DE3504317A1 - Klemme fuer elektrische leiter - Google Patents

Klemme fuer elektrische leiter

Info

Publication number
DE3504317A1
DE3504317A1 DE19853504317 DE3504317A DE3504317A1 DE 3504317 A1 DE3504317 A1 DE 3504317A1 DE 19853504317 DE19853504317 DE 19853504317 DE 3504317 A DE3504317 A DE 3504317A DE 3504317 A1 DE3504317 A1 DE 3504317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
terminal
spring
screw
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853504317
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 2351 Boostedt Siedenburg
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 2350 Neumünster Teichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853504317 priority Critical patent/DE3504317A1/de
Publication of DE3504317A1 publication Critical patent/DE3504317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme für elektrische Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Klemme sind seit langem bekannt und dienen z. B. zur Verbindung von zwei elektrischen Leitern oder zum Anschluß eines Leiters an eine in einem Schaltgerät vorhandene Anschlußschiene. Bei den bekannten Klemmen unterscheidet man zwischen den Schraubklemmen einerseits und den schraubenlosen Anschlußklemmen andererseits. Bei den Schraubklmmen erfolgt die Klemmung eines anzuschließenden Leiters mit Hilfe einer Klemmschraube an einem Klemmsockel. Bei den schraubenlosen Anschlußklemmen wird der anzuschließende Leiter mit Hilfe einer Klemmfeder an dem Klemmsockel befestigt. Bei der letztgenannten Art sind vor allem die schraubenlosen Anschlußklemmen interessant, bei denen als Klemmfeder eine Kraftspeicherfeder verwendet wird. Diese wird vor Einführen des anzuschließenden Leiters gespannt und nach dem Einführen des Leiters entspannt. Eine derartige Klemmfeder ist beispielsweise durch die DE-OS 33 02 372 bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell verwendbare Klemme der eingangs genannten Art zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bei einer derartigen Klemme sind die Mittel zur Schraubklemmung einerseits und Federklemmung andererseits in einer einzigen Klemme kombiniert und vereinigt. Damit ergibt sich die Möglichkeit, wahlweise entweder eine Schraubklemmung des anzuschließenden Leiters oder eine Federklemmung vorzunehmen. Damit entfallen kostspielige Umrüstungen, wenn statt einer Schraubklemmung eine Federklemmung oder umgekehrt verwendet werden soll. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes gemäß Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen dargelegt und aus der Beschreibung und der Zeichnung erkennbar.
  • In der Zeichnung sind in den Figuren 1 bis 9 verschiedene Ausführungsbeispiele des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die Figuren 1 bis 8 zeigen jeweils im Schnitt eine in ein Schaltgerätgehäuse eingebaute Klemme, während Fig. 9 eine Klemme ohne Gehäuse zeigt.
  • Die Figuren 1 bis 7 und 9 zeigen jeweils eine Klemme mit einem käfigartigen Klemmsockel, wobei bei den Bauarten nach Fig. 4, 5 und 6 das Ende einer Anschlußschiene als Klemmsockel käfigartig ausgebildet ist und zusätzlich eine aufschiebbare Rahmenklemme verwendet wird.
  • Gemäß Fig. 1 bis 8 ist das Gehäuse 10 jewiels teilweise im Schnitt dargestellt.
  • Die im Gehäuse sitzende Klemme enthält jeweils einen ortsfest angeordneten Klemmsockel 11 mit einer Klemmschraube 12. Mit 13 ist eine als Kraftspeicherfeder ausgebildete, gebogene Klemmfeder bezeichnet, die einen Befestigungsschenkel 14, eine Rücken 15 und einen Klemmschenkel 16 besitzt. Der Klemmschenkel 16 enthält eine Aussparung 17, an der eine Klemmkante 18 ausgebildet ist. Die Klemmfeder 13 ist über ein Befestigungselement 19 an dem Klemmsockel 11 elektrisch leitend befestigt. Mit 20 ist jeweils ein anzuschliessender Leiter bezeichnet. Das Gehäuse 10 enthält jeweils eine Öffnung 21 zur Betätigung der Klemmschraube 12, eine Einführöffnung 22 zum Einführen des anzuschließenden Leiters und eine Öfnung 23 zum Einstecken eines Schraubendrehers 24 zum Spannen der Klemmfeder 13. Diese kann in der gespannten Lage über Rastelemente, z. B. eine Rastöffnung 25 am Klemmschenkel 16 und eine Rastnase 26 am Gehäuse 10, verrastet werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 7 und 9 ist der Klemmsockel 11 käfigförmig ausgebildet und besitzt eine Einführungsöffnung 27 und eine innenliegende Klemmfläche 28 für den anzuschließenden Leiter 20. Die Klemmfeder 13 liegt im gespannten und verrasteten Zustand mit ihrer Aussparung 17 des Klemmschenkels 16 jeweils vor der Einführugnsöffnung 27 des Klemmsockels 11. Bei der Bauart nach Fig. 8 besitzt der Klemmsockel 11 keine ausgesprochene Käfigform und somit auch keine ausgesprochene Einführungsöffnung. Hierbei liegt die Klemmfläche an der Außenseite des abgewinkelten Anschlußstückes (sh. weiter unten). Mit 29,30z4s3ind Einführugnsrichtungen der anzuklemmenden Leiter 20,48 bezeichnet.
  • Nach der Bauart gemäß Fig. 1 ist der Klemmsockel 11 als Rahmenklemme ausgebildet mit einem Leiteranschluß 31. Mit 32 ist ein gehäuseeigener Hebel zum Lösen der Verrastung 25,26 bezeichnet. Dies kann durch eine Bewegung in Richtung 33 mit dem eingesteckten Leiter 20 erfolgen.
  • Bei der Bauart nach Fig.2,3 ist der Klemmsockel 11 als U-förmige Schiene mit zwei Schenkeln 34,35 ausgebildet. Die Klemmschraube 12 trägt eine Anschlußscheibe 36. Aus dem Joch 37 ist eine Stütznase 38 herausgebogen, wodurch gleichzeitig die Einführungsöffnung 27 gebildet wird. Bei diesem Beispiel nach Fig.2,3 sind zwei nebeneinanderliegende Klemmfedern 13 vorgesehen. Damit können zwei nebeneinanderliegende Leiter 20 auf der Klemmfläche 28 mit Hilfe der Klemmfeder13 festgeklemmt werden. Zusätzlich können durch die Klemmschraube 12 und das Druckblech 36 zwei weitere Leiter 39 festgeklemmt werden. Die eingedrehte Klemmschraube 12 verläuft, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zwischen den beiden Leitern 20. Diese Klemme gemäß Fig. 2 und 3 kann auch so gestaltet werden, daß In den zwischen den beiden Schenken 34,35 liegenden Klemmraum die Klemmung nur eines einzigen Leiters 20 erfolgt, und zwar entweder durch die Klemmschraube 12 oder durch eine Klemmfeder 13.
  • Bei den AusführungsbeisDielen nach Fixe. 4 bis 6 ist der Klemmsockel 11 gebildet von einem am Ende einer Anschlußschiene 40 auspebildeten Käfiteil 11' und einer aufgeschobenen Rahmenklemme 11" mit der Klemmschraube 12.
  • Die Klemmfeder 13 ist jeweils am Käfigteil 11' befestigt. Bei Fig. 4 erfolgt die Verrastung des Klemmschenkels 16 am Gehäuse 10 und bei Fig. 5 an einem vorstehenden Steg 41 des Gehäuses 10. Während bei den Bauarten nach Fig. 1 bis 5 die Klemmfläche 28 jeweils im rechten Winkel zur Schraubrichtung der Klemmschraube 12 liegt, ist bei der Bauart nach Fig. 6 die Klemmfläche 28 um 450 gegenüber der genannten Richtung geneigt. Die Einführung des Leiters 20 erfolgt dabei über Eck.
  • Eine der Fig. 6 ähnliche Bauart ist in Fig. 7 dargestellt. Hierbei ist der Klemmkörper 11 ebenfalls am Ende einer Kontaktschiene 42 ausgebildet und bildet einen in sich geschlossenen dreieckförmigen Käfig. Dabei verlaufen die Klemmfläche 28 und die Einführungsrichtung 43 etwa unter einem Winkel von 450 zur Schraubrichtung der Klemmschraube 12. Die Klemmschraube 12 ist mit einem eine schiefe Ebene aufweisenden Klemmstein 44 versehen, der bei Betätigung der Schraube auf den Leiter 20 einwirken kann.
  • Bei der Bauart nach Fig. 8 ist der Klemmsockel 11 eine rechtwinklig abgebogenen Anschlußschiene 45, deren abgebogenens Ende 46 an der Innenseite die Klemmfeder 13 trägt. Der Klemmschenkel 16 durchstößt die Anschlußschiene 45 im Winkelbereich an einem Durchbruch 47. Anschlußrichtungen 29,30 und Anschlußplätze der anzuschließenden Leitungen 20,48 sind bei dieser Bauart voneinander verschieden.
  • Nach Fig. 9 ist der Klemmsockel 11 an einer Anschlußschiene49 ausgebildet, an der ein U-förmiger Rahmen 50 mit einem darin enthaltenden, drehbaren Klemmstein 51 vorgesehen ist. Der Klemmschenkel (16) durchstößt eine Aussparung (52) im Rahmen (50).Die Innenfläche des Rahmenschenkels (50a) dient als Klemmfläche (28) für den Leiter (20), wenn dieser bei Betätigung der Klemmschraube (12) über den Klemmstein (51) angepreßt wird. Bei einer schraube osen Klemmung des Leiters(20) wird dieser von dem Klemmschenkel (16) gegen die Klemmfläche (28) des Schenkels (50a) gepreßt. Die Klemmkante (JPj) der Aussparung (17) des Klemmschenkels (16) liegt im Bereich der Einführungsijffnung (27).
  • Nach Einführung eines Leiters (20) ist bei allen genannten Ausführungsarten wahlweise entweder eine Klemmung mittels der g.lemmschraube (12) oder eine Klemmung mittels der Klemmfeder 13 möglich. Die Klemmfeder 13 ist vor dem Einführen des Leiters 20 verspannt und durch Rastelemente 25,26 verrastet.
  • Bei einer Klemmung mit der Klemmschraube 12 wird diese Verrastung nicht gelöst, sondern nur die Schraube 12 festgedreht. Bei einer Klemmung mittels der Klemmfeder 13 wird die Klemmschraube 12 in offenem Zustand gehalten und durch besondere Mittel die Verrastung 25,26 der Klemmfeder 13 gelöst.
  • Dabei drückt der Klemmschenkel 16 das abisolierte Ende des Leiters 20 über die Klemmkante 18 gegen den Klemmsockel 11. Zur Sicherung diese Klernmverbindung ist der Klemmsockel 11 zusätzlich mit einer erhabenen Stütznase 38 versehen.
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Titel: Klemme für elektrische Leiter Patentansprüche: 1. Klemme für elektrische Leiter g e k e n n z e i c h n e t d u r c h miteinander kombinierte Mittel zur Klemmung mittels einer Klemmschraube (12) einerseits und zur Klemmung mittels einer Klemmfeder (13) andererseits.
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Schraubklemmittel ein Klemmsockel Wl)mit Klemnschraube (12) und als Federklemmittel eine am Klemmsockel (11) befestigte, durch Rastmittel (25,26) in einer gespannten Lage gehaltene Kraftspeicherfeder (13) mit einer Klemmkante (18) vorgesehen ist und daß ein Leiter (20) wahlweise entweder durch Anziehen der Klemmschraube (12) oder durch Lösen der Verrastung (25,26) am Klemsockel (11) festklemmbar ist.
  3. 3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Klemmfeder (13) gebogen ist und zwei durch ein Rücken (15) verbundene Schenkel (14,16) aufweist, daß der eine Schenkel (14) am Klemmsockel (11) befestigt ist und daß der andere freie Schenkel (16) als Klemmschenkel ausgebildet ist und einerseits die in einer Aussparung (17) gebildete Klemmkante (18), andererseits Rastmittel (25) zum Spannen der Klemmfeder (13) aufweist.
  4. 4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Klemmsockel (11) käfigförmig ausgebildet ist, eine innenliegende Klemmfläche (28) und eine Leitereinführungsöffnung (27) aufweist und daß die Klemmfeder (13) derart außen am Klemmsockel (13) elektrisch leitend befestigt ist, daß sie mit ihrer Klemmkante (18) im Bereich der Einführungsöffnung (27) und der Klemmfläche (28) des Klemmsockels (11) liegt.
