AT551U1 - Tuer- bzw. deckelgriff eines schrankes oder kastens der elektroinstallation - Google Patents

Tuer- bzw. deckelgriff eines schrankes oder kastens der elektroinstallation Download PDF

Info

Publication number
AT551U1
AT551U1 AT5895U AT5895U AT551U1 AT 551 U1 AT551 U1 AT 551U1 AT 5895 U AT5895 U AT 5895U AT 5895 U AT5895 U AT 5895U AT 551 U1 AT551 U1 AT 551U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
frame body
door
lid handle
depression
Prior art date
Application number
AT5895U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hager Electro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro Gmbh filed Critical Hager Electro Gmbh
Publication of AT551U1 publication Critical patent/AT551U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/006Handles completely let into the surface of the wing essentially defining a completely closed surface together with the wing

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

AT 000 551 Ul
Die Erfindung betrifft einen Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen platzsparenden, einfach montierbaren, gut zu fassenden und optisch befriedigenden Deckelgriff zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck erfüllt durch eine mit etwa mittiger Achse in einem Rahmenkörper gelagerte Klappe, die im wesentlichen auf der einen Seite der Achse halbkreisförmig und auf der anderen Seite rechteckig ist und mit dem rechteckigen Abscnnitt in einer flachen Einsenkung des Rahmenkörpers liegt und mit dem halbkreisförmigen Abschnitt eine Erweiterung des Rahmenkörpers nach hinten im wesentlichen von der Form eines Hohlkugelkeiles mit zueinander rechtwinkligen Ebenen abdeckt, in die er mit dem Daumen oder Zeigefinger hineindrückbar ist unter Hervorschwenken des rechteckigen Abschnittes als zwischen Daumen und Zeigefinger zu fassender Griff.
Der Rahmenkörper wird in der Tür bzw. dem Deckel so angeordnet, daß die gerade Kante parallel neben dem senkrechten Tür- bzw. Deckelrand verläuft. Die der geraden Kante gegenüberliegende halbkreisförmige Begrenzung stellt eine Anpassung an den runden Zeigefinger oder Daumen dar, womit wirklich nur dem unerläßlichen Platzbedarf Rechnung getragen wird. Das Hineinstoßen des halbkreisförmigen Abschnittes der Klappe in den Hohlkugelkeil, der dabei noch als Zentrierung für den Daumen bzw. 2 AT 000 551 Ul
Zeigefinger wirkt, und der Zugriff auf der anderen Seite der Klappe verschmelzen fast zu einer Bewegung.
Ein Nachteil besteht. Die Erweiterung des Rahmenkörpers in Form des Hohlkugelkeiles nach hinten liegt in etwas Abstand vom Rand der Tür bzw. des Deckels. Für die wenigen Fälle, in denen daraus ein Platzproblem hinter dem Deckel erwächst, soll ein äußerlich gleicher und gleich angeordneter Tür- bzw. Deckelgriff mit umgekehrt angeordneter Erweiterung nach hinten zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Gegenstück zu dem vorstehend definierten Tür- bzw. Deckelgriff ist gekennzeichnet durch eine mit etwa mittiger Achse in einem Rahmenkörper gelagerte Klappe, die im wesentlichen auf der einen Seite der Achse halbkreisförmig und auf der anderen Seite rechteckig ist und mit dem halbkreisförmigen Abschnitt in einer flachen Einsenkung des Rahmenkörpers liegt und mit dem rechteckigen Abschnitt eine Erweiterung des Rahmenkörpers nach hinten im wesentlichen von der Form eines Hohlzylinderkeiles mit zueinander rechtwinkligen Ebenen abdeckt, in die er mit dem Daumen oder Zeigefinger hineindrückbar ist unter Hervorschwenken des halbkreisförmigen Abschnittes als zwischen Daumen und Zeigefinger zu fassender Griff.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen angeführt.
Die Zeichnungen geben die Ausführungsbeispiele jeweils in isometrischer Darstellung wieder.
Fig. 1 zeigt einen Tür- oder Deckelgriff,
Fig. 2 zeigt den Tür- oder Deckelgriff in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 3 zeigt den Tür- oder Deckelgriff in Gebrauchstellung,
Fig. 4 zeigt einen anderen Tür- oder Deckelgriff,
Fig. 5 zeigt den Tür- oder Deckelgriff nach Fig. 4 von unten und
Fig. 6 zeigt den Tür oder Deckelgriff nach Fig. 4 auf dem Weg in die Gebrauchstellung.
Ein in einen angepaßten Ausschnitt einer Tür oder eines Deckels einzusetzender Rahmenkörper 1 rastet mit Nocken 2,3 und 4 unter dem Rand des Ausschnittes ein. Mit einem umlaufenden Flansch 5 greift er außen an dem Rand des Ausschnittes über. Der Flansch 5 ist nach innen verbreitert zu einem Rahmen 6, der mit geringem Zwischenraum eine Klappe 7 umschließt. 3 AT 000 551 Ul
Die Klappe 7 gliedert sich in einen halbkreisförmigen Abschnitt 8 und einen rechteckigen Abschnitt 9. Etwa auf der Grenze zwischen den beiden Abschnitten, noch knapp in dem halbkreisförmigen Abschnitt 8, verläuft die Schwenkachse der Klappe 7. Sie ist verwirklicht durch zwei an der Klappe angeformte Achsbolzen 10.
Der eine Achsbolzen 10 hat einen zurückliegenden Ansatz an der Klappe 7, und die Klappe 7 weist eine Aussparung 11 auf einem Bogen um den Achsbolzen 10 auf. In dieser findet eine mit mehreren Windungen um den Achsbolzen 10 gelegte Feder 12 Platz, deren eines Ende ein gegen die Klappe 7 abgestützter Federarm und deren anderes Ende ein in Fig. 2 freiragender, im montierten Zustand gegen den Rahmenkörper 1 abgestützter Federarm 13 ist.
Der Rahmenkörper 1 weist in dem Rahmen 6 eine flache Einsenkung 14 und neben dieser eine Erweiterung 15 nach hinten auf. Die Erweiterung 15 hat die Form eines Hohlkugelkeiles mit zwei zueinander rechteckigen Ebenen. Die eine Ebene wird durch eine von dem Boden der Einsenkung 14 abgewinkelte Wand 16 gebildet, die andere wird durch den halbkreisförmigen Abschnitt des Rahmens 6 definiert. Unmittelbar neben der Wand 16 ist der Mantel des Hohlkugelkeiles ausgeschnitten. Der Ausschnitt 17 hat eine solche Länge und Breite, daß in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise die Klappe 7 bei ihrer Montage in dem Rahmenkörper 1 durch ihn hindurchgesteckt werden kann.
Ihre beiden Achsbolzen 10 drücken dabei zwei Schrägflächen 18 aufweisende seitliche Wangen 19 auseinander und rasten in Durchbrüchen 20 über den Wangen 19 ein.
Der Federarm 13 stößt dabei gegen den unteren Rand der Wand 16 und legt sich dann in eine am Rand der Wand 16 ausgebildete, in den Zeichnungen nicht sichtbare Rille. Beim Erreichen der eingerasteten Stellung der Klappe 7 in dem Rahmenkörper 1 schnappt der Federarm 13 aus der Rille heraus in eine hinter der Einsenkung 14 in dem Rahmenkörper 1 gebildete Tasche 21; die Rille mündet in diese Tasche 21. Die Feder 12 ist dann immer noch genügend gespannt, um die Klappe 7 in der Normalstellung gemäß Fig. 1 zu halten. Die Klappe 7 kann aber leicht durch Stoß mit dem Finger oder Daumen gegen den halbkreisförmigen Abschnitt 8 verschwenkt werden. Der halbkreisförmige Abschnitt 8 deckt dabei immer den Ausschnitt 17 gegenüber dem Finger ab, zuletzt, indem er ihn unmittelbar überdeckt. In der in Fig. 3 dargestellten Endstellung der Verschwenkung wird dann der rechteckige Abschnitt 9 als Griff zwischen Daumen und Zeigefinger gefaßt. Ein an der Rückseite umlaufender erhabener Rand 22 sowie eine Riffelung 23 verhindern ein Abrutschen des Finger oder Daumens. 4 AT 000 551 Ul
Der Eingriff einer an der Klappe 7 angeformten Zentrierungsscheibe 40 in einen Schlitz 41 des Bodens der Einsenkung 14 sichert die Lagerung der Klappe mit ihren Achsbol-zen 10 in den Durchbrüchen 20.
In^Fig. 4 bis 6 +s* der Rahmenkörper mit 24 und die Klappe mit 25 bezeichnet. Einsenkung und Erweiterung sind gegeneinander vertauscht: die Einsenkung 26 liegt unter dem halbkreisförmigen Abschnitt 8 der Klappe 25 und die Erweiterung 27 liegt unter dem rechteckigen Abschnitt 9. Die Erweiterung 27 hat die Form eines Hohlzylinder-keiles.
An den beiden Enden der Kante zwischen der Einsenkung 26 und der die eine Ebene des Hohlzylinderkeiles bildenden Wand 29 sind zwei Lagerboizen 30 ausgebildet, die durch Ausschnitte 31 im Boden der Einsenkung 26 und Ausschnitte 32 in der Wand 29 an ihrem Umfang vollständig frei liegen.
Die Klappe 25 ist mit entsprechend ausgeschnittenen Lagerschalen 33 auf die Lagerbolzen 30 aufgeklemmt. In Fig. 5 rechts sind die beiden Enden der Lagerschale neben dem Ausschnitt zu erkennen.
An der Kante 28 ist außerdem ein weiterer, einseitig frei ragender Bolzen 34 ausgebildet, auf den eine ihn mit mehreren Windungen umschließende Feder 35 aufgeschoben ist. Das eine Ende der Feder 35 ist ein in einem Ausschnitt 36 des Bodens der Einsenkung 26 gegen diesen abgestützter Federarm 37. Das andere Ende ist ein wiederum in der Zeichnung nicht erscheinender, in einer Rille der Klappe 25 gegen diese abgestützter Federarm. 5

Claims (8)

  1. AT 000 551 Ul Ansprüche: 1. Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation, gekennzeichnet durch eine mit etwa mittiger Achse (10) in einem Rahmenkörper (1) gelagerte Klappe (7), die im wesentlichen auf der einen Seite der Achse halbkreisförmig und auf der anderen Seite rechteckig ist und mit dem rechteckigen Abschnitt (9) in einer flachen Einsenkung (14) des Rahmenkörpers (1) liegt und mit dem halbkreisförmigen Abschnitt (8) eine Erweiterung (15) des Rahmenkörpers (1) nach hinten im wesentlichen von der Form eines Hohlkugelkeiles mit zueinander rechtwinkligen Ebenen (16) abdeckt, in die er mit dem Daumen oder Zeigefinger hineindrückbar ist unter Hervorschwenken des rechteckigen Abschnittes (9) als zwischen Daumen und Zeigefinger zu fassender Griff.
  2. 2. Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation, gekennzeichnet durch eine mit etwa mittiger Achse (30) in einem Rahmenkörper (24) gelagerte Klappe (25), die im wesentlichen auf der einen Seite der Achse halbkreisförmig und auf der anderen Seite rechteckig ist und mit dem halbkreisförmigen Abschnitt (9) in einer flachen Einsenkung (26) des Rahmenkörpers (24) liegt und mit dem rechteckigen Abschnitt (8) eine Erweiterung (27) des Rahmenkörpers (24) nach hinten im wesentlichen von der Form eines Hohlzylinderkeiles mit zueinander rechtwinkligen Ebenen (29) abdeckt, in die er mit dem Daumen oder Zeigefinger hineindrückbar ist unter Hervorschwenken des halbkreisförmigen Abschnittes (9) als zwischen Daumen und Zeigefinger zu fassender Griff.
  3. 3. Tür- bzw. Deckelgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlkugelkeil unmittelbar neben dessen einer Ebene (16) ein flacher Ausschnitt angeordnet (17) ist, durch den die Klappe (7) in den Rahmenkörper (1) einsetzbar ist, vorzugsweise unter leichtem Herausdrücken von zwei seitlichen Wangen (19) durch zwei Achsbolzen (10) der Klappe (7) und anschließendem Einrasten der Achsbolzen (10).
  4. 4. Tür- bzw. Deckelgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 6 AT 000 551 Ul daß der eine Achsbolzen (10) einen zurückliegenden Ansatz an der Klappe (7) hat und diese eine Aussparung (11) auf einem Bogen um den Achsbolzen auf weist, in der eine mit mindestens einer Windung um den Achsbolzen (10) gelegte Feder (12) Platz findet, deren eines Ende ein gegen die Klappe (7) abgestützter Federarm und deren anderes Ende ein gegen den Rahmenkörper (1) abgestützter Federarm (13) ist.
  5. 5. Tür- bzw. Deckelgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ursprüngliche Anordnung des letzteren Federarmes (13) derart getroffen ist, daß er beim Einsetzen der Klappe (7) in den Rahmenkörper (1) von diesem, vorzugsweise mit einer Rille, gefaßt wird und unter Anspannung der Feder (12) umgebogen wird.
  6. 6. Tür- bzw. Deckelgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der letztere Federarm (13) im montierten Zustand in einer hinter der genannten Einsenkung (14) gebildeten Tasche (21) liegt, in die die genannte Rille mündet.
  7. 7. Tür- bzw. Deckelgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kante zwischen der Einsenkung (26) und der einen Ebene (29) des Hohlzylinderkeiles, vorzugsweise an den beiden Enden der Kante (28), zwei Lagerbolzen (30) ausgebildet sind, die durch Ausschnitte (31 bzw. 32) im Boden der Einsenkung und in der die Ebene bildenden Wand (29) an ihrem Umfang vollständig frei liegen, und daß die Klappe (25) mit entsprechend auf geschnittenen Lagerschalen (33) auf die Lagerbolzen (30) aufgerastet ist.
  8. 8. Tür- bzw. Deckelgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der genannten Kante ein weiterer, einseitig frei ragender Bolzen (34) ausgebildet ist, auf den eine ihn mit mindestens einer Windung umschließende Feder (35) aufgeschoben ist, deren eines Ende ein in einem Ausschnitt (36) des Bodens der Einsenkung (26) gegen diesen abgestützter Federarm (37) ist und deren anderes Ende ein in einer Rille der Klappe (25) gegen diese abgestützter Federarm ist. 7
AT5895U 1994-02-19 1995-02-02 Tuer- bzw. deckelgriff eines schrankes oder kastens der elektroinstallation AT551U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402761U DE9402761U1 (de) 1994-02-19 1994-02-19 Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT551U1 true AT551U1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6904828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5895U AT551U1 (de) 1994-02-19 1995-02-02 Tuer- bzw. deckelgriff eines schrankes oder kastens der elektroinstallation

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT551U1 (de)
DE (1) DE9402761U1 (de)
FR (1) FR2716600B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756315B1 (fr) * 1996-11-27 1999-01-29 Legrand Sa Poignee pour panneau ouvrant, et coffret dont la porte est equipee d'une telle poignee
AT2041U1 (de) * 1997-03-26 1998-03-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Griff für eine tür oder einen deckel von schränken der elektroinstallation
DE202008003432U1 (de) * 2008-03-10 2008-05-08 Puk-Werke Kg Kunststoff-Stahlverarbeitung Gmbh & Co Anschlussbodendose
DE202011003114U1 (de) * 2011-02-23 2012-02-28 Altura Leiden Holding B.V. Griffanordnung einer Tür einer Trennwand
EP2924203A1 (de) * 2014-03-27 2015-09-30 Abb Ag Griff für eine Tür von einem Schaltschrank und Schaltschrank
DE102015205659A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Griffvorrichtung für eine Tür, Türanordnung
DE202017107662U1 (de) 2017-12-15 2018-01-15 Abb Schweiz Ag Griffelement zur Aufnahme in der Frontseite einer Tür eines Schranks, insbesondere Schaltschranks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038718A (en) * 1971-08-12 1977-08-02 Regie Nationale Des Usines Renault Et Automobiles Peugeot Door handles, notably for vehicles
DE3506870A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE3532152C1 (de) * 1985-09-10 1987-06-25 Daimler Benz Ag Mit einer schwenkbaren Handhabe versehene Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907448U (de) * 1962-08-06 1964-12-31 Philips Nv Tragbares geraet, beispielsweise radio- oder fernsehgeraet.
DE7425261U (de) * 1974-07-24 1974-11-07 Graetz Kg Tragbares Meß- oder Nachrichtengerät mit einem schwenkbaren Traggriff
AT341713B (de) * 1976-01-12 1978-02-27 Helmut H Stradal Griffbeschlag fur turen, fenster u.dgl.
DE2917225C2 (de) * 1979-04-27 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Traggriff für quaderförmige Gehäuse
DE3407700C2 (de) * 1984-03-02 1986-10-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE3532216A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Huelsbeck & Fuerst Vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fahrzeugtueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE4210588C2 (de) * 1992-03-31 1994-05-05 Emka Beschlagteile Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038718A (en) * 1971-08-12 1977-08-02 Regie Nationale Des Usines Renault Et Automobiles Peugeot Door handles, notably for vehicles
DE3506870A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE3532152C1 (de) * 1985-09-10 1987-06-25 Daimler Benz Ag Mit einer schwenkbaren Handhabe versehene Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2716600B3 (fr) 1996-01-12
FR2716600A3 (fr) 1995-08-25
DE9402761U1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959185A1 (de) Kabeldurchführung
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
AT551U1 (de) Tuer- bzw. deckelgriff eines schrankes oder kastens der elektroinstallation
EP1182747B1 (de) Steckdosenleiste
DE2838465B2 (de) Schwenkbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
EP0780923A2 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
EP0536471A1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE202005008518U1 (de) Steckdosenleiste mit einem Gehäuse
DE3150060A1 (de) "kraftfahrzeugteile und einbauanordnung hierfuer"
DE19818992A1 (de) Steckverbinder mit Montageplatte
EP1135835A1 (de) Hammerbürstenhalterung mit kippsicherung
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
DE1628606A1 (de) Staubsauger
DE2924782C2 (de)
EP1274911B1 (de) Verschluss
DE19624310B4 (de) Mit einem abnehmbaren Block versehene elektrische Steuerungs- oder Signalisierungsvorrichtung
DE1955165A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE2018529C (de) Gehäuse für eine Glühlampe
DE4123078A1 (de) Chassisstecker
DE7214991U (de) Antennensteckdose
DE3715426A1 (de) Fernsprechgeraet fuer tisch- und wandbetrieb
DE7709597U1 (de) Kabelkanal
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee