AT55191B - Selbsttätige Wage mit Rollgewichten. - Google Patents

Selbsttätige Wage mit Rollgewichten.

Info

Publication number
AT55191B
AT55191B AT55191DA AT55191B AT 55191 B AT55191 B AT 55191B AT 55191D A AT55191D A AT 55191DA AT 55191 B AT55191 B AT 55191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
counterweight
piston
pair
trolley according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Gustav Hedman
Original Assignee
Erik Gustav Hedman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erik Gustav Hedman filed Critical Erik Gustav Hedman
Application granted granted Critical
Publication of AT55191B publication Critical patent/AT55191B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Wage mit Rollgewichten. 



   . Vorliegende Erfindung betrifft Wagen von der Art, bei denen eine Rolle vorgesehen ist, die mittels auf sie aufgewundener Bänder derart aufgehängt ist, dass sie beim Einwirken der durch das Gewicht des zu   wiigenden   Gegenstandes erzeugten Zugkraft auf ein in entgegengesetztem Sinne auf    die, Rolle aufgewundenes   Band, sich auf die erstgenannten Bänder aufwindend, in die Höhe geht. Die Erzielung einer hinreichend präzisen Übertragung der Bewegung der gleichzeitig sich drehenden und nach der Höhe sich verschiebenden Rolle auf die Anzeigevorrichtung (den über die Skala sich bewegenden Zeiger) bereitete bei den bisher bekannt gewordenen Wagen dieser Art erhebliche Schwierigkeiten.

   Gegenstand der Erfindung ist eine neue Ausbildung des Antriebes   tut   die Anzeigevorrichtung, derart, dass der Zeiger genau den   BeweVUJ'6en   der unter der Wirkung des Gewichtes des zu wägenden Gegenstandes stehenden Rolle folgen muss und dass schon bei geringen Bewegungen der Rolle der Zeiger grosse Ausschläge macht, dass also ohne besondere Vorkehrungen ein vergleichsweise hohes   Übersetzungsverhältnis   bei der neuen Bewegungs- übertragung erzielt wird. Dies wird gemäss der Erfindung erreicht durch die Anordnung einer zweiten, vorzugsweise auf derselben Achse wie der Skalenzeiger sitzenden Rolle (im folgenden "Zeigerrolle"genannt), welche Rolle durch Vermittlung von elastischen Stahlbändern oder dgl. mit der erstgenannten Rolle in Verbindung steht. 



   Gemäss der Erfindung wird von der Lagerungsstelle der Achse der   Zei perrolle   jeder Auflagerdruck dadurch ferngehalten, dass ein Band oder Bänderpaar, an welches das Gegengewicht, vorzugsweise unmittelbar, angehängt ist, auf diese Rolle an einer Stelle aufgewunden ist, an der dieselbe einen etwas grösseren Durchmesser aufweist als an der Stelle oder den Stellen, wo die erstgenannten Bänder auf sie aufgewunden sind ; der Unterschied der Durchmesser ist so bemessen, dass das Moment des das Gegengewicht tragenden Bandes oder Bänderpaares in bezug auf diejenige Mantellinie der Rolle, an welcher die zur ersten Rolle laufenden Bänder auf die Zeigerrolle auflaufen, etwa genau ebenso   gross   ist wie das Moment des   Eingewichtes   der Rolle in bezug auf diese Mantellinie.

   Die Reibung der Achse der Zeigerrolle in ihren Lagern wird dadurch praktisch fast auf Null reduziert. 



   Weitere neue'Merkmale der selbsttätigen Wage nach der Erfindung sind an Hand des auf der Zeichnung in Fig. 1 in Hinteransicht und teilweise im Schnitt und in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Die Rolle a, welche entlang einer senkrechten
Führung des Rahmens c nach oben rollen kann, ist mittels eines Paares auf ihren Umfang an beiden Enden auflaufender, in der gleichen Ebene wie die   Führungsflächen   liegender Bänder b am Rahmen aufgehängt.

