EP0838879A1 - Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse - Google Patents

Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0838879A1
EP0838879A1 EP97118231A EP97118231A EP0838879A1 EP 0838879 A1 EP0838879 A1 EP 0838879A1 EP 97118231 A EP97118231 A EP 97118231A EP 97118231 A EP97118231 A EP 97118231A EP 0838879 A1 EP0838879 A1 EP 0838879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
connector
mounting plate
collar
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838879B1 (de
Inventor
Fred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotec Electronics GmbH
Original Assignee
Inotec Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec Electronics GmbH filed Critical Inotec Electronics GmbH
Publication of EP0838879A1 publication Critical patent/EP0838879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838879B1 publication Critical patent/EP0838879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture

Definitions

  • the invention relates to an interference radiation-proof connector housing.
  • the housing can be a full metal housing or a other, conductive surfaces for shielding against interference having housing.
  • the housing can be with one or more pins or Socket connectors.
  • the connectors are fixed in the housing and with one in the Housing inserted cables connected by cables.
  • the Connectors themselves correspond to a specific one Standard. So there are connector housings that have connectors the IEC-625 or IEEE-488 standard. With These connectors can each be electronic devices are connected, their interfaces according to the same Norm are trained.
  • this mating connector is regularly on one Mounting plate attached.
  • the invention is based on this prior art based on the task of being as economical as possible interference-proof Connector housing of the aforementioned Specify type.
  • This invention is characterized by the features of claim 1 given.
  • the invention is based on the knowledge that Clearance profile of a conventional connector is not larger but is even slightly smaller than the clearance profile of a known "normal" connector housing, for that this connector is provided. That’s it possible, missing areas in the interior of the connector housing to provide in the housing wall and thereby the Interior cross section of the connector housing in some areas so enlarge that space inside the connector housing is created to be a connector to be placed anywhere in the housing.
  • the missing areas can be rectangular in cross section connector with circumferential collar from an indentation in the connector housing wall consist of the thickness and shape of the circumferential collar from Connector is adapted.
  • the indentation or more generally the missing area of the housing wall is preferred such that the circumferential collar with a press fit in the housing can sit. This ensures good contact between the connector or between its collar and the connector housing, regardless of how strong the connector housing on the mounting plate pressing.
  • the one acting on the mounting plate The size of the fastening pressure is not decisive and decisive for the quality of the contact between the Connector and the connector housing.
  • a connector housing known in the prior art has two wide and two narrow side walls.
  • the one of these wide side walls is at least one of the narrow side walls, preferably with both narrow Side walls connected like a tub or pot.
  • the other wide side wall forms the lid for this tub-like Casing.
  • a Slot in at least one, preferably in both opposite narrow side walls. In these slots the connector can fit with a press fit.
  • both wide side walls be to provide a groove-like indentation in order to the collar of the connector in the interior of the housing to accommodate fully.
  • the slot or the missing areas are so far reset in the housing wall that the connector housing or its end face desirable to be close to the mounting plate. For Eliminate any bumps and / or smaller Air gaps between the mounting plate and connector housing can be plugged together if necessary Seals made of conductive material such as commercially available HF seals made of conductive elastomers be provided.
  • FIG. 2.0 and 2.1 is a in a connector housing known in the prior art 10 existing connector 12 with a mating connector 14 put together, which on the back a mounting plate 16 is screwed.
  • the mounting plate 16 is part of an electrical not shown Device, which is connected to the rear in the housing 10 electrical cable 18 with an electrical Voltage source or another electrical device can be.
  • the electrical cable 18 is not shown in FIG detailed, known manner with the connector 12 within the housing 10 electrically connected.
  • the cable 18 protrudes through one in the Back 20 existing opening 22 into the housing 10. It is also possible to wire through the two side openings 24, 26 of the housing 10 lead into the same.
  • the mating connector 14 is with its circumferential collar 28 by means of a screw connection on the mounting plate 16 attached.
  • the thread 30 of a screw pin 32 projects through a corresponding opening in the mounting plate 16.
  • the screw pin 32 has the housing 10 on it facing end a thickened head 34 with an internal thread 36.
  • a screw 38 engages in this internal thread 36 into it, through a longitudinal bore formed in the housing 10 40 reaches through. By tightening this screw 38 can the housing 10 firmly in the internal thread 36 and thus the mounting plate 16 are attached.
  • the circumferential collar 42 of the connector 12 of the Longitudinal bore 40 surrounding end face 44 against the widened Head 34 of the screw pin 32 pressed.
  • the circumferential collar 42 of the connector 12 is from Bends 48 of the left and right in FIG. 2.1 wider side wall 50, 52 of the housing 10 from - in Fig. 2 - includes below. This includes the connector 12 even when not connected to a mating connector captively present on the housing 10.
  • FIGS. 2.0 and 2.1 It can be seen in FIGS. 2.0 and 2.1 that between the housing 10 and the mounting plate 16 there is a free space 64, so that the housing 10 is not directly on the mounting plate 16th can concern.
  • a comparable free space 64 is in the inventive Housing 70 and a mounting plate 16 (Fig. 1) not available. This is made possible in the following way.
  • These severed Areas that correspond to the material area 68 are shown in phantom in FIGS. 3 and 4.
  • the invention Housing 70 thereby ends with end face 44. This allows the housing 70 with the end face 44 and even with these two end faces 44 in the two wider side walls 82, 84 existing end wall areas 45 are placed flat on a mounting plate 16 (Fig. 4).
  • the housing 70 according to the invention also has the advantage that it compared to the previously known housing 10 with a greater safety against tipping on a mounting wall can be attached.
  • Fig. 1.1 shows, is as a contact surface between the housing 70 and the mounting plate 16 the width of the end face 44 is present.
  • the size of this head 34 can be Cross-section should not be as large as the end face 44, since the Head between the bends 48 of the two side walls 50, 52 must find space (Fig. 2.1). Therefore, the invention has Connector housing in the through the double arrow 96 (Fig. 1.1.) A comparatively larger direction Tipping safety. This safety against tipping is important to the caused by pivoting the connector housing 10 Bending stresses in the individual wires of the wiring between the cable 18 and the connector 12 if possible not to let it occur.
  • Bends 48 are placed that are sufficient electrically conductive connection between a mounting plate 16 and a housing 70 may be provided. Such Seal could, for example, by the bends 48 can be gripped and held like a claw.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem störstrahisicheren Steckverbinder-Gehäuse (70) zur Aufnahme von einerseits zumindest einem Steckverbinder (12) und andererseits einem mit dem Steckverbinder (12) innerhalb des Gehäuses (70) zu verbindenden Kabelende eines in das Gehäuse (70) hineingeführten Kabels (18) sitzt der umlaufende Kragen (42) des Steckverbinders (12) in Fehlbereichen (78, 80, 86, 88) mit Preßsitz ein, die in den den Steckverbinder (12) umgebenden Gehäusewänden (74, 76, 82, 84) vorhanden sind. Die Fehlbereiche (78, 80, 86, 88) sind so vorhanden, daß der Steckverbinder (12) zusammen mit seinem Kragen (42) soweit zurückversetzt in dem Gehäuse (70) positionierbar ist, daß das Steckverbinder-Gehäuse (70) beziehungsweise dessen Stirnfläche (44, 45) dicht an einer Montageplatte (16) anlegbar ist. Das Steckverbinder-Gehäuse (70) ist dabei zum Anschluß an einem an dieser Montageplatte (16) befestigten Gegen-Steckverbinder (14) vorgesehen.
Figure 00000001

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse. Das Gehäuse kann ein Vollmetallgehäuse oder ein sonstiges, leitfähige Flächen zur Abschirmung von Störeinstrahlungen aufweisendes Gehäuse sein.
Die Gehäuse können mit einem oder auch mehreren Stift- oder Buchsensteckverbindern ausgestattet sein. Die Steckverbinder sind in dem Gehäuse fest angebracht und mit einem in das Gehäuse hineingeführten Kabel leitungsmäßig verbunden. Die Steckverbinder selber entsprechen jeweils einer bestimmten Norm. So gibt es Steckverbinder-Gehäuse, die mit Steckverbindern der Norm IEC-625 oder IEEE-488 ausgestattet sind. Mit diesen Steckverbindern können jeweils elektronische Geräte verbunden werden, deren Schnittstellen jeweils nach derselben Norm ausgebildet sind.
Zum Anschluß eines dieser Gehäuse beziehungsweise des in dem Gehäuse vorhandenen Steckverbinders mit einem Gegen-Steckverbinder ist dieser Gegen-Steckverbinder regelmäßig an einer Montageplatte befestigt.
STAND DER TECHNIK
Um die Störeinstrahlungen im Bereich der miteinander verbundenen beiden jeweiligen Steckverbinder, also des an einer Montageplatte befestigten Steckverbinders und des in dem störstrahlsicheren Steckverbinder-Gehäuse vorhandenen anderen Steckverbinders, möglichst gering in ihren Auswirkungen zu halten, ist es aus der EP 0 563 672 A1 bekannt, den in dem Steckverbinder-Gehäuse vorhandenen Steckverbinder soweit zurückversetzt in dem Gehäuse anzuordnen, daß das Gehäuse mit seiner Stirnseite plan auf der den Gegen-Steckverbinder aufnehmenden Montageplatte aufliegen kann. Dazu ist das Steckverbinder-Gehäuse querschnittsmäßig so voluminös ausgebildet, daß der Steckverbinder mit seinem umlaufenden Metall-Kragen voll im von den Gehäusewänden umschlossenen Innenraum des Gehäuses Platz findet. Der dadurch erforderliche große Gehäusequerschnitt ist von Nachteil. Der gegenseitige Minimalabstand zwischen benachbarten derartigen Steckverbinder-Gehäusen ist nämlich dadurch größer als bei "normalen" Steckverbinder-Gehäusen. Derartige voluminöse Gehäuseausführungen werden daher nur in speziellen Anwendungsfällen eingesetzt.Für eine zufriedenstellende Abschirmwirkung gegenüber Störeinstrahlungen speziell bei Anwendungen sehr hoher Frequenzbereiche und/oder starken Störfeldern ist eine gute elektrische Kontaktierung des umlaufenden Kragens des Steckverbinders an dem Steckverbinder-Gehäuse erforderlich. Bei dem vorbekannten Steckverbinder-Gehäuse erfolgt diese Kontaktierung durch Anpreßdruck in zusammengeschraubtem Zustand des Steckverbinder-Gehäuses. Dabei ist zwischen dem Steckverbinder-Gehäuse und dem umlaufenden Metall-Kragen des Steckverbinders zusätzlich ein Federzungen aufweisender metallischer Dichtstreifen angeordnet. Dadurch erweist sich das Steckverbinder-Gehäuse entsprechend aufwendig. Zur Positionierung des Steckverbinders besitzt das Steckverbinder-Gehäuse entsprechende Nuten in seinen beiden Gehäuseteilen. Aufgrund der relativ großzügigen Toleranzmaße des umlaufenden Kragens ist der jeweilige Anpreßdruck unterschiedlich stark, so daß eine gute und dauerhafte elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse und dem Steckverbinder, nicht immer ausreichend vorhanden ist.
Aus der DE 24 41 669 A1 ist ein Steckverbinder-Gehäuse bekannt, das aus zwei gleichartigen zusammenschraubbaren Plastikteilen besteht. In jedes Plastikteil ist Blech eingesetzt, das sich mit angeformten Spitzen in der Kunststoffwandung des Steckverbinder-Gehäuses eingekrallt festhält. Mit derartigen Blechen läßt sich lediglich eine begrenzte Abschirmung erreichen. Auch dieses Steckverbinder-Gehäuse besitzt Nute, in die der Steckverbinder locker eintaucht. Voraussetzung für eine elektrische Kontaktierung zwischen Steckverbinder-Gehäuse und Steckverbinder ist wiederum eine entsprechend starke Verschraubung der beiden Gehäuseteile.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst wirtschaftliches störstrahisicheres Steckverbinder-Gehäuse der eingangs genannten Art anzugeben.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Lichtraumprofil eines üblichen Steckverbinders nicht größer sondern sogar geringfügig kleiner ist als das Lichtraumprofil eines vorbekannten "normalen" Steckverbinder-Gehäuses, für das dieser Steckverbinder vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, in dem Innenraum des Steckverbinder-Gehäuses Fehlbereiche in der Gehäusewandung vorzusehen und dadurch den Innenraumquerschnitt des Steckverbinder-Gehäuses bereichsweise so zu vergrößern, daß Platz im Inneren des Steckverbinder-Gehäuses geschaffen wird, um einen Steckverbinder beliebig zurückversetzt in dem Gehäuse zu plazieren.
Die Fehlbereiche können bei einem im Querschnitt einen rechteckförmigen umlaufenden Kragen aufweisenden Steckverbinder aus einer Einformung in der Steckverbinder-Gehäusewandung bestehen, die der Dicke und Form des umlaufenden Kragens vom Steckverbinder angepaßt ist. Die Einformung oder ganz allgemein der Fehlbereich der Gehäusewandung ist vorzugsweise derart, daß der umlaufende Kragen mit Preßsitz in dem Gehäuse einsitzen kann. Dadurch ist eine gute Kontaktierung zwischen dem Steckverbinder beziehungsweise zwischen seinem Kragen und dem Steckverbinder-Gehäuse gewährleistet, unabhängig davon, wie stark das Steckverbinder-Gehäuse an der Montageplatte drückend anliegt. Der auf die Montageplatte einwirkende Befestigungsdruck ist in seiner Größe nicht ausschlaggebend und maßgebend für die Güte der Kontaktierung zwischen dem Steckverbinder und dem Steckverbinder-Gehäuse.
Auf diese Weise kann ein im Stand der Technik bekanntes Gehäuse dem Grunde nach auch für das erfindungsgemäß vorgesehene störstrahlsichere Steckverbinder-Gehäuse verwendet werden. Die erforderlichen Fehlbereiche zusätzlich in der Wandung des Gehäuses vorzusehen, ist nicht besonders aufwendig. Die für ein derartiges Steckverbinder-Gehäuse erforderlichen Werkzeugkosten sind dadurch niedrig. Durch relativ einfache mechanische Nachbearbeitung können die erfindungsgemäß erforderlichen Fehlbereiche auch in vorbekannten Gehäusen vorgesehen und gegebenenfalls eine plane Oberfläche der den Steckverbinder umgebenden Stirnfläche des Steckverbinder-Gehäuses hergestellt werden. Unter Vernachlässigung des geringen Umarbeitungsaufwandes können die erfindungsgemäßen Gehäuse damit in gleicher Art und Weise wie die im Stand der Technik bekannten Gehäuse eingesetzt werden, da sie genauso eng plaziert werden können, wie es im Stand der Technik mit sonstigen Gehäusen vergleichsweise möglich ist.
Ein im Stand der Technik bekanntes Steckverbinder-Gehäuse besitzt zwei breite und zwei schmale Seitenwände. Die eine dieser breiten Seitenwände ist zumindest mit einer der schmalen Seitenwänden, vorzugsweise mit beiden schmalen Seitenwänden wannen- oder topfartig verbunden. Die andere breite Seitenwand bildet den Deckel für dieses wannenartige Gehäuse. Erfindungsgemäß kann vorgesehen werden, einen Schlitz zumindest in einer, vorzugsweise in beiden gegenüberliegenden schmalen Seitenwänden vorzusehen. In diesen Schlitzen kann der Steckverbinder mit Preßsitz einsitzen. In den beiden breiten Seitenwänden wird es im allgemeinen ausreichend sein, jeweils eine nutartige Einformung vorzusehen, um den Kragen des Steckverbinders in dem Innenraum des Gehäuses voll unterzubringen. Der Schlitz beziehungsweise die Fehlbereiche in der Gehäusewandung sind soweit zurückgesetzt, daß das Steckverbinder-Gehäuse beziehungsweise seine Stirnseite wünschenswert dicht an der Montageplatte anliegen kann. Zur Beseitigung eventuell vorhandener Unebenheiten und/oder kleiner Luftspalte zwischen Montageplatte und Steckverbinder-Gehäuse können im zusammengesteckten Zustand gegebenenfalls Dichtungen aus leitfähigem Material wie beispielsweise handelsübliche HF-Dichtungen aus leitfähigen Elastomeren vorgesehen werden.
Der Umbau von im Stand der Technik bekannten Gehäusen zu den vorstehend genannten erfindungsgemäßen, für höherwertige Applikation vorgesehenen Gehäusen ist damit ohne Einschränkungen grundsätzlich möglich, und zwar auf wirtschaftlich einfache Art und Weise.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen und den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1.0
ein auf einer Montageplatte angeschraubtes Steckverbinder-Gehäuse nach der Erfindung, mit einer teilweise geschnittenen Draufsicht auf die breitere Seitenwand des Steckverbinder-Gehäuses nach der Erfindung,
Fig. 1.1
das Steckverbinder-Gehäuse nach Fig. 1.0 mit einer Seitenansicht auf eine schmalere Seitenwand des Steckverbinder-Gehäuses nach der Erfindung,
Fig. 1.2
das Steckverbinder-Gehäuse nach Fig. 1.0 mit einer Schnittdarstellung der Seitenansicht gemäß Fig. 1.1;
Fig. 2.0 und 2.1
jeweils eine Darstellung ähnlich Fig. 1.0 und 1.1, mit im Stand der Technik vorbekannten Ausführungsformen;
Fig. 3.0
eine Draufansicht des offenen Steckverbinder-Gehäuses nach der Erfindung gemäß Fig. 1,
Fig. 3.1
eine Schnittdarstellung gemäß Linie 3.1 in Fig. 3.0,
Fig. 4.0
eine perspektivisch auseinandergezogene Darstellung des Steckverbinder-Gehäuses gemäß Fig. 3.0 mit eingesetztem Steckverbinder, vorbereitetem Anschlußkabel, einem an einer Montageplatte zum Anschluß bereitstehenden Gegen-Steckverbinder und in strichpunktierter Darstellung einem gegenüber dem Stand der Technik nicht mehr vorhandenen Stirnwandbereich des erfindungsgemäßen Steckverbinder-Gehäuses,
Fig. 4.1
die als Deckel für das erfindungsgemäße Steckverbinder-Gehäuse nach Fig. 4.0 ausgebildete Seitenwand des erfindungsgemäßen Steckverbinder-Gehäuses mit strichpunktierter Darstellung eines nicht mehr vorhandenen Stirnwandbereiches.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Bezug nehmend auf die Darstellung in Fig. 2.0 und 2.1 ist ein in einem im Stand der Technik vorbekannten Steckverbinder-Gehäuse 10 vorhandener Steckverbinder 12 mit einem Gegen-Steckverbinder 14 zusammengesteckt, welcher rückseitig an einer Montageplatte 16 angeschraubt ist. Die Montageplatte 16 ist Teil eines nicht näher dargestellten elektrischen Gerätes, das über ein in das Gehäuse 10 rückwärtig angeschlossenes elektrisches Kabel 18 mit einer elektrischen Spannungsquelle oder einem anderen elektrischen Gerät verbunden werden kann. Das elektrische Kabel 18 ist dazu in nicht näher dargestellter, bekannter Weise mit dem Steckverbinder 12 innerhalb des Gehäuses 10 elektrisch leitend verbunden.
Im vorliegenden Fall ragt das Kabel 18 durch eine in der Rückseite 20 vorhandene Öffnung 22 in das Gehäuse 10 hinein. Es ist auch möglich, Kabel durch die beiden seitlichen Öffnungen 24, 26 des Gehäuses 10 in dasselbe hineinzuführen.
Der Gegen-Steckverbinder 14 ist mit seinem umlaufenden Kragen 28 mittels einer Schraubverbindung an der Montageplatte 16 befestigt. Dazu ragt das Gewinde 30 eines Schraubstiftes 32 durch eine entsprechende Öffnung in der Montageplatte 16 hindurch. Der Schraubstift 32 besitzt auf seinem dem Gehäuse 10 zugewandten Ende einen verdickten Kopf 34 mit einem Innengewinde 36. In dieses Innengewinde 36 greift eine Schraube 38 hinein, die durch eine in dem Gehäuse 10 ausgebildete Längsbohrung 40 hindurchgreift. Durch Anziehen dieser Schraube 38 kann das Gehäuse 10 fest in dem Innengewinde 36 und damit an der Montageplatte 16 befestigt werden. Dabei wird der umlaufende Kragen 42 des Steckverbinders 12 von der die Längsbohrung 40 umgebenden Stirnfläche 44 gegen den verbreiterten Kopf 34 des Schraubstiftes 32 gepreßt.
Der umlaufende Kragen 42 des Steckverbinders 12 wird von Umbiegungen 48 der - in Fig. 2.1 - linken sowie rechten breiteren Seitenwand 50, 52 des Gehäuses 10 von - in Fig. 2 - unten umfaßt. Durch dieses Umfassen ist der Steckverbinder 12 auch in nicht mit einem Gegenstecker verbundenem Zustand unverlierbar an dem Gehäuse 10 vorhanden.
Zum Entfernen des Steckverbinders 12 aus dem Gehäuse 10 wird eine der breiten in Gehäusebohrungen 54 festgeschraubten Seitenwände 50 beziehungsweise 52 losgeschraubt und entfernt. Nach Zurückziehen der beiden in den schmaleren beiden Seitenwänden 60, 62 vorhandenen beiden Schrauben 38 kann der Steckverbinder 12 dann vom Gehäuse 10 entfernt werden.
Man erkennt in den Fig. 2.0 und 2.1, daß zwischen dem Gehäuse 10 und der Montageplatte 16 ein Freiraum 64 vorhanden ist, so daß das Gehäuse 10 nicht unmittelbar an der Montageplatte 16 anliegen kann.
Ein vergleichbarer Freiraum 64 ist bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse 70 und einer Montageplatte 16 (Fig. 1) nicht vorhanden. Dies wird auf folgende Weise ermöglicht.
Der beim Gehäuse 10 vorhandene Materialbereich 68, der den Bereich der Umbiegungen 48 in den breiteren Seitenwänden 50, 52 sowie außerdem den Bereich ihrer Nute 69 umfaßt, die zur Aufnahme des umlaufenden Kragens 42 vom Steckverbinder 12 in den beiden breiteren Seitenwänden 50, 52 vorhanden sind, ist beim Gehäuse 70 nicht mehr vorhanden. Diese abgetrennten Bereiche, die dem Materialbereich 68 (Fig. 2.1) entsprechen, sind in Fig. 3 und 4 strichpunktiert dargestellt. Das erfindungsgemäße Gehäuse 70 endet dadurch mit der Stirnfläche 44. Dadurch kann das Gehäuse 70 mit der Stirnfläche 44 und den ebenflächig mit diesen beiden Stirnflächen 44 in den beiden breiteren Seitenwanden 82, 84 vorhandenen Stirnwandbereichen 45 plan an einer Montageplatte 16 angelegt werden (Fig. 4).
In den beiden schmaleren Seitenwänden 74, 76 ist jeweils ein Schlitz 78 beziehungsweise 80 vorhanden, die beide der Form und Dicke des Kragens 42 vom Steckverbinder 12 angepaßt sind. In den beiden gegenüberliegenden breiteren Seitenwänden 82, 84 ist jeweils eine Nut 86, 88 vorhanden. Diese beiden Nuten 86, 88 verbinden die beiden gegenüberliegenden Schlitze 78, 80. Dadurch kann im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 70 der Kragen 42 des Steckverbinders 12 voll in dem Gehäuse 70 Platz finden. Der umlaufende Kragen 42 sitzt dabei mit Preßsitz in den Schlitzen 78, 80. Dadurch ist eine gute Kontaktierung zwischen dem Gehäuse 70 und dem Steckverbinder 12 gegeben, und zwar - wie Fig. 4.0 zeigt - bereits in nicht angeschraubtem Zustand des Steckverbinder-Gehäuses 70 an einer Montageplatte 16.
Im Bereich der Stirnflächen 44 der Seitenwände 74, 76 sind im Vergleich zu den vorbekannten Längsbohrungen 40, die im übrigen Bereich der Seitenwände 74, 76 nach wie vor vorhanden sind, im Querschnitt größere Bohrungen 90, 92 vorhanden. In diese Bohrungen greift der ebenfalls ein Innengewinde 36 aufweisende Kopf 34.2 eines Gewindestiftes 32.2 hinein (Fig. 1.0, 4.0). Die in dem erfindungsgemäßen Gehäuse 70 vorhandenen Befestigungsschrauben 38.2 sind gegenüber den in dem vorbekannten Gehäuse 10 vorhandenen Schrauben 38 kürzer, da der Kopf 34.2 nicht, wie der Kopf 34 beim Stand der Technik, vor dem Gehäuse 10 sondern beim erfindungsgemäßen Gehäuse 70 noch innerhalb des Gehäuses 70, in der Bohrung 90 beziehungsweise 92, plaziert ist.
Das erfindungsgemäße Gehäuse 70 hat außerdem den Vorteil, daß es gegenüber dem vorbekannten Gehäuse 10 mit einer vergleichsweise größeren Kippsicherheit an einer Montagewand befestigt werden kann. Wie die Fig. 1.1 zeigt, ist als Berührungsfläche zwischen dem Gehäuse 70 und der Montageplatte 16 die Breite der Stirnfläche 44 vorhanden. Beim Stand der Technik wird die Berührungsfläche zwischen Steckverbindergehäuse 10 und Montageplatte 16 durch die Größe des Kopfes 34 von dem Schraubstift 32 begrenzt. Die Größe dieses Kopfes 34 kann im Querschnitt nicht so groß wie die Stirnfläche 44 sein, da der Kopf zwischen den Umbiegungen 48 der beiden Seitenwände 50, 52 Platz finden muß (Fig. 2.1). Daher besitzt das erfindungsgemäße Steckverbinder-Gehäuse in der durch den Doppelpfeil 96 (Fig. 1.1.) gezeigten Richtung eine vergleichsweise größere Kippsicherheit. Diese Kippsicherheit ist wichtig, um die durch ein Verschwenken des Steckverbindergehäuses 10 verursachten Biegespannungen in den einzelnen Drähten der Verdrahtung zwischen dem Kabel 18 und dem Steckverbinder 12 möglichst nicht auftreten zu lassen.
Statt des im vorliegenden Fall vorgenommenen Abtrennens des Materialbereiches 68 vom übrigen Gehäuse kann auch eine elektrisch leitende Dichtung so an den beispielsweise vorhandenen Umbiegungen 48 plaziert werden, daß eine ausreichende elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Montageplatte 16 und einem Gehäuse 70 vorhanden sein kann. Eine derartige Dichtung könnte beispielsweise durch die Umbiegungen 48 krallenartig erfaßt und gehalten werden.

Claims (6)

  1. Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse (70) zur Aufnahme von einerseits zumindest einem Steckverbinder (12) und andererseits einem mit dem Steckverbinder (12) innerhalb des Gehäuses (70) zu verbindenden Kabelende eines in das Gehäuse (70) hineingeführten Kabels (18),
    wobei das Steckverbinder-Gehäuse (70) zum Anschluß an einem an einer Montageplatte (16) befestigten Gegen-Steckverbinder (14) vorgesehen ist,
    wobei der umlaufende Kragen (42) des Steckverbinders (12) dicht an der Gehäusewand des Steckverbinder-Gehäuses (70) anlegbar ist,
    wobei der Innenraum des Gehäuses (70) durch Fehlbereiche (78, 80, 86, 88) in den den Steckverbinder (12) umgebenden Gehäusewänden (74, 76, 82, 84) vergrößert vorhanden ist,
    wobei in diese Fehlbereiche (78, 80, 86, 88) der umlaufende Kragen (42) des Steckverbinders (12) einführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kragen (42) in Fehlbereichen (78, 80, 86, 88) mit Preßsitz einsetzbar ist,
    die Fehlbereiche (78, 80, 86, 88) so vorhanden sind, daß der Steckverbinder (12) zusammen mit seinem Kragen (42) soweit zurückversetzt in dem Gehäuse (70) positionierbar ist, daß das Steckverbinder-Gehäuse (70) beziehungsweise dessen Stirnfläche (44, 45) dicht an der Montageplatte (16) anlegbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die den Steckverbinder (12) umgebende Stirnfläche (44, 45) des Gehäuses (70) ebenflächig ausgebildet ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der für den Steckverbinder (12) ausgebildete Öffnungsbereich des Gehäuses (70) in etwa rechteckförmig ist, mit zwei jeweils gegenüberliegenden Endbereichen von zwei breiten (82, 84) und zwei schmalen (74, 76) Seitenwänden,
    eine der Dicke und Form des Steckverbinder-Kragens (42) angepaßte Einformung in den Seitenwänden vorhanden ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die eine breite Seitenwand (82) mit zumindest einer schmalen Seitenwand (74, 76) fest verbunden ist,
    ein der Dicke und Form des umlaufenden Kragens (42) angepaßter Schlitz (78, 80) zumindest in einer der Seitenwände (74, 76) vorhanden ist.
  5. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die den Kragen (42) des Steckverbinders (12) aufnehmenden Fehlbereiche (78, 80, 86, 88) der Gehäusewände (74, 76, 82, 84) so weit zurückversetzt vom Öffnungsbereich des Gehäuses vorgesehen sind, daß
    das Gehäuse (70) mit seiner Stirnfläche (44, 45) plan an der Montageplatte (16) anlegbar ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine elektrisch leitfähige Dichtung zwischen seinem Öffnungsbereich und der Montageplatte positionierbar ist.
EP19970118231 1996-10-24 1997-10-21 Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse Expired - Lifetime EP0838879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618550U 1996-10-24
DE29618550U DE29618550U1 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Störstahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838879A1 true EP0838879A1 (de) 1998-04-29
EP0838879B1 EP0838879B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=8031039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970118231 Expired - Lifetime EP0838879B1 (de) 1996-10-24 1997-10-21 Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0838879B1 (de)
DE (2) DE29618550U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652551C1 (de) * 1996-12-17 1998-08-13 Siemens Ag Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE29719841U1 (de) 1997-11-09 1997-12-18 Schmitt Fred R Störstrahlsicheres Bus-Gehäuse
EP0935314B9 (de) 1998-02-06 2011-05-11 Fred Schmitt Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE10303800B3 (de) 2003-01-31 2004-06-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse
DE202004014562U1 (de) 2004-09-16 2004-11-18 Schmitt, Fred R. Gehäuse für Steckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904265A (en) * 1972-02-23 1975-09-09 Amp Inc Electrical connector shield having an internal cable clamp
US3977755A (en) * 1974-08-30 1976-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Screening arrangement for a multi-pin cable connector
EP0563672A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Kabelstecker mit einem Schirmgehäuse
US5364291A (en) * 1992-09-28 1994-11-15 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Connector covered with conductive front and back shells and comprising a resilient conductive member between the shells
US5411415A (en) * 1991-10-21 1995-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Shielded plug connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904265A (en) * 1972-02-23 1975-09-09 Amp Inc Electrical connector shield having an internal cable clamp
US3977755A (en) * 1974-08-30 1976-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Screening arrangement for a multi-pin cable connector
US5411415A (en) * 1991-10-21 1995-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Shielded plug connector
EP0563672A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Kabelstecker mit einem Schirmgehäuse
US5364291A (en) * 1992-09-28 1994-11-15 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Connector covered with conductive front and back shells and comprising a resilient conductive member between the shells

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712801D1 (de) 2007-03-15
EP0838879B1 (de) 2007-01-24
DE29618550U1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
EP0882318B1 (de) Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE4111054C2 (de)
DE2603150A1 (de) Elektrische verbindereinheit
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP1638383B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE4428699B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE202007019214U1 (de) Netzstecker
EP0838879A1 (de) Störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
EP1052737B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
EP0935314B9 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE60009024T2 (de) Elektrischer Verbinder für ein Flachkabel
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE3146874A1 (de) Steckverbinder fuer elektrische baugruppentraeger
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen
EP0915535B1 (de) Störstrahlsicheres Steckverbindergehäuse und dessen Kabelöffnung verschliessendes Einsatzstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980829

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070307

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171020