  5. 5. Schaltgerät zur Aufnahme mindestens einer Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verbindung oder zum Anschluß mindestens eines Leiters, d a -d u r c h g e k n n z e i c h n e t, daß der Klemmsockel (11) mit der an ihm befestigten Kraftspeicherfeder (13) ortsfest im Gehäuse (10) des Schaltgerätes angeordnet ist und daß das Gehäuse (10) mit Öffnungen (21,22,23) zur Betätigung der Klemmschraube (12), zum Einführen der Leiter (20) und zum Spannen der Kraftspeicherfeder (13) versehen ist.
  6. 6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gek e n n z e i c h ne t daß das Gehäuse mit Rastmitteln (26) zur Verrastung des Klemmschenkels (16) der Kraftspeicherfeder (13) versehen ist.
  7. 7. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h ge k e n n z e i c h -n e t, daß der Klemmsockel (11) eine Rahmenklemme ist, die mit einem Leiteranschluß (31) versehen ist (Fig. 1).
  8. 8. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Klemmsockel (11) eine U-förmige Anschlußschiene mit zwei Schenklen (34,35) und einem die Leitereinführungsöffnung (27) aufweisenden Joch (37) ist (Fig. 2, 3).
  9. 9. Schaltgerät nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der in dem einem Schenkel (34) sitzenden Klemmschraube (12) eine Anschlußscheibe (36) zum Schraubanschluß für zwei Leiter (39) zugeordnet ist und daß an dem anderen Schenkel (34) zwei nebeneinaderliegende Klemmfedern (13) befestigt sind.
  10. 10. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, da durch gek e n n z ei c h -n e t , daß der Klemmsockel (11) gebildet wird von einem am Ende einer Anschlußschiene (40,53) angeordneten Käfigteil (11'), an dem die Klemmfeder (13) befestigt ist,und einer auf die Anschlußschiene geschobenen Rahmenklemme (11") (Fig. 4, 5, 6).
  11. 11. Schaltgerät nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß das Käfigteil (11') derart abgebogen ist, daß die Klemmfläche (28) des Käfigteiles (11') zur Herstellung einer Über-Eck-Verklemmung etwa einen Winkel von 450 mit der Richtung der Schraubklemme (12) aufweist.
  12. 12. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Klemmkörper (11) am Ende einer KOntaktschiene (42) ausgebildet ist und etwa dreieckförmige Gestalt hat, daß die Klemmfläche (28) und die Leitereinführungsrichtung (43) etwa einen Winkel von 450 zur Schraubrichtung der Klemmschraube (12) bilden und daß die Klemmschraube (12) mit einem eine schiefe Ebene aufweisenden Klemmstein (44) versehen ist (Fig. 7).
  13. 13. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n et, daß der Klemmsockel (11) eine rechtwinklig abgebogene Anschlußschiene (45) ist,deren abgebogenes Ende (46) an der Innenseite die Klemmfeder (13) trägt,und daß die Anschlußschiene (45) im abgewinkelten Bereich mit einem Durchbruch (47) zum Durchtritt des Klemmschenkels (16) der Klemmfeder (13) versehen ist (Fig. 8).
  14. 14. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß eine Anschlußschiene (49) unterhalb der Bohrung für die Klemmschraube (12) und der Leitereinführungsöffnung (27) mit einem U- förmigen Rahmen (50) versehen ist,daß der Rahmen einen drehbar gelagerten Klemmstein (51) enthält, der bei Betätigung der Klemmschraube (12) eine klemmende Befestigung des Leiters (20) zwischen dem Klemmstein und einem Schenkel (50a) des Rahmens (50) ermöglicht,und daß die außen angebrachte Klemmfeder (13) diesen Schenkel (50a) im Bereich der Drahteinführungsöffnung (27) etwa rechtwinklig durchstößt (Fig. 9).
DE19853504317 1985-02-08 1985-02-08 Klemme fuer elektrische leiter Withdrawn DE3504317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504317 DE3504317A1 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Klemme fuer elektrische leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504317 DE3504317A1 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Klemme fuer elektrische leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504317A1 true DE3504317A1 (de) 1986-08-14

Family

ID=6262010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504317 Withdrawn DE3504317A1 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Klemme fuer elektrische leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3504317A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263390A2 (de) * 1986-10-04 1988-04-13 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Schraubklemme
EP0823752A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zugfederanschluss für elektrische Leiter
FR2766298A1 (fr) * 1997-07-21 1999-01-22 Schneider Electric Sa Appareil electrique a bornes dotees de cages elastiques
DE19855050A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Steckklemme
EP1022808A2 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme
DE10023851A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlußklemme
EP1249849A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Schneider Electric Industries SAS Elektromagnetischer Schalter mit Kontaktträgerkassetten
WO2003028161A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Pc Electric Ges.M.B.H Elektrische steckvorrichtung
DE102005052982A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Siemens Ag Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
DE10253486B4 (de) * 2002-11-16 2007-06-14 Geyer Ag Elektrisches Schalt- oder Steuergerät
US7287999B2 (en) 2005-10-29 2007-10-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electrical connector including conductor engaging means
WO2010142494A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Klemme mit einer klemmfeder
EP2429037A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
GB2500521A (en) * 2009-09-15 2013-09-25 Fisher Rosemount Systems Inc Terminal wire block with two different clamping means
DE102014118759B4 (de) * 2014-12-16 2020-12-03 Abb Ag Installationsschaltgerät mit zwei Anschlussklemmen unterschiedlichen Typs an einer Gehäuseseite

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263390A2 (de) * 1986-10-04 1988-04-13 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Schraubklemme
EP0263390A3 (de) * 1986-10-04 1989-09-06 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Schraubklemme
EP0823752A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zugfederanschluss für elektrische Leiter
EP0823752A3 (de) * 1996-08-09 1999-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zugfederanschluss für elektrische Leiter
FR2766298A1 (fr) * 1997-07-21 1999-01-22 Schneider Electric Sa Appareil electrique a bornes dotees de cages elastiques
EP0893847A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-27 Schneider Electric Sa Elektrisches Gerät mit Kontaktklemmen von elastischer Käfigart
EP1156551A1 (de) * 1997-07-21 2001-11-21 Schneider Electric Industries SA Elektrisches Gerät mit elastischen Käfigklemmen
DE19855050A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Steckklemme
EP1022808A2 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme
EP1022808A3 (de) * 1999-01-22 2000-08-09 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme
DE10023851A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlußklemme
US6806424B2 (en) 2000-05-16 2004-10-19 Moeller Gmbh Connecting terminal
FR2823595A1 (fr) * 2001-04-12 2002-10-18 Schneider Electric Ind Sa Appareil interrupteur electromagnetique a cassettes porte-contacts
EP1249849A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 Schneider Electric Industries SAS Elektromagnetischer Schalter mit Kontaktträgerkassetten
WO2003028161A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-03 Pc Electric Ges.M.B.H Elektrische steckvorrichtung
DE10253486B4 (de) * 2002-11-16 2007-06-14 Geyer Ag Elektrisches Schalt- oder Steuergerät
US7287999B2 (en) 2005-10-29 2007-10-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electrical connector including conductor engaging means
DE102005052982A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Siemens Ag Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
DE102005052982B4 (de) * 2005-11-07 2007-11-08 Siemens Ag Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
WO2010142494A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Klemme mit einer klemmfeder
GB2500521A (en) * 2009-09-15 2013-09-25 Fisher Rosemount Systems Inc Terminal wire block with two different clamping means
GB2500521B (en) * 2009-09-15 2014-03-12 Fisher Rosemount Systems Inc Terminal wire block with spring and screw clamping
CN104269665A (zh) * 2009-09-15 2015-01-07 费希尔-罗斯蒙特系统公司 线连接装置
EP2429037A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
DE102014118759B4 (de) * 2014-12-16 2020-12-03 Abb Ag Installationsschaltgerät mit zwei Anschlussklemmen unterschiedlichen Typs an einer Gehäuseseite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE3504317A1 (de) Klemme fuer elektrische leiter
DE2854903A1 (de) Steckerkabelverbinder
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE4131504A1 (de) Federelement fuer eine baugruppe eines elektronischen steuergeraets
DE10355195A1 (de) Leiteranschluss
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4332969C1 (de) Schraubenlose Klemme
DE4400571A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE3110298A1 (de) "vorrichtung zum einklemmen eines kabels"
EP1623483B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für flexible flachbandleiter
DE4212710C2 (de) Anschlußelement für Koaxialkabel
EP0822614B1 (de) Kabelverbinder, insbesondere für Polanschlüsse oder Zellenverbinderkabel
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
EP1535371A1 (de) Durchführungsklemme
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
EP0838879B1 (de) Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse
EP0673085A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE3108931A1 (de) Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee