EP0838879B1 - Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse - Google Patents
Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0838879B1 EP0838879B1 EP19970118231 EP97118231A EP0838879B1 EP 0838879 B1 EP0838879 B1 EP 0838879B1 EP 19970118231 EP19970118231 EP 19970118231 EP 97118231 A EP97118231 A EP 97118231A EP 0838879 B1 EP0838879 B1 EP 0838879B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- plug connector
- connector
- collar
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/516—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6592—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/5804—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
- H01R13/5816—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture
Definitions
- the invention relates to a Störstrahlêtes connector housing.
- the housing may be a solid metal housing or other conductive surfaces for shielding from parasitic housing having.
- the housings can be equipped with one or more pin or socket connectors.
- the connectors are fixedly mounted in the housing and connected in line with a guided into the housing cable.
- the connectors themselves correspond to a specific standard.
- this mating connector is regularly attached to a mounting plate.
- a connector housing which consists of two similar plastic parts Greekschraubbaren. In each plastic part sheet metal is inserted, which holds itself clamped with molded-on tips in the plastic wall of the connector housing. With such sheets, only a limited shielding can be achieved. Also, this connector housing has Nute, in which the connector dips easily. Prerequisite for an electrical contact between connector housing and connector is in turn a correspondingly strong screw the two housing parts.
- the present invention seeks to provide a most economical anti-reflection connector housing of the type mentioned.
- This invention is given by the features of claim 1.
- the invention is based on the recognition that the clearance of a conventional connector is not larger but even slightly smaller than the clearance of a previously known "normal" connector housing, for which this connector is provided. This makes it possible to provide in the interior of the connector housing Albert Schemee in the housing and thereby the interior cross-section of the connector housing partially enlarged so that space is created in the interior of the connector housing to a connector set back arbitrarily in the housing place.
- the missing areas can, in the case of a connector having a rectangular circumferential collar in cross-section, consist of an indentation in the connector housing wall exist, which is adapted to the thickness and shape of the circumferential collar of the connector.
- the indentation or, more generally, the missing portion of the housing wall is preferably such that the circumferential collar can press-fit into the housing. This ensures a good contact between the connector or between its collar and the connector housing, regardless of how strong the connector housing presses against the mounting plate.
- the force acting on the mounting plate mounting pressure is not crucial in size and decisive for the quality of the contact between the connector and the connector housing.
- One known in the art connector housing has two wide and two narrow side walls.
- One of these wide side walls is at least one of the narrow side walls, preferably with two narrow ones Side walls connected trough or pot-like.
- the other wide side wall forms the lid for this tub-like housing.
- it can be provided to provide a slot at least in one, preferably in two opposite narrow side walls. In these slots, the connector can be press fit.
- the two wide side walls it will generally be sufficient to provide in each case a groove-like indentation to fully accommodate the collar of the connector in the interior of the housing.
- the slot or the missing areas in the housing wall are set back so far that the connector housing or its front side may be desirable tight against the mounting plate.
- seals may optionally be provided in the assembled state of conductive material such as commercially available RF gaskets of conductive elastomers.
- a connector 12 present in a prior art connector housing 10 is plugged together with a mating connector 14, which is screwed on the back to a mounting plate 16.
- the mounting plate 16 is part of an electrical device, not shown, which can be connected via an in the housing 10 rearwardly connected electrical cable 18 to an electrical voltage source or other electrical device.
- the electrical cable 18 is to do so in a manner not shown, known manner electrically connected to the connector 12 within the housing 10.
- the cable 18 protrudes into the housing 10 through an opening 22 provided in the rear side 20. It is also possible to pass cables through the two lateral openings 24, 26 of the housing 10 in the same.
- the mating connector 14 is fastened with its peripheral collar 28 by means of a screw connection to the mounting plate 16.
- the thread 30 of a screw pin 32 projects through a corresponding opening in the mounting plate 16.
- the screw pin 32 has on its housing 10 facing the end of a thickened head 34 with an internal thread 36.
- this internal thread 36 engages a screw 38, which engages through a formed in the housing 10 longitudinal bore 40.
- the housing 10 can be firmly fixed in the internal thread 36 and thus on the mounting plate 16.
- the circumferential collar 42 of the connector 12 is pressed by the longitudinal bore 40 surrounding end face 44 against the widened head 34 of the screw pin 32.
- the circumferential collar 42 of the connector 12 is surrounded by bends 48 of - in Fig. 2.1 - left and right wider side wall 50, 52 of the housing 10 of - in Fig. 2 - below. By including this, the connector 12 is captive on the housing 10, even in a state not connected to a mating connector.
- one of the wide screwed in housing bores 54 side walls 50 and 52 is unscrewed and removed. After retraction of the two existing in the narrower two side walls 60, 62 two screws 38, the connector 12 can then be removed from the housing 10.
- a comparable free space 64 is not present in the housing 70 according to the invention and a mounting plate 16 (FIG. 1). This is possible in the following way.
- the present at the housing 10 material region 68 which includes the region of the bends 48 in the wider side walls 50, 52 and also the region of their grooves 69, which are for receiving the circumferential collar 42 from the connector 12 in the two wider side walls 50, 52 , is no longer present at the housing 70.
- These severed Areas corresponding to the material area 68 are shown in phantom in FIGS. 3 and 4.
- the housing 70 according to the invention thus ends with the end face 44.
- the housing 70 with the end face 44 and the end wall regions 45 present with these two end faces 44 in the two wider side walls 82, 84 can be applied flat to a mounting plate 16 (FIG ).
- both of the shape and thickness of the collar 42 are adapted from the connector 12.
- both of the shape and thickness of the collar 42 are adapted from the connector 12.
- the circumferential collar 42 is seated with a press fit in the slots 78, 80. Thereby, a good contact between the housing 70 and the connector 12 is given, namely - as Fig. Shows 4.0 - already in non-screwed state of the connector housing 70 at a mounting plate 16.
- the housing 70 according to the invention also has the advantage that it can be attached to a mounting wall with a comparatively greater resistance to tipping over the previously known housing 10.
- the width of the end face 44 is present as a contact surface between the housing 70 and the mounting plate 16.
- the contact area between connector housing 10 and mounting plate 16 is limited by the size of the head 34 of the screw pin 32.
- the size of this head 34 may not be as large in cross-section as the end face 44, since the head between the bends 48 of the two side walls 50, 52 must find room (Fig. 2.1). Therefore, the connector housing according to the invention in the direction shown by the double arrow 96 ( Figure 1.1.) Has a relatively greater resistance to tipping. This tilting safety is important in order not to let the bending stresses caused by a pivoting of the connector housing 10 in the individual wires of the wiring between the cable 18 and the connector 12 as possible.
- an electrically conductive seal can also be placed on the bends 48, for example, so that a sufficient electrically conductive connection between a mounting plate 16 and a housing 70 can be present. Such a seal could for example be detected by the bends 48 claw-like and held.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse. Das Gehäuse kann ein Vollmetallgehäuse oder ein sonstiges, leitfähige Flächen zur Abschirmung von Störeinstrahlungen aufweisendes Gehäuse sein.
- Die Gehäuse können mit einem oder auch mehreren Stift- oder Buchsensteckverbindern ausgestattet sein. Die Steckverbinder sind in dem Gehäuse fest angebracht und mit einem in das Gehäuse hineingeführten Kabel leitungsmäßig verbunden. Die Steckverbinder selber entsprechen jeweils einer bestimmten Norm. So gibt es Steckverbinder-Gehäuse, die mit Steckverbindern der Norm IEC-625 oder IEEE-488 ausgestattet sind. Mit diesen Steckverbindern können jeweils elektronische Geräte verbunden werden, deren Schnittstellen jeweils nach derselben Norm ausgebildet sind.
- Zum Anschluß eines dieser Gehäuse beziehungsweise des in dem Gehäuse vorhandenen Steckverbinders mit einem Gegen-Steckverbinder ist dieser Gegen-Steckverbinder regelmäßig an einer Montageplatte befestigt.
- Um die Störeinstrahlungen im Bereich der miteinander verbundenen beiden jeweiligen Steckverbinder, also des an einer Montageplatte befestigten Steckverbinders und des in dem störstrahlsicheren Steckverbinder-Gehäuse vorhandenen anderen Steckverbinders, möglichst gering in ihren Auswirkungen zu halten, ist es aus der EP 0 563 672 A1 bekannt, den in dem Steckverbinder-Gehäuse vorhandenen Steckverbinder soweit zurückversetzt in dem Gehäuse anzuordnen, daß das Gehäuse mit seiner Stirnseite plan auf der den Gegen-Steckverbinder aufnehmenden Montageplatte aufliegen kann. Dazu ist das Steckverbinder-Gehäuse querschnittsmäßig so voluminös ausgebildet, daß der Steckverbinder mit seinem umlaufenden Metall-Kragen voll im von den Gehäusewänden umschlossenen Innenraum des Gehäuses Platz findet. Der dadurch erforderliche große Gehäusequerschnitt ist von Nachteil. Der gegenseitige Minimalabstand zwischen benachbarten derartigen Steckverbinder-Gehäusen ist nämlich dadurch größer als bei "normalen" Steckverbinder-Gehäusen. Derartige voluminöse Gehäuseausführungen werden daher nur in speziellen Anwendungsfällen eingesetzt. Für eine zufriedenstellende Abschirmwirkung gegenüber Störeinstrahlungen speziell bei Anwendungen sehr hoher Frequenzbereiche und/oder starken Störfeldern ist eine gute elektrische Kontaktierung des umlaufenden Kragens des Steckverbinders an dem Steckverbinder-Gehäuse erforderlich. Bei dem vorbekannten Steckverbinder-Gehäuse erfolgt diese Kontaktierung durch Anpreßdruck in zusammengeschraubtem Zustand des Steckverbinder-Gehäuses. Dabei ist zwischen dem Steckverbinder-Gehäuse und dem umlaufenden Metall-Kragen des Steckverbinders zusätzlich ein Federzungen aufweisender metallischer Dichtstreifen angeordnet. Dadurch erweist sich das Steckverbinder-Gehäuse entsprechend aufwendig. Zur Positionierung des Steckverbinders besitzt das Steckverbinder-Gehäuse entsprechende Nuten in seinen beiden Gehäuseteilen. Aufgrund der relativ großzügigen Toleranzmaße des umlaufenden Kragens ist der jeweilige Anpreßdruck unterschiedlich stark, so daß eine gute und dauerhafte elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse und dem Steckverbinder, nicht immer ausreichend vorhanden ist.
- Aus der DE 24 41 669 A1 ist ein Steckverbinder-Gehäuse bekannt, das aus zwei gleichartigen zusammenschraubbaren Plastikteilen besteht. In jedes Plastikteil ist Blech eingesetzt, das sich mit angeformten Spitzen in der Kunststoffwandung des Steckverbinder-Gehäuses eingekrallt festhält. Mit derartigen Blechen läßt sich lediglich eine begrenzte Abschirmung erreichen. Auch dieses Steckverbinder-Gehäuse besitzt Nute, in die der Steckverbinder locker eintaucht. Voraussetzung für eine elektrische Kontaktierung zwischen Steckverbinder-Gehäuse und Steckverbinder ist wiederum eine entsprechend starke Verschraubung der beiden Gehäuseteile.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst wirtschaftliches störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse der eingangs genannten Art anzugeben.
- Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Lichtraumprofil eines üblichen Steckverbinders nicht größer sondern sogar geringfügig kleiner ist als das Lichtraumprofil eines vorbekannten "normalen" Steckverbinder-Gehäuses, für das dieser Steckverbinder vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, in dem Innenraum des Steckverbinder-Gehäuses Fehlbereiche in der Gehäusewandung vorzusehen und dadurch den Innenraumquerschnitt des Steckverbinder-Gehäuses bereichsweise so zu vergrößern, daß Platz im Inneren des Steckverbinder-Gehäuses geschaffen wird, um einen Steckverbinder beliebig zurückversetzt in dem Gehäuse zu plazieren.
- Die Fehlbereiche können bei einem im Querschnitt einen rechteckförmigen umlaufenden Kragen aufweisenden Steckverbinder aus einer Einformung in der Steckverbinder-Gehäusewandung bestehen, die der Dicke und Form des umlaufenden Kragens vom Steckverbinder angepaßt ist. Die Einformung oder ganz allgemein der Fehlbereich der Gehäusewandung ist vorzugsweise derart, daß der umlaufende Kragen mit Preßsitz in dem Gehäuse einsitzen kann. Dadurch ist eine gute Kontaktierung zwischen dem Steckverbinder beziehungsweise zwischen seinem Kragen und dem Steckverbinder-Gehäuse gewährleistet, unabhängig davon, wie stark das Steckverbinder-Gehäuse an der Montageplatte drückend anliegt. Der auf die Montageplatte einwirkende Befestigungsdruck ist in seiner Größe nicht ausschlaggebend und maßgebend für die Güte der Kontaktierung zwischen dem Steckverbinder und dem Steckverbinder-Gehäuse.
- Auf diese Weise kann ein im Stand der Technik bekanntes Gehäuse dem Grunde nach auch für das erfindungsgemäß vorgesehene störstrahlsichere Steckverbinder-Gehäuse verwendet werden. Die erforderlichen Fehlbereiche zusätzlich in der Wandung des Gehäuses vorzusehen, ist nicht besonders aufwendig. Die für ein derartiges Steckverbinder-Gehäuse erforderlichen Werkzeugkosten sind dadurch niedrig. Durch relativ einfache mechanische Nachbearbeitung können die erfindungsgemäß erforderlichen Fehlbereiche auch in vorbekannten Gehäusen vorgesehen und gegebenenfalls eine plane Oberfläche der den Steckverbinder umgebenden Stirnfläche des Steckverbinder-Gehäuses hergestellt werden. Unter Vernachlässigung des geringen Umarbeitungsaufwandes können die erfindungsgemäßen Gehäuse damit in gleicher Art und Weise wie die im Stand der Technik bekannten Gehäuse eingesetzt werden, da sie genauso eng plaziert werden können, wie es im Stand der Technik mit sonstigen Gehäusen vergleichsweise möglich ist.
- Ein im Stand der Technik bekanntes Steckverbinder-Gehäuse besitzt zwei breite und zwei schmale Seitenwände. Die eine dieser breiten Seitenwände ist zumindest mit einer der schmalen Seitenwänden, vorzugsweise mit beiden schmalen Seitenwänden wannen- oder topfartig verbunden. Die andere breite Seitenwand bildet den Deckel für dieses wannenartige Gehäuse. Erfindungsgemäß kann vorgesehen werden, einen Schlitz zumindest in einer, vorzugsweise in beiden gegenüberliegenden schmalen Seitenwänden vorzusehen. In diesen Schlitzen kann der Steckverbinder mit Preßsitz einsitzen. In den beiden breiten Seitenwänden wird es im allgemeinen ausreichend sein, jeweils eine nutartige Einformung vorzusehen, um den Kragen des Steckverbinders in dem Innenraum des Gehäuses voll unterzubringen. Der Schlitz beziehungsweise die Fehlbereiche in der Gehäusewandung sind soweit zurückgesetzt, daß das Steckverbinder-Gehäuse beziehungsweise seine Stirnseite wünschenswert dicht an der Montageplatte anliegen kann. Zur Beseitigung eventuell vorhandener Unebenheiten und/oder kleiner Luftspalte zwischen Montageplatte und Steckverbinder-Gehäuse können im zusammengesteckten Zustand gegebenenfalls Dichtungen aus leitfähigem Material wie beispielsweise handelsübliche HF-Dichtungen aus leitfähigen Elastomeren vorgesehen werden.
- Der Umbau von im Stand der Technik bekannten Gehäusen zu den vorstehend genannten erfindungsgemäßen, für höherwertige Applikation vorgesehenen Gehäusen ist damit ohne Einschränkungen grundsätzlich möglich, und zwar auf wirtschaftlich einfache Art und Weise.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen und den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1.0
- ein auf einer Montageplatte angeschraubtes Steckverbinder-Gehäuse nach der Erfindung, mit einer teilweise geschnittenen Draufsicht auf die breitere Seitenwand des Steckverbinder-Gehäuses nach der Erfindung,
- Fig. 1.1
- das Steckverbinder-Gehäuse nach Fig. 1.0 mit einer Seitenansicht auf eine schmalere Seitenwand des Steckverbinder-Gehäuses nach der Erfindung,
- Fig. 1.2
- das Steckverbinder-Gehäuse nach Fig. 1.0 mit einer Schnittdarstellung der Seitenansicht gemäß Fig. 1.1;
- Fig. 2.0
- und 2.1 jeweils eine Darstellung ähnlich Fig. 1.0 und 1.1, mit im Stand der Technik vorbekannten Ausführungsformen;
- Fig. 3.0
- eine Draufansicht des offenen Steckverbinder-Gehäuses nach der Erfindung gemäß Fig. 1,
- Fig. 3.1
- eine Schnittdarstellung gemäß Linie 3.1 in Fig. 3.0,
- Fig. 4.0
- eine perspektivisch auseinandergezogene Darstellung des Steckverbinder-Gehäuses gemäß Fig. 3.0 mit eingesetztem Steckverbinder, vorbereitetem Anschlußkabel, einem an einer Montageplatte zum Anschluß bereitstehenden Gegen-Steckverbinder und in strichpunktierter Darstellung einem gegenüber dem Stand der Technik nicht mehr vorhandenen Stirnwandbereich des erfindungsgemäßen Steckverbinder-Gehäuses,
- Fig. 4.1
- die als Deckel für das erfindungsgemäße Steckverbinder-Gehäuse nach Fig. 4.0 ausgebildete Seitenwand des erfindungsgemäßen Steckverbinder-Gehäuses mit strichpunktierter Darstellung eines nicht mehr vorhandenen Stirnwandbereiches.
- Bezug nehmend auf die Darstellung in Fig. 2.0 und 2.1 ist ein in einem im Stand der Technik vorbekannten Steckverbinder-Gehäuse 10 vorhandener Steckverbinder 12 mit einem Gegen-Steckverbinder 14 zusammengesteckt, welcher rückseitig an einer Montageplatte 16 angeschraubt ist. Die Montageplatte 16 ist Teil eines nicht näher dargestellten elektrischen Gerätes, das über ein in das Gehäuse 10 rückwärtig angeschlossenes elektrisches Kabel 18 mit einer elektrischen Spannungsquelle oder einem anderen elektrischen Gerät verbunden werden kann. Das elektrische Kabel 18 ist dazu in nicht näher dargestellter, bekannter Weise mit dem Steckverbinder 12 innerhalb des Gehäuses 10 elektrisch leitend verbunden.
- Im vorliegenden Fall ragt das Kabel 18 durch eine in der Rückseite 20 vorhandene Öffnung 22 in das Gehäuse 10 hinein. Es ist auch möglich, Kabel durch die beiden seitlichen Öffnungen 24, 26 des Gehäuses 10 in dasselbe hineinzuführen.
- Der Gegen-Steckverbinder 14 ist mit seinem umlaufenden Kragen 28 mittels einer Schraubverbindung an der Montageplatte 16 befestigt. Dazu ragt das Gewinde 30 eines Schraubstiftes 32 durch eine entsprechende Öffnung in der Montageplatte 16 hindurch. Der Schraubstift 32 besitzt auf seinem dem Gehäuse 10 zugewandten Ende einen verdickten Kopf 34 mit einem Innengewinde 36. In dieses Innengewinde 36 greift eine Schraube 38 hinein, die durch eine in dem Gehäuse 10 ausgebildete Längsbohrung 40 hindurchgreift. Durch Anziehen dieser Schraube 38 kann das Gehäuse 10 fest in dem Innengewinde 36 und damit an der Montageplatte 16 befestigt werden. Dabei wird der umlaufende Kragen 42 des Steckverbinders 12 von der die Längsbohrung 40 umgebenden Stirnfläche 44 gegen den verbreiterten Kopf 34 des Schraubstiftes 32 gepreßt.
- Der umlaufende Kragen 42 des Steckverbinders 12 wird von Umbiegungen 48 der - in Fig. 2.1 - linken sowie rechten breiteren Seitenwand 50, 52 des Gehäuses 10 von - in Fig. 2 - unten umfaßt. Durch dieses Umfassen ist der Steckverbinder 12 auch in nicht mit einem Gegenstecker verbundenem Zustand unverlierbar an dem Gehäuse 10 vorhanden.
- Zum Entfernen des Steckverbinders 12 aus dem Gehäuse 10 wird eine der breiten in Gehäusebohrungen 54 festgeschraubten Seitenwände 50 beziehungsweise 52 losgeschraubt und entfernt. Nach Zurückziehen der beiden in den schmaleren beiden Seitenwänden 60, 62 vorhandenen beiden Schrauben 38 kann der Steckverbinder 12 dann vom Gehäuse 10 entfernt werden.
- Man erkennt in den Fig. 2.0 und 2.1, daß zwischen dem Gehäuse 10 und der Montageplatte 16 ein Freiraum 64 vorhanden ist, so daß das Gehäuse 10 nicht unmittelbar an der Montageplatte 16 anliegen kann.
- Ein vergleichbarer Freiraum 64 ist bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse 70 und einer Montageplatte 16 (Fig. 1) nicht vorhanden. Dies wird auf folgende Weise ermöglicht.
- Der beim Gehäuse 10 vorhandene Materialbereich 68, der den Bereich der Umbiegungen 48 in den breiteren Seitenwänden 50, 52 sowie außerdem den Bereich ihrer Nute 69 umfaßt, die zur Aufnahme des umlaufenden Kragens 42 vom Steckverbinder 12 in den beiden breiteren Seitenwänden 50, 52 vorhanden sind, ist beim Gehäuse 70 nicht mehr vorhanden. Diese abgetrennten Bereiche, die dem Materialbereich 68 (Fig. 2.1) entsprechen, sind in Fig. 3 und 4 strichpunktiert dargestellt. Das erfindungsgemäße Gehäuse 70 endet dadurch mit der Stirnfläche 44. Dadurch kann das Gehäuse 70 mit der Stirnfläche 44 und den ebenflächig mit diesen beiden Stirnflächen 44 in den beiden breiteren Seitenwänden 82, 84 vorhandenen Stirnwandbereichen 45 plan an einer Montageplatte 16 angelegt werden (Fig. 4).
- In den beiden schmaleren Seitenwänden 74, 76 ist jeweils ein Schlitz 78 beziehungsweise 80 vorhanden, die beide der Form und Dicke des Kragens 42 vom Steckverbinder 12 angepaßt sind. In den beiden gegenüberliegenden breiteren Seitenwänden 82, 84 ist jeweils eine Nut 86, 88 vorhanden. Diese beiden Nuten 86, 88 verbinden die beiden gegenüberliegenden Schlitze 78, 80. Dadurch kann im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 70 der Kragen 42 des Steckverbinders 12 voll in dem Gehäuse 70 Platz finden. Der umlaufende Kragen 42 sitzt dabei mit Preßsitz in den Schlitzen 78, 80. Dadurch ist eine gute Kontaktierung zwischen dem Gehäuse 70 und dem Steckverbinder 12 gegeben, und zwar - wie Fig. 4.0 zeigt - bereits in nicht angeschraubtem Zustand des Steckverbinder-Gehäuses 70 an einer Montageplatte 16.
- Im Bereich der Stirnflächen 44 der Seitenwände 74, 76 sind im Vergleich zu den vorbekannten Längsbohrungen 40, die im übrigen Bereich der Seitenwände 74, 76 nach wie vor vorhanden sind, im Querschnitt größere Bohrungen 90, 92 vorhanden. In diese Bohrungen greift der ebenfalls ein Innengewinde 36 aufweisende Kopf 34.2 eines Gewindestiftes 32.2 hinein (Fig. 1.0, 4.0). Die in dem erfindungsgemäßen Gehäuse 70 vorhandenen Befestigungsschrauben 38.2 sind gegenüber den in dem vorbekannten Gehäuse 10 vorhandenen Schrauben 38 kürzer, da der Kopf 34.2 nicht, wie der Kopf 34 beim Stand der Technik, vor dem Gehäuse 10 sondern beim erfindungsgemäßen Gehäuse 70 noch innerhalb des Gehäuses 70, in der Bohrung 90 beziehungsweise 92, plaziert ist.
- Das erfindungsgemäße Gehäuse 70 hat außerdem den Vorteil, daß es gegenüber dem vorbekannten Gehäuse 10 mit einer vergleichsweise größeren Kippsicherheit an einer Montagewand befestigt werden kann. Wie die Fig. 1.1 zeigt, ist als Berührungsfläche zwischen dem Gehäuse 70 und der Montageplatte 16 die Breite der Stirnfläche 44 vorhanden. Beim Stand der Technik wird die Berührungsfläche zwischen Steckverbindergehäuse 10 und Montageplatte 16 durch die Größe des Kopfes 34 von dem Schraubstift 32 begrenzt. Die Größe dieses Kopfes 34 kann im Querschnitt nicht so groß wie die Stirnfläche 44 sein, da der Kopf zwischen den Umbiegungen 48 der beiden Seitenwände 50, 52 Platz finden muß (Fig. 2.1). Daher besitzt das erfindungsgemäße Steckverbinder-Gehäuse in der durch den Doppelpfeil 96 (Fig. 1.1.) gezeigten Richtung eine vergleichsweise größere Kippsicherheit. Diese Kippsicherheit ist wichtig, um die durch ein Verschwenken des Steckverbindergehäuses 10 verursachten Biegespannungen in den einzelnen Drähten der Verdrahtung zwischen dem Kabel 18 und dem Steckverbinder 12 möglichst nicht auftreten zu lassen.
- Statt des im vorliegenden Fall vorgenommenen Abtrennens des Materialbereiches 68 vom übrigen Gehäuse kann auch eine elektrisch leitende Dichtung so an den beispielsweise vorhandenen Umbiegungen 48 plaziert werden, daß eine ausreichende elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Montageplatte 16 und einem Gehäuse 70 vorhanden sein kann. Eine derartige Dichtung könnte beispielsweise durch die Umbiegungen 48 krallenartig erfaßt und gehalten werden.
Claims (6)
- Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse (70) zur Aufnahme von einerseits zumindest einem Steckverbinder (12) und andererseits einem mit dem Steckverbinder (12) innerhalb des Gehäuses (70) zu verbindenden Kabelende eines in das Gehäuse (70) hineingeführten Kabels (18),- wobei das Steckverbinder-Gehäuse (70) zwei schmalere Seitenwände (74, 76) und zwei breitere Seitenwände (82, 84) besitzt und zum Anschluß an einem an einer Montageplatte (16) befestigten Gegen-Steckverbinder (14) vorgesehen ist,- wobei der umlaufende Kragen (42) des Steckverbinders (12) dicht an der Gehäusewand des Steckverbinder-Gehäuses (70) anlegbar ist,- wobei der Innenraum des Gehäuses (70) durch Fehlbereiche (78, 80, 86, 88) in den den Steckverbinder (12) umgebenden Gehäusewänden (74, 76, 82, 84) vergrößert vorhanden ist,- wobei in diesen Fehlbereichen (78, 80, 86, 88) Platz für den umlaufenden Kragen (42) des Steckverbinders (12) vorhanden ist, so dass der Steckverbinder (12) zusammen mit seinem Kragen (42) zurückversetzt in dem Gehäuse (70) positionierbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß- die Länge der breiteren Seitenwände (82, 84) des Steckverbinder-Gehäuses (70) gemessen quer zur Einsteckrichtung, der Länge des Steckverbinders (12) entspricht- der Kragen (42) in Fehlbereichen (78, 80, 86, 88) mit Preßsitz einsetzbar ist,- die Fehlbereiche (78, 80, 86, 88) so vorhanden sind, dass das Steckverbinder-Gehäuse (70) beziehungsweise dessen Stirnfläche (44, 45) dicht an der Montageplatte (16) anlegbar ist.
- Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß- die den Steckverbinder (12) umgebende Stirnfläche (44, 45) des Gehäuses (70) ebenflächig ausgebildet ist. - Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß- der für den Steckverbinder (12) ausgebildete Öffnungsbereich des Gehäuses (70) in etwa rechteckförmig ist, mit zwei jeweils gegenüberliegenden Endbereichen von zwei breiten (82, 84) und zwei schmalen (74, 76) Seitenwänden,- eine der Dicke und Form des Steckverbinder-Kragens (42) angepaßte Einformung in den Seitenwänden vorhanden ist. - Gehäuse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß- die eine breite Seitenwand (82) mit zumindest einer schmalen Seitenwand (74, 76) fest verbunden ist,- ein der Dicke und Form des umlaufenden Kragens (42) angepaßter Schlitz (78, 80) zumindest in einer der Seitenwände (74, 76) vorhanden ist. - Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß- die den Kragen (42) des Steckverbinders (12) aufnehmenden Fehlbereiche (78, 80, 86, 88) der Gehäusewände (74, 76, 82, 84) so weit zurückversetzt vom Öffnungsbereich des Gehäuses vorgesehen sind, daß- das Gehäuse (70) mit seiner Stirnfläche (44, 45) plan an der Montageplatte (16) anlegbar ist. - Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß- eine elektrisch leitfähige Dichtung zwischen seinem Öffnungsbereich und der Montageplatte positionierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29618550U | 1996-10-24 | ||
DE29618550U DE29618550U1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | Störstahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0838879A1 EP0838879A1 (de) | 1998-04-29 |
EP0838879B1 true EP0838879B1 (de) | 2007-01-24 |
Family
ID=8031039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19970118231 Expired - Lifetime EP0838879B1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-21 | Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0838879B1 (de) |
DE (2) | DE29618550U1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19652551C1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-08-13 | Siemens Ag | Hochpoliger geschirmter Kabelstecker |
DE29719841U1 (de) | 1997-11-09 | 1997-12-18 | Schmitt, Fred R., 74388 Talheim | Störstrahlsicheres Bus-Gehäuse |
DE29719842U1 (de) | 1997-11-09 | 1997-12-18 | Schmitt, Fred R., 74388 Talheim | Störstrahlsicheres Steckverbindergehäuse und dessen Kabelöffnung verschließendes Einsatzstück |
EP0935314B9 (de) | 1998-02-06 | 2011-05-11 | Fred Schmitt | Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem |
DE29801984U1 (de) | 1998-02-06 | 1998-03-26 | Schmitt, Fred R., 74388 Talheim | Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem |
DE10303800B3 (de) * | 2003-01-31 | 2004-06-03 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse |
DE202004014562U1 (de) | 2004-09-16 | 2004-11-18 | Schmitt, Fred R. | Gehäuse für Steckverbinder |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904265A (en) * | 1972-02-23 | 1975-09-09 | Amp Inc | Electrical connector shield having an internal cable clamp |
DE2441669C3 (de) * | 1974-08-30 | 1978-05-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Anordnung zur Schirmung eines mehrpoligen Leitungssteckers |
DE9113082U1 (de) * | 1991-10-21 | 1993-02-18 | Siemens AG, 8000 München | Abgeschirmter Steckverbinder |
DE59300610D1 (de) * | 1992-03-31 | 1995-10-26 | Siemens Ag | Kabelstecker mit einem Schirmgehäuse. |
US5364291A (en) * | 1992-09-28 | 1994-11-15 | Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. | Connector covered with conductive front and back shells and comprising a resilient conductive member between the shells |
-
1996
- 1996-10-24 DE DE29618550U patent/DE29618550U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-21 DE DE59712801T patent/DE59712801D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-21 EP EP19970118231 patent/EP0838879B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29618550U1 (de) | 1996-12-05 |
DE59712801D1 (de) | 2007-03-15 |
EP0838879A1 (de) | 1998-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300865T3 (de) | Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial. | |
DE69120688T2 (de) | Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung | |
DE602005000149T2 (de) | Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes | |
DE69021430T2 (de) | Elektrischer Verbinder und Befestigungsarm dafür. | |
EP0882318B1 (de) | Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil | |
EP1131860B1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel | |
DE4111054C2 (de) | ||
EP3553891B1 (de) | Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0838879B1 (de) | Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse | |
EP0822337B1 (de) | Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter | |
DE4428699B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
DE69502646T2 (de) | Elektrische Klemmvorrichtung | |
EP1264369A1 (de) | Steckverbindung | |
DE9302091U1 (de) | Vielpoliger Steckereinsatz | |
EP1377765A1 (de) | Getriebe, insbesondere schneckengetriebe | |
EP1154521B1 (de) | Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders | |
DE102010033112B4 (de) | Elektroinstallationsgerät | |
DE69021999T2 (de) | Verbinderanordnung. | |
DE3784023T2 (de) | Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt. | |
DE19830878B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil | |
WO1999037003A1 (de) | Verbindungselement | |
DE102012005812A1 (de) | Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement | |
EP1052737B1 (de) | Gehäuse für Steckverbinder | |
EP0175236A2 (de) | Vorrichtung zur Einführung eines Flachkabels | |
DE4420674A1 (de) | Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB NL |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980829 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE FR GB NL |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB NL |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59712801 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070315 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070307 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20161025 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 20161025 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20161020 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20161025 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59712801 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20171020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20171020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20171020 |