DE7434170U - Massen- und kraftmessgeraet - Google Patents
Massen- und kraftmessgeraetInfo
- Publication number
- DE7434170U DE7434170U DE19747434170 DE7434170U DE7434170U DE 7434170 U DE7434170 U DE 7434170U DE 19747434170 DE19747434170 DE 19747434170 DE 7434170 U DE7434170 U DE 7434170U DE 7434170 U DE7434170 U DE 7434170U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joints
- links
- mass
- measuring device
- force measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/18—Link connections between the beam and the weigh pan
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/24—Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
- G01G21/244—Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with flexure-plate fulcrums
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Für die Akten der Gebrauchsrr.Uoterhilfsanmeldung
Vertreter; Stuttgart, den 10. Okt. 1974
Patentanwalt 2^Q H /22
Dipl.-Ing. Max Bunke
7 Stuttgart 1
Lessingstr. 9
7 Stuttgart 1
Lessingstr. 9
WlRTH. GALLO & Co. „ Zürich
Massen- und K raft me sr-^e rät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Massen- und
K raft ine a ε/-,OrUt mit einem G-jotell, einem Lastträger, Lastra^·· gleichnäi,{ein und einer Anzeigevorrichtung, bed. welchem Gestell und Ixi-v.l träger durch Parallellenker mit elastischen Gelonkon verbunoen siiid.
K raft ine a ε/-,OrUt mit einem G-jotell, einem Lastträger, Lastra^·· gleichnäi,{ein und einer Anzeigevorrichtung, bed. welchem Gestell und Ixi-v.l träger durch Parallellenker mit elastischen Gelonkon verbunoen siiid.
Iiasscn- imci Kraftmossgeräte sind bekannt, die eine Lenk'.-ranoi^dnu.tig
aufweisen, bcii v;eIcher ein ortsfester Teil, z.B. da:·
Gestell und ein beweglicher, der Lastträger, mittels elastische
Gelenke aui'viieceiider Lenker miteinander verbunden sind, vjobci
sich der Laüttrüger mit den Lenkern bezüglich des ortsfesten
Gestells bewegt. Der Lastträger stützt sich immer auf ein
v/ei te rc .-5 Element ab, z.B. einen Hebel, eine Feder, eine Kr aft-ir.es 3 ze lie. l-ieses v/eitere Element kann einen minimalen senkrechten Weg (z.B. bei einer Kraftmesszelle) oder einen erheblichen Weg (z.B. bei einer IKraftmessfeder oder einer Neigungs·
v/ei te rc .-5 Element ab, z.B. einen Hebel, eine Feder, eine Kr aft-ir.es 3 ze lie. l-ieses v/eitere Element kann einen minimalen senkrechten Weg (z.B. bei einer Kraftmesszelle) oder einen erheblichen Weg (z.B. bei einer IKraftmessfeder oder einer Neigungs·
Fall 111
V-Brücke
V-Brücke
waage) aufweisen.
Meistens bestehen die Lenker mit dem Lastträger und mit dem
Gestell verbindenden Gelenke aus Metallbändern. Die zwischen den zwei eigentlichen Gelenken befindlichen Teile der Lenker haben
verschiedene Formen. Sie sind meistens im Grundriss parallele flache Stäbe oder andere flache Gebilde, oft sind an einem
solchen Gebilde auch drei oder vier Gelenke angebracht. Immer befinden sich übereinander zwei solche Lenker, die eir.erüeitö
mit dem Gestell und andererseits mit dem Lastträger verbunden
sind.
Diese bekannten Anordnungen haben meistens eine verhältnismassig
grosse Bauhöhe. Sie sind in der Regel nur für kleine Lasten, einige Kilogramm, bestimmt und erlauben nur eine verhältninmässig
kleine Waagplatte. Die bekannten Ausführungen sind ungeeignet, ,wenn bei einem Gerät die Genauigkeit hoch, die
Last gross, die Bauhöhe niedrig, und die auf dem Lastträger liegende Platte gross sein soll. Bei solchen Anforderungen können,
bei einer zum Abstützpunkt stark versetzten Last, die auf die Lenker horizontal wirkenden Kräfte ein Mehrfaches der Last
betragen. Solche Kräfte wirken bei üblichen Lenkeranordnungen als
statisch unbestimmte Systeme - nicht nur als Zug- und Druckkräfte auf die Lenker, sondern auch als Querkräfte und
haben kaum berechenbare Querbiege-, Torsions-, Kipp- oder Beulspannungen
zur Folge. Solche kaum berechenbare Spannungen können die für präzises Funktionieren notwendigen Dimensionen der
7*1*17·
beanspruchten Teile ändern, z.B. die Kraft resultierende in
Gelenken verändern, womit die Genauigkeit beeinträchtigt wird.
Gelenken verändern, womit die Genauigkeit beeinträchtigt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin,
eine Anordnung zu schaffen, welche- die genannten Unzulänglichkeiten nicht aufweist, sondern mit geringen Herstellungskosten bei hoher Genauigkeit und grosser Last eine niedrige Bauhöhe
und eine zum Abstützpunkt des Lastträgers stark versetzte Last zulässt. Bei verhältnismässig hoher Bauhöhe und kleiner Waagplatte, soll diese Anordnung hingegen eine sehr hohe Genauigkeit gewährleisten.
eine Anordnung zu schaffen, welche- die genannten Unzulänglichkeiten nicht aufweist, sondern mit geringen Herstellungskosten bei hoher Genauigkeit und grosser Last eine niedrige Bauhöhe
und eine zum Abstützpunkt des Lastträgers stark versetzte Last zulässt. Bei verhältnismässig hoher Bauhöhe und kleiner Waagplatte, soll diese Anordnung hingegen eine sehr hohe Genauigkeit gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass
der Lastträger durch mindestens vier, in mindestens zv;ei parallelen
Ebenen liegende, paarweise V-förruig angeordnete Lenker geführt ist, Vielehe Lenker derart angeordnet sind, dass die
Projektionen der Gelenke jedes Lenkers auf eine der genannten
Ebenen auf Paaren von Parallelen gleichen Abstandes einer einzigen Parallelenschar liegen.
Projektionen der Gelenke jedes Lenkers auf eine der genannten
Ebenen auf Paaren von Parallelen gleichen Abstandes einer einzigen Parallelenschar liegen.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Pig. I einen Aufriss,
Fig. 2 einen Grundriss mit teiliveisem Schnitt,
Fig. 3 einen Lenker mit drar-tartigen Gelenken und
Fig. 4 einen Lenker mit bandartigen Gelenken.
Hum um
Das Massen- und Ki'aftmessgerät nach Fig. 1 und 2 weist ein
U-förmiges Gestell 1 und einen Lastträger 2 mit einer Platte 3 auf. Der Lastträger 2 ist mittels später beschriebenen Lenkern '1,^,6,7 am Gestell parallel geführt.
Jeder Lenker weist zwei Gelenke 9'auf.
U-förmiges Gestell 1 und einen Lastträger 2 mit einer Platte 3 auf. Der Lastträger 2 ist mittels später beschriebenen Lenkern '1,^,6,7 am Gestell parallel geführt.
Jeder Lenker weist zwei Gelenke 9'auf.
Ucher ein schematar.ch vom Hebel 11 dargestelltes Hebelwerk, ist
das untere- h'nde 10 do π Last trägers 2 mit Lastaur.^leichmitteln
vei'bunden. Als Las taueßleichmi ttel können bekannte Mittel, wie
Neigungswaagen, Kraft ir.es ε zellen oder Messdosen mit schwingenden
Saiten vocv.'cndet werden. Dieue Lastausgleichmittel können eine
Λη'/eige \'i>
aufweisen, oder über eine Leitung I1I mit einer getrennten,
vorzugsweise digitalen, Anzeige 15 verbunden sein.
Der Lastträger 2 könnte sich aber auch unmittelbar auf die Lastausgleichmittel 1? stützen.
Der Lastträger 2 könnte sich aber auch unmittelbar auf die Lastausgleichmittel 1? stützen.
Die Lenker ^>5>6 und 7 sind paarweise V-förmig angeordnet. Das
erste, ober-o Paar besteht aus den Lenkern ^i,5* die sich in
parallelen Ebenen befinden, die nur wenig übereinander liegen. Die Lenker 6,7 bilden das zweite Lenkerpaar, sie befinden sich ebenfalls in nur wenig übereinander liegenden Ebenen. Gegebenenfalls könnten beide Lenker eines Paares auch in der gleichen
Ebene liegen.
parallelen Ebenen befinden, die nur wenig übereinander liegen. Die Lenker 6,7 bilden das zweite Lenkerpaar, sie befinden sich ebenfalls in nur wenig übereinander liegenden Ebenen. Gegebenenfalls könnten beide Lenker eines Paares auch in der gleichen
Ebene liegen.
Wie aus dieser Fig. 2 entnommen werden kann, ist der Abstand a der Projektionen der Gelenke jedes Lenkers der gleiche für alle
Lenker 4-7. Diese Projektionen liegen somit auf Paaren von
741417·
i Parallelen im Abstand a. voneinander. Alle Paare von Parallelen
sind auch zueinander parallel. Vorzugsweise liegt der'Wert des Winkels der Achsen jedes Lenkerpaares zwichen 50° und I30 . Der
Abstand b_ (Fig. 1) zwischen zwei Lenkern je eines Lenkerpaares liegt vorzugsweise zwischen 0,08 a und 2,0 a.
Um eine erhebliche Drehung des Lastträgers 2 um eine vertikale Achse, z.B. unter der Wirkung von äusseren Kräften auf die
Platte 3, Eu verhüten, ist ein Arm 16 am Lastträger' 2 befestigt, '
dessen Ende mit Spiel mit Anschlägen 17, l8 des Gestelles 1 zusammenwirkt.
An Stelle dieses Armes kann ein weiterer Lenker vorgesehen werden. Die Projektionen seiner Gelenke liegen eben- \
falls auf zwei Parallelen im Abstand a voneinander. In der Zeichnung
sind beide Anordnungen gezeigt.
Gemäss Fig.. 3,4 können die Lenker 4,5,6,7 drahtartige oder bandartige
Gelenke aufweisen. Der Lenker 8 ist zweckmässig nur mit drahtartigen Gelenken versehen. Das Gelenk 9 hat die Form eines
Stabes oder Bandes und wird vorzugsweise durch Einschnüren des Lenker-Querschnittes gebildet. Es sind jedoch auch getrennte,
beiderseits mit dem Lenkerstab 19 und dem Befestigungsende 21
verbundene Gelenke als Stäbe (Fig. 3) oder Bänder (Fig. 4) möglich.
Drahtartige Gelenke zeigt Fig. 3. Das Gelenk 9 kann einen runden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt mit einem Seitenverhältnis
bis etv/a 1:4 haben, womit die Trägheitsellipse ein Durchmesserverhätnis von 1:16 aufweist. Die Biegehärte in der
7414171
Lenkerebene ist somit gleich bis 16 mal grosser als die Biegehärte
in der Vertikalebene. Bandartige Gelenke zeigt Pig. 4. Das Gelenkband 9a hat vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt.
Das Seitenverhältnis reicht vorzugsweise von 1:7 bis 1:100,
womit die Trägheitsellipse ein Dur-chmesserverhältnis von 1:49
bis 1:10000 aufweist, in gleicher Weise verhalten sich die Biegehärten.
Um bei bandartigen Gelenken eine gewisse Querbiegsamkeit zu erreichen,
können am Lenkerstab 19 an mindestens einer Seite nahe am Gelenk zwei Einschnürungen 23, gemäss Fig. 4, angebracht
werden, welche als elastisches Quergelenk 24 wirken.
Die Anordnung gemäss Fig. 1,2, die vier Lenker 4 bis 7 mit
drahtartigen Gelenken - also ohne den fünften Lenker 8 - weist noch zwei Freiheitsgrade auf, nämlich den einen, notwendigen,
die senkrechte Beweglichkeit des Lastträgers 2, soweit die Lastausgleichmittel 12 dies zulassen, sowie den weiteren, messtechnisch
nicht schädlichen Freiheitsgrad, die Drehung des Lastträgers 2 um eine senkrechte Achse. Bei einer solchen erzwungenen
Drehung werden die drahtartigen Gelenke am Lastträger 2 stark, diejenigen am Gestell 1 nui· schwach in der Lenkerebene
gebogen. Wie schon erwähnt, ist eine Drehung des Lastträgers 2 um eine senkrechte Achse messtechnisch nicht schädlich. Sie ist
auch praktisch nicht schädlich, sofern die Anschläge 17> 18
gegenüber dem Gestell 1 die Drehung dermassen begrenzen, dass die Gelenke 9 nicht überbeansprucht werden.
-T-
Wildem solches Gerät jedoch schief gestellt und eine Last zum
Abstützpunkt versetzt aufgelegt, so kann ein Drehmoment um die senkrechte Achse entstehen. Ist die Quersteifigkeit der draht-
il7>l8 mit dem Arm 16 ,
artigen Gelenke 9 so gross, dass die Anschläge'^nicht in Berührung
kommen, so entsteht kein Messfehler, andernfalls kann, durch Reibung an den Anschlägen 17, 18 ein Fehler entstehen.
Eine Versteifung der drahtartigen Gelenke in der Lenkerebene kann u.a. Abhilfe schaffen. Es ist möglich, diese Drehung dadurch zu
verhüten, dass an einem der Lenker eines Lenkerpaares das Gelenk auf der Seite des Lastträgers 2 bandartig (Pig. 4, 9a) ausgeführt
wird. Damit wird der fünfte Freiheitsgrad, die Drehung um eine senkrechte Achse aufgehoben, ohne dass das Gebilde aus
Lastträger 2, Lenl.jr 4 bis 7 und Gestell 1 statisch unbestimmt
wird.
Statt des einen an einer richtigen Stelle angebrachten bandartigen
Gelenkes 9a kann die gleiche Wirkung mit dem fünften Lenker 8 mit zwei drahtartigen Gelenken 9 erreicht werden. Der Lenker 8
muss mit einem gewissen Abstand von der möglichen Drehachse angeordnet werden und in einer beliebigen, zu den Lenkerebenen parallelen,
Ebene liegen.
Die in Fig. 1-2 dargestellten Lenker 4-7 sind alle mit Gelenken, der mit Bezug auf Fig. 3*4 beschriebenen Art, versehen. Dabei
sind, ausser den bereits beschriebenen, auch andere Kombinationen von Lenkern und Gelenken möglich. So können z.B. alle Lenker
entweder mit drahtartigen oder mit bandartigen Gelenken versehen sein. Es könnte bei einem oder beiden Lenkerpaaren, die am
Lastträger befestigten Gelenke bandartige Gelenke sein, während
741417·
alle anderen Gelenke drahtartige Gelenke wären.
Die Lenker jedes Lenkerpaares können, wie bereits erwähnt, in der gleichen oder in verschiedenen Ebenen angeordnet v/erden.
Wenn die Lenker des einen Lenkerpaares in einer einzigen Ebene angeordnet sind, so können die Lenker des anderen Lenkerpaares
entweder ebenfalls in einer gleichen Ebene oder in verschiedenen
Ebenen liegen. Auf alle Fälle muss auch hier der minimale Abstand b eingehalten werden. Gemäss Fig. 2 sind die Lenker 4-7
im Grundriss versetzt angeordnet„ Sie könnten aber auch übereinander
liegen, sodass ihre Projektionen zusammenfallen würden.
In der Darstellung Fig. 1 und 2 sind die nahen Enden der V-förmig angeordneten Lenker jedes Paares am Lastträger 2 und die weiter
voneinander entfernten Enden am Gestell 1 befestigt. Eine Umkehrung dieser Anordnung ist ohne weiteres möglich, da ja lediglich
die zwei Teile, Gestell 1 und Lastträger 2, relativ zueinander parallel geführt werden müssen. Das oben über die
Anordnung der band- oder drahtartigen Gelenke auf der Seite des Lastträgers 2 Gesagte lässt sich dann sinngei.äss übertragen.
Gr; ';' ''.■.; .'··■' . -.' i ·. . -.".icindischen
. <\λ..·'..:.·.::cui Bueske
«Min um·
Claims (1)
- NSPRUECHE1. Massen- und Kraftmessgerät mit einem Gestell, einem Lastträger, Lastausgleichmitteln und einer Anzeigevorrichtung j bei welchem Gestell und Lastträger durch Parallellenker mit elastischen Gelenken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastträger durch mindestens vier, in !mindestens zwei parallelen Ebenen liegenden, paarweise V-förmig angeordnete Lenker geführt ist, welche Lenker derart angeordnet sind, dass die Projektionen ^er Gelenke jedes Lenkers auf eine der genannten Ebenen auf Paaren von Parallelen gleichen Abstandes einer einzigen Parallelenschar liegen.2. Masser- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein fünfter Lenker vorgesehen ist,3. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lenker mit je zwei drahtartigen Gelenken versehen sind.H. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lenker mit je zwei bandartigen Gelenken versehen sind.7IM1TI im*- 1ύ -5. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Paar von V-förmig angeordneten Lenkern, mindestens einen der nahen Gelenke ein bandartiges Gelenk ist, wobei-alle anderen Gelenke drahtartige Gelenke sind.ü. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Lenker nebe:i einem Gelenk eine Einschnürung vorgesehen ist.7. Massen- und Kraftinessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe zwischen zwei Lenkern verschiedener Paare zwischen 0,08 und 2,0 des genannten Abstandes zwischen den Projektionen der Gelenke beträgt.G^r,vji: /· Vcrtreier;:'.-"> ausländischen -vrt ν; iitergeleitet.Bunke74M1TI
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH439274 | 1974-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7434170U true DE7434170U (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=4275260
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448554 Pending DE2448554A1 (de) | 1974-03-29 | 1974-10-11 | Massen- und kraftmessgeraet |
DE19747434170 Expired DE7434170U (de) | 1974-03-29 | 1974-10-11 | Massen- und kraftmessgeraet |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448554 Pending DE2448554A1 (de) | 1974-03-29 | 1974-10-11 | Massen- und kraftmessgeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50129258A (de) |
DE (2) | DE2448554A1 (de) |
FR (1) | FR2266152A1 (de) |
IT (1) | IT1028399B (de) |
NL (1) | NL7413869A (de) |
SE (1) | SE7414987L (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH625617A5 (de) * | 1978-03-08 | 1981-09-30 | Mettler Instrumente Ag | |
CH652207A5 (de) * | 1981-09-02 | 1985-10-31 | Mettler Instrumente Ag | Biegekoppel fuer waagen. |
DE3447601A1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-03 | Karl-Heinz 4980 Bünde Lange | Oberschalige waage |
GB8521532D0 (en) * | 1985-08-29 | 1985-10-02 | Hamilton N R | Weighing mechanism |
DE4404849A1 (de) * | 1994-02-16 | 1995-08-17 | Greif Werk Masch | Haltevorrichtung für einen Lastträger einer Waage mit einer Wägezelleneinrichtung |
-
1974
- 1974-10-11 DE DE19742448554 patent/DE2448554A1/de active Pending
- 1974-10-11 DE DE19747434170 patent/DE7434170U/de not_active Expired
- 1974-10-23 NL NL7413869A patent/NL7413869A/xx unknown
- 1974-11-29 SE SE7414987A patent/SE7414987L/ not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-01-16 IT IT1931375A patent/IT1028399B/it active
- 1975-03-07 JP JP2723175A patent/JPS50129258A/ja active Pending
- 1975-03-26 FR FR7509537A patent/FR2266152A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1028399B (it) | 1979-01-30 |
JPS50129258A (de) | 1975-10-13 |
SE7414987L (sv) | 1975-09-30 |
FR2266152B1 (de) | 1977-04-15 |
DE2448554A1 (de) | 1975-10-09 |
FR2266152A1 (en) | 1975-10-24 |
NL7413869A (nl) | 1975-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556428C3 (de) | Wägevorrichtung | |
EP0016238B1 (de) | Massen- und Kraftmessgerät | |
DE2518022B1 (de) | Elektromagnetisch kompensierende, balkenlose kraftmess- oder waegevorrichtung | |
EP0025807B1 (de) | Massen- und Kraftmessgerät | |
DE2203790C3 (de) | Elektronischer Massen- und Kraftmesser | |
CH643947A5 (de) | Oberschalige waage. | |
DE7434170U (de) | Massen- und kraftmessgeraet | |
EP0046462A1 (de) | Massen- und Kraftmessgerät | |
DE2449648B2 (de) | Vorrichtung zum messen und regeln der zugkraft einer zugmaschine | |
DE3716786A1 (de) | Waage mit einem kraft-frequenzumsetzer als lastfuehler | |
DE1698285A1 (de) | Elastisch dehnbare Kette | |
DE3021734A1 (de) | Einrichtung zur messung kleiner gewichte | |
DE2857525A1 (de) | Massen- und kraftmesser | |
DE3301117C2 (de) | Waage | |
DE2937735A1 (de) | Kraftmesseinrichtung zur ueberwachung der belastung fuer einen gelenkarm-foerderausleger | |
DE3741392C2 (de) | ||
DD253669A1 (de) | Dehnungstransformator zur messung von formaenderungen und/oder kraeften an bauteilen | |
EP0393159B1 (de) | Massen- und kraftmessgerät | |
DE2531746A1 (de) | Massen- und kraftmessgeraet | |
DE1549161C (de) | Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen | |
DE3223403A1 (de) | Kreisel-kraftmesszelle | |
CH643064A5 (de) | Brueckenwaage. | |
EP0381712B1 (de) | Massen- und kraftmesser mit elastischer untersetzung | |
DE19833652C1 (de) | Selbstzentrierende Waagschale | |
AT279935B (de) | Kraftmeßeinrichtung mit einem Biegebalken |