EP0935314B9 - Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem - Google Patents

Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0935314B9
EP0935314B9 EP19990102079 EP99102079A EP0935314B9 EP 0935314 B9 EP0935314 B9 EP 0935314B9 EP 19990102079 EP19990102079 EP 19990102079 EP 99102079 A EP99102079 A EP 99102079A EP 0935314 B9 EP0935314 B9 EP 0935314B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
coding
connector
plug
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990102079
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0935314A3 (de
EP0935314B1 (de
EP0935314A2 (de
Inventor
Fred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29801984U external-priority patent/DE29801984U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0935314A2 publication Critical patent/EP0935314A2/de
Publication of EP0935314A3 publication Critical patent/EP0935314A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0935314B1 publication Critical patent/EP0935314B1/de
Publication of EP0935314B9 publication Critical patent/EP0935314B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6453Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising pin-shaped elements, capable of being orientated in different angular positions around their own longitudinal axes, e.g. pins with hexagonal base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction

Definitions

  • the invention relates to a housing for standardized according to DIN 41 612 plug connector for pluggable connection to mating connectors, which are available in electronic inserts according to the 19-inch system. These bays can be used in subracks according to this 19 inch system.
  • the 19-inch system has become internationally accepted for electronic devices.
  • the connectors suitable for this 19 inch system comply with German DIN 41 612.
  • connector housing of the aforementioned type are known, in accordance with DIN 41 612 standard connectors can be used.
  • the housings are made of plastic and have at least one opening that can be closed by a plastic part, through which, in the opened state, a cable to be connected to the plug connector can be guided into the housing.
  • the plastic housing can not completely cover the existing in the slot opening height. This opening is present on the front side in the slot, which can be used in a rack. In the slot sit one or more circuit boards, at the frontal end of each a mating connector can be attached, which can be contacted with the existing connector in the housing.
  • front panels In order to close the frontal opening in the slot in the standard pitch of, for example, 3HE x 4TE, front panels are known which provide a recess for the mating connector exhibit.
  • a störstrahlêtes connector housing for receiving at least one connector is for example from the DE 296 18 550 U1 known.
  • the interior of the housing has in this case in the housing walls surrounding the connector to several faulty areas, through which the interior of the housing is increased. In these missed areas of the circumferential collar of the connector can be inserted so that the connector can be positioned together with its collar recessed in the housing.
  • Generic connector housings are beyond, for example, from the US 4,755,148 , from the US 4,895,535 or from the US 4,761,145 known.
  • the present invention seeks to provide an improved connector housing of the type mentioned.
  • the possibility of using the housing according to the invention is increased by ensuring that the same housing can be used for different types of connectors.
  • These different types of connectors for different connectors are standardized by the German DIN 41 612 type.
  • means for arranging profile parts are provided by which these different types of connectors can be used in the same housing.
  • the width dimension of the housing according to the invention in the region of the connector receiving end face is chosen so that this width corresponds to the corresponding width of the opening in the slot covering the front panel.
  • This width dimension is preferably 4TE in the 19 inch system.
  • a coding device can be provided on the housing according to the invention.
  • this coding device is present within the housing dimensions defined by its width and its length.
  • this coding device is preferably placed in at least one of the two existing in the longitudinal direction of the housing end portions. Due to the enlarged in the longitudinal direction relative to the prior art housing dimension, the resulting housing space offers to provide there a coding.
  • Such a coding device can optionally be provided in one or in both end regions.
  • the arrangement of the coding device within the space occupied by the housing according to the invention has the advantage that it is not necessary to dispense with the optimum high-frequency tightness that is possible through the housing.
  • metallic spring elements can be present at the free edge of the housing, which cover the gap between the housing and the insert or between the housing and one Bridge the front panel of the insert.
  • a cable opening closing a blind plug or a cable in a housing opening holding cable attachment may be formed metallic according to an embodiment of the invention, a cable opening closing a blind plug or a cable in a housing opening holding cable attachment.
  • the blind plug or the cable attachment may preferably be formed as inserts, which have projections which correspond with recesses in the housing such that the insert in question along the recesses, which represent longitudinal guides for the insert, can be inserted into the housing.
  • This contact can be effectively increased by the fact that a multi-level intimate toothing between the housing wall surrounding the opening and the relevant insert is formed.
  • the contact area in the region of the toothing between the insert and the housing wall is then desirably large. This reduces the electrical resistance in the region of the toothing, which results in an improved HF transition between the insert piece and the housing wall.
  • the according to a development of the invention at least twice existing meander-shaped contact surface in the region of the toothing also represents an improved splash water protection in the region between the insert and the housing wall.
  • the longitudinal ribs or bulges can invest in inserting the insert into the housing pressingly on the housing and at least partially into the housing dig. The emergence of disturbing air gaps between the housing and insert is practically impossible.
  • a pin-like or rib-like protrusion may be present projecting. This ensures in a simple manner a particularly dense or pressing installation of the insert also on the bottom and on the cover part of the housing.
  • the so-called 19 inch system has become established worldwide. In some countries, this 19-inch system is the basis of corresponding standards. So applies to the in Fig. 1 illustrated rack 10 in Germany, the DIN 41 494.
  • the rack 10 can be installed in cabinets or other switchgear that are standardized by the DIN 41 488.
  • inserts 12 are used in the rack. Not from insertions 12 occupied shelves in the rack 10 are covered by front panels 14. The inserts 12 are also detected by DIN 41 494.
  • the rack 10 has a height H2, which corresponds to the standardized grid size 3HE in the present example.
  • the front side 16 attached to the insert 12 front plate 16 has a height H1, which is slightly smaller than the height H2.
  • the width of this front panel 16 is slightly smaller than the normalized screen width B1, which is 4TE in the present case.
  • a connector 18 is fixed, which is standardized by DIN 41 612.
  • the connector 18 is smaller in its clearance space than the base of the front panel 16. Therefore, the front panel 16 framed the same within the pitch H1 x B1. In the absence of the front panel 16 air spaces around the connector 18 are present around.
  • a connector 20 can be plugged, which is present in a housing 22 ( Fig.1,2 ).
  • the plug connector 20 can be connected via a cable 24 leading out of the housing 22 (FIG. Fig. 1 ) be electrically connected to other electrical loads.
  • a connector 18 is placed in its formation as a so-called male connector in the slot 12, while in the housing 22, the "female" counterpart, a connector 20 is placed as a so-called female connector.
  • a plurality of openings 28 are present, as will be described in more detail below.
  • the cable 24 is held by an insert formed as a crimp flange on the housing 22, as will be described in more detail below.
  • the housing 22 is formed immunity to radiation. It is made of metallic material. From this housing 22 is in Fig. 2 his trough-like bottom part 25 is shown, which is closed by an outline of the bottom 29 of the bottom part 25 corresponding, not shown in the drawing, cover part. In the cavity located between the bottom part 25 and cover part, the interior space 26, there is room for the connector 20 and its line connection technology to the lead out of the housing 22 cable 24th
  • the housing 22 can be screwed to the slot 12. As a result, a permanent contact between the connector 20 and the mating connector 18 can be ensured.
  • the respective screw connections are in - in Fig. 2 Upper and lower - end-side end portion 32, 34 of the connector housing 20 surrounding housing opening 36. In the two end portions 32, 34 sits a screw 38, which can be screwed into a nut piece 40 respectively. These two nut pieces 40 sit in an upper and lower rail support 42, 44, which on the rack 10 are attached. The housing 22 can thereby be screwed with a press fit to the rack 10.
  • the housing 22 sits with his in Fig. 2 upper end portion 32 directly on the upper rail support 42. There is direct physical contact between the housing 22 and the rail support 42. The other end portion 34 of the housing 22 is illustrated directly adjacent to a front panel 16 drawing. The front plate 16 in turn has direct contact with the contact present behind it rail support 44 (FIG. Fig. 2 ). In Fig. 2 Therefore, both the state is shown that the housing 22 is screwed directly to the rack 10, in the absence of front panel, as well as the state that the housing 22 is bolted to an existing front panel 16 seated on the rack 10.
  • the connector 20 must always have the same orientation and distance to the slot 12 in its assembled with the mating connector 18 state. That is, when a front panel 16 is present, the connector 20 protrudes further out of the opening 36 than is the case with the front panel 16 absent. If there is no front panel 16, the connector 20 is recessed lower in the housing 22 than is the case in the presence of a front panel 16. The two states are in Fig. 2 , as already stated, shown schematically. If the front panel 16 is missing, the connector 20 projects out of the housing 22 by the dimension 46. When the front panel 16 is present, the same connector 20 projects out of the housing 22 by the amount 48. The measure 48 is greater than the dimension 46 by the thickness 50 of the front plate 16.
  • the different positioning of the connector 20 in the housing 22 is made possible by different spacers 52, 54, 56.
  • a first type of connector 20 the in Fig. 2 and in the Figures 4.2, 4.3 Schematically represented and corresponds to the design E according to DIN 41 612 come in the two end portions 32, 34 of the housing 22 spacers 52 and 52.2 are used, which are the same as the mirror image, like the Fig. 4.2, 4.3 clarify.
  • the spacers 52 and 52.2 can be used in each end region 32, 34, respectively. Their different installation depends on whether a front panel 16 is present in the region of the mating connector 18 on the insert 12 or not.
  • the connector 20 is installed extremely far into the housing 22 sunk.
  • the spacer 52 is therefore present in the end region 32 such that its longer angled wall 58 faces the opening 36 and bears against the projecting shoulder 62 of the connector 20 from the direction of the opening 36 (FIG. Fig. 2 . 4.2 ).
  • corner region 34 would be in this arrangement of the connector 20, the mirror-like spacer 52.2 installed installed, the longer angle wall 58 also from the direction of the opening 36 - and thus in Fig. 2 from the left - rests on the connector 20.
  • the connector 20 protrudes extremely little into the housing 22.
  • the spacer 52 is positioned there, as in the lower half of drawing of Fig. 2 becomes apparent.
  • upper end portion 32 would be in this arrangement of the connector 20, the mirror-like spacer 52.2 installed installed.
  • the longer angle wall 58 of both spacers 52, 52.2 lies on each the right side 60 of the shoulder 62 of the connector 20 at.
  • the thickness 64 of the longer angle wall 58 represents the extent to which the connector 20 can be positioned differently far in the housing 22 and corresponds to the thickness 50 of the front panel 16th
  • a shorter angle wall 59 of the spacer 52 which is aligned at right angles to the longer angle wall 58, flat on the bottom 29 of the bottom part 25.
  • the built-in spacers 52, 52.2 are prevented together with the connector 20 by the screwed onto the bottom part 25 cover part from falling out.
  • FIG. 4.4 and 4.5 Another type of connector 20 is in Fig. 4.4 and 4.5 indicated by the reference numeral 20.2.
  • This connector corresponds to the design F according to DIN 41 612. So that this connector in the (same) housing 22 can be used, and also in two different positions, depending on whether a front panel is present or not, are two different spacers 54th , 56 required. These two spacers 54, 56 are not the same and not the same mirror. If there is no front panel ( Fig. 4.4 ) comes the spacer 54 and in the other case, with existing front panel 16, the spacer 56 ( Fig. 4.5 ) for use. Both spacers 54, 56 are each U-shaped and extend from one end portion 32 to the other end portion 34. In the area between The two end portions 32, 34, both spacers 54, 56 have the same rectangular cross section 66. With the range of this rectangular cross section 66 is the relevant spacer 54, 56 on the cover part of the housing 22 at.
  • the spacer member 56 is required, which at the end of the rectangular cross-section 66 each subsequent body part 72 two Konsolease projections 74, 76 has.
  • the distance 78 between the two projections 74, 76 corresponds to the height of the shoulder 62.2 from the connector 20.2.
  • the projections 70 and 74, 76 of the spacer 54 and 56 are each bounded by a transverse wall 80.
  • the spacers 54 and 56 sit with this transverse wall 80 perpendicular to the bottom 29 of the bottom part 25 in undercuts 82 of the end regions 32, 34 thickened areas of the side wall 30 of the bottom part 25.
  • undercuts 82 also sits the spacer 52 with its connecting the two angle walls 58, 59 transverse wall 80 ( Fig. 2 . 4.3 and 4.4 ).
  • the coding device 84 corresponds structurally to the coding device 86.
  • Each coding device 84, 86 has parts which are to be inserted into the bottom part 25 and parts which are to be fastened in the insertion 12.
  • the parts of the coding device 84, 86 located in the bottom part 25 consist of a coding bushing 88 (FIG. Fig. 6 ) which are incorporated into a coding part 90 ( Fig. 8 ) is inserted from above.
  • the encoder bush 88 has a lower portion 92 with a hollow, circular cylindrical shape. In the region 92, a slot 94 is formed from below.
  • the area 92 is in Fig. 6 Covered from above by a hexagonal plate 96 in plan, which has a central opening 98. The diameter 100 of the opening 98 corresponds to the inner diameter of the area 92.
  • the coding part 90 has a region 102, which has been formed by cutting through a cylinder with a hexagonal base in the center.
  • the region 102 therefore has a jacket of a longitudinally half-cut cylinder of hexagonal cross-section.
  • the inner diameter 104 of the region 102 corresponds to the outer diameter 105 of the Kodierbuchse 88th
  • the region 102 is delimited by two hexagonal bodies 106, 108 corresponding in cross section to the plan of the plate 96 of the coding sleeve 88 and the outer contour of the region 102.
  • These spaced-apart bodies 106, 108 have an intermediate cross-section 110 with an outer diameter 112.
  • a longitudinal bore 114 passes through the two bodies 106, 108 and through the region 110.
  • the inner diameter 116 of this longitudinal bore 114 corresponds to the outer diameter 105 of This allows the Kodierbuchse 88 from the direction of the body 106 - in the drawing from above - in the longitudinal direction (longitudinal axis 118) are inserted into the Kodiertil 90 until it rests with its plate 96 from above on the body 106.
  • the coding part 90 can be used in different rotational orientations. In the present case, six different orientations are possible according to the hexagonal base of the bodies 102, 106, 108 and the plate 96.
  • the encoder sleeve 88 may be seated in the encoder member 90 in six different rotational orientations.
  • the slot 94 of the encoder sleeve 88 may therefore have six different rotational orientations relative to the encoder member 90.
  • the coding pin 120 has a circular cross-section rod portion 124 whose outer diameter 126 corresponds to the inner diameter 100 of the Kodierbuchse 88.
  • a longitudinal rib 128 is formed, the cross-sectionally the slot 94 of the Kodierbuchse 88 adapted so that the rod member 124 can be inserted with its longitudinal rib 128 in the region 92 of the Kodierbuchse 88 and then with its longitudinal rib 128 in the slot 94th seated.
  • the Drehauscardicardi of the rod portion 124 thus depends on the Drehauscardicardi the Kodierbuchse 88, since only then the coding pin 120 can be inserted into the coding bushing 88 when the longitudinal rib can dip into the slot 94.
  • a thickened circular-cylindrical region 130 is present in the lower region of the rod part 124. Its outer diameter 131 corresponds to the inner diameter 104 of the coding part 122.
