in der Fig. 6 rein schematisch dargestellt ist, sind Seitenführungen (8′) an den Innenseiten (9, 9′) der Ketten (3, 3′) angeordnet. Andere Seitenführungen (8) können im Bedarfsfalle weiterhin auch an den Außenseiten angeordnet sein. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist eine Seitenführung (8) zweckmäßg mit einer ein- und ausfahrbaren Führungsstange (12) ausgebildet. Zum Ein- und Ausfahren ist am Kopf der Seitenführung (8) eine Kolben/Zylinder-Einheit (13) angeordnet. Dabei steht gemäß Darstellung in Fig. 5 der Hub (H) zur Verfügung. Damit kann die Führungsstange (12) aus dem Bereich des Stranges (3) nach oben weggezogen werden.
In der Fig. 7 ist schließlich eine rein schematische Aufteilung einer Anordnung von Seitenführungen dargestellt. Diese weisen Mittel zur sequentiellen Steuerung durch ein Wegfolgesteuerungssystem (11) auf. Von diesem, beispielsweise einer prozeßführenden Recheneinheit, führen Steuerleitungen zu den einzelnen Führungsmitteln (14-23). Diese können so programmiert sein, daß sie fortlaufend und zeitgleich mit dem Transport des Stranges aktiviert werden.
Zeichnungen und Beschreibungen des Erfindungsgegenstandes machen deutlich, daß dieser einerseits überraschend unkompliziert und andererseits überraschend wirksam das Problem der Kaltstrangführung und fallweise auch eine Korrektur der Warmstrangführung löst. Insofern kann von einer optimalen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gesprochen werden.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Eine mögliche Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin bestehen, daß Vielfachunterteilungen der erfindungsgemäßen Kaltstrangführung vorgenommen werden, beispielsweise bei drei oder vier Strängen. Die jeweilige Ausgestaltung ist, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, dem Fachmann freigestellt.

Claims (11)

1. Kaltstrangführung einer Stranggießmaschine, insbesondere für einen Zwillingskaltstrang zum Einführen von oben durch die Kokille, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an den angetriebenen Strangführungsrollen (1) und/oder an einzelnen Strangführungssegmenten (2) einerseits sowie an der bzw. den Kaltstrangketten (3) andererseits miteinander zum Formschluß eingreifbar ausgebildete Führungsmittel (4, 6, 8) vorgesehen sind.
2. Kaltstrangführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbaren oberen Führungsrollen (1) der Strangführungssegmente (2) entlang ihres Umfanges für jede Kette (3) eine als Spurhalteprofil ausgebildete, umlaufende Führungsnut (4) und jede Kette (3) entlang ihrer Kettenglieder (5) fortlaufend sich wiederholende als Spurhalteelemente ausgebildete Gegenprofile (6) aufweisen, die mit Nut (4) und Gegenprofil (6) im formschlüssigen Eingriff, die Kaltstrangkette(n) (3) bei ihrer Fortbewegung durch die Strangführungssegmente (2) in der vorgegebenen Spur (x-x) führen.
3. Kaltstrangführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsnut (4) einer Rolle (1) schräge Flanken (7) mit einem Winkel zur Rollenachse (y-y) zwischen 30° und 60° und vorzugsweise 45° aufweist.
4. Kaltstrangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenprofile (6), von der Seite gesehen, ein stumpf-pyramidenförmiges Profil aufweisen.
5. Kaltstrangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenprofile (6) in der Draufsicht die Form von Rhomboiden aufweisen.
6. Kaltstrangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenprofile (6) vorzugsweise auf jedem mittleren Kettenglied (5′) der Kette (3) angeordnet sind.
7. Kaltstrangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne Strangführungssegmente (2) ein- und ausfahrbare Seitenführungen (8) für eine oder mehrere Kaltstrangketten (3) aufweisen.
8. Kaltstrangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung von Zwillingskaltstrangketten (3, 3′) vorgesehene Seitenführungen (8) an den Innenseiten (9, 9′) der Ketten (3, 3′) angeordnet sind.
9. Kaltstrangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenführungen (8), in Transportrichtung gesehen, jeweils im Zwischenraum zwischen zwei Rollenpaaren eines Strangführungssegmentes (2) angeordnet sind.
10. Kaltstrangführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungen (8) mittels Kolben/Zylinder-Einheiten (13) ein- und ausfahrbare, in vergleichsweise langen zylinderförmigen Axialführungen senkrecht zum Kaltstrang geführte Führungsstangen (12) aufweisen.
11. Kaltstrangführung nach einem oder meheren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungen (8) Mittel (14-23) zur sequentiellen Steuerung durch ein Wegfolgesteuerungssystem (11) aufweisen.
DE19914132185 1991-09-27 1991-09-27 Kaltstrangführung einer Stranggießmaschine Expired - Fee Related DE4132185C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132185 DE4132185C2 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Kaltstrangführung einer Stranggießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132185 DE4132185C2 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Kaltstrangführung einer Stranggießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132185A1 true DE4132185A1 (de) 1993-04-01
DE4132185C2 DE4132185C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=6441615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132185 Expired - Fee Related DE4132185C2 (de) 1991-09-27 1991-09-27 Kaltstrangführung einer Stranggießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132185C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053807A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stranggiessanlage zum Herstellen von Dünnbrammen
EP2335847A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SMS Concast AG Vorrichtung zum Angiessen einer Stranggiessanlage
EP2823915A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595909A5 (de) * 1975-12-11 1978-02-28 Concast Ag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053807A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stranggiessanlage zum Herstellen von Dünnbrammen
EP2335847A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SMS Concast AG Vorrichtung zum Angiessen einer Stranggiessanlage
US8267150B2 (en) 2009-12-18 2012-09-18 Sms Concast Ag Apparatus for starting the casting of a continuous casting system
EP2823915A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen
DE102013213650A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132185C2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701868C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE3220911C2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
DE1131964B (de) Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
DE3331055C2 (de) Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen
DE2353731B2 (de) Einrichtung zum walzenwechsel an einem walzgeruest, insbesondere universal-walzgeruest
DE3443258A1 (de) Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine
DE4132185C2 (de) Kaltstrangführung einer Stranggießmaschine
DE3805114A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE2332888A1 (de) Stranggiessanlage
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
DE2508162C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Fäden
DE919942C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Ausbau von Lagerstaetten
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE2928569C2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE3225447C2 (de)
DE948964C (de) Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange
DE326021C (de) Walzwerk
DE2060953C3 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufschrauben von Schraubdeckeln bei Behältern
DE877872C (de) Spinnereimaschine, insbesondere Vorspinn-, Feinspinn- oder Zwirnmaschine mit senkrecht bewegten Teilen
DE3308870A1 (de) Gurtbandfoerderer mit anfahrspannstation
AT17658B (de) Führungsvorrichtung an einem Walzwerk zur Herstellung von <IMAGE>-Trägern.
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE2220697C2 (de) Rollenführung an einer Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee