DE7214991U - Antennensteckdose - Google Patents

Antennensteckdose

Info

Publication number
DE7214991U
DE7214991U DE7214991U DE7214991DU DE7214991U DE 7214991 U DE7214991 U DE 7214991U DE 7214991 U DE7214991 U DE 7214991U DE 7214991D U DE7214991D U DE 7214991DU DE 7214991 U DE7214991 U DE 7214991U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna socket
shielding hood
cable clamp
plate
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7214991U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7214991U publication Critical patent/DE7214991U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • H01R24/525Outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Description

ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH Berlin und Stuttgart
G 72 U 991.8
13/72 PLI Scht/Li
19. 4. 1972
Antennensteckdose
Die Neuerung bezieht sich auf eine Antennensteckdose mit einer metallischen Platte, an die eine den Außenleiter mindestens eines Koaxialkabels etwa zur Hälfte seines Durchmessers umfassende und gegen die metallische Platte drückende Kabelschelle anschraubbar ist und auf der mindestens eine Anschlußklemme für den Innenleiter des Koaxialkabels isoliert angeordnet ist.
Zum Anschließen eines Koaxialkabels an eine Antennensteckdose dient üblicherweise eine Schraubklemme für den Innenleiter des Kabels und eine Kabelschelle zum Festlegen des Außenleiters auf einer metallischen Platte der Dose. Die Kabelschelle kann in einer bekannten Ausführungsform um eine quer zur Einführrichtung des Kabels verlaufende Achse schwenkbar in der Dose befestigt sein (deutsches Gebrauchsmuster 1 785 252). Es ist ferner bekannt, bei Hochfrequenzgeräten eine isoliert an einer metallisehen Platte des Hochfrequenzgerätes angebrachte Schraubklemme für ein Koaxialkabel abzuschirmen, indem die Kabelschelle einen haubenartigen, die Schraubklemme überdeckenden Ansatz aus Metall erhält (deutsches Gebrauchsmuster 1 970 580).
Der Neuerung liegt die Aufgabe !zugrunde, eine Antennensteckdose für den Anschluß mindestens eines Koaxialkabels so zu gestalten,
13/72 - 2 -
daß einerseits die gesamte Anschlußstelle gut abgeschirmt ist und daß andererseits das Anschließen des Koaxialkabels durch die Kabelschelle und die Abschirmung nicht behindert wird.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Antennensteckdose der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kabelschelle einen zusätzlichen Abschnitt zum Abschirmen der Anschlußklemme hat und daß die Kabelschelle einschließlich des zusätzlichen Abschnitts auf der metallischen Platte anhebbar und/oder schwenkbar befestigt ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden an Hand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kabelschelle mit Abschirmhaube,
Fig. 2 eine Ansicht einer Antennensteckdose für zwei Koaxialkabel, deren Innenleiter an eine Doppelanschlußklemme angeschlossen sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Antennensteckdose gemäß Fig. 2 im Schnitt mit angeschraubter Kabelschelle,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer Anschlußeinheit,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Kabelschelle mit einer Abschirmhaube, die eine Lasche hat,
Fig. 6
Γι 13/72 - 3 -
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Antennensteckdose mit aufgesetzter Kabelschelle gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Kabelschelle mit Abschirmhaube, die einen seitlichen, T-förmigen Haltearm hat,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Antennensteckdose mit
einer dreh- und schwenkbar in deren Grundplatte gehaltenen Kabelschelle gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Kabelschelle mit Abschirmhaube und einem in Längsrichtung von Kabelschelle und Abschirmhaube verlaufenden Haltearm,
Fig. 10 eine Ansicht der Unterseite einer Antennensteckdose mit
einem elastischen Ring zum Aufklappen der Kabelschelle und zum Zusammenhalten der Spreizhaken in zugeklapptem Zustand der Kabelschelle und Abschirmhaube,
Fig. 11 eine Ansicht wie in Fig. 10, jedoch mit aufgeklappter Kabelschelle und Abschirmhaube, und
Fig. 12 eine Schnittansicht einer Antennensteckdose.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine metallische Kabelschelle, zum Beispiel aus Blech. Die Kabelschelle 1 hat zwei in einem bestimmten Abstand parallel zueinander verlaufende, nach unten offene Rinnen 2, 3 zum Festlegen von zwei in eine Antennensteckdose 4 eingeführten Koaxialkabeln 5, 6. An den Enden der Koaxialkabel ist die Außenisolation mindestens entsprechend der Länge der Rinnen 2, 3 entfernt, so daß
13/72 - 4 - /
die Außenleiter 7 freiliegen. Zum Anschließen der beiden Innenleiter 8, 9 der Koaxialkabel 5, 6 an eine gemeinsame Anschlußklemme 10 sind unmittelbar an den Kabelenden auch die Innenisolation sowie der Außenleiter entfernt. Die Anschlußklemme 10 ist eine gegenüber einer metallischen Platte 12 der Antennensteckdose 4 isolierte Doppelklemme. Zu der Kabelschelle 1 gehört ein zusätzlicher, als Abschirmung für die Anschlußklemme 10 dienender Abschnitt, der zum Beispiel die Form einer nach unten offenen Abschirmhaube 13 hat. Kabelschelle 1 und Abschirmhaube 13 bestehen vorzugsweise aus einem Stück, zum Beispiel aus einem Blechteil. Die Kabelschelle 1 hat zwischen ihren beiden einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Rinnen ein Loch 14, durch das eine Schraube 15 gesteckt werden kann, die zum Befestigen der Schelle 1 einschließlich der Abschirmhaube 13 auf der metallischen Platte 12 in eine Gewindebohrung 16 der metallischen Platte 12 einschraubbar ist (vgl. Fig. 2 und 3). -Mit dem Festziehen der Schraube 15 werden die Außenleiter 7 der entsprechend Fig. 2 angeschlossenen Koaxialkabel 5, 6 auf die metallische Platte 12 gedrückt, während gleichzeitig di<=> Abschirmhaube 13 mit ihren Stirnkanten auf der metallischen Platte liegt und damit eine allseitige Abschirmung der Anschlußklemme ergibt.
Damit die Schraube 15 bei abgenommener Kabelschelle 1 nicht verlorengeht, kann auf dem Schraubenschaft eine Sicherungsscheibe angebracht sein (vgl. Fig. 3), oder es können andere bekannte Mittel zur Schraubensicherung angewendet werden.
13/72 - 5 -
Bei der Abschirmhaube 13 kann auch zur Vereinfachung die dem Rand der Antennensteckdose zugewandte Rückwand fehlen, wenn man die Abschirmhaube im montierten Zustand möglichst an die metallische Dosenwand anstoßen läßt.
In einer anderen Ausführungsform (Fig. 4) hat eine Anschlußeinheit für die Koaxialkabel folgenden Aufbau:
Als Auflage für die Außenleiter der Koaxialkabel dient ein besonderen Aufnahmeteil 18, das aber gegebenenfalls auch einstückig mit der metallischen Platte hergestellt sein kann.
Das vorzugsweise rechteckige Aufnahmeteil hat einen vorderen Abschnitt 19 und einen hinteren Abschnitt 20. Während der vordere Abschnitt 19 zwei parallele, rinnenförmige Vertiefungen 21, 22 als Auflage für die Außenleiter der Kabelenden sowie zwischen den beiden Vertiefungen eine Gewindebohrung 2 3 enthält, bildet der hintere Abschnitt 20 ein rechteckiges Rahmenteil 24 zur Aufnahme eines Formteils 25 aus Isolierstoff. Das im wesentlichen quaderförmige Formteil 25 hat an seiner dem vorderen Abschnitt 19 zugewandten Stirnseite zwei sich nach außen keilförmig erweiterende Einführöffnungen 26, die bei in das Rahmenteil 24 eingesetztem Formteil 25 in Verlängerung der Vertiefungen 21, 22 liegen und in je einen Schlitz 27 münden. Quer zu den zuletzt genannten Schlitzen 27 ist noch ein weiterer Schlitz vorgesehen, in den ein Kontaktblech 29 einsteckbar ist. Eine Lötfahne 30 des Kontaktblechs 29 ragt durch eine entsprechende öffnung 31 in der Bodenwand 32 des Rahmenteils 24 hindurch. Das
Kontaktblech
13/72 - 6 -
Kontaktblech 29 enthält im Bereich der keilförmigen Einführöffnungen 26 des Formteils 25 je einen keilförmigen Einführschlitz 33, der sich in Einführrichtung der Koaxialkabel etwas verjüngt. Beide Seitenwände des Rahmenteils 24 besitzen je eine Lagerbohrung 34, und die Achse der beiden Lagerbohrungen 34 verläuft parallel zu der hinteren, dem vorderen Abschnitt 19 abgewandten Wand des Rahrnenteils 24.
In die Lagerbohrungen 34 greifen Zapfen 35 eines metallischer! Deckels 36 ein, der dadurch scharnierartig um die Achse der Lagerbohrungen 34 des Rahmenteils 2 4 schwenkbar ist. Der Deckel 36 hat ebenfalls zwei Abschnitte, und zwar einen vorderen Abschnitt in Form einer Kabelschelle 37 und einen hinteren Ab-εσΐιηΐ^ in Form einer das Rahmenteil 24 nach oben abschließenden Abschirmplatte 38. In die Kabelschelle ist eine Schraube 39 eingesetzt, die sich in die Gewindebohrung 23 einschrauben läßt.
Zum Anschließen der Koaxialkabel werden diese zuerst in der üblichen Weise entisoliert und die Innenleiter bei aufgeklapptem Deckel 36 durch die keilförmigen Einführöffnungen 26 hindurch in die Einführschlitze 33 des Kontaktblechs 29 gesteckt. Durch die Keilform der Einführschlitze 33 bedingt sitzen die Innenleiter der Koaxialkabel unverrückbar fest. Wird nun der Deckel 36 zugeklappt und die Schraube 39 eingeschraubt, so werden die Außenleiter der Koaxialkabel durch die Kabelschelle 37 in die Vertiefungen 21, 22 gepreßt und gleichzeitig die Anschlußstelle durch die Abschirmplatte 38 abgeschirmt.
13/72 - 7 -
An der hinteren Wand des Rahmenteils 24 können noch zwei keilförmige Erhebungen 40 vorgesehen sein, die bei zugeklapptem Deckel 36 und festgezogener Schraube 39 einen einwandfreien Kontakt zwischen Deckel und Aufnahmeteil herstellen sollen.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann die Schraube 39 mittels einer Sicherungsscheibe unverlierbar gemacht werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung einer Kabelschelle 41 mit Abschirmhaube 42. In diesem Beispiel hat die Abschirmhaube 42 einen seitlichen Lappen 43, der unter etwa 4 5 zu der Auflageebene der Kabelschelle steht. Der Lappen 43 enthält eine Öffnung 44, durch die ein Bolzen 45 ragt (Fig. 6), auf den vor dem Befestigen des Bolzens in einer metallischen Platte 46 einer Antennensteckdose 47 (Fig. 6) eine Schraubenfeder 48 gesteckt ist. Die Feder 48 sorgt dafür, daß Kabelschelle 41 und Abschirmhaube bei nicht in eine Gewindebohrung 49 eingeschraubter Schraube 50 die aus Fig. 6 ersichtliche Lage einnehmen, das heißt, daß sie unter etwa 45° zu der Ebene der Platte 46 stehen und über den Rand 51 der Dose nach außen geschwenkt werden können, um das Anschließen der Innenleiter der Koaxialkabel zu erleichtern.
Anstelle des Bolzens 45 kann gegebenenfalls auch ein säulenförmiger Ansatz einer oberhalb oder unterhalb der metallischen Platte 46 angebrachten Isolierstoffplatte dienen, der bei Verwendung eines thermoplastischen Isolierstoffs an seinem freien Ende durch Wärme- und Druckanwendung nach dem Aufstecken der Feder 48 und des Lappens 4 3 zu einem Nietkopf zu verformen wäre.
Gemäß
13/72 - 8 -
Gemäß Fig. 7 besitzt eine Abschirmhaube 52 einen seitlichen Ansatz 53, der zusammen mit einem Querteil 54 ein T-förmiges Teil bildet. Das freie Ende des T-förmigen Ansatzes ist etwa lotrecht nach unten abgewinkelt. Das Querteil 54 kann in einen schmalen Schlitz 55 einer metallischen Platte 56 einer Antennensteckdose 57 nur dann eingeführt werden, wenn die Längsachse der Kabelschelle quer zu der Einführrichtung der Koaxialkabel steht. Wird die Kabelschelle danach in ihre normale, aus Fig. 8 zu ersehende Lage gedreht, so kann sie in Pfeilrichtung geschwenkt beziehungsweise aufgeklappt werden, ohne daß ihr T-förmiger Ansatz 53 aus dem Schlitz 55 herausgelangen kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 zeigt eine Kabelschelle mit Abschirmhaube, bei der ein T-förmiger. Ansatz 58 in Einführrichtung der Koaxialkabel an der Abschirmhaube angebracht ist. ' Die Antennensteckdose hat in diesem Fall in ihrer metallischen Platte einen Schlitz, der zwischen der Anschlußklemme und dem Rand der Dose anzubringen wäre und in Einführrichtung der Koaxialkabel liegen müßte.
Die einteilige Kabelschelle 59 und Abschirmhaube 60 gemäß den Fig. 10 und 11 ist um die Stirnkante ihrer hinteren Wand 61 kippbar, und zwar sind in Verlängerung der Wand 61 zwei Lappen vorgesehen, die in entsprechende Schlitze 63 der metallischen Platte 64 einer Antennensteckdose 65 passen. An Stelle zweier Lappen 62 und zweier Schlitze 63 können auch gegebenenfalls nur ein breiter Lappen und ein diesem Lappen angepaßter Schlitz treten. Bei der Antennensteckdose 65 befinden sich je eine
Anschlußklemme
13/72 - 9 - /<
Anschlußklemme 66, 67 für ein ankommendes und ein abgehendes Koaxialkabel auf der Rückseite der Dose. Das Wesentliche der Antennensteckdose 65 gemäß Fig. 10 und 11 besteht nun darin, daß ein elastischer Ring 68 vorgesehen ist,, der gleichzeitig drei Aufgaben erfüllt. Erstens zieht er in der üblichen Weise zwei Spreizhaken 69 radial nach innen, damit sie den Einbau der Dose nicht behindern, zweitens hält er die Klemmschelle 59 mit der Abschirmhaube 60 im aufgeklappten Zustand in der aus den Lappen 62 und den Schlitzen 63 gebildeten Lagerstelle und drittens klappt er die Kabelschelle mit der Abschirmhaube selbsttätig in die aus Fig. 11 zu ersehende aufgeklappte Stellung.
Damit der elastische Ring diese Aufgaben erfüllen kann, hat die metallische Platte 64 zwei krallenförmige Vorsprünge 71, 72 und die Abschirmhaube 60 einen weiteren krallenförmigen Vorsprung Der Ring 68 wird folgendermaßen um die Spreizhaken 69, 70, die Schrauben 74, 75 der Spreizhaken und die drei Vorsprünge 71, 72, 73 geführt (vgl. Fig. 10):
Zunächst wird der Ring außen um die Spreizhaken 69, 70 gelegt, in der Mitte zwischen beiden Spreizhaken ergriffen, außen über beide Vorsprünge 71, 72 geführt und zum Schluß über den Vorsprung 73 der Abschirmhaube 60 gehängt. Durch eine solche Führung des elastischen Ringes 68 wird sichergestellt, daß der für den Anschluß der Koaxialkabel benötigte Raum zum Hantieren freibleibt. Dadurch, daß der Ring auch um die Schrauben 74, 75 der Spreizhaken 69, 70 geführt ist, werden die Spreizhaken mit ausreichender Kraft diametral zueinander bewegt.
13/72 - 10 -
Die Vorsprünge 71, 72 und 73 sind bei einer aus Blech bestehenden Antennensteckdose und Abschirmhaube zweckmäßigerweise aus uen Blechen herausgerissene Lappen.
Gemäß Fig. 12 hat eine Abschirmhaube 76, die ebenso wie die Abschirmhaube 60 nach Fig. 10 quaderförmig ist, eine der Klemmschelle 77 abgewandte Stirnwand 78, die unter einem spitzen Winkel zu der Auflagefläche der Abschirmhaube verläuft. Eine solche Abschirmhaube klappt unter der Kraft des elastischen Ringes über die zu der metallischen Platte 64 senkrechte Lage hinaus noch weiter nach außen, so daß die Anschlußklemmen 66, 67 sehr bequem zugänglich sind. Aus der Fig. 12 geht auch deutlich die klappbare Lagerung der Abschirmhaube 76 hervor, die, wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 10 erläutert, aus Lappen 62 der Abschirmhaube und Schlitzen 6 3 der metallischen Platte 64 ' gebildet wird.

Claims (13)

13/72 - 1 - PLI Scht/Li 19. 4. 1972 Schutzansprüche
1. Antennensteckdose mit einer metallischen Platte, an die eine den Außenleiter mindestens eines Koaxialkabels etwa zur Hälfte seines Durchmessers umfassende und gegen die metallische Platte drückende Kabelschelle anschraubbar ist und auf der mindestens eine Anschlußklemme für den Innenleiter des Koaxialkabels isoliert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelschelle (z. B. 41) einen zusätzlichen Abschnitt
(z. B. 42) zum Abschirmen der Anschlußklemme (z. B. 10) hat und daß die Kabelschelle einschließlich des zusätzlichen Abschnitts auf der metallischen Platte (z.B. 12) anhebbar und/ oder schwenkbar befestigt ist.
2. Antennensteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Abschnitt die Form einer Abschirmhaube (13) hat.
3. Antennensteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelschelle (1) und die Abschirmhaube (13) einstückig hergestellt sind.
4. Antennensteckdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelschelle (1) zwei parallele und in einem gewissen Abstand zueinander verlaufende Rinnen (2, 3) hat, zwischen denen ein Loch (14) zum Durchführen einer Schraube (15) vorgesehen ist, die in die metallische Platte (12) der Antennensteckdose (4) einschraubbar ist.
13/72 - 2 - '
5. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaübe (42) einen seitlichen Lappen (43) mit einer Öffnung (44) zum Durchtritt eines Bolzens (45) hat, der neben einer Anschlußklemme für das Koaxialkabel lotrecht auf der metallischen Platte (46) angebracht ist, der den Rand (51) der Antennensteckdose etwas überragt und der von einer Kabelschelle (41) und Abschirmhaube (42) von der Platte (46) abhebenden Feder (48) umgeben ist.
6. Antennensteckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (43) unter einem Winkel von etwa 45 zu der Auflagefläche von Kabelschelle (41) und Abschirmhaube (42) nach oben gerichtet ist.
7. Antennensteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Platte der Antennensteckdose mit einem metallischen Aufnahmeteil (18) versehen ist, das einen vorderen Abschnitt (19) mit mindestens einer rinnenförmigen Vertiefung (21) zur Aufnahme des Außenleiters eines Koaxialkabels und einen hinteren Abschnitt (20) in Form eines Rahmenteils hat, in welches ein Isolierstoff—Formteil (25), das ein Kontaktblech (29) zum Anschließen des Innenleiters des Koaxialkabels enthält, einsetzbar ist,und daß das Aufnahmeteil (18) durch einen klappbaren Deckel (36) verschließbar ist, der einen vorderen Abschnitt in Form einer Kabelschelle (37) und einen hinteren Abschnitt in Form einer Abschirmplatte (38) hat.
13/72 - 3 - ^
8. Antennensteckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoff-Formteil (25) zum Einführen des Innenleiters eines Koaxialkabels eine keilförmige, sich in Einführrichtung verjüngende Einführöffnung (26) hat, die in einen Schlitz (27) übergeht, und daß quer zu dem Schlitz ein weiterer Schlitz (28) zum Einsetzen des Kontaktbleches (29) in das Isolierstoff-Formteil (25) vorgesehen ist.
9. Antennensteckdose nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden des Innenleiters eines Koaxialkabels mit dem Kontaktblech (29) das Kontaktblech einen keilförmigen, sich in Einführrichtung verjüngenden Einführschlitz (33) hat.
10. Antennensteckdose nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Kabelschelle (37) und Abschirmplatte (38) als ein einstückiges Blechteil hergestellt sind.
11. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaube (52) einen länglichen Ansatz (53) mit einem Querteil (54) nach Art eines T hat und daß das Querteil (54) in einen Schlitz (55) der metallischen Platte (56) einer Antennensteckdose (57) einführbar ist,
' wobei der Schlitz eine solche Lage hat, daß das Querteil (54) im fertig montierten Zustand der Abschirmhaube (52) etwa quer zu dem Schlitz (55) steht.
13/72 - 4 -
12. Antennensteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Antennensteckdose (6 5) mit durch je eine Schraube (74, 75) nach außen schwenkbaren Spreizhaken (69, 70) und mit mindestens einer auf der Rückseite der metallischen Platte (64) der Antennensteckdose angebrachten Anschlußklemme (66) die Abschirmhaube (60) für die Anschlußklemme (67) derart schwenkbar an der Rückseite der Platte gelagert ist, daß sie mittels eines um die Spreizhaken (69, 70), die Schrauben und um Vorsprünge (71, 72, 73) der Dose und der Abschirmhaube gelegten elastischen Ringes (68) selbsttätig in die aufgeklappte Lage geschwenkt wird.
13. Antennensteckdose nach Anspruch 1, 2, 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer etwa quaderförmigen Abschirmhaube (76) die der Kabelschelle (77) abgewandte Stirnwand
(78) der Abschirmhaube unter einem spitzen Winkel zu der Auflagefläche der Abschirmhaube verläuft.
DE7214991U Antennensteckdose Expired DE7214991U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7214991U true DE7214991U (de) 1972-09-07

Family

ID=1279955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7214991U Expired DE7214991U (de) Antennensteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7214991U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733200A1 (de) * 1977-07-22 1979-01-25 Siemens Ag Anschlusseinrichtung fuer antennensteckdosen
EP3174167A1 (de) * 2015-11-30 2017-05-31 Teleste Oyj Koaxialkabelerweiterung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733200A1 (de) * 1977-07-22 1979-01-25 Siemens Ag Anschlusseinrichtung fuer antennensteckdosen
EP3174167A1 (de) * 2015-11-30 2017-05-31 Teleste Oyj Koaxialkabelerweiterung
WO2017093607A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Teleste Oyj Coaxial cable extender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120594B4 (de) Gehäuse für kleines tragbares Gerät
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE2358234A1 (de) Steckergehaeuse
DE3628211C2 (de)
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
DE3504317A1 (de) Klemme fuer elektrische leiter
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE4115253C2 (de)
DE7214991U (de) Antennensteckdose
DE1440790A1 (de) Elektrische Verbinderklemme
DE3930781C2 (de) Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen
DE3610613A1 (de) Messinstrumenten-gehaeuse
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE2748872A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse fuer anzuschliessende koaxialkabel
EP0252255B1 (de) Kabelzugentlastungsstück
DE2915109C2 (de) Näherungsinitiator
DE3908532C2 (de)
DE2733200B2 (de) Antennensteckdose
DE6901340U (de) Gekapseltes motorverdichteraggregat
DE2500175A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines koaxialkabels
DE8137704U1 (de) Sirenenschutzgehäuse, bestehend aus einer Wandplatte und einer Haube, die Schallaustrittsöffnungen aufweist
DE3412347A1 (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung
DE8501658U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE3145308A1 (de) Elektrische steckdose
DE2438393B2 (de) Halterung für Prüf- und Meßbuchsen