   In der Mitte der Rolle ist in bekannter Weise ein nach einer Spirale geführter umlaufender   Daumen   e vorgesehen, auf welchem das durch Vermittlung der   Zugstange/'   in bekannter Weise mit dem   Wagteller   in Verbindung stehende Band   d   im entgegengesetzten   Sinne aufläuft   wie das Bänderpaar b. Das Bänderpaar i. i läuft auf die Rolle a im selben Sinne auf wie das Bänderpaar b. Auf die einerseits mittels der Achse n im Rahmen gelagerte, auf der anderen Seite durch die Vermittlung des Rohres   I   mit dem Zeiger m verbundene Zeigerrolle k läuft das Bänderpaar i,   i   im entgegengesetzten Sinne auf als das auf die mittlere Schulter dieser
Rolle k auflaufende. das Gegengewicht p tragende Bänderpaar o. 



   Beim Auflegen eines zu wägenden Gegenstandes auf den Wagteller   h   dreht sich die Rolle a unter    gleichzeit, igem Sich-Emporwinden   an den Hängebändern b, b soweit, bis der Hebelarm des Bandes d in bezug auf die Auflaufstelle der Bänder b so klein geworden ist, dass das Moment 
 EMI1.1 
 gleiche Grösse hat wie das Moment der durch die Vermittlung der Zeigerrolle k unter der Wirkung des   Gegengewichtes stellenden   Bänder   i,   i in bezug auf diese Stelle.

   Die beschriebene Dreh-   bewegung   und die blosse progressive Verschiebebewegung der Rolle a wirken beide auf   Drehung   der Zeigerrolle   A'im gleichen Sinne hin,   so dass bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, wo beide Rollen   a   und k an den Stellen, wo die Bänder i, i auf sie aufgewunden sind, gleichen Durchmesser haben, die Zeigerrolle und damit der Zeiger stets gerade doppelt so weit   ausschwingen   oder sich drehen, als sich die Rolle a dreht, ein Verhältnis, welches natürlich bei entsprechender Wahl der Durchmesser der Rollen beliebig geändert werden kann. Die mittlere umlaufende 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Das Gegengewicht p der Wage ist in einem feststehenden Zylinder q in lotrechter Richtung geführt. Dieser am unteren Ende dicht abgeschlossene Zylinder dient ausser zur Führung des Gegengewichtes auch noch zur Dämpfung der Bewegungen desselben, derart, dass die bewegten Teile schnell zur Ruhe gebracht und Vibrationen derselben vermieden werden. Zu diesem Zweck ist eine Scheibe r mit abgerundeter Kante, deren Umfläche mit geringem Spiel an die Wandungen des Zylinders sich anlegt, bei t lose an das Gegengewicht angehängt, derart, dass der zentral auf der Scheibe r sitzende Stumpf 8 mit geeignetem Spiel in eine entsprechende zentrale Aushöhlung des Gegengewichtes hineinragt.

   Sowohl beim Emporgehen des Gegengewichtes (bei Belastung des Wagtellers) als auch beim Niedergehen desselben (bei Entlastung des Wagtellers) muss Luft durch den engen Spalt zwischen der Umfläche der Scheibe r und den Wandungen des Zylinders hindurchgepresst werden, so dass in beiden Fällen die Bewegung des Gegengewichtes sofort gedämpft wird. Da zufolge der gezeichneten und beschriebenen Aufhängung der Scheibe r am Gegengewicht p die erste relativ zur letzteren in geeigneten Grenzen Pendelbewegungen nach allen Richtungen hin ausführen kann, so wird auch dann, wenn der Kolben beim Benutzen der Wage kleine seitliche Bewegungen vollführen sollte, ein Anliegen der Unterfläche der Scheibe r an der Zylinderwand unter solchem Druck, dass dadurch eine merkliche Reibung bei der Bewegung verursacht wird, mit Sicherheit vermieden. 



  Im Zylinder boden ist ein Zapfen tp drehbar gelagert, der am unteren Ende einen Handhebel t1 und am oberen Ende einen Arm v trägt, welch letzterer bei auf Null stehendem Zeiger In je nach der Drehstellung des Zapfens w in den an der Unterfläche der Scheibe r sitzenden Haken u eingreift oder denselben freigibt. 



  Die Gelenke des Gelenkparallelogrammes, mittels dessen der Wagteller h sich selbst parallel geführt wird, werden bei dem beispielsweise gezeichneten Ausführungsbeispiel in bekannter Weise durch Stahllamellen x, y, z gebildet ; der obere (nur auf Zug beanspruchte), schwingende Schenkel des Parallelogrammes ist gebildet durch ein einziges Stahlband x. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Wage, bei der auf eine entlang einer Führung bewegbare Rolle ein unter der Wirkung der Last stehendes Band (oder Paar von Bändern) im einen Sinne und ein Paar diese Rolle tragender Bänder im anderen Sinne aufgewunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf die bewegliche Rolle (a) ein zweites Paar von Bändern (i, i) gewunden ist, durch welche eine die Anzeigevonichtung bewegende Rolle (k) in Drehung versetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Wage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebebewegung und d'c Drehbewegung, welche die unter der Wirkung der Last stehende Rolle (a) beim Wirken der Last EMI2.1 Band oder Paar von Bändern (o) auf die die Anzeigevorrichtung bewegende Rolle (k) aufgewunden ist.
    4. Wage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Rollen (a und k) miteinander verbindenden Bänder (i) an der die Anzeigevorrichtung bewegenden Rolle (k) an einem geeignet kleineren Hebelarm angreifen als die das Gegengewicht (p) tragenden Ränder (0), so dass die Lager dieser Rolle vom Gewicht derselben entlastet sind.
    5. Wage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anzeigevorrichtung bewegende Rolle auf einer feststehenden Achse drehbar ist.
    6. Wage. bei der auf eine entlang einer Führung bewegbare Rolle (a) ein unter der Wirkung der Last stehendes Band oder Bänderpaar (d) im einen und ein die Rolle tragendes Bänder- paar (b) sowie ein unter der Wirkung des Gegengewichtes stehendes Bänderpaar (i) im anderen Sinne aufgewunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (p) mit dem Kolben (r) einer Luftbremse oder dgl. (p) in Verbindung steht.
    7. Wage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (p) und der Kolben (r) zusammen im Bremszylinder verschiebbar sind und dass der Kolben relativ zum Zylinder ein wenig Spiel hat.
    8. Wage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des durch eine Hache Scheibe gebildeten Kolbens (r) mit dem Gegengewicht (p) seitliche Bewegungen des letzteren relativ zum ersteren zulässt.
AT55191D 1910-04-18 1911-01-26 Selbsttätige Wage mit Rollgewichten. AT55191B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE55191X 1910-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55191B true AT55191B (de) 1912-09-10

Family

ID=20266660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55191D AT55191B (de) 1910-04-18 1911-01-26 Selbsttätige Wage mit Rollgewichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55191B (de) Selbsttätige Wage mit Rollgewichten.
DE245848C (de)
AT15603B (de) Selbsttätige Wage.
DE818266C (de) Vorrichtung zur automatischen Gewichtsanzeige, Registrierung o. dgl. kontinuierlich oder intermittierend ueber eine Waage bewegter Materialien, Fahrzeuge o. dgl.
DE2502569C3 (de) Bandzugregelvorrichtung
DE536385C (de) Lastausgleichvorrichtung fuer Waagen
DE860882C (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3200330A1 (de) Changierwalze
DE808893C (de) Beiderseits abgestuetzter Schwingbalken fuer Wuchtmaschinen
DE881085C (de) Kontaktanordnung fuer Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE947426C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
DE1149873B (de) UEberlastsicherung fuer Hubwerke auf Laufkatzen
DE23538C (de) Freischwebendes Polarplanimeter
AT103603B (de) Neigungswage.
AT82134B (de) Tischwage.
DE512751C (de) Praezisionsschnellwaage
DE656330C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Aufzeichnung der Leistung von Foerderbaendern
AT201649B (de) Schienenfahrzeug
DE643592C (de) An Tragbaendern auf oder ab steigende, als Neigungshebel wirkende Lastausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Waagen
AT109823B (de) Wägevorrichtung.
AT84052B (de) Registriervorrichtung für hydraulische Pressen u. dgl.
DE403623C (de) Vorrichtung zum Messen des veraenderlichen Fingerdruckes waehrend der Auswuchtung von Flyerfluegeln
DE453318C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Mittelwalze von Triowalzwerken
DE673446C (de) Lastausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE862088C (de) Einrichtung zum UEberwachen der seitlichen Verschiebung der Unterlage von Papierbahnen an Papiermaschinen