DE1549161B1 - Wiegebruecke an elektro mechanischen bzw elektronischen bandwaagen - Google Patents

Wiegebruecke an elektro mechanischen bzw elektronischen bandwaagen

Info

Publication number
DE1549161B1
DE1549161B1 DE19671549161 DE1549161A DE1549161B1 DE 1549161 B1 DE1549161 B1 DE 1549161B1 DE 19671549161 DE19671549161 DE 19671549161 DE 1549161 A DE1549161 A DE 1549161A DE 1549161 B1 DE1549161 B1 DE 1549161B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
weighing bridge
rod
rods
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671549161
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Scheda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boekels & Co H
Original Assignee
Boekels & Co H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boekels & Co H filed Critical Boekels & Co H
Publication of DE1549161B1 publication Critical patent/DE1549161B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wiegebrücke an elektromechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen, bei der drei parallel zur Förderrichtung verlaufende federnde Stäbe vorgesehen sind, die an einem Ende mit einem ortsfesten Rahmen od. dgl. und am anderen Ende mit einem beweglichen, von der Last in vertikaler Richtung ausgelenkten, das Förderband abstützenden Rahmen od. dgl. fest verbunden sind, der in Wirkverbindung mit einer ortsfesten Meßdose steht und von denen zwei Stäbe symmetrisch zur Mitte des Förderbandes in einer zum Förderband parallel verlaufenden Ebene angeordnet sind, während der dritte Stab etwa unter der Mitte des Förderbandes verlaufend in einer weiteren Ebene angeordnet ist, wobei die in einer zum Förderband parallel verlaufenden Ebene angeordneten Stäbe in vertikaler Richtung ein geringes und quer zu dieser Richtung sowie zur Förderrichtung ein hohes Widerstandsmoment aufweisen.
  • Eine Wiegebrücke der bezeichneten Art ist bereits aus der USA.-Patentschrift 3 017 026 als bekannt zu entnehmen. Derartige Wiegebrücken werden insbesondere in Bandwaagen eingesetzt.
  • Bisher haben die bekannten Bandwaagen die an sie gestellten Anforderungen gut erfüllt. In zunehmendem Maße besteht jedoch die Aufgabe, elektromechanische Bandwaagen auch im eichpflichtigen Verkehr einzusetzen, wo besonderes hohe Anforderungen an die Meßgenauigkeit gestellt werden. Diesen hohen Anforderungen sind die Bandwaagen mit den bekannten Wiegebrücken nicht mehr gewachsen.
  • Denn wegen der oft über einen sehr langen Zeitraum vorgenommenen Integration der über die Bandwaage geförderten Gewichte wirken sich an sich relativ geringe Meßfehler der Wiegebrücke in erheblichen, absoluten Fehlern bei der Gewichtsmessung aus. Wegen der Gleichartigkeit der federnden Stäbe der bekannten Wiegebrücken, von denen jeder Stab einen gleichen Anteil der vertikal gerichteten Kräfte aufnimmt, können jene Fehler nicht genügend klein gehalten werden, die in Ungleichmäßigkeiten in der Qualität des Federstahles ihre Ursache haben und die auf Temperaturänderungen zurückzuführen sind. Darüber hinaus wird auch die Justage solcher Wiegebrücken zeitraubend und schwierig, weil drei Federstäbe in ihrer Wirkung aufeinander abgestimmt werden müssen. Dennoch können Temperatureinflüsse auf das Wiegebrückensystem in der Praxis nicht vollkommen eliminiert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wiegebrücke zu schaffen, die eine einfache, zeitlich wenig aufwendige Justage der federnden Stäbe erlaubt und die mit derart geringen Meßfehlern behaftete Meßergebnisse ermöglicht, daß mit einer solchen Wiegebrücke ausgerüstete Bandwaagen im eichpflichtigen Verkehr mit seinen erhöhten Anforderungen an die Meßgenauigkeit einsetzbar sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben sind bei einer Wiegebrücke der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Widerstandsmoment des dritten Stabes in vertikaler Richtung um ein Vielfaches größer ist als die in dieser Richtung bestehenden Widerstandsmomente der beiden anderen Stäbe, so daß die auf die Wiegebrücke wirkenden vertikalen Kräfte im wesentlichen nur von dem dritten Stab aufgenommen werden. Diese Auslegung der einzelnen federnden Stäbe hat zur Folge, daß bei der Justage der Wiegebrücke im wesentlichen nur noch der dritte Stab beachtet zu werden braucht bezüglich seiner Federkonstanten und seines Temperaturganges. Bezüglich der Aufnahme vertikal gerichteter Kräfte ist die Wirkung der beiden anderen, in einer zum Förderband parallel verlaufenden Ebene angeordneten Stäbe unerheblich. Ihre Eigensshaften beeinflussen dabei die mit der Wiegebrücke erzielbare Meßgenauigkeit nur unerheblich. Diese beiden Stäbe dienen vielmehr im wesentlichen dazu, ein Verdrehen des Wiegebrückensystems durch nicht mittig angreifende Kräfte zu verhindern.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wiegebrücke ist es möglich, daß die beiden anderen Stäbe, die in einer zum Förderband parallelen Ebene angeordnet sind, zu einem einzigen Stab zusammengefaßt sind.
  • Die erfindungsgemäße Wiegebrücke wird im folgenden an Hand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Wiegebrücke für eine elektro-mechanische bzw. elektronische Bandwaage in perspektivischer Darstellung und schematisch, F i g. 2 einen Schnitt durch das Wiegebrückensystem der Wiegebrücke nach F i g. 1.
  • In F i g. 1 ist schematisch eine Wiegebrücke 1 dargestellt. Die Wiegebrücke 1 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 2 mit dem Wiegebrückensystem 3.
  • Am Rahmen 2 sind federnde Stäbe 4 und 5 sowie ein die auf das Wiegebrückensystem ausgeübten Kräfte im wesentlichen aufnehmender weiterer federnder Stab 6 befestigt. Die anderen Enden der Stäbe 4 und 5 sowie des Stabes 6 sind mittels des vertikal beweglichen Rahmens 7 der Wiegebrücke 1 fest miteinander verbunden. An dem Stab 6 ist ein Koppelglied 8 befestigt, dessen Ende sich im Bereich einer Meßdose 9 befindet. Die Meßdose 9 ist ortsfest gelagert wie der Rahmen 2. Auf dem Rahmen 7 sind RollenlO gelagert, gegen die sich das andeutungsweise dargestellte Förderband 11 abstützt. Weiterhin ist ein Rahmen 12 dargestellt, der ebenso wie der Rahmen 2 ortsfest ist und das Förderband 11 trägt.
  • In dem in F i g. 2 gezeigten Schnitt durch das Wiegebrückensystem 3 ist die Anordnung und die querschnittsmäßige Ausbildung der Stäbe 4 und 5 sowie des Stabes 6 gut erkennbar. Die Stäbe 4 und 5 haben in dem gezeigten Ausführungsbeispiel rechtecldgen Querschnitt, wobei entsprechend den Profilen dieser Stäbe diese in einer quer zur Förderrichtung und zur Vertikalen verlaufenden Richtung ein hohes und in vertikaler Richtung ein wesentlich niedrigeres Widerstandsmoment haben. Die Stäbe 4 und 5 sind derart im Rahmen 2 bzw. im Rahmen 7 befestigt, daß das geringe Widerstandsmoment der Stäbe4 und 5 in Richtung der vom Förderband ausgeübten lotrechten Kräfte verläuft. Senkrecht zu dieser Richtung und bezogen auf Verdrehungen weist das Wiegebrückensystem eine erhebliche Steifigkeit auf, die im wesentlichen von der Anordnung der Stäbe 4 und 5 herrührt, die lotrecht wirkenden Kräfte werden dagegen im wesentlichen von dem Stab 6 aufgenommen. Vorzugsweise bilden die Stäbe 4 und 5 mit dem Stab 6 ein gleichschenkliges Dreieck, wobei der Stab 6 auf der dem Förderband gegenüberliegenden Seite der von den Stäben 4 und 5 gebildeten Ebene liegt. Die in F i g. 2 dargestellte Anordnung der verschiedenen Stäbe hat den Vorteil eines geringen Raumbedarfs.
  • An Stelle der Stäbe 4 und 5 kann beispielsweise auch ein Stab vorgesehen werden, dessen Widerstandsmoment in der einen bzw. anderen Richtung etwa den durch die Stäbe 4 und 5 insgesamt gegebenen Widerstandsmomenten entspricht. Bezogen auf die gleiche zu erreichende Steifigkeit des Wiegebrückensystems 3 gegenüber Verdrehungen oder Querbewegungen ist jedoch die zuerst genannte Lösung vorteilhafter, weil hier geringere Materialmengen notwendig sind. In jedem Fall hat eine bestimmte lotrechte Kraft auf das freie Ende der Wiegebrücke eine entsprechende Ablenkung am Ort der Meßdose zur Folge. Dies gilt auch für außermittige Belastung.
  • Versuche mit der erfindungsgemäßen Wiegebrücke haben ergeben, daß die Summe aller Fehler, die sich aus Federeigenschaften, Parallelführung und möglicher Seitenlasten ergeben, kleiner als 0,5 0/ovo des jeweiligen Meßwertes sind. Hiermit erfüllt die erfindungsgemäße Wiegebrücke die EWG-Norm für eichfähige Waagen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen, bei der drei parallel zur Förderrichtung verlaufende federnde Stäbe vorgesehen sind, die an einem Ende mit einem ortsfesten Rahmen od. dgl. und am anderen Ende mit einem beweglichen, von der Last in vertikaler Richtung ausgelenkten, das Förderband abstützenden Rahmen od. dgl. fest verbunden sind, der in Wirkverbindung mit einer ortsfesten Meßdose steht, und von denen zwei Stäbe symmetrisch zur Mitte des Förderbandes in einer zum Förderband parallel verlaufenden Ebene angeordnet sind, während der dritte Stab etwa unter der Mitte des Förderbandes verlaufend in einer weiteren Ebene angeordnet ist, wobei die in einer zum Förderband parallel verlaufenden Ebene angeordneten Stäbe in vertikaler Richtung ein geringes und quer zu dieser Richtung sowie zur Förderrichtung ein hohes Widerstandsmoment aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsmoment des dritten Stabes (6) in vertikaler Richtung um ein Vielfaches größer ist als die in dieser Richtung bestehenden Widerstandsmomente der beiden anderen Stäbe (4 und 5), so daß die auf die Wiegebrücke (1) wirkenden vertikalen Kräfte im wesentlichen nur von dem dritten Stab (6) aufgenommen werden.
  2. 2. Wiegebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in einer zum Förderband parallel verlaufenden Ebene angeordneten Stäbe (4 und 5) zu einem einzigen Stab zusammengefaßt sind.
DE19671549161 1967-08-03 1967-08-03 Wiegebruecke an elektro mechanischen bzw elektronischen bandwaagen Withdrawn DE1549161B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093789 1967-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549161B1 true DE1549161B1 (de) 1971-04-15

Family

ID=27587833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549161 Withdrawn DE1549161B1 (de) 1967-08-03 1967-08-03 Wiegebruecke an elektro mechanischen bzw elektronischen bandwaagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1549161B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015323A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 Carl Schenck Ag Plattformwaage
DE2947534A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Dr. Hans Boekels Gmbh & Co, 5100 Aachen Wiegebruecke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen bandwaagen
DE102004009524A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Hauni Maschinenbau Ag Bandwaage für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954969A (en) * 1956-07-17 1960-10-04 Streeter Amet Co Weighing conveyors
US3017026A (en) * 1957-06-17 1962-01-16 Fmc Corp Weight checking apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954969A (en) * 1956-07-17 1960-10-04 Streeter Amet Co Weighing conveyors
US3017026A (en) * 1957-06-17 1962-01-16 Fmc Corp Weight checking apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015323A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 Carl Schenck Ag Plattformwaage
DE2947534A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Dr. Hans Boekels Gmbh & Co, 5100 Aachen Wiegebruecke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen bandwaagen
DE102004009524A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Hauni Maschinenbau Ag Bandwaage für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556428B2 (de) Wägevorrichtung
DE2203790C3 (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
EP0071652A1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE2313953A1 (de) Kraftmessumformer
DE1549161B1 (de) Wiegebruecke an elektro mechanischen bzw elektronischen bandwaagen
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
DE3410845C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut
DE1549161C (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE3808232A1 (de) Plattformwaage
DE2622586A1 (de) Waegeeinrichtung
DE2819603C2 (de) Vorrichtung zur gefederten Einleitung einer Meßkraft in einen Biegestab einer Waage
DE7434170U (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE1911154C3 (de) Gattereinhang
DE2108022C3 (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE540805C (de) Dauerbiegemaschine fuer Bleche
DE7622748U1 (de) Oberschalige waage
DE2112596A1 (de) Brueckenwaage
DE6608949U (de) Wiegebruecke an elektromechanischen bzw. elektronischen bandwaagen.
DE2237661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftmessung
DE1698129C3 (de)
DE503283C (de) Neigungswaage mit zwei kraftschluessig miteinander gekuppelten Neigungspendeln von gleichem Drehmoment
DE2627044A1 (de) Analysenwaage
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE2145629B2 (de) Wiegebruecke an elektro-mechanisches bzw. elektronischen bandwaagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee