DE1452008C - Antrieb fur ein Walzgerüst - Google Patents

Antrieb fur ein Walzgerüst

Info

Publication number
DE1452008C
DE1452008C DE19641452008 DE1452008A DE1452008C DE 1452008 C DE1452008 C DE 1452008C DE 19641452008 DE19641452008 DE 19641452008 DE 1452008 A DE1452008 A DE 1452008A DE 1452008 C DE1452008 C DE 1452008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shafts
roll
roll stand
drive shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641452008
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452008B2 (de
DE1452008A1 (de
Inventor
Jirzi Prag Holub
Original Assignee
Vyzkumny ustav tvarecich stroju a technology tvareni, Brunn (Tschecho Slowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny ustav tvarecich stroju a technology tvareni, Brunn (Tschecho Slowakei) filed Critical Vyzkumny ustav tvarecich stroju a technology tvareni, Brunn (Tschecho Slowakei)
Publication of DE1452008A1 publication Critical patent/DE1452008A1/de
Publication of DE1452008B2 publication Critical patent/DE1452008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452008C publication Critical patent/DE1452008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen, insbesondere zum Querwalzen mit keilförmigen Walzkämmen der Arbeitswalzen, von denen wenigstens die eine radial verstellbar ist, und die Walzen undrehbar an hohlen Wellen sitzen, durch welche die Antriebswellen führen.
Bei bekannten Walzgcrüsten mit einer festen und einer verstellbaren Walze ist üblicherweise der Getriebekasten mit Elektromotor außerhalb der Maschine angeordnet. Der Antrieb wird von dem Getriebekasten an die Wellen der Arbeitswalzen mittels Wellen übertragen, weiche an beiden Enden mit Kardangelenken verseilen sind. Diese Anordnung ist insbesondere darin nachteilig, daß das Walzgerüst große Grundrißflächen einnimmt.
Bei einem anderen bekannten Walzgerüst ist auf einer Seite der Walze der Antriebsmotor mitsamt einer großen Schwungscheibe angeordnet, die Antriebswelle ist durch die hohle Welle der Walze hindurchgeführt und auf der anderen Seite mit dieser über eine Kupplung, die als Bruchkupplung ausgelegt sein kann, verbunden. Diese Anordnung hat den Zweck, eine in Drehrichtung nachgiebige Verbindung zu bilden, damit nicht die ganze Wucht der vom Walzwerk kommenden Stöße auf die Getrieberäder wirkt. Eine derartige Anordnung ist für Walzgerüste zum Querwalzen mit keilförmigen Walzkämmen ungeeignet, da bei diesen Walzgerüsten gesichert sein muß, daß die beiden Walzen exakt ineinander entsprechenden Winkelstellungen arbeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Walzgerüst von sehr geringer Grundrißfläche zu schaffen, bei der eine Verstellung der Walzen zum Zwecke einer Änderung des Walzspaltes ohne eine Verstellung der Antriebszahnräder möglich ist, und die Antriebswellen durch die Hohlwelle der Walzen so hindurchgeführt und drehfest gekuppelt sind, daß die Winkelstellung der beiden Walzen zueinander sich nicht ändern kann, daß aber eine Verstellung des Anstellwinkels der Antriebswellen gegenüber den Hohlwellen der Walzen möglich ist.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Antriebswellen an beiden Enden drehfest mit eine Änderung des Anstellwinkels der Antriebswellen zulassenden nachgiebigen Kupplungselementen versehen sind, die auf der einen Seite der Antriebswellen mit Naben der Zahnräder und auf deren anderen Seite mit Flanschen der hohlen Wellen kraftschlüssig verbunden sind.
Der Vorteil dieser Anordnung liegt in einer Einstellbarkeit des Walzspaltes ohne Verstellung der Antriebszahnräder bei einer geschlossenen Bauweise,· die eine große Einsparung an Grundrißflächen bringt.
ίο Die erfindungsgemäße Einrichtung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht der Walzmaschine, .
F i g. 2 dieselbe Maschine im Längsschnitt,
F i g. 3 und 4 die elastischen Kupplungselemente im Grundriß und
Fig. 5 einen Schnitt durch diese Kupplungselemente.
Die Walzmaschine gemäß der Erfindung besteht aus einer oberen Walze 2 und einer unteren Walze 4,
ao weiche undrehbar auf hohlen Wellen 15, 17 sitzen. Die obere Hohlwelle 15 läuft in festen Lagern 3, während die untere Hohlwelle 17 in Lagern 5 läuft, die mittels Schrauben 6 und Muttern 7 verstellbar sind. Durch die Hohlwellen 15, 17 sind Antriebsspindeln
as 16, 18 geführt. Die obere Antriebsspindel 16 besitzt beiderends Kupplungselemente 9, deren eines durch Schrauben an der Nabe des Zahnrades 8 und das andere an dem Flansch der oberen Hohlwelle 15 befestigt ist. Das Zahnrad 8 ist drehbar an der oberen Hohlwelle 15 angebracht. Die untere Antriebsspindel 18 ist beiderends mit elastischen Kupplungselementen 13 versehen, welche einerends mit der Nabe des Zahnrades 12 und anderenends mit dem Flansch der unteren Hohlwelle 17 verbunden sind. Das Zahnrad 12 sitzt drehbar an einem im Maschinenständer befestigten Hohlzapfen 14. Die Zahnräder 8, 12 stehen im Eingriff mit einem Zahnrad 11, das über Kupplung und Getriebekasten 10 von einem nicht gezeichneten Elektromotor angetrieben wird. Die elastischen Kupplungselemente bestehen aus Lamellen aus Blech in der Form eines Kreuzes oder eines Streifens, welche auf der Antriebswelle 18 aufgekeilt sind und in der Nähe der Enden Löcher für Schrauben zur Verbindung mit der Nabe des Zahnrades 12 beziehungsweise mit dem Flansch der Hohlwelle 17 aufweisen.
Durch die feste Anordnung der oberen Hohlwelle 15, des Getriebekastens 10 und des Hohlzapfens 14 ist ein konstanter Achsenabstand der Zahnräder 8, 11 und 12 gesichert, deren Eingriff stets gleich bleiben muß, da sich sonst infolge des Spieles in den Verzahnungen die Walzen 2,4 gegeneinander verdrehen würden, was den Walzvorgang ungünstig beeinflussen würde.
Die beschriebene Anordnung erlaubt jedoch die Verstellung der unteren Walze 4 mittels Verstellschrauben 6 in einem gewissen Ausmaß, was insbesondere für die Einstellung des Abstandes der Arbeitsflächen der Walzensegmente 1 mit Rücksicht auf den Durchmesser des zu bearbeitenden Materials erforderlich ist. Die obere Walze 2 wird nicht verstellt, so daß die Welle 15 voll sein und das Zahnrad 8 auf ihr aufgekeilt sein könnte. Da jedoch die untere Antriebsspindel 18 nicht einen so großen Durchmesser haben kann, daß seine Verdrehung ausgeschlossen ist, so ist mit Rücksicht auf die erforderlichen gleichen Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen 2, 4 der Antrieb der oberen Walze gleich wie der der Walze 4 ausgeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antrieb für ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen, insbesondere zum Querwalzen mit keilförmigen Walzkämmen der Arbeitswalzen, von denen wenigstens die eine radial verstellbar ist, und die Walzen undrehbar an hohlen Wellen sitzen, durch welche die Antriebswellen führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (16, 18) an beiden Enden drehfest mit einer Änderung des Anstellwinkels der Antriebswellen (16, 18) zulassenden nachgiebigen Kupplungselementen (9, 13) versehen sind, die auf einer Seite der Antriebswellen mit Naben von Zahnrädern (8,12) und auf deren anderen Seite mit.Flanschen der hohlen Wellen (15, 17) kraftschlüssig verbunden sind.
DE19641452008 1963-07-06 1964-06-26 Antrieb fur ein Walzgerüst Expired DE1452008C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS391963 1963-07-06
CS391963 1963-07-06
DES0091720 1964-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1452008A1 DE1452008A1 (de) 1968-11-28
DE1452008B2 DE1452008B2 (de) 1972-10-19
DE1452008C true DE1452008C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452008C (de) Antrieb fur ein Walzgerüst
DE483025C (de) Rueckkehrendes Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE729825C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Einzelbandfoerderern zusammengesetzter ortsbeweglicher Bandfoerderer
DE1452008B2 (de) Antrieb fuer ein walzgeruest
DE426062C (de) Walzwerk
EP0757729B1 (de) Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe
DE513652C (de) Schnellverseilmaschine mit zwei ineinandergelagerten Umlaufkoerpern
DE2241669C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
AT202098B (de) Walzwerk
DE697258C (de) Lagerung und Antrieb von Drehtrommeln
DE629000C (de) Schuettelvorrichtung fuer sich drehende Maschinenteile, wie Brustwalzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE457662C (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen der Schneideflaechen von Messerklingen mittels einander uebergreifender umlaufender Schleifscheiben
DE877245C (de) Brech- und Pulverisierapparat
DE755805C (de) Auswuchtmaschine
DE620899C (de) Mahlwalzwerk fuer Baeckerei-, Konditorei- und aehnliche Betriebe
DE666757C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle
DE430779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen AEndern der Drehgeschwindigkeit der Ziehtrommel
AT220503B (de) An einer Bandschleifmaschine angeordnete, luftgekühlte Bandrolle
DE653550C (de) Antrieb fuer die Walzen von Walzwerken und Kalandern
DE376787C (de) Kammwalzengeruest
DE460769C (de) Walzwerk zum Verarbeiten von Kautschuk und aehnlichen plastischen Stoffen
AT129243B (de) Rollgangseinzelantrieb.
DE804923C (de) Universal-, insbesondere Reduzierwalzwerk
DE552710C (de) Einseitig angetriebene gegenlaeufige Stiftmuehle
DE805395C (de) Walzgeruest