DE536385C - Lastausgleichvorrichtung fuer Waagen - Google Patents

Lastausgleichvorrichtung fuer Waagen

Info

Publication number
DE536385C
DE536385C DEN30978D DEN0030978D DE536385C DE 536385 C DE536385 C DE 536385C DE N30978 D DEN30978 D DE N30978D DE N0030978 D DEN0030978 D DE N0030978D DE 536385 C DE536385 C DE 536385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
load balancing
balancing device
drums
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30978D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Application granted granted Critical
Publication of DE536385C publication Critical patent/DE536385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Lastausgleichvorrichtung für Waagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastausgleichvor richtung für Waagen, bei der entgegengesetzt schwingende Neigungshebel von längs einer Führung rollenden Körpern getragen werden, an denen beiderseits biegsame Bänder zwecks Lagerung bzw. Antriebs der Neigungshebel angreifen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die beiden an den entgegengesetzten Seiten eines jeden Rollkörpers angreifenden biegsamen Bänder nach oben gerichtet sind.
  • Durch die Erfindung wird der Fortschritt erzielt, daß gegenüber bekannten Vorrichtungen eine geringere Belastung der elastischen Bänder vorhanden ist, so daß die Bänder leichter ausgeführt werden können und die Reibung geringere Werte annimmt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Anzeigevorrichtung in Ansicht, während Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I in Abb, i darstellt.
  • Die zwei Rollen oder Trommeln i der doppeltwirkenden Lastausgleichvorrichtung werdene von zwei lotrechten, durch ein waagerechtes Querstück .a. miteinander verbundene Führungen?- gestützt, welche an den außenliegenden Seiten der Trommeln angeordnet und an dem (nicht dargestellten) Anzeigegehäuse oder Rahmen mittels der Stifte 3 befestigt sind. .Die Trommeln i sind an den Führungen 2 mittels biegsamer Stahlbänder 5 aufgehängt, deren jedes an einem Ende an der zugehörigen Führung mittels einer Schraube und an dem anderen Ende an der Trommel mittels einer Schraube 7 befestigt ist. Die Anordnung ist derart, daß die Trommeln unter Zwischenlage der biegsamen Bänder gegen die Führungen 2 anliegen.
  • Die innenliegenden Seiten der Trommeln sind an dem Betätigungsorgan 8 für die Anzeigevorrichtung geführt. Dieses Organ bewegt sich mit dem Hebelsystem des Waagengetriebes auf und ab, und es wird durch das Waagengetriebe aufwärts gedrückt, wenn eine Last auf die Waage aufgelegt ist. Die Trommeln sind an diesem Betätigungsorgan mittels biegsamer Stahlbänder io aufgehängt, deren jedes an einem Ende mittels einer Schraube i i an dem Betätigungsorgan und an dem anderen Ende mittels der Schraube 12 an der zugehörigen Trommel befestigt ist. Beide Trommeln sind mit Pendelgewichten 13 versehen, die an ihnen so befestigt sind, daß sie, wenn sich keine Last auf der Waage befindet, die in Abb. i strichpunktierte Stellung einnelunen, während sie bei Höchstbelastung die in der genannten Abbildung vollgezeichnete Stellung einnehmen. Die Pendelgewichte sind an Armen 14 einstellbar angebracht, auf denen sie zwecks Einstellung lotrecht verschoben werden, wenn die Waage belastet ist. Die Arme 1q. sind an Fortsätzen 15 der Trommeln i befestigt.
  • Bei der-dargestellten Anordnung befindet sich der mit z'bezeichnete Schwerpunkt jedes Gewichtes bei jeder Stellung dieses Gewichtes stets in einer Lage zwischen den Bändern der zugehörigen Trommel, so daß der Gesamtzug auf die zwei Bänder jeder Trommel, zusammenbetrachtet, immer konstant ist. Selbstverständlich wird, wenn sich die Trommeln aus dem unbelasteten Zustand in den höchstbelasteten Zustand bewegen, der Zug allmählich von den Bändern 5 auf die Bänder i o übertragen.
  • Eine ringförmige Skalenscheibe 16 ist vorgesehen, auf welcher der an einem mit einer Zahnstange i9 in Eingriff stehenden Zahnrad 18 befestigte Zeiger 17 spielt. Die Zahnstange i9 ist an ihrem oberen Ende an dem Organ 8 befestigt.
  • Statt der Trommeln können Doppelsegmente von gleichem oder ungleichem Halbmesser verwendet «erden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lastausgleichvorrichtung für Waagen, bei der entgegengesetzt schwingende Neigungshebel von längs einer Führung rollenden Körpern getragen werden, an denen beiderseits biegsame Bänder zwecks Lagerung bzw. Antriebs der Neigungshebel angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an den entgegengesetzten Seiten eines jeden Rollkörpers (i) angreifenden biegsamen Bänder (5, io) nach oben gerichtet sind.
DEN30978D 1928-10-10 1929-10-03 Lastausgleichvorrichtung fuer Waagen Expired DE536385C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB536385X 1928-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536385C true DE536385C (de) 1931-10-26

Family

ID=10468506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30978D Expired DE536385C (de) 1928-10-10 1929-10-03 Lastausgleichvorrichtung fuer Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924589C (de) * 1946-05-03 1955-03-03 Toledo Scale Co Lastausgleicher fuer Neigungswaagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924589C (de) * 1946-05-03 1955-03-03 Toledo Scale Co Lastausgleicher fuer Neigungswaagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568582C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge
DE2242101A1 (de) Vorrichtung zum abseilen
DE536385C (de) Lastausgleichvorrichtung fuer Waagen
AT124669B (de) Anzeigevorrichtung für Waagen.
DE459163C (de) Neigungswaage
CH143752A (de) Anzeigemechanismus für Waagen.
DE883683C (de) Rollenstuetze fuer Rohrleitungen
DE643592C (de) An Tragbaendern auf oder ab steigende, als Neigungshebel wirkende Lastausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE656330C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Aufzeichnung der Leistung von Foerderbaendern
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE1549161B1 (de) Wiegebruecke an elektro mechanischen bzw elektronischen bandwaagen
DE224317C (de)
DE454341C (de) Kollergang
DE626024C (de) Zeigerantrieb fuer Doppelpendelneigungswaagen
DE673836C (de) Steuervorrichtung, bei der ein Vorgang in Abhaengigkeit von der Laengenaenderung und er Geschwindigkeit eines flexiblen Gliedes gesteuert wird
DE525060C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Drehrohroefen
DE422661C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE634740C (de) Federwaage
DE471299C (de) Vorrichtung zur Regelung der Einstellbarkeit einer Wehrklappe
DE522312C (de) Neigungswaage
DE503283C (de) Neigungswaage mit zwei kraftschluessig miteinander gekuppelten Neigungspendeln von gleichem Drehmoment
DE1698129C3 (de)
DE440562C (de) Ausziehbares, in jeder Stellung betriebsfertiges Foerderband
DE377105C (de) Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle mit einem am Kettenbaum anliegenden Fuehler
DE197974C (de)