DE2937735A1 - Kraftmesseinrichtung zur ueberwachung der belastung fuer einen gelenkarm-foerderausleger - Google Patents
Kraftmesseinrichtung zur ueberwachung der belastung fuer einen gelenkarm-foerderauslegerInfo
- Publication number
- DE2937735A1 DE2937735A1 DE19792937735 DE2937735A DE2937735A1 DE 2937735 A1 DE2937735 A1 DE 2937735A1 DE 19792937735 DE19792937735 DE 19792937735 DE 2937735 A DE2937735 A DE 2937735A DE 2937735 A1 DE2937735 A1 DE 2937735A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- force measuring
- arm
- boom