  • the coding part 122 corresponds to the coding part 90; is formed only folding symmetrical to the coding part 90. When juxtaposing the two coding parts 122, 90, their two regions 102 lie against each other.
  • the coding pin 120 is inserted with its rod part 124 in the coding part 122 of - in the drawing - below.
  • the rod portion 124 of the coding pin 120 may then dip into the coding socket 88, which in turn is seated in the coding portion 90.
  • This joining of the four parts is only possible if the in Fig. 9 Coding part 122 shown "matching" to the in Fig. 8 shown encoding part 90 is positioned.
  • the two areas 102 of the two coding parts 90, 122 must - as shown in the drawing - be aligned parallel to each other.
  • the encoder pin 120 which may be seated in various rotational orientations in the encoder portion 122, must be aligned so that its longitudinal rib 128 is aligned with the slot 94 of the encoder sleeve 88, as previously discussed.
  • the coding pin 120 and the coding part 122 sit in a holder, of which half the holding jaw 140 in Fig. 10 is shown.
  • this holding jaw 140 are formations 142, which correspond to the cross-sectional shape of the body 106, 108 and the intermediate portion 110 of the Kodeilils 122 and the base plate 148, which closes the circular cylindrical portion 130 of the Kodierloches 120 below.
  • the base plate 148 of the Kodier Jerusalemes 120 corresponds jackriß mobilis the plate 96 of the Kodierbuchse 88 and corresponds to the base of the body 106 of the Kodeilil 122 or 90.
  • the lowest configuration 142.1 of the holding jaw 140 and 140.2 ( Fig.
  • the overhang 142.1 present on the shaping 142.1 is adapted to the circular contour of the intermediate region 110 of the coding part 122.
  • a coding part 122 with a coding pin 120 located in it can be fixed in position.
  • the two holding jaws 140, 140.2 are screwed by means of a screw 151 (screw axis 152) through a hole 153 in the two holding jaws 140, 140.2 through to a printed circuit board 154 which is in the slot 12.
  • the coding parts consisting of the coding pin 120 and the coding part 122 are fastened to the printed circuit board 154 in such a way that they are aligned in the direction of the coding parts located in the housing 22.
  • the encoders 84, 86 may also be omitted. This has no qualitative disadvantages for the RF-tightness of the housing 22, since the coding means are provided within the thickened end portions 32, 34 of the bottom portion 25 and the corresponding thickened portions of the lid of the lid portion, not shown in the drawing. The encoders are thus within the space occupied by the housing 22 gauge. To the outside, no louvers projecting into the interior of the housing 22 are present if coding devices are present or absent.
  • the provided in the housing 22 - eight in the present case - openings 28 ( Fig. 2 ) for inserting one or more cables 24 are all the same in the present example case.
  • these openings 28 can be used as dummy plug or Crimpflansch formed inserts. In the following, various such inserts are shown in more detail.
  • each of the inserted inserts 220, 226 (FIG. Fig. 12, 11 ) with the respective laterally adjacent side wall 30 of the bottom part 25 a multi-stage toothing 236 (FIG. Fig. 11, 12th et seq.).
  • the multi-stage toothing 236, which is described in more detail below and shown in different variations, represents a comparison with the prior art longer and thus larger area and a more kinking having contact surface between insert and side wall. The electrical resistance between the insert and the side wall is therefore correspondingly small.
  • the meandering, multi-level toothing provides improved protection against penetrating splash water.
  • Fig. 11 is designed as a crimp flange insert 226 shown. It has a through opening 250 with a longitudinal axis 252. This longitudinal axis 252 coincides with the longitudinal axis of a cable 24 inserted into the housing 22.
  • a sleeve 254 is inserted, which by means of two spaced-apart circumferential collar 256, 258 in the longitudinal direction of the longitudinal axis 252 yaks-, pressure-resistant and thus secure against displacement and also still safe against rotation in the insert piece 226.
  • the sleeve 254 is designed to fit the cable 24 in cross section.
  • the cable sheath and optionally a braided shield are in the assembled state on the sleeve 254 close to, while the wires of the cable are performed by the sleeve 254.
  • another sleeve, not shown, is pushed and squeezed against the jacket.
  • the sheath can be fixedly mounted on the sleeve 254. This attachment of a cable to the sleeve 254 is known.
  • the insert 226 ( Figure 11 ) has in the present case a parallelepiped body 260 with a continuous opening 250. From this body 260 collar on its two opposite side walls 262, 264 each have two projections 266, 268 from. The two side walls 262, 264 abut when installed on the side wall 30 of the housing 22.
  • the two projections 266, 268 project by the length L from the side wall 262 and 264, respectively.
  • Each projection 266, 268 has side surfaces 270, 272 projecting from side wall 262, 264 and abutting the body and side walls 262, 264, respectively.
  • One side surface 270 is aligned at a non-90 degree angle 274 to side wall 262, 264.
  • Your Lateral length LS projecting from the side wall 262, 264 is thus longer than the corresponding projecting length L of the other side surface 272, which protrudes from the side wall 262 or 264 at a right angle 276.
  • the cantilevered summed length of both side surfaces 270, 272 of both projections 266 (or 268) is 2 LS + 2 L, which is greater than 2 L.
  • a longitudinal rib 280 is formed on each side surface 270.
  • the longitudinal rib 280 rubs against the abutting surface or contact surface of the side wall.
  • the projections 266, 268 with the longitudinal ribs 280 are formed so that the insert 226 can be used with a press fit of "top" on the freed from the cover part bottom part 25.
  • the side wall 30 are corresponding indentations and projections which are adapted to the projections 266, 268 and their mutual arrangement accordingly. The insert 226 then sits with a press fit in the side wall 30th
  • the housing openings adjacent thereto in the present example are closed by the insert 220 (FIG. Fig. 12 ).
  • This insert 220 represents a blind plug, as already stated.
  • the insert 220 has the same projections 266, 268 and longitudinal ribs 280 as the insert 226 and is seated with a corresponding interference fit in the side wall 30. Its opening 282 is closed at one end by a wall 284 on one side. As a result, the insert 220 forms a closure for the relevant opening in the side wall 30.
  • the insert pieces 220, 226 can optionally be inserted into the openings 28 of the housing 22.
  • FIG. 13 22.2 partially illustrated housing 22 differs from the housing 22 by a slightly different teeth 236.2 of the inset in the housing 22.2 inserts 220.2 and 22.2 insertable into the housing insert 226.2 ( Fig. 14 ).
  • the teeth 236.2 and thus also the insert 226.2 each has two laterally projecting projections 266.2 and 268.2.
  • the side surface 270.2 in the same manner as the respective opposite side surface 272 aligned at right angles to the side wall 262 and 264 of the parallelepiped body 260.
  • the cantilevered length L of the two projections 266.2 and 268.2 thus corresponds to the canting length LS of each side face 270.2 and 272, respectively.
  • the added cantilevered length of the respective two projections 266.2 and 268.2 is 4 LS. This value corresponds to the value 4 L.
  • housing 22.3 corresponds to the above-described housings with the difference of a different teeth 236.3 between the respective insert 220.3, 226.3 and the respective side wall 30.
  • From the cuboid body 260 of the insert 226.3 projects laterally in each case a single dovetail-shaped in cross-section projection 266.3, 268.3.
  • Its opposing side surfaces 270.3, 272.3 are obliquely to the longitudinal axis 252 available.
  • Its length LS is thus greater than the projecting length L of the respective projection 266.3 or 268.3. It applies to each projection that the two lengths LS are greater than both lengths L.
  • toothing 236.4 which is composed of a rectangular in plan projection 266.2 (268.2) and a triangular projection 266.4 (268.4).
  • the laterally opposing side surfaces 270.2 and 272 in the projection 266.2 and 270.2 and 270.4 in the projection 266.4 are partially rectangular (side surface 270.2, 272) or obliquely (side surface 270.4) formed on the insert 226.4 or as a blind plug 220.4 formed insert.
  • the summed length of all protruding side surfaces of the projections on one side of the parallelepiped body is 3 L + LS and is thus greater than 2 L.
  • toothing 236.6 between an insert 220.6 and 226.6 and the relevant side wall 30 of a housing 22.6 has these above accumulated Kraglinin or side wall lengths of 3 L + LS.
  • toothing 236.4 ( Fig. 17, 18 ) lies in the cross-sectionally triangular projection 266.4 with its upper side surface 270.2 in the drawing flush with the outer surface of the cuboid body 260, while this in the toothing 236.4 ( Fig. 17,18 ) is not the case.
  • the local projection has 266.4 a recess 290 to the corresponding outer wall of the cuboid body 260th
  • the teeth 236.7 in the case 22.7 or insertable into these cases inserts 220.7 and 226.7 ( Fig. 23, 24 ) has two projections 266.2, 268.2, as well as in the teeth 236.2 ( Fig. 13, 14th ) available.
  • the upper projection 266.2 or 268.2 of the toothing 236.7 in the drawing is flush with the outer wall of the parallelepiped-shaped body 260, as is similar to the toothing 236.6 (FIG. Fig. 21, 22nd ) the case is.
  • toothing 236.8 of the housing 22.8 has a hammerhead training on the relevant insert 220.8 or 226.8.
  • the projection 266.8, 268.8 on each of the opposite sides of the parallelepiped body 260 has a top and bottom in the drawing each single-stage so lake, so that each projection 266.8, 268.8 has a two-stage toothing.
  • Each toothing is formed from a step-shaped side surface 273 whose length projecting through the angling is composed of L / 2 + T + L / 2. Both step-shaped side walls 273 thus have summed up a total length of 2 L + 2 T. This measure is greater than 2L.
  • toothing 236.9 of the housing 22.9 is formed like a truncated pyramid.
  • the single projection 266.9, 268.9 of the insert 226.9 has opposite, aligned obliquely to the longitudinal axis 252 side surfaces 270.9 with a respective length LS.
  • the summed lengths of the protruding side surfaces of a projection thus have the length dimension 2 LS. This dimension is greater than the value 2 L.
  • the inserts 220.9 which are in the side walls 30 as dummy plugs, the corresponding applies. Incidentally, this applies comparatively to all protruding insert pieces 220.
  • the illustrated teeth thus also apply in the same way to corresponding blind plugs.
  • the insert in a housing various inserts can be present. This concerns once the type of insert.
  • the insert as a blind plug or as Crimpflansch in the housing and thus be used either for closing an opening 28 or for passing a cable through an opening 28.
  • a housing inserts with different gears can be used. However, this then requires correspondingly different toothings in the housing wall 30.
  • transverse rib 298 is present in the present case not only on the outside visible in the figures 296, but also on the opposite outside of the cuboid body 260. These transverse ribs abut on the one hand on the bottom 29 of the bottom part 25 and on the other hand from the inside to the cover part, not shown in the drawing, which rests tightly from above on the bottom part 25 and thus also on the inserts 220 and 226.
  • the inserts 220, 226 and The inserts shown above, differing by the respective teeth thus not only have an intimate touch contact caused by their respective teeth and the longitudinal ribs 280 press fit with the walls 30, but also a splash-proof system on the other walls adjacent the inserts, namely the Bottom 29 and the lid part.
  • the housing 22 thus lies circumferentially close to the outer surfaces of the insert piece 220 or 226.
  • a logo 160 and a type designation 162 are plastically made visible on the bottom 29 of the bottom part 25 by corresponding positive or negative shaping of the bottom. Comparable markings can also be provided on the cover part.
  • the cross section of the housing 22.2 is the same size as the cross section of the housing 22, so that the housing dimensions of a 3U x 4TE front panel of the initially mentioned 19 inch system correspond.
  • larger openings 28.2 are provided in the housing 22.2, so that correspondingly large and / or several cables can be led in or out simultaneously through a corresponding opening 28.2 in the housing 22.2.
  • a plurality of cables can be brought into or out of the housing 22.2 in close proximity to one another with the same cable clamp.
  • Fig. 29 is in the housing 22.2, as well as the housing 22, the above-mentioned connector 20 placed. Its counterpart, the connector 18, is as already stated above, arranged in the slot 12 ( Fig. 1 ). Moreover, with respect to the formation of the housing openings 28.2 the above to the openings 28 already executed.
  • the housing 22.2 is designed to be resistant to interference radiation and made of metallic material. By means of two screws 38 in the present case, the housing 22.2 can be screwed to the insert 12, as already described above for the housing 22. Depending on whether there is a front plate 16 on the insert 12 or not, the housing 22.2 sits differently close to the insert 12. Nevertheless, the same applies to the housing 22.2, as well as the housing 22, that the present in the housing 22.2 connector 20, regardless of whether the plug-in 12 a front panel is present or not, with its mating connector 18 in the assembled state always the same orientation and distance to the slot 12 has. This different positioning is, as already mentioned in connection with the housing 22, made possible by different spacers 52.4, 52.6, 54.2 and 56.2.
  • a first type of connector 20 the in Fig. 29 is shown schematically and corresponds to the design E according to DIN 41 612, come in the two end portions 32.2, 34.2 of the housing 22.2 spacers 52.4 and 52.6 are used.
  • spacers 52.4 and 52.6 are used in the absence of a front panel.
  • FIG. Fig. 30, 32nd With existing front panel, which state in the right half of the Fig. 29 is shown sitting in the left and in the right end portion 32.2, 34.2 respectively the spacer 52.6 ( Fig.30,33 ).
  • the spacer 52.4 has an angular shape. Its longer leg 310 is rectangular in cross section. On his in Fig.
  • the 32 lower side is a narrower, in cross-section approximately rectangular bar 312 available.
  • the shorter leg 314 is rectangular in cross-section and ends in a central square piece 316.
  • the spacer 52.6 consists of the body of the spacer 52.4, wherein in addition to the square piece 316 a parallel to the longer leg 310 extending, in cross-section contrast smaller square bar 318 integrally formed is.
  • spacers 54.2 and 56.2 are used to position the connector 20.2 in the same way to the mating connector 18, regardless of whether a front panel 16 is present on the housing 22.2 or not.
  • the two spacers 54.2 and 56.2 differ from the above-mentioned spacers 52.4 and 52.6, first of all in that, as is the case with the spacers 54 and 56, they are U-shaped.
  • the existing in the left and right end portion 32.2, 34.2 spacer sections are connected to each other in this other type of connector 20.2 by a connecting member 320 having a rectangular cross-section 66.
  • two body parts 322, 322.2 are mirror images of each other, otherwise the same in cross section.
  • the two body parts 322, 322.2 have an approximately chair-like shape.
  • the "seat" 326 in the body 322 or 322.2 and the U-shaped indentation 328 in the body part 324 or 324.2 allow a corresponding connector 20.2 of different height relative to the connecting part 320 of the respective spacer in the Housing 22.2 can be placed.
  • the different height orientation of the connector 20.2 takes into account the presence or absence of a front panel 16.
  • These recesses 330, 332 are larger in cross-section than the corresponding recesses in the housing 22.
  • the recesses 330, 332 can be in the present example, not only a coding 90.2 ( Fig. 37 ) but also on the circuit board 154 ( Fig. 31 ) attached handle 340 and 342, respectively.
  • the recesses 330, 332 are therefore larger in cross-section than the corresponding recesses in the housing 22.
  • This coding part 90.2 corresponds to that in Fig. 8 shown coding part 90, which relates to its external dimensions.
  • the coding part 90.2 lacks the longitudinal bore 114 present in the coding part 90.
  • the region 102.2 of the coding part 90.2 (FIG. Fig. 37 ) formed at Kodiertil 90 due to the longitudinal bore 114 trough-shaped concavity. Due to the hexagonal cross-sectional shape of the end-side body 106 from the coding part 90.2, the coding part 90.2 can be placed in six different positions in the recess 330 or 332.
  • the coding part 90.2 does not touch the wall regions adjacent to it in the respective end region 32.2 or 34.2. Namely between the coding part 90.2 and the wall portions of the housing 22.2 is still room for the wall 336 of the handle 340 and 342.
  • Each handle 340, 342 has a blind hole opening, the cross-sectional shape of the body 106 of the coding 90.2 corresponds.
  • a coding 90.2 can be used in six different layers.
  • the handle 340, 342 is formed in two parts to allow a firm hold of the coding used in it 90.2.
  • the handle 340, 342 can be inserted from below into the respective recess 330, 332.
  • the in the recess 330, 332 each einitzend Kodiertil 90.2 slides partially on the located in the handle 340, 342 counter-coding 90.2.
  • With mutual "same" orientation of the two coding parts 90.2 on the one hand in the housing 22.2 and on the other hand in the handle 340 or 342 ensures that only the correct housing 22.2 can be attached to the relevant circuit board 154.
  • the handle 340 and also the handle 342 have an outwardly molded shoulder 344, 346.
  • the shoulder 344 and 346 in the recess 330 and 332.
  • the two handles 340, 342 can then be pivoted outward, resulting in Fig. 36 is indicated.
  • the shoulders 344, 346 press from the outside or on top of the circuit board 154 surrounding firmly connected to the slot 12 areas, such as on a front panel 16th
  • Fig. 36 is a front plate 16 indicated by dash-dotted lines on which from above the respective shoulder 344 and 346 of the left and right handle 340, 342 is present.
  • the two handles 340, 342 are drawn through.
  • the holders 350, 352 of the printed circuit board 154 which are fastened to the handles via the axes of rotation 338, are moved upward.
  • By outwardly pivoting the two handles so the circuit board 154 from the slot 12 something - in the present case by about 3 mm (millimeters) - are pulled out.
  • the existing on the back of the insert 12 contacting can be solved.
  • the holders 350, 352 are each formed in two parts and screwed by means of a screw 151 (screw axis 152) to the inset in the slot 12 einitzenden circuit board 154.
  • the levering-out of the printed circuit board 154 begins in an obliquely outwardly inclined position of the two handles 340, 342 which are in Fig. 36 indicated by the reference numerals 340.2 and 342.2 dash-dotted lines. From this oblique position can then by further outward pivoting of the two handles 340.2, 342.2 also the circuit board 154 - based on the Fig. 36 - be moved upwards by 3 mm, for example.
  • a longitudinal groove 364, 366 formed at the lower free edge region 362 of the cover 360 from the housing 22.2 (FIG. Fig. 38 , 40) are on the outside and on the inside of the lid 360.
  • the two edge regions 368, 370 are alternately by mutual bending of a Flat material produced.
  • the material region lying opposite the bent-over edge regions 368, 370 has a plurality of mutually parallel transverse recesses 374.
  • the regions 376 between adjacent transverse recesses 374 are curved in the shape of a roof, so that a type of roof ridge is formed as a longitudinal edge 80.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für nach DIN 41 612 genormte Steckverbinder zum steckbaren Anschluß an Gegen-Steckverbinder, die in elektronischen Einschüben entsprechend dem 19 Zoll-System vorhanden sind. Diese Einschübe sind in Baugruppenträger entsprechend diesem 19 Zoll-System einsetzbar. Das 19 Zoll-System hat sich für elektronische Geräte international durchgesetzt. Die für dieses 19 Zoll-System passenden Steckverbinder entsprechen der deutschen DIN 41 612.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Steckverbinder-Gehäuse der eingangs genannten Art bekannt, in die nach DIN 41 612 genormte Steckverbinder eingesetzt werden können. Die Gehäuse sind aus Kunststoff und besitzen zumindest eine durch ein Plastikteil verschließbare Öffnung, durch die im geöffneten Zustand ein mit dem Steckverbinder zu verbindendes Kabel in das Gehäuse hineingeführt werden kann. Das Kunststoffgehäuse kann die in dem Einschub vorhandene Öffnung höhenmäßig nicht vollständig überdecken. Diese Öffnung ist stirnseitig in dem Einschub vorhanden, der in einen Baugruppenträger eingesetzt werden kann. In dem Einschub sitzen eine oder mehrere Leiterplatten, an deren stirnseitigem Ende jeweils ein Gegen-Steckverbinder befestigt sein kann, der mit dem im Gehäuse vorhandenen Steckverbinder kontaktiert werden kann. Um die stirnseitige Öffnung in dem Einschub in dem genormten Rastermaß von beispielsweise 3HE x 4TE zu verschließen, sind Frontplatten bekannt, die eine Aussparung für den Gegen-Steckverbinder aufweisen. Eine Frontplatte für einen Einschub mit der Rasterbreite 4TE und der Rasterhöhe 3HE umrahmt mehr oder weniger breit einen dafür vorgesehenen Gegen-Steckverbinder, da dieser wesentlich kleiner in seiner Außenabmessung ist, als es durch das Breitenmaß 4TE und das Höhenmaß 3HE vorgegeben wird. Sofern die Anforderungen an die elektronische Verbindungsqualität nicht zu groß sind, kann auf die Frontplatte auch verzichtet werden.
  • Ein störstrahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse zur Aufnahme von zumindest einem Steckverbinder ist beispielsweise aus der DE 296 18 550 U1 bekannt. Der Innenraum des Gehäuses weist dabei in den den Steckverbinder umgebenden Gehäusewänden mehrere Fehlbereiche auf, durch die der Innenraum des Gehäuses vergrößert wird. In diese Fehlbereiche kann der umlaufende Kragen des Steckverbinders so eingeführt werden, dass der Steckverbinder zusammen mit seinem Kragen zurückversetzt in dem Gehäuse positioniert werden kann.
  • Gattungsgemäße Steckverbinder-Gehäuse sind darüber hinaus beispielsweise aus der US 4,755,148 , aus der US 4,895,535 oder aus der US 4,761,145 bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Steckverbinder-Gehäuse der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Ausgehend von dem im Stand der Technik bekannten, für Baugruppen im 19 Zoll-System geeigneten Gehäuse, zeichnet sich dasselbe entsprechend Anspruch 1 dadurch aus, daß das erfindungsgemäße Gehäuse mit seiner Längenabmessung im Bereich seiner den Steckverbinder aufnehmenden Stirnseite der Längeausdehnung einer Frontplatte entspricht, mit der die einen Gegen-Steckverbinder aufnehmende Öffnung eines Einschubes höhenmäßig verschlossen werden kann. Dadurch ist es möglich, allein durch das erfindungsgemäße Gehäuse, ohne zusätzliche Anordnung einer Frontplatte, die in einem Einschub vorhandene Öffnung höhenmäßig zu verschließen.
  • Die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Gehäuses ist dadurch vergrößern, daß sichergestellt wird, daß das gleiche Gehäuse für unterschiedliche Typen von Steckverbindern verwendet werden kann. Diese unterschiedlichen Bauformen für verschiedene Steckverbinder sind typenmäßig durch die deutsche DIN 41 612 genormt. In den Gehäusen sind Einrichtungen zum Anordnen von Profilteilen vorgesehen, durch die diese unterschiedlichen Bauformen von Steckverbindern in das gleiche Gehäuse eingesetzt werden können.
  • Diese Einrichtungen können gleichzeitig dazu benutzt werden, die Steckverbinder unterschiedlich weit in dem Gehäuse versenkt anzuordnen. Dies ist vorteilhaft, um berücksichtigen zu können, ob in dem Einschub eine Frontplatte den dort vorhandenen Gegen-Steckverbinder umgibt, oder ob eine solche Frontplatte nicht vorhanden ist. Da das Gehäuse möglichst dicht an der Einschuböffnung anliegen soll, ist das Gehäuse bei Vorhandensein einer Frontplatte weiter vom Einschub entfernt, als es bei fehlender Frontplatte der Fall ist.
  • Derartige Einrichtungen, mit denen der Steckverbinder in dem Gehäuse unterschiedlich weit versenkt angeordnet werden kann, sind Gegenstand von Unteransprüchen und sind in der Zeichnung für die zwei unterschiedlichen Bauformen E und F entsprechend DIN 41 612 angegeben.
  • Vorteilhafterweise wird nicht nur die Längenabmessung sondern auch die Breitenabmessung des erfindungsgemäßen Gehäuses im Bereich seiner den Steckverbinder aufnehmenden Stirnseite so gewählt, daß diese Breite der entsprechenden Breite einer die Öffnung im Einschub abdeckenden Frontplatte entspricht. Diese Breitenabmessung besitzt vorzugsweise das Maß 4TE im 19 Zoll-System.
  • Um sicherzustellen, daß das erfindungsgemäße Gehäuse auch an den richtigen Einschub und damit an den richtigen Gegen-Steckverbinder eines bestimmten Einschubs angesetzt wird, und daß damit keine Vertauschungen zwischen Steckplätzen auftreten können, kann an dem erfindungsgemäßen Gehäuse eine Kodiereinrichtung vorgesehen werden. Diese Kodiereinrichtung ist erfindungsgemäß innerhalb der durch ihre Breite und ihre Länge definierten Gehäuseabmessungen vorhanden. Außerdem ist diese Kodiereinrichtung vorzugsweise in zumindest einer der beiden in Längsrichtung des Gehäuses vorhandenen Endbereichen plaziert. Aufgrund der in Längsrichtung gegenüber dem Stand der Technik vergrößerten Gehäuseabmessung bietet sich der dadurch gewonnene Gehäuseraum an, dort eine Kodiereinrichtung vorzusehen. Eine solche Kodiereinrichtung kann in einem oder in beiden Endbereichen wahlweise vorgesehen werden. Die Anordnung der Kodiereinrichtung innerhalb des vom erfindungsgemäßen Gehäuse eingenommenen Lichtraumprofils hat den Vorteil, daß auf die durch das Gehäuse mögliche optimale Hochfrequenz-Dichtheit nicht verzichtet werden muß.
  • Einzelheiten von Kodiereinrichtungen, die den vorstehenden Ausführungen entsprechen, sind Gegenstand von Unteransprüchen und sind auch in der Zeichnung dargestellt.
  • Um mit Sicherheit die elektronische Verbindungsqualität im Stoßbereich zwischen dem erfindungsgemäßen Gehäuse und dem Einschub, in dem das Gehäuse einsitzen soll, zu gewährleisten, können am freien Rand des Gehäuses metallische Federelemente vorhanden sein, die den Spalt zwischen Gehäuse und dem Einschub beziehungsweise zwischen Gehäuse und einer Frontplatte des Einschubs überbrücken.
  • Um die Störstrahlsicherheit nicht nur im Bereich des Steckverbinders sondern auch im Bereich der Öffnungen sicherzustellen, durch die hindurch ein elektrisches Kabel in das Innere des Gehäuses hineingeführt werden kann, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung auch der eine Kabelöffnung verschließende Blindstopfen oder eine ein Kabel in einer Gehäuse-Öffnung haltende Kabelbefestigung metallisch ausgebildet sein. Der Blindstopfen beziehungsweise die Kabelbefestigung können vorzugsweise als Einsatzstücke ausgebildet sein, die Vorsprünge aufweisen, die mit Rücksprüngen in dem Gehäuse derart korrespondieren, daß das betreffende Einsatzstück längs der Rücksprünge, die für das Einsatzstück Längsführungen darstellen, in das Gehäuse eingeschoben werden kann. Diese Vorsprünge und Rücksprünge im Bereich der die Öffnung umgebenden Gehäuselaibung verbessern die Kontaktmöglichkeit zwischen dem Einsatzstück und dem Gehäuse.
  • Diese Kontaktierung kann wirkungsmäßig noch dadurch gesteigert werden, daß eine mehrstufige innige Verzahnung zwischen der die Öffnung umgebenden Gehäusewand und dem betreffenden Einsatzstück ausgebildet wird. Die Berührungsfläche im Bereich der Verzahnung zwischen Einsatzstück und Gehäusewand ist dann wünschenswert groß. Dadurch verkleinert sich der elektrische Widerstand im Bereich der Verzahnung, was einen verbesserten HF-Übergang zwischen Einsatzstück und Gehäusewand zur Folge hat. Die nach einer Weiterbildung der Erfindung zumindest doppelt vorhandene mäanderförmige Berührungsfläche im Bereich der Verzahnung stellt auch einen verbesserten Spritzwasserschutz im Bereich zwischen dem Einsatzstück und der Gehäusewand dar.
  • Um die Gefahr des Entstehens von Luftspalten zwischen Einsatzstück und Gehäusewand noch zu vermindern, können auf den Seitenflächen des Vorsprunges vom Einsatzstück Längsrippen oder auch nur mehr punktuelle Auswölbungen vorgesehen sein. Die Längsrippen oder Auswölbungen können sich beim Einsetzen des Einsatzstückes in das Gehäuse pressend an dem Gehäuse anlegen und sich zumindest teilweise auch in das Gehäuse eingraben. Das Entstehen von störenden Luftspalten zwischen Gehäuse und Einsatzstück ist dadurch praktisch ausgeschlossen.
  • Auf der dem Boden- und dem Deckelteil zugewandten Außenfläche des Einsatzstückes können ein stiftartiger oder rippenartiger Vorsprung auskragend vorhanden sein. Damit wird auf einfache Weise eine besonders dichte beziehungsweise pressende Anlage des Einsatzstückes auch an dem Boden-und an dem Deckelteil des Gehäuses sichergestellt.
  • Ausführungen für verschiedene Verzahnungen sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und sind darüber hinaus zeichnerisch dargestellt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivisch auseinandergezogene Darstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses, das zum Anstecken an einen Gegen-Steckverbinder vorgesehen ist, der seinerseits in einem Einschub einsitzt, wobei der Einschub in einen im 19 Zoll-System ausgebildeten Baugruppenträger eingeschoben werden kann,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch ein Gehäuse nach der Erfindung, das auf einem Einschub gemäß Fig. 1 sitzt, an dem eine Frontplatte vorhanden ist (untere Figurhälfte), beziehungsweise nicht vorhanden ist (obere Figurhälfte),
    Fig. 3
    eine teilweise Draufsicht auf den Einschub,
    Fig. 4.1
    eine perspektivische Ansicht eines in das Gehäuse gemäß Fig. 1 einsetzbaren Distanzteils bei vor- handener oder nicht vorhandener Frontplatte,
    Fig. 4.2
    das Distanzteil gemäß Fig. 4.1 im Zusammenwirken mit einem ersten Typ von Steckverbinder bei nicht vorhandener Frontplatte,
    Fig. 4.3
    eine Fig. 4.2 entsprechende Darstellung bei vor- handener Frontplatte und einem zu dem Distanzteil gemäß Fig. 4.1 spiegelgleichen Distanzteil,
    Fig. 4.4
    eine Darstellung ähnlich Fig. 4.2, mit einem anderen Distanzteil für einen anderen Typ von Steckverbinder,
    Fig. 4.5
    eine Darstellung ähnlich Fig. 4.3, mit einem anderen Distanzteil für denselben Typ von Steckver- binder, wie in Fig. 4.4 dargestellt,
    Fig. 5.1
    eine perspektivische, halbe Darstellung des Distanzteils gemäß Fig. 4.4,
    Fig. 5.2
    eine perspektivische, halbe Darstellung des Distanzteils gemäß Fig. 4.5,
    Fig. 6 bis 10
    Teile einer Kodiereinrichtung und zwar
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer in das Kodier- teil nach Fig.8 einsetzbaren Kodierbuchse,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Kodier- stiftes, auf den die Kodierbuchse nach Fig. 6 nur in einer bestimmten Ausrichtung aufgeschoben werden kann,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Kodierteils, in dem im eingebauten Zustand die Kodierbuchse gemäß Fig. 6 von oben eingeschoben einsitzt,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kodier- teils, das spiegelbildlich zum Kodierteil nach Fig. 8 ausgebildet ist,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung von einem von zwei Haltern, zwischen denen das zweite Kodierteil gemäß Fig. 9 mit von unten eingeschobenem Kodierstift nach Fig.7 im Bereich des Gegen-Steckverbinders am Einschub zu befestigen ist,
    Fig. 11
    ein Einsatzstück in Form eines Crimpflansches, passend für eine erste Kabeleinführung in das Gehäuse nach Fig. 1,2,
    Fig. 12
    ein Einsatzstück in Form eines Blindstopfens, passend in eine Gehäuseöffnung, in die auch der Crimpflansch nach Fig. 11 einsetzbar ist,
    Fig. 13
    eine ausschnittsweise Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Gehäuseöffnung zum Einführen eines Kabels,
    Fig. 14
    eine Darstellung entsprechend Fig. 11 mit einem in das Gehäuse nach Fig. 13 passenden Einsatzstück,
    Fig. 15
    eine ausschnittsweise Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Gehäuseöffnung,
    Fig. 16
    eine Darstellung entsprechend Fig. 11 mit einem in das Gehäuse nach Fig. 15 passenden Einsatzstück,
    Fig. 17
    eine ausschnittsweise Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Gehäuseöffnung,
    Fig. 18
    eine Darstellung entsprechend Fig. 11 mit einem in das Gehäuse nach Fig. 17 passenden Einsatzstück,
    Fig. 19
    eine ausschnittsweise Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Gehäuseöffnung,
    Fig. 20
    eine Darstellung entsprechend Fig. 11 mit einem in das Gehäuse nach Fig. 19 passenden Einsatzstück,
    Fig. 21
    eine ausschnittsweise Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer Gehäuseöffnung,
    Fig. 22
    eine Darstellung entsprechend Fig. 11 mit einem in das Gehäuse nach Fig. 21 passenden Einsatzstück,
    Fig. 23
    eine ausschnittsweise Darstellung einer siebten Ausführungsform einer Gehäuseöffnung,
    Fig. 24
    eine Darstellung entsprechend Fig. 11 mit einem in das Gehäuse nach Fig. 23 passenden Einsatzstück,
    Fig. 25
    eine ausschnittsweise Darstellung einer achten Aus- führungsform einer Gehäuseöffnung,
    Fig. 26
    eine Darstellung entsprechend Fig. 11 mit einem in das Gehäuse nach Fig. 25 passenden Einsatzstück,
    Fig. 27
    eine ausschnittsweise Darstellung einer neunten Ausführungsform einer Gehäuseöffnung,
    Fig. 28
    eine Darstellung entsprechend Fig. 11 mit einem in das Gehäuse nach Fig. 27 passenden Einsatzstück,
    Fig. 29
    einen Längsschnitt durch ein zweites Gehäuse nach der Erfindung, das ebenfalls auf einem Einschub gemäß Fig. 1 aufsitzen kann, wobei an dem Gehäuse eine Frontplatte vorhanden ist (rechte Figurhälfte) beziehungsweise nicht vorhanden ist (linke Figur- hälfte),
    Fig. 30
    einen teilweisen Längsschnitt durch einen Einschub beispielsweise gemäß Fig. 1, auf den das Gehäuse gemäß Fig. 29 aufgeschoben werden soll,
    Fig. 31
    eine teilweise Draufsicht auf den Einschub gemäß Fig. 30,
    Fig. 32
    eine perspektivische Ansicht eines in dem Gehäuse gemäß Fig. 29 einsitzenden Distanzteils bei nicht vorhandener Frontplatte,
    Fig. 33
    eine perspektivische Ansicht eines dem Distanzteil gemäß Fig. 32 entsprechenden Distanzteils bei vor- handener Frontplatte,
    Fig. 34
    eine perspektivische Ansicht eines anderen Distanz- teils für ein dem Gehäuse gemäß Fig. 29 entspre- chenden anderes Gehäuse, das für einen anderen Typ von Steckverbinder ausgebildet ist, und zwar im Falle einer nicht vorhandenen Frontplatte,
    Fig. 35
    ein Distanzteil entsprechend dem in Fig. 34 darge- stellten Distanzteil, bei vorhandener Frontplatte,
    Fig. 36
    eine teilweise Längsansicht des Einschubes, ähnlich der Darstellung von Fig. 30,
    Fig. 37
    eine perspektivische Ansicht von einer in das Gehäuse gemäß Fig. 29 und den Einschub gemäß Fig. 30 einsetzbaren, zweiteiligen Kodiereinrichtung,
    Fig. 38
    eine schematisierte, teilweise geschnittene Seiten- ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 29 mit einem ein- seitig an dem Gehäuse befestigten Federelement,
    Fig. 39
    eine perspektivische ausschnittsweise Darstellung des Federelements gemäß Fig. 38 und
    Fig. 40
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des unte- ren Längsrandes des in Fig. 38 dargestellten Gehäu- ses mit einsitzendem Federelement.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Für die Bauweise von elektronischen Bauteilen hat sich weltweit das sogenannte 19 Zoll-System durchgesetzt. In einzelnen Ländern ist dieses 19 Zoll-System Grundlage von entsprechenden Normen. So gilt für den in Fig. 1 dargestellten Baugruppenträger 10 in Deutschland die DIN 41 494. Der Baugruppenträger 10 kann in Schaltschränke oder sonstige Schaltanlagen eingebaut werden, die durch die DIN 41 488 normiert werden.
  • Stirnseitig werden in dem Baugruppenträger 10 unterschiedlich große Einschübe 12 eingesetzt. Die nicht von Einschüben 12 besetzten Stellflächen in dem Baugruppenträger 10 werden durch Frontplatten 14 abgedeckt. Die Einschübe 12 werden ebenfalls durch die DIN 41 494 erfaßt.
  • Der Baugruppenträger 10 besitzt eine Höhe H2, die im vorliegenden Beispielsfall dem normierten Rastermaß 3HE entspricht. Die stirnseitig am Einschub 12 befestigte Frontplatte 16 besitzt eine Höhe H1, die geringfügig kleiner ist als die Höhe H2. Die Breite dieser Frontplatte 16 ist geringfügig kleiner als die normierte Rasterbreite B1, die im vorliegenden Fall 4TE beträgt.
  • Innerhalb des Einschubs 12 sind eine oder mehrere mit gedruckten Schaltungen versehene Leiterplatten 154 (Fig. 3) eingeschoben vorhanden. Stirnseitig ist an einer solchen Leiterplatte 154 ein Steckverbinder 18 befestigt, der durch die DIN 41 612 genormt ist. Der Steckverbinder 18 ist in seinem Lichtraumprofil kleiner als die Grundfläche der Frontplatte 16. Daher rahmt die Frontplatte 16 denselben innerhalb des Rastermaßes H1 x B1 ein. Bei fehlender Frontplatte 16 sind Luft-Freiräume um den Steckverbinder 18 herum vorhanden.
  • Auf den Steckverbinder 18 läßt sich ein Steckverbinder 20 aufstecken, der in einem Gehäuse 22 vorhanden ist (Fig.1,2). Der Steckverbinder 20 kann über ein aus dem Gehäuse 22 herausführendes Kabel 24 (Fig. 1) elektrisch an anderen elektrischen Verbrauchern angeschlossen sein.
  • Üblicherweise ist im Einschub 12 ein Steckverbinder 18 in seiner Ausbildung als sogenannte Messerleiste plaziert, während in dem Gehäuse 22 das "weibliche" Gegenstück, ein Steckverbinder 20 als sogenannte Federleiste plaziert ist.
  • Im Gehäuse 22 sind mehrere Öffnungen 28 vorhanden, wie noch nachstehend näher beschrieben wird. In einer der Öffnungen 28 wird das Kabel 24 durch ein als Crimpflansch ausgebildetes Einsatzstück an dem Gehäuse 22 gehalten, wie nachstehend noch näher beschrieben wird. Andere Gehäuseöffnungen, die bei der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration nicht benötigt werden, sind durch als Blindstopfen ausgebildete Einsatzstücke verschlossen. Die Ausbildung der Gehäuseöffnungen 28 mit den unterschiedlichen Einsatzstücken wird nachstehend noch näher beschrieben.
  • Das Gehäuse 22 ist störstrahlsicher ausgebildet. Es ist aus metallischem Material hergestellt. Von diesem Gehäuse 22 ist in Fig. 2 sein wannenartiges Bodenteil 25 dargestellt, das durch ein umrißmäßig dem Boden 29 des Bodenteils 25 entsprechendes, in der Zeichnung nicht dargestelltes, Deckelteil verschlossen wird. In dem zwischen Bodenteil 25 und Deckelteil befindlichen Hohlraum, dem Innenraum 26, ist Platz für den Steckverbinder 20 und seine leitungsmäßige Anschlußtechnik an das aus dem Gehäuse 22 herausführende Kabel 24.
  • In dem Gehäuse 22 sind zum Herausführen von einem oder mehreren Kabeln 24 verschiedene Öffnungen 28 in der das Bodenteil 25 einrahmenden Seitenwand 30 vorhanden.
  • Das Gehäuse 22 läßt sich an dem Einschub 12 anschrauben. Dadurch läßt sich eine bleibende Kontaktierung zwischen dem Steckverbinder 20 und dem Gegen-Steckverbinder 18 sicherstellen. Die jeweiligen Verschraubungen liegen im - in Fig. 2 oberen und unteren - stirnseitigen Endbereich 32, 34 der den Steckverbinder 20 umgebenden Gehäuseöffnung 36. In den beiden Endbereichen 32, 34 sitzt eine Schraube 38, die jeweils in ein Mutterstück 40 eingeschraubt werden kann. Diese beiden Mutterstücke 40 sitzen in einem oberen und unteren Schienenträger 42, 44, die an dem Baugruppenträger 10 befestigt sind. Das Gehäuse 22 läßt sich dadurch mit Preßsitz an dem Baugruppenträger 10 anschrauben.
  • Das Gehäuse 22 sitzt mit seinem in Fig. 2 oberen Endbereich 32 unmittelbar auf dem oberen Schienenträger 42 auf. Es besteht unmittelbarer Berührkontakt zwischen dem Gehäuse 22 und dem Schienenträger 42. Der andere Endbereich 34 des Gehäuses 22 ist unmittelbar an einer Frontplatte 16 anliegend zeichnerisch dargestellt. Die Frontplatte 16 hat ihrerseits unmittelbaren Berührkontakt mit dem hinter ihr vorhandenen Schienenträger 44 (Fig. 2). In Fig. 2 ist also sowohl der Zustand dargestellt, daß das Gehäuse 22 unmittelbar, bei fehlender Frontplatte, auf dem Baugruppenträger 10 angeschraubt ist, als auch der Zustand, daß das Gehäuse 22 auf einer vorhandenen Frontplatte 16 aufsitzend an dem Baugruppenträger 10 angeschraubt ist.
  • Unabhängig davon, ob eine Frontplatte 16 auf dem Einschub 12 vorhanden ist oder nicht, muß der Steckverbinder 20 in seinem mit dem Gegen-Steckverbinder 18 zusammengesetzten Zustand immer die gleiche Ausrichtung und Entfernung zum Einschub 12 aufweisen. Das bedeutet, daß dann, wenn eine Frontplatte 16 vorhanden ist, der Steckverbinder 20 weiter aus der Öffnung 36 herausragt, als es bei fehlender Frontplatte 16 der Fall ist. Wenn keine Frontplatte 16 vorhanden ist, ist der Steckverbinder 20 tiefer in dem Gehäuse 22 versenkt vorhanden, als es bei Vorhandensein einer Frontplatte 16 der Fall ist. Die beiden Zustände sind in Fig. 2, wie bereits ausgeführt, schematisiert dargestellt. Bei fehlender Frontplatte 16 ragt der Steckverbinder 20 um das Maß 46 aus dem Gehäuse 22 heraus. Bei vorhandener Frontplatte 16 ragt der gleiche Steckverbinder 20 um das Maß 48 aus dem Gehäuse 22 heraus. Das Maß 48 ist um die Dicke 50 der Frontplatte 16 größer als das Maß 46.
  • Die unterschiedliche Positionierung des Steckverbinders 20 in dem Gehäuse 22 wird durch unterschiedliche Distanzteile 52, 54, 56 ermöglicht.
  • Bei einem ersten Typ von Steckverbinder 20, der in Fig. 2 und in den Figuren 4.2, 4.3 schematisiert dargestellt ist und der der Bauform E nach DIN 41 612 entspricht, kommen in den beiden Endbereichen 32, 34 des Gehäuses 22 Distanzteile 52 und 52.2 zum Einsatz, die spiegelbildlich gleich sind, wie die Fig. 4.2, 4.3 verdeutlichen. Die Distanzteile 52 und 52.2 lassen sich jeweils in jedem Endbereich 32, 34 einsetzen. Ihr unterschiedlicher Einbau hängt davon ab, ob eine Frontplatte 16 im Bereich des Gegen-Steckverbinders 18 am Einschub 12 vorhanden ist, oder nicht.
  • In der oberen Gehäusehälfte von Fig. 2 ist der Steckverbinder 20 extrem weit in das Gehäuse 22 versenkt eingebaut. Das Distanzteil 52 ist daher so in dem Endbereich 32 vorhanden, daß seine längere Winkelwand 58 zur Öffnung 36 zeigt und aus Richtung der Öffnung 36 an der auskragenden Schulter 62 des Steckverbinders 20 anliegt (Fig. 2, 4.2). In dem anderen, zeichnerisch nicht dargestellten Eckbereich 34 wäre bei dieser Anordnung des Steckverbinders 20 das spiegelgleiche Distanzteil 52.2 eingebaut vorhanden, dessen längere Winkelwand 58 ebenfalls aus Richtung der Öffnung 36 - und damit in Fig. 2 von links - an dem Steckverbinder 20 anliegt.
  • Bei vorhandener Frontplatte 16 ragt der Steckverbinder 20 extrem wenig in das Gehäuse 22 hinein. In dem unteren Endbereich 34 ist dann dort das Distanzteil 52 positioniert, wie in der unteren Zeichnungshälfte von Fig. 2 ersichtlich wird. In dem anderen, in Fig. 2 oberen Endbereich 32 wäre bei dieser Anordnung des Steckverbinders 20 das spiegelgleiche Distanzteil 52.2 eingebaut vorhanden. Die längere Winkelwand 58 beider Distanzteile 52, 52.2 liegt jeweils auf der rechten Seite 60 der Schulter 62 des Steckverbinders 20 an. Die Dicke 64 der längeren Winkelwand 58 stellt das Maß dar, um das der Steckverbinder 20 unterschiedlich weit in dem Gehäuse 22 positioniert werden kann und entspricht der Dicke 50 der Frontplatte 16.
  • Im vorliegenden Beispielsfall liegt eine kürzere Winkelwand 59 des Distanzteils 52, die rechtwinklig zur längeren Winkelwand 58 ausgerichtet ist, plan auf dem Boden 29 des Bodenteils 25. Durch die Anordnung der kürzeren Winkelwand 59 zwischen der Schulter 62 des Steckverbinders 20 und dem Boden 29 des Bodenteils 25 wird der Steckverbinder 20 in der vorgeschriebenen Ausrichtung innerhalb des Gehäuses 22, und zwar was den Abstand senkrecht zum Boden 29 des Bodenteils 25 betrifft, gehalten.
  • Die eingebauten Distanzteile 52, 52.2 werden zusammen mit dem Steckverbinder 20 durch das auf das Bodenteil 25 aufgeschraubte Deckelteil am Herausfallen gehindert.
  • Ein anderer Typ von Steckverbindern 20 ist in Fig. 4.4 und 4.5 mit dem Bezugszeichen 20.2 angegeben. Dieser Steckverbinder entspricht der Bauform F nach DIN 41 612. Damit auch dieser Steckverbinder in das (gleiche) Gehäuse 22 eingesetzt werden kann, und zwar ebenfalls in zwei unterschiedlichen Positionen, je nachdem, ob eine Frontplatte vorhanden ist oder nicht, sind zwei unterschiedliche Distanzteile 54, 56 erforderlich. Diese beiden Distanzteile 54, 56 sind nicht gleich und auch nicht spiegelgleich. Bei nicht vorhandener Frontplatte (Fig. 4.4) kommt das Distanzteil 54 und im anderen Fall, bei vorhandener Frontplatte 16, das Distanzteil 56 (Fig. 4.5) zum Einsatz. Beide Distanzteile 54, 56 sind jeweils U-förmig ausgebildet und erstrecken sich von dem einen Endbereich 32 bis zum anderen Endbereich 34. Im Bereich zwischen den beiden Endbereichen 32, 34, haben beide Distanzteile 54, 56 den gleichen Rechteckquerschnitt 66. Mit dem Bereich dieses Rechteckquerschnittes 66 liegt das betreffende Distanzteil 54, 56 am Deckelteil des Gehäuses 22 an.
  • Der an den beiden Enden des rechteckigen Querschnittsbereiches 66 sich rechtwinklig anschließende Körperteil 68 beziehungsweise 72, der bei eingesetztem Distanzteil 54 beziehungsweise 56 in beiden Endbereichen 32, 34 jeweils vorhanden ist, besitzt beim Distanzteil 54 einen konsolartigen Vorsprung 70, der an der Schulter 62.2 des Steckverbinders 20.2 aus Richtung der Öffnung 36 anliegt (Fig. 4.5). Bei Vorhandensein einer Frontplatte 16 wird das Distanzteil 56 benötigt, dessen an den Rechteckquerschnitt 66 sich endseitig jeweils anschließendes Körperteil 72 zwei konsolartige Vorsprünge 74, 76 hat. Der Abstand 78 zwischen den beiden Vorsprüngen 74, 76 entspricht der Höhe der Schulter 62.2 vom Steckverbinder 20.2.
  • Die Vorsprünge 70 beziehungsweise 74, 76 des Distanzteils 54 beziehungsweise 56 werden jeweils durch eine Querwand 80 begrenzt. Im eingebauten Zustand sitzen die Distanzteile 54 beziehungsweise 56 mit dieser Querwand 80 senkrecht auf dem Boden 29 des Bodenteils 25 in Hinterschneidungen 82 der in den Endbereichen 32, 34 verdickten Bereiche der Seitenwand 30 des Bodenteils 25. In diesen Hinterschneidungen 82 sitzt auch das Distanzteil 52 mit seiner die beiden Winkelwände 58, 59 verbindenden Querwand 80 (Fig. 2, 4.3 und 4.4).
  • Nach außen hin ist neben den in dem Gehäuse jeweils vorhandenen Distanzteilen 52 oder 54 beziehungsweise 56 jeweils eine grabenartige Vertiefung in den Endbereichen 32, 34 des Bodenteils 25 vorhanden. In diesen grabenartigen Vertiefungen kann wahlweise eine Kodiereinrichtung 84 beziehungsweise 86 eingebaut werden.
  • Die Kodiereinrichtung 84 entspricht bauteilmäßig der Kodiereinrichtung 86. Jede Kodiereinrichtung 84, 86 besitzt Teile, die in das Bodenteil 25 einzusetzen sind und Teile, die im Einschub 12 zu befestigen sind.
  • Die in dem Bodenteil 25 befindlichen Teile der Kodiereinrichtung 84, 86 bestehen aus einer Kodierbuchse 88 (Fig. 6), die in ein Kodierteil 90 (Fig. 8) von oben eingeschoben wird. Die Kodierbuchse 88 besitzt einen unteren Bereich 92 mit einer hohlen, kreiszylindrischen Form. In dem Bereich 92 ist von unten ein Schlitz 94 eingeformt. Der Bereich 92 wird in Fig. 6 von oben durch eine im Grundriß sechseckige Platte 96 bedeckt, die eine zentrale Öffnung 98 aufweist. Der Durchmesser 100 der Öffnung 98 entspricht dem Innendurchmesser des Bereiches 92.
  • Das Kodierteil 90 besitzt einen Bereich 102, der durch mittiges Längsdurchschneiden eines Zylinders mit sechseckiger Grundfläche entstanden ist. Der Bereich 102 besitzt daher einen Mantel von einem in Längsrichtung halb durchgeschnittenen Zylinder mit sechseckigem Querschnitt. Der Innendurchmesser 104 des Bereiches 102 entspricht dem Außendurchmesser 105 von der Kodierbuchse 88.
  • Nach oben hin wird der Bereich 102 begrenzt durch zwei querschnittsmäßig dem Grundriß der Platte 96 der Kodierbuchse 88 und der Außenkontur des Bereiches 102 entsprechende, sechseckige Körper 106, 108. Diese voneinander beabstandeten Körper 106, 108 haben einen im Querschnitt kreisförmigen Zwischenbereich 110 mit einem Außendurchmesser 112. Durch die beiden Körper 106, 108 und durch den Bereich 110 geht eine Längsbohrung 114 hindurch. Der Innendurchmesser 116 dieser Längsbohrung 114 entspricht dem Außendurchmesser 105 des Bereiches 92 der Kodierbuchse 88. Dadurch kann die Kodierbuchse 88 aus Richtung des Körpers 106 - in der Zeichnung von oben - in Längsrichtung (Längsachse 118) in das Kodierteil 90 eingeschoben werden, bis sie mit ihrer Platte 96 von oben auf dem Körper 106 aufliegt. Im in die Endbereiche 32 beziehungsweise 34 eingesetzten Zustand greifen Vorsprünge 119 (Fig. 2) des Bodenteils 25 zwischen die Körper 106, 108 und schmiegen sich an den Zwischenbereich 110 von außen an. Dadurch wird das Kodierteil 90 in Richtung seiner Längsachse 118 verschiebesicher in dem Bodenteil 25 gehalten. Nach Aufschrauben des Deckelteils auf das Bodenteil 25 kann das Kodierteil 90 auch nicht aus dem Bodenteil 25 herausfallen.
  • In das Bodenteil 25 kann das Kodierteil 90 in verschiedenen Dreh-Ausrichtungen eingesetzt werden. Im vorliegenden Fall sind entsprechend der sechseckigen Grundfläche der Körper 102, 106, 108 und der Platte 96 sechs verschiedene Ausrichtungen möglich. Darüber hinaus kann die Kodierbuchse 88 in sechs verschiedenen Dreh-Ausrichtungen in dem Kodierteil 90 einsitzen. Der Schlitz 94 der Kodierbuchse 88 kann daher sechs unterschiedliche Dreh-Ausrichtungen relativ zum Kodierteil 90 aufweisen.
  • In dem Einschub 12 sind ein in Fig. 7 dargestellter Kodierstift 120 und ein in Fig. 9 dargestelltes, weiteres Kodierteil 122 befestigt. Der Kodierstift 120 besitzt ein im Querschnitt kreisförmiges Stabteil 124, dessen Außendurchmesser 126 dem Innendurchmesser 100 der Kodierbuchse 88 entspricht. An dem Stabteil 124 ist eine Längsrippe 128 angeformt, die querschnittsmäßig dem Schlitz 94 der Kodierbuchse 88 derart angepaßt ist, daß das Stabteil 124 mit seiner Längsrippe 128 in den Bereich 92 der Kodierbuchse 88 eingeschoben werden kann und dann mit seiner Längsrippe 128 in dem Schlitz 94 einsitzt. Die Drehausrichtung des Stabteils 124 hängt also von der Drehausrichtung der Kodierbuchse 88 ab, da nur dann der Kodierstift 120 in die Kodierbuchse 88 eingeschoben werden kann, wenn die Längsrippe in den Schlitz 94 eintauchen kann.
  • In dem unteren Bereich des Stabteils 124 ist ein verdickter kreiszylindrischer Bereich 130 vorhanden. Sein Außendurchmesser 131 entspricht dem Innendurchmesser 104 des Kodierteils 122. Das Kodierteil 122 entspricht dem Kodierteil 90; ist lediglich klappsymmetrisch zu dem Kodierteil 90 ausgebildet. Beim Aneinanderlegen der beiden Kodierteile 122, 90 legen sich ihre beiden Bereiche 102 aneinander.
  • Der Kodierstift 120 wird mit seinem Stabteil 124 in das Kodierteil 122 von - in der Zeichnung - unten eingeschoben. Das Stabteil 124 des Kodierstiftes 120 kann dann in die Kodierbuchse 88 eintauchen, die ihrerseits in dem Kodierteil 90 einsitzt. Dieses Zusammenfügen der vier Teile ist nur möglich, wenn das in Fig. 9 dargestellte Kodierteil 122 "passend" zu dem in Fig. 8 dargestellten Kodierteil 90 positioniert ist. Die beiden Bereiche 102 der beiden Kodierteile 90, 122 müssen - wie in der Zeichnung dargestellt - zueinander parallel ausgerichtet sein. Außerdem muß der Kodierstift 120, der in verschiedenen Drehausrichtungen in dem Kodierteil 122 einsitzen kann, so ausgerichtet sein, daß seine Längsrippe 128 mit dem Schlitz 94 der Kodierbuchse 88 fluchtet, wie bereits oben ausgeführt ist.
  • Der Kodierstift 120 und das Kodierteil 122 sitzen in einer Halterung, von der die halbe Haltebacke 140 in Fig. 10 dargestellt ist. In dieser Haltebacke 140 sind Ausformungen 142, die der Querschnittsform der Körper 106, 108 und des Zwischenbereiches 110 des Kodierteils 122 und der Grundplatte 148, die den kreiszylindrischen Bereich 130 des Kodierstiftes 120 unten abschließt, entsprechen. Die Grundplatte 148 des Kodierstiftes 120 entspricht grundrißmäßig der Platte 96 der Kodierbuchse 88 und entspricht der Grundfläche des Körpers 106 vom Kodierteil 122 beziehungsweise 90. Die unterste Ausformung 142.1 der Haltebacke 140 beziehungsweise 140.2 (Fig. 3) besitzt daher eine Höhe 150, die sich aus den Höhen 150.1 der Grundplatte 148 vom Kodierstift 120 und der Höhe 150.2 der Platte 106 vom Kodierteil 122 zusammensetzt. Die über der Ausformung 142.1 vorhandene Ausformung 142.2 ist der Kreiskontur des Zwischenbereiches 110 des Kodierteils 122 angepaßt.
  • Zwischen zwei Haltebacken 140, 140.2 (Fig. 3), die, was die Ausformung 142 betrifft, identisch ausgebildet sind, läßt sich ein Kodierteil 122 mit in ihm einsitzendem Kodierstift 120 lagemäßig fixieren. Die beiden Haltebacken 140, 140.2 werden mittels einer Schraube 151 (Schraubenachse 152) durch ein Loch 153 in den beiden Haltebacken 140, 140.2 hindurch an einer in dem Einschub 12 einsitzenden Leiterplatte 154 angeschraubt.
  • Die aus dem Kodierstift 120 und dem Kodierteil 122 bestehenden Kodierteile sind an der Leiterplatte 154 so befestigt, daß sie in Richtung auf die in dem Gehäuse 22 befindlichen Kodierteile ausgerichtet sind. Beim Ansetzen des im Gehäuse 22 befindlichen Steckverbinders 20 an den an der Leiterplatte 154 befestigten Gegen-Steckverbinder 18 tauchen die aus dem Einschub 12 herausragenden Kodierteile (Kodierstift 120, Kodierteil 122) in die im Gehäuse 22 befindlichen Kodierteile (Kodierbuchse 88, Kodierteil 90) hinein. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
  • In den beiden Endbereichen 32, 34 können die dort befindlichen Kodiereinrichtungen 84, 86 unterschiedlich "eingestellt" sein. Dadurch ergeben sich unter Berücksichtigung der sechseckigen Grundrißform der verschiedenen Kodierteile 1296 (=64) verschiedene Kodierstellungen.
  • Sofern keine Kodierung der Gehäuse 22 gewünscht wird, können die Kodiereinrichtungen 84, 86 auch weggelassen werden. Dies hat für die HF-Dichtheit des Gehäuses 22 keine qualitativen Nachteile, da die Kodiereinrichtung innerhalb der verdickten Endbereiche 32, 34 des Bodenteils 25 und der entsprechenden verdickten Bereiche des in der Zeichnung nicht dargestellten Deckels des Deckelteils vorhanden sind. Die Kodiereinrichtungen befinden sich damit innerhalb des vom Gehäuse 22 eingenommenen Lichtraumprofils. Nach außen hin sind keine in den Innenraum des Gehäuses 22 hineinragenden Luftschlitze vorhanden, sollten Kodiereinrichtungen vorhanden oder nicht vorhanden sein.
  • Die in dem Gehäuse 22 vorgesehenen - im vorliegenden Beispielsfall acht - Öffnungen 28 (Fig. 2) zum Einführen eines oder mehrerer Kabel 24 sind im vorliegenden Beispielsfall alle gleich ausgebildet. In jede dieser Öffnungen 28 können als Blindstopfen oder Crimpflansch ausgebildete Einsatzstücke eingesetzt werden. Im nachstehenden werden verschiedene solcher Einsatzstücke näher dargestellt.
  • In dem Gehäuse 22 besitzt jedes der eingesetzten Einsatzstücke 220, 226 (Fig. 12, 11) mit der jeweils seitlich benachbarten Seitenwand 30 des Bodenteils 25 eine mehrstufige Verzahnung 236 (Fig. 11, 12 ff.). Die mehrstufige Verzahnung 236, die im nachstehenden noch näher beschrieben und in unterschiedlichen Variationen dargestellt ist, stellt eine gegenüber dem Stand der Technik längere und damit großflächigere sowie eine mehr Abknickungen aufweisende Berührfläche zwischen Einsatzstück und Seitenwand dar. Der elektrische Widerstand zwischen dem Einsatzstück und der Seitenwand ist dadurch entsprechend klein. Außerdem stellt die mäanderförmige, mehrstufige Verzahnung einen verbesserten Schutz gegen eindringendes Spritzwasser dar.
  • In Fig. 11 ist ein als Crimpflansch ausgebildetes Einsatzstück 226 dargestellt. Es besitzt eine durchgehende Öffnung 250 mit Längsachse 252. Diese Längsachse 252 fällt mit der Längsachse eines in das Gehäuse 22 eingeführten Kabels 24 zusammen. In den Einsatzstück 226 ist eine Hülse 254 eingesetzt, die mittels zweier voneinander beabstandeter umlaufender Kragen 256, 258 in Längsrichtung der Längsachse 252 zug-, druckfest und damit verschiebesicher sowie außerdem noch verdrehsicher in dem Einsatzstück 226 einsitzt. Die Hülse 254 ist querschnittsmäßig passend zum Kabel 24 ausgelegt. Der Kabelmantel und gegebenenfalls ein Schirmgeflecht liegen in zusammengebautem Zustand auf der Hülse 254 dicht an, während die Adern des Kabels durch die Hülse 254 durchgeführt werden. Auf den Kabelmantel wird eine weitere, nicht dargestellte Hülse aufgeschoben und an den Mantel angequetscht. Dadurch kann der Mantel fest auf der Hülse 254 angebracht werden. Diese Befestigung eines Kabels an der Hülse 254 ist bekannt.
  • Das Einsatzstück 226 (Fig.11) besitzt im vorliegenden Fall einen quaderförmigen Körper 260 mit durchgehender Öffnung 250. Von diesem Körper 260 kragen auf seinen beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 262, 264 jeweils zwei Vorsprünge 266, 268 aus. Die beiden Seitenwände 262, 264 stoßen im eingebauten Zustand an die Seitenwand 30 des Gehäuses 22 an.
  • In zur Längsachse 252 senkrechter Richtung kragen die beiden Vorsprünge 266, 268 um die Länge L von der Seitenwand 262 beziehungsweise 264 aus.
  • Jeder Vorsprung 266, 268 besitzt von der Seitenwand 262, 264 auskragende und an dem Körper beziehungsweise an dessen Seitenwänden 262, 264 anstoßende Seitenflächen 270, 272. Die eine Seitenfläche 270 ist unter einem nicht 90 Grad betragenden Winkel 274 zur Seitenwand 262, 264 ausgerichtet. Ihre von der Seitenwand 262, 264 auskragende Länge LS ist damit langer als die entsprechend auskragende Länge L der anderen Seitenfläche 272, die unter einem rechten Winkel 276 von der Seitenwand 262 beziehungsweise 264 auskragt. Die auskragende aufsummierte Länge beider Seitenflächen 270, 272 von beiden Vorsprüngen 266 (beziehungsweise 268) beträgt 2 LS + 2 L und ist damit größer als 2 L.
  • Auf jeder Seitenfläche 270 ist eine Längsrippe 280 ausgebildet. Beim Einsetzen des Einsatzstückes 226 in eine Öffnung 28 reibt die Längsrippe 280 an der Stoßfläche beziehungsweise Kontaktfläche der Seitenwand. Dadurch ist eine dichte Anlage beziehungsweise ein durchgehender Berührkontakt zwischen Einsatzstück und Seitenwand gegeben. Die Vorsprünge 266, 268 mit den Längsrippen 280 sind so ausgeformt, daß das Einsatzstück 226 mit Preßsitz von "oben" auf das vom Deckelteil befreite Bodenteil 25 eingesetzt werden kann. In der Seitenwand 30 sind entsprechende Einwölbungen und Vorsprünge, die den Vorsprüngen 266, 268 und ihrer gegenseitigen Anordnung entsprechend angepaßt sind. Das Einsatzstück 226 sitzt dann mit Preßsitz in der Seitenwand 30.
  • Neben dem Einsatzstück 226, das im Bereich eines in das Gehäuse 22 einzuführenden elektrischen Kabels 24 vorgesehen ist, sind die im vorliegenden Beispiel dazu benachbarten Gehäuseöffnungen durch das Einsatzstück 220 verschlossen (Fig. 12). Dieses Einsatzstück 220 stellt einen Blindstopfen dar, wie bereits ausgeführt ist. Das Einsatzstück 220 besitzt die gleichen Vorsprünge 266, 268 und Längsrippen 280 wie das Einsatzstück 226 und sitzt mit entsprechendem Preßsitz in der Seitenwand 30. Seine Öffnung 282 ist auf einer Seite stirnseitig durch eine Wand 284 verschlossen. Dadurch bildet das Einsatzstück 220 einen Verschluß für die betreffende Öffnung in der Seitenwand 30. Die Einsatzstücke 220, 226 können wahlweise in die Öffnungen 28 des Gehäuses 22 eingesetzt werden.
  • Das in Fig. 13 ausschnittsweise dargestellte Gehäuse 22.2 unterscheidet sich vom Gehäuse 22 durch eine etwas andere Verzahnung 236.2 der in dem Gehäuse 22.2 einsitzenden Einsatzstücke 220.2 beziehungsweise des in das Gehäuse 22.2 einsetzbaren Einsatzstückes 226.2 (Fig. 14). Auch die Verzahnung 236.2 und damit auch das Einsatzstück 226.2 besitzt jeweils zwei seitlich auskragende Vorsprünge 266.2 beziehungsweise 268.2. Im Gegensatz zum Einsatzstück 226 ist beim Einsatzstück 226.2 und damit bei der Verzahnung 236.2 die Seitenfläche 270.2 in gleicher Weise wie die jeweils gegenüberliegende Seitenfläche 272 rechtwinklig zur Seitenwand 262 beziehungsweise 264 des quaderförmigen Körpers 260 ausgerichtet. Die auskragende Länge L der beiden Vorsprünge 266.2 und 268.2 entspricht damit der Kraglänge LS jeder Seitenfläche 270.2 beziehungsweise 272. Für das Einsatzstück 226.2 und dessen Vorsprünge 266.2 beziehungsweise 268.2 beträgt die aufsummierte Kraglänge der jeweiligen beiden Vorsprünge 266.2 beziehungsweise 268.2 dem Wert 4 LS. Dieser Wert entspricht dem Wert 4 L.
  • Das in Fig. 15 dargestellte Gehäuse 22.3 entspricht den vorstehend beschriebenen Gehäusen mit dem Unterschied einer andersartigen Verzahnung 236.3 zwischen dem jeweiligen Einsatzstück 220.3, 226.3 und der betreffenden Seitenwand 30. Von dem quaderförmigen Körper 260 des Einsatzstückes 226.3 (Fig. 16) kragt seitlich jeweils ein einzelner im Querschnitt schwalbenschwanzförmiger Vorsprung 266.3, 268.3 aus. Dessen sich gegenüberliegende Seitenflächen 270.3, 272.3 sind schräg zur Längsachse 252 vorhanden. Ihre Länge LS ist damit größer als die auskragende Länge L des betreffenden Vorsprungs 266.3 beziehungsweise 268.3. Es gilt für jeden Vorsprung, daß die beiden Längen LS größer sind als beide Längen L.
  • Bei dem Gehäuse 22.4 (Fig. 17) ist eine Verzahnung 236.4 vorhanden, die sich aus einem im Grundriß rechteckförmigen Vorsprung 266.2 (268.2) und einem dreieckförmigen Vorsprung 266.4 (268.4) zusammensetzt. Die seitlich sich gegenüberstehenden Seitenflächen 270.2 und 272 beim Vorsprung 266.2 sowie 270.2 und 270.4 beim Vorsprung 266.4 sind teilweise rechtwinklig (Seitenfläche 270.2, 272) beziehungsweise schräg (Seitenfläche 270.4) beim Einsatzstück 226.4 oder dem als Blindstopfen 220.4 ausgebildeten Einsatzstück ausgebildet. Die aufsummierte Länge aller auskragenden Seitenflächen der Vorsprünge auf einer Seite des quaderförmigen Körpers beträgt 3 L + LS und ist damit größer als 2 L.
  • Auch bei der Verzahnung 236.5 (Fig. 19) des Gehäuses 22.5 ist zwischen dem Einsatzstück 220.5 beziehungsweise 226.5 und der betreffenden Seitenwand 30 dieses Gehäuses die aufsummierte Kraglänge genauso groß wie bei der Verzahnung 236.4 gemäß Fig. 17 und 18. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß zwischen der schrägen Seitenfläche 270.4 des Vorsprungs 266.4 und der benachbarten, unter 90 Grad zur Längsachse 252 ausgerichteten Seitenfläche 272 des benachbarten Vorsprungs 266.2 eine in Längsrichtung verlaufende Seitenfläche 273 vorhanden ist.
  • Auch die in Fig. 21, 22 dargestellte Verzahnung 236.6 zwischen einem Einsatzstück 220.6 beziehungsweise 226.6 und der betreffenden Seitenwand 30 eines Gehäuses 22.6 weist diese vorstehenden aufsummierten Kraglängen beziehungsweise Seitenwandlängen von 3 L + LS auf. Im Unterschied zur Verzahnung 236.4 (Fig. 17, 18) liegt der im Querschnitt dreieckförmige Vorsprung 266.4 mit seiner in der Zeichnung oberen Seitenfläche 270.2 bündig zur Außenfläche des quaderförmigen Körpers 260, während dies bei der Verzahnung 236.4 (Fig. 17,18) nicht der Fall ist. Der dortige Vorsprung 266.4 besitzt einen Rücksprung 290 zu der entsprechenden Außenwand des quaderförmigen Körpers 260.
  • Die Verzahnung 236.7 beim Gehäuse 22.7 beziehungsweise der in diese Gehäuse einsetzbaren Einsatzstücke 220.7 und 226.7 (Fig. 23, 24) besitzt jeweils zwei Vorsprünge 266.2, 268.2, wie sie auch bei der Verzahnung 236.2 (Fig. 13, 14) vorhanden sind. Der in der Zeichnung obere Vorsprung 266.2 beziehungsweise 268.2 der Verzahnung 236.7 ist bündig mit der Außenwand des quaderförmigen Körpers 260, so wie dies ähnlich auch bei der Verzahnung 236.6 (Fig. 21, 22) der Fall ist. Demgegenüber ist bei der Verzahnung 236.2 gemäß Fig. 13, 14 ein durch eine Seitenwand 262 gebildeter Rücksprung zwischen dem Vorsprung 266.2 und der Außenwand des quaderförmigen Körpers 260 vorhanden. Bei der Verzahnung 236.7 ist eine aufsumanierte Länge der Vorsprünge wie bei der Verzahnung 236.2 in folgender Weise vorhanden: 4 L = 4 LS.
  • Die in Fig. 25 und 26 dargestellte Verzahnung 236.8 des Gehäuses 22.8 besitzt eine Hammerkopfausbildung an dem betreffenden Einsatzstück 220.8 beziehungsweise 226.8. Der Vorsprung 266.8, 268.8 auf jeder der sich gegenüberliegenden Seiten des quaderförmigen Körpers 260 besitzt eine in der Zeichnung obere und untere jeweils einstufige Seitenflächenausbildung, so daß jeder Vorsprung 266.8, 268.8 eine zweistufige Verzahnung besitzt. Jede Verzahnung wird aus einer stufenförmigen Seitenfläche 273 gebildet, deren durch die Abwinklung auskragende Länge sich zusammensetzt aus L/2 + T + L/2. Beide stufenförmigen Seitenwände 273 besitzen damit aufsummiert eine Gesamtlänge von 2 L + 2 T. Dieses Maß ist größer als 2L.
  • Die in Fig. 27, 28 dargestellte Verzahnung 236.9 des Gehäuses 22.9 ist pyramidenstumpfartig ausgebildet. Der einzige Vorsprung 266.9, 268.9 des Einsatzstückes 226.9 besitzt sich gegenüberliegende, schräg zur Längsachse 252 ausgerichtete Seitenflächen 270.9 mit einer jeweiligen Länge LS. Die aufsummierten Längen der auskragenden Seitenflächen eines Vorsprungs besitzen damit das Längenmaß 2 LS. Dieses Maß ist größer als der Wert 2 L. Für die Einsatzstücke 220.9, die in den Seitenwände 30 als Blindstopfen einsitzen, gilt entsprechendes. Dies gilt im übrigen vergleichsweise für alle vorstehenden Einsatzstücke 220. Die dargestellten Verzahnungen gelten damit in gleicher Weise auch für entsprechende Blindstopfen.
  • In einem Gehäuse können verschiedenartige Einsatzstücke vorhanden sein. Dies betrifft einmal die Art des Einsatzstückes. So kann das Einsatzstück als Blindstopfen oder als Crimpflansch in dem Gehäuse einsitzen und dementsprechend entweder zum Verschließen einer Öffnung 28 oder zum Durchführen eines Kabels durch eine Öffnung 28 verwendet werden. In einem Gehäuse können auch Einsatzstücke mit unterschiedlichen Verzahnungen eingesetzt werden. Dies bedingt dann aber entsprechend unterschiedliche Verzahnungen in der Gehäusewand 30.
  • Auf den rechtwinklig zu den verzahnten Wänden des quaderförmigen Körpers 260 vorhandenen beiden anderen Außenseiten der Einsatzstücke 226, 220 ist jeweils eine auskragende Querrippe 298 vorhanden. Die Querrippe 298 ist im vorliegenden Fall nicht nur auf der in den Figuren sichtbaren Außenseite 296, sondern auch auf der dazu gegenüberliegenden Außenseite des quaderförmigen Körpers 260 vorhanden. Diese Querrippen stoßen einerseits auf den Boden 29 vom Bodenteil 25 und andererseits von innen an das in der Zeichnung nicht dargestellte Deckelteil an, das von oben auf dem Bodenteil 25 und damit auch auf den Einsatzstücken 220 beziehungsweise 226 dicht anliegt. Die Einsatzstücke 220, 226 beziehungsweise die vorstehend dargestellten, sich durch die jeweilige Verzahnung unterscheidenden Einsatzstücke haben dadurch nicht nur einen innigen Berührkontakt durch ihren durch die jeweilige Verzahung und die Längsrippen 280 bewirkten Preßsitz mit den Wänden 30, sondern auch eine spritzwasserdichte Anlage an den übrigen den Einsatzstücken benachbarten Wänden, nämlich dem Boden 29 und dem Deckelteil. Das Gehäuse 22 liegt also umlaufend dicht an den Außenflächen des Einsatzstückes 220 beziehungsweise 226 an.
  • Zur Identifizierung des jeweils vorhandenen Gehäuses 22 sind auf dem Boden 29 des Bodenteils 25 ein Logo 160 und eine Typenbezeichnung 162 durch entsprechende positive oder negative Ausformung des Bodens plastisch sichtbar gemacht. Vergleichbare Kennzeichnungen können auch an dem Deckelteil vorgesehen sein.
  • Das in Fig. 29 dargestellte Gehäuse 22.2 entspricht weitestgehend dem vorstehend beschriebenen Gehäuse 22. So ist der Querschnitt des Gehäuses 22.2 gleich groß wie der Querschnitt des Gehäuses 22, so daß die Gehäuseabmessungen einer 3HE x 4TE-Frontplatte des eingangs bereits erwähnten 19 Zoll-Systems entsprechen.
  • Gegenüber dem Gehäuse 22 sind bei dem Gehäuse 22.2 größere Öffnungen 28.2 vorhanden, so daß entsprechend große und/oder mehrere Kabel gleichzeitig durch eine entsprechende Öffnung 28.2 in das Gehäuse 22.2 hinein- beziehungsweise herausgeführt werden können. Damit können auch mehrere Kabel eng beieinanderliegend mit derselben Kabelschelle in das Gehäuse 22.2 hinein- beziehungsweise herausgeführt werden.
  • Gemäß Fig. 29 ist in dem Gehäuse 22.2, ebenso wie beim Gehäuse 22, der vorstehend bereits erwähnte Steckverbinder 20 plaziert. Sein Gegenstück, der Steckverbinder 18, ist, wie bereits vorstehend ausgeführt, im Einschub 12 angeordnet (Fig. 1). Im übrigen gilt bezüglich der Ausbildung der Gehäuseöffnungen 28.2 das vorstehend zu den Öffnungen 28 bereits ausgeführte.
  • Auch das Gehäuse 22.2 ist störstrahlsicher ausgebildet und aus metallischem Material hergestellt. Mittels im vorliegenden Fall zweier Schrauben 38 läßt sich das Gehäuse 22.2 an dem Einschub 12 anschrauben, so wie das vorstehend für das Gehäuse 22 bereits beschrieben ist. Je nachdem, ob am Einschub 12 eine Frontplatte 16 vorhanden ist oder nicht, sitzt das Gehäuse 22.2 unterschiedlich nah am Einschub 12. Trotzdem gilt auch beim Gehäuse 22.2, ebenso wie beim Gehäuse 22, daß der im Gehäuse 22.2 vorhandene Steckverbinder 20, unabhängig davon, ob am Einschub 12 eine Frontplatte vorhanden ist oder nicht, mit seinem Gegen-Steckverbinder 18 im zusammengesetzten Zustand immer die gleiche Ausrichtung und Entfernung zum Einschub 12 aufweist. Diese unterschiedliche Positionierung wird, wie im Zusammenhang mit dem Gehäuse 22 bereits erwähnt, durch unterschiedliche Distanzteile 52.4, 52.6, 54.2 beziehungsweise 56.2 ermöglicht.
  • Bei einem ersten Typ von Steckverbinder 20, der in Fig. 29 schematisiert dargestellt ist und der der Bauform E nach DIN 41 612 entspricht, kommen in den beiden Endbereichen 32.2, 34.2 des Gehäuses 22.2 Distanzteile 52.4 und 52.6 zum Einsatz. Bei nicht vorhandener Frontplatte sitzen in dem Gehäuse 22.2 im linken und im rechten Endbereich 32.2, 34.2 jeweils ein Distanzteil 52.4 (Fig. 30, 32). Bei vorhandener Frontplatte, welcher Zustand in der rechten Hälfte der Fig. 29 dargestellt ist, sitzt im linken und im rechten Endbereich 32.2, 34.2 jeweils das Distanzteil 52.6 (Fig.30,33). Das Distanzteil 52.4 besitzt eine Winkelform. Sein längerer Schenkel 310 ist im Querschnitt rechteckförmig. Auf seiner in Fig. 32 unteren Seite ist eine schmalere, im Querschnitt etwa rechteckförmige Leiste 312 vorhanden. Der kürzere Schenkel 314 ist im Querschnitt rechteckförmig und endet in einem mittigen Quaderstück 316. Das Distanzteil 52.6 besteht aus dem Körper des Distanzteils 52.4, wobei zusätzlich an dem Quaderstück 316 eine parallel zum längeren Schenkel 310 verlaufende, im Querschnitt demgegenüber kleinere Quadratleiste 318 einstückig angeformt vorhanden ist.
  • Bei dem im Zusammenhang mit den Figuren 4.4 und 4.5 erwähnten anderen Typ 20.2 von Steckverbindern 20 kommen die in den Figuren 34 und 35 dargestellten Distanzteile 54.2 und 56.2 zum Einsatz, um den Steckverbinder 20.2 in gleicher Weise an dem Gegen-Steckverbinder 18 zu positionieren, unabhängig davon, ob eine Frontplatte 16 am Gehäuse 22.2 vorhanden ist oder nicht. Die beiden Distanzteile 54.2 und 56.2 unterscheiden sich von den vorstehend erwähnten Distanzteilen 52.4 und 52.6 zunächst einmal darin, daß sie, ebenso wie das bei den Distanzteilen 54 und 56 der Fall ist, U-förmig ausgebildet sind. Die im linken und rechten Endbereich 32.2, 34.2 vorhandenen Distanzteil-Abschnitte sind bei diesem anderen Typ von Steckverbinder 20.2 durch ein Verbindungsteil 320 miteinander verbunden, das einen Rechteckquerschnitt 66 besitzt. Bei dem Distanzteil 54.2 sind dessen endseitig an dem Verbindungsteil 320 vorhandenen beiden Körperteile 322, 322.2 spiegelbildlich zueinander, ansonsten im Querschnitt gleich ausgebildet. Die beiden Körperteile 322, 322.2 besitzen eine etwa stuhlförmige Form. Bei dem Distanzteil 56.2 sind dessen beide endseitigen Körperteile 324, 324.2 ebenfalls im Querschnitt gleich geformt und spiegelbildlich zueinander ausgerichtet. Die "Sitzfläche" 326 beim Körper 322 bzw. 322.2 und die U-förmige Einformung 328 beim Körperteil 324 bzw. 324.2 ermöglichen es, daß ein entsprechender Steckverbinder 20.2 unterschiedlich hoch relativ zum Verbindungsteil 320 des jeweiligen Distanzteils in dem Gehäuse 22.2 plaziert werden kann. Die unterschiedliche höhenmäßige Ausrichtung des Steckverbinders 20.2 berücksichtigt das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein einer Frontplatte 16.
  • Nach außen hin ist, ebenso wie beim Gehäuse 22, auch beim Gehäuse 22.2 neben den in ihm jeweils vorhandenen Distanzteilen 52.4, 52.6 beziehungsweise 54.2 oder 56.2 jeweils eine grabenartige Vertiefung 330, 332 vorhanden. Diese Vertiefungen 330, 332 sind querschnittsmäßig größer als die entsprechenden Vertiefungen beim Gehäuse 22. In die Vertiefungen 330, 332 läßt sich im vorliegenden Beispielsfall nicht nur ein Kodierteil 90.2 (Fig. 37) sondern auch ein an der Leiterplatte 154 (Fig. 31) befestigter Griff 340 beziehungsweise 342 einschieben. Die Vertiefungen 330, 332 sind daher querschnittsmäßig größer als die entsprechenden Vertiefungen beim Gehäuse 22.
  • An dem in Fig. 29 oberen Ende der Vertiefung 330 beziehungsweise 332 sitzt ein Kodierteil 90.2. Dieses Kodierteil 90.2 entspricht dem in Fig. 8 dargestellten Kodierteil 90, was seine Außenabmessungen betrifft. Es fehlt beim Kodierteil 90.2 die im Kodierteil 90 vorhandene Längsbohrung 114. Dadurch fehlt beim Bereich 102.2 des Kodierteils 90.2 (Fig. 37) die beim Kodierteil 90 infolge der Längsbohrung 114 ausgeformte wannenförmige Einwölbung. Aufgrund der sechseckigen Querschnittsform des endseitigen Körpers 106 vom Kodierteil 90.2 kann das Kodierteil 90.2 in sechs verschiedenen Lagen in der Vertiefung 330 beziehungsweise 332 plaziert werden. Das Kodierteil 90.2 berührt dabei nicht die seitlich an ihn grenzenden Wandbereiche im jeweiligen Endbereich 32.2 beziehungsweise 34.2. Zwischen Kodierteil 90.2 und den Wandbereichen des Gehäuses 22.2 ist nämlich noch Platz für die Wandung 336 des Griffes 340 beziehungsweise 342. Jeder Griff 340, 342 besitzt eine Sacklochöffnung, die der Querschnittsform des Körpers 106 des Kodierteils 90.2 entspricht. Auch an dem Griff 340, 342 kann ein Kodierteil 90.2 in sechs verschiedenen Lagen eingesetzt werden. Der Griff 340, 342 ist dabei zweiteilig ausgebildet, um einen festen Halt des in ihn eingesetzten Kodierteils 90.2 zu ermöglichen.
  • Wie die Figuren 29, 30 verdeutlichen, kann der Griff 340, 342 von unten in die jeweilige Vertiefung 330, 332 eingeschoben werden. Das in der Vertiefung 330, 332 jeweils einsitzend Kodierteil 90.2 gleitet dabei teilweise auf das in dem Griff 340, 342 befindliche Gegen-Kodierteil 90.2. Bei gegenseitiger "gleicher" Ausrichtung der beiden Kodierteile 90.2 einerseits im Gehäuse 22.2 und andererseits im Griff 340 beziehungsweise 342 wird sichergestellt, daß nur das richtige Gehäuse 22.2 an der betreffenden Leiterplatte 154 angesetzt werden kann.
  • Der Griff 340 und ebenso der Griff 342 besitzen eine nach außen angeformte Schulter 344, 346. Im zusammengesteckten Zustand der beiden Steckverbinder 20 bzw. 20.2 des Gehäuses 22.2 und des Gegen-Steckverbinders 18 der Leiterplatte 154 verschwindet auch die Schulter 344 beziehungsweise 346 in der Vertiefung 330 beziehungsweise 332. Nach Lösen der Schrauben 38 und anschließendem Entfernen des Gehäuses 22.2 von der Leiterplatte 154 liegen die beiden Griffe 340, 342 frei. Die beiden Griffe 340, 342 können dann nach außen geschwenkt werden, was in Fig. 36 angedeutet ist. Die Schultern 344, 346 drücken dabei von außen beziehungsweise oben auf die die Leiterplatte 154 umgebenden fest mit dem Einschub 12 verbundenen Bereiche, wie zum Beispiel auf eine Frontplatte 16.
  • In Fig. 36 ist eine Frontplatte 16 strichpunktiert angedeutet, auf der von oben die jeweilige Schulter 344 beziehungsweise 346 des linken beziehungsweise rechten Griffes 340, 342 anliegt. Die beiden Griffe 340, 342 sind durchgezogen gezeichnet. Durch nach außen Schwenken der beiden Griffe 340, 342 werden die über die Drehachsen 338 an den Griffen befestigten Halter 350, 352 der Leiterplatte 154 nach oben bewegt. Durch nach außen Schwenken der beiden Griffe kann also die Leiterplatte 154 aus dem Einschub 12 etwas - im vorliegenden Fall um etwa 3 mm (Millimeter) - herausgezogen werden. Dadurch kann die auf der Rückseite des Einschubs 12 vorhandene Kontaktierung gelöst werden. Durch nach außen Verschwenken der beiden Griffe 340, 342 kann also die feste Kontaktierung der Leiterplatte 154 im Einschub 12 gelöst und dadurch die Leiterplatte 154 nach - bezogen auf die Fig. 1 - vorn aus dem Einschub 12 herausgezogen werden. Die Halter 350, 352 sind jeweils zweiteilig ausgebildet und mittels einer Schraube 151 (Schraubenachse 152) an der in dem Einschub 12 einsitzenden Leiterplatte 154 angeschraubt.
  • Sofern auf dem Einschub 12 keine Frontplatte 16 vorhanden ist, beginnt das Aushebeln der Leiterplatte 154 in einer schräg nach außen geneigten Stellung der beiden Griffe 340, 342, die in Fig. 36 mit den Bezugszeichen 340.2 und 342.2 strichpunktiert angedeutet ist. Aus dieser schrägen Stellung kann dann durch weiteres nach außen Verschwenken der beiden Griffe 340.2, 342.2 ebenfalls die Leiterplatte 154 - bezogen auf die Fig. 36 - nach oben um beispielsweise 3 mm verschoben werden.
  • Am unteren freien Randbereich 362 des Deckels 360 vom Gehäuse 22.2 (Fig. 38, 40) sind auf der Außenseite und auf der Innenseite des Deckels 360 eine Längsnut 364, 366 eingeformt. In diese beiden Längsnuten greifen nach innen umgebogene Randbereich 368, 370 eines als Schirmfeder 372 bezeichneten Federelements ein. Die beiden Randbereiche 368, 370 sind abwechselnd durch gegenseitiges Umbiegen aus einem Flachmateriäl hergestellt. Der zu den umgebogenen Randbereichen 368, 370 gegenüberliegende Materialbereich besitzt mehrere, parallel zueinander ausgerichtete Querausnehmungen 374. Die Bereiche 376 zwischen benachbarten Querausnehmungen 374 sind dachförmig ausgebogen, so daß eine Art Dachfirst als Längskante 80 ausgebildet ist. Mit dieser federnd nachgebenden Längskante 380 kontaktiert sich das Gehäuse 22.2 mit einem benachbarten Gehäuse 22 beziehungsweise 22.2 oder einer benachbarten Frontplatte 14.

Claims (27)

  1. Gehäuse (22) zum steckbaren Anschluss an Gegen-Steckverbinder , die in elektronischen Einschüben entsprechend dem 19-Zoll-System vorhanden sind, und in das ein nach DIN 41612 genormter Steckverbinder (20, 20.2) einsetzbar ist,
    - mit mindestens einer verschließbaren Öffnung (28), durch die im geöffneten Zustand ein mit dem Steckverbinder (20, 20.2) zu verbindendes Kabel (24) in das Gehäuse hineinführbar ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Längenabmessung (L) des Gehäuses (22) im Bereich seiner den Steckverbinder (20, 20.2) aufnehmenden Gehäuseöffnung (36) der Höhe (H1) einer Frontplatte (16) entspricht, mit der die einen Gegen-Steckverbinder (18) aufnehmende Öffnung eines in einen ebenfalls dem 19-Zoll-System entsprechenden Baugruppenträger (10) einsetzbaren Einschubes (12) zumindest höhenmäßig verschließbar ist, so dass das Gehäuse (22) in gleicher Weise wie die Frontplatte (16) des Einschubes (12) an den Baugruppenträger (10) anschraubbar ist,
    - Einrichtungen in Form von einsetzbauren Distanzteilen (52, 52.2, 52.4, 52.6, 54, 54.2, 56, 56.2) vorhanden sind, durch die unterschiedliche Steckverbinder in dasselbe Gehäuse (22, 22.2) und in dieselbe Gehäuseöffnung (36) einsetzbar sind.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    - dadurch gekenntzeichnet, dass
    - seine Breitenabmessung (B) im Bereich seiner den Steckverbinder (20; 20.2) aufnehmenden Stirnseite der Breite (B1) einer Frontplatte (16) entspricht, mit der die einen Gegen-Steckverbinder (18) aufnehmende Öffnung eines Einschubes (12) in einem bestimmten Rastermaß verschließbar ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Breitenabmessung dem Rastermaß (4TE) im 19-Zoll-System entspricht.
  4. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnete dass
    - Einrichtungen vorhanden sind, durch die unterschiedliche Steckverbinder in dasselbe Gehäuse (22) unterschiedlich weit in dieselbe Gehäuseöffnung (36) einsetzbar sind.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - für eine erste Art von Steckverbindern (20) zwei spiegelgleich geformte, einzelne Distanzteile (52, 52.2) in den sich in Längsrichtung gegenüberliegenden Endbereichen (32, 34) der den Steckverbinder (20) aufnehmenden Öffnung (36) einsetzbar sind,
    - durch Umsetzen dieser beiden Distanzteile (52, 52.2) in dem jeweiligen Endbereich (32,34) diese Art von Steckverbinder (20) unterschiedlich weit in der Gehäuseöffnung (36) versenkt einsetzbar sind.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - für eine zweite Art von Steckverbindern (20.2) zwei unterschiedliche Typen von Distanzteilen (54, 56 bzw. 54.2, 56.2) vorhanden sind, die sich jeweils von dem einen Endbereich (32 bzw. 32.2) zu dem anderen Endereich (34 bzw. 34.2) erstrecken,
    - durch wahlweises Einsetzen eines dieser unterschiedlichen Distanzteile (54, 56 bzw 54.2, 56.2) dieser Steckverbinder (20.2) unterschiedlich weit in die Gehäuseöffnung (36) versenkt einsetzbar ist.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - für eine erste Art von Steckverbindern (20) jeweils zwei identische, einzelne Distanzteile (52.4 oder 52.6) in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer Frontplatte (16) in den sich in Längsrichtung gegenüberliegenden Endbereichen (32.2, 34.2) der den Steckverbinder (20) aufnehmenden Öffnung (36) einsetzbar sind,
    - durch wahlweises Anordnen der beiden einen Distanzteile (52.4) oder der beiden anderen Distanzteile (52.6) diese Art von Steckverbindern (20) unterschiedlich weit in der Gehäuseöffnung (36) versenkt einsetzbar ist.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Differenzmaß der unterschiedlich weit versenkt angeordneten Steckverbinder (20, 20.2) der Dicke (50) einer die Einschuböffnung abdecken den Frontplatte (16) entspricht.
  9. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Kodiereinrichtung innerhalb der durch ihre Breite (B) und ihre Länge (L) definierten Gehäuseabmessungen vorhanden ist,
    - diese Kodiereinrichtung in zumindest einem der beiden Endbereiche (32, 34) platzierbar ist.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kodiereinrichtung enthält:
    - eine erste Kodiervorrichtung (88, 90), die in zumindest einem der beiden Endbereiche (32, 34) des Gehäuses (22) vorhanden ist,
    - eine zweite Kodiervorrichtung (120, 122), die das passende Gegenstück für die erste Kodiervorrichtung (88, 90) darstellt und die in der Öffnung des Einschubes (12) befestigbar ist.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Kodiervorrichtung (120, 122) an einer im Einschub (12) eingesetzten Baueinheit aus Leiterplatte (154) und Gegensteckverbinder anschraubbar ist.
  12. Gehäuse nach Anspruch 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Kodiervorrichtung enthält:-
    - ein erstes Kodierteil (90), dessen Mantel in seinem einen Endbereich (102) umfangsmäßig nur hälftig vorhanden ist, und das in seinem anderen Endbereich einen Bereich (110) mit kreisrundem Querschnitt und mit sich daran beidseitig anschließenden Bereichen (106, 108) mit polygonartigen Querschnitten aufweist, wobei eine Längsbohrung (114) durch das Kodierteil (90) hindurchgeht,
    -- eine Kodierbuchse (88), mit einem im Bereich (92) im Querschnitt kreisförmigen Mantel mit einem Längsschlitz (94), wobei dieser Bereich (92) einseitig durch eine Stirnplatte (96) mit polygonartiger Grundfläche bedeckt ist,
    - wobei eine Längsbohrung (98) durch die Kodierbuchse (88) hindurch geht mit einem Innendurchmesser (100), und wobei der Außendurchmesser (105) des Bereiches (92) dem Innendurchmesser (104, 116) des ersten Kodierteils (90) entspricht,
    - die zweite Kodiervorrichtung enthält:-
    - ein zweites Kodierteil (122), das zu dem ersten Kodierteil (90) spiegelbildlich zu der seine Längsachse (118) enthaltenden Längsebene ausgebildet ist,
    - einen Kodierstift (120), der einen im Querschnitt kreisförmigen Abschnitt (124) besitzt, der in die Kodierbuchse (88) einschiebbar ist und der mit einer Längsrippe (128) versehen ist, die im eingeschobenen Zustand im Bereich des Längsschlitzes (94) vorhanden ist,
    - wobei der Kodierstift einen kreiszylindrischen Bereich (130) besitzt, dessen Außendurchmesser (131) bündig mit der Längsrippe (128) vorhanden ist und dem Innendurchmesser (104) des Kodierteils (122) entspricht und
    - wobei der Kodierstift (120) eine Grundplatte (148) mit einer polygonartigen Grundfläche besitzt,
    - die zweite Kodiervorrichtung mit dem zweiten Kodierteil (122) und darin eingeschobenen Kodierstift (120) zwischen zwei Haltebacken (140, 140.2) positionierbar ist, die ihrerseits (140, 140.2) an der im Einschub (12) vorhandenen Leiterplatte (154) anschraubbar sind.
  13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    - dadurch gekennzeichnet dass
    - die Kodiereinrichtung enthält:
    - eine erste Kodiervorrichtung (90.2), die in zumindest einem der beiden Endbereiche (32.2, 34.2) des Gehäuses (22.2) vorhanden ist,
    - eine zweite Kodiervorrichtung (90.2), die das passende Gegenstück für die erste Kodiervorrichtung (90.2) darstellt und die an der in den Einschub (12) einsetzbaren Leiterplatte (154) befestigbar ist,
    - zumindest einen Griff (340, 342), der an der Leiterplatte (154) befestigt ist,
    - die zweite Kodiervorrichtung (90.2) in bzw. an dem Griff (340, 342) vorhanden ist,
    - der Griff eine nach außen auskragende Schulter (344, 346) besitzt, die auf den Einschub (12) oder einer Frontplatte (16) auflegbar ist derart, daß durch nach außen Verschwenken des Griffes (340, 342) die Leiterplatte (154) aus dem Einschub (12) ein Stück weit herausbewegbar ist.
  14. Gehäuse nach Anspruch 13,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im zumindest einen Endbereich (32.2, 34.2) des Gehäuses (22.2) eine Vertiefung (330, 332) derart vorhanden ist, daß im gesteckten Zustand der Steckverbinder des Gehäuses (22.2) und der Leiterplatte (154) der Griff (340, 342) in der Vertiefung (330, 332) Platz findet.
  15. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - in die zumindest eine Öffnung (28) für ein in das Gehäuse (22) hineinführbares Kabel (24) ein die Öffnung (28) verschließender metallischer Blindstopfen (220) als Einsatzstück oder eine das elektrische Kabel (24) am Gehäuse (22) haltende und in die Öffnung (28) einsetzbare metallische Kabelbefestigung (226) als Einsatzstück einsetzbar ist, wobei das jeweilige Einsatzstück (220, 226) Vorsprünge (266, 268) aufweist, die mit Rücksprüngen in dem Gehäuse (22) derart korrespondieren, daß das Einsatzstück (220, 226) längs dieser Rücksprünge, die für dieses Einsatzstück Längsführungen darstellen, in das Gehäuse (22) einschiebbar ist.
  16. Gehäuse nach Anspruch 15,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine mehrstufige Verzahnung (236) zwischen dem Einsatzstück (220, 226) und dem Gehäuse (22) derart vorhanden ist, dass
    - die quer zur Längsachse der Gehäuseöffnungen vorhandenen Seitenflächen (270, 272) des zumindest einen Vorsprunges (266, 268) jeweils eine auskragende Länge besitzen, die aufsummiert mehr als doppelt so groß ist, wie die senkrecht zur Längsachse der Gehäuseöffnung auskragende Länge L dieses Vorsprunges.
  17. Gehäuse nach Anspruch 16,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine Längsrippe (280) und/oder eine Kragwölbung auf der Seitenfläche (270, 272, 273) eines Vorsprunges (266, 268) vorhanden ist.
  18. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest zwei Vorsprünge (266, 268) auf einer Seitenwand (262) des Einsatzstückes (220, 226) vorhanden sind.
  19. Gehäuse nach Anspruch 18,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Seitenfläche (270) von einem der mehreren Vorsprünge (266, 268) nicht parallel verläuft zu der gegenüberliegenden Seitenfläche (272) dieses Vorsprunges.
  20. Gehäuse nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Vorsprung (266.3, 268.3) im Querschnitt schwalbenschwanzförmig oder trapezförmig ausgebildet ist.
  21. Gehäuse nach Anspruch 16,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Querrippe (298) auf zumindest einer der nicht Vorsprünge aufweisenden Außenfläche (296) des Einsatzstückes (220, 226) vorhanden ist.
  22. Gehäuse nach Anspruch 21,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Querrippe (298) sich über die gesamte Außenseite (296) des Körpers (260) erstreckt.
  23. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf dem Boden (29) des Bodenteils (25) und/oder auf dem Deckelteil eine Kennzeichnung (Logo 160, Typenbezeichnung 162) plastisch ausgeformt vorhanden ist.
  24. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - am Längs-Randbereich (362) seines Bodens oder seines Deckels (360) ein Federelement (372) befestigbar ist, welches vom Gehäuse (22.2) seitlich nach außen federnd wegsteht.
  25. Gehäuse nach Anspruch 24,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Federelement in Verlängerung des Deckels (360) auskragend am Gehäuse (22.2) vorhanden ist.
  26. Gehäuse nach Anspruch 24 oder 25,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Längs-Randbereich (362) des Deckels (360) beidseitig jeweils eine Längsnut (364, 366) vorhanden ist, in die das Federelement (372) mit seinen umgebogenen Randbereichen (368, 370) einsetzbar ist.
  27. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gehäuse (22, 222) aus Vollmetall besteht.
EP19990102079 1998-02-06 1999-02-02 Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem Expired - Lifetime EP0935314B9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801984U DE29801984U1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE29801984U 1998-02-06
DE29819972U 1998-11-09
DE29819972U DE29819972U1 (de) 1998-02-06 1998-11-09 Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0935314A2 EP0935314A2 (de) 1999-08-11
EP0935314A3 EP0935314A3 (de) 2001-12-05
EP0935314B1 EP0935314B1 (de) 2010-12-29
EP0935314B9 true EP0935314B9 (de) 2011-05-11

Family

ID=26061185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990102079 Expired - Lifetime EP0935314B9 (de) 1998-02-06 1999-02-02 Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0935314B9 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849967B1 (fr) * 2003-01-10 2008-02-29 Amphenol Air Lb Dispositif de fixation pour connecteur comprenant deux parties.
ES2356935T3 (es) * 2007-10-04 2011-04-14 3M Innovative Properties Company Blindaje que se puede fijar a un conector en el campo de las telecomunicaciones, combinación de un conector y al menos un blindaje y método para blindar un conector.
DE602007012257D1 (de) 2007-10-04 2011-03-10 3M Innovative Properties Co Verbinder auf dem Gebiet der Telekommunikation
GB0914025D0 (en) 2009-08-11 2009-09-16 3M Innovative Properties Co Telecommunications connector
US7892043B1 (en) * 2009-09-21 2011-02-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Key assemblies to mechanically key pluggable-module sockets
DE202010010417U1 (de) * 2010-07-19 2010-10-14 Schmitt, Fred R. Sub-D Steckverbindergehäuse und Einsatzstück für dasselbe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070392A3 (de) * 1981-07-21 1984-07-04 Allied Corporation Modulartiger elektrischer Verbinder und Verfahren zum Spritzen der kontakttragenden Modulen
US4755148A (en) 1985-08-16 1988-07-05 Elfab Corporation Convertible connector
US4761145A (en) 1987-04-02 1988-08-02 Amp Incorporated Housing for electrical connectors
US4895535A (en) 1989-06-07 1990-01-23 Amp Incorporated Keyed mountable electrical connectors
DE3933643A1 (de) * 1989-10-08 1991-04-11 Asea Brown Boveri Messvorrichtung mit mindestens einem messgeraet
FR2692407A1 (fr) * 1992-06-10 1993-12-17 Souriau & Cie Dispositif de codage indexable hermaphrodite et connecteur l'utilisant.
DE29618550U1 (de) 1996-10-24 1996-12-05 Inotec electronics GmbH, 74348 Lauffen Störstahlsicheres Steckverbinder-Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0935314A3 (de) 2001-12-05
EP0935314B1 (de) 2010-12-29
EP0935314A2 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241876C2 (de) Einschub-/Entnahmevorrichtung für Schaltungsplatinen
DE69121270T2 (de) Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE9101288U1 (de) LAN-Schnittstelle
DE10313358B3 (de) Patchpanel zur Montage an einer Wand oder in einem Baugruppenträger
WO2001022534A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE29606759U1 (de) Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE3026247C2 (de) Hintereinander anreihbares, eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen aufnehmendes Gehäuse aus Isolierstoff für die Montage auf einer gemeinsamen Unterlage oder Tragschiene
EP0935314B9 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE102005016760B4 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
EP1105939B1 (de) Anreihbare busschiene
DE3809605C2 (de)
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
DE2615353A1 (de) Steckverbindungssystem
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
EP1052737B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE29819972U1 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE9100441U1 (de) Elektrisches Steckgehäuse
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
DE3608589C2 (de) Steckverbindergehäuse
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 13/658 A, 7H 01R 13/645 B, 7H 01R 13/52 B, 7H 01R 27/00 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020411

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59915231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59915231

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59915231

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59915231

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. GERHARD CLEMENS, DR. R, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59915231

Country of ref document: DE

Owner name: INOTEC ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITT, FRED, 74388 TALHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INOTEC ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITT, FRED, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180412 AND 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59915231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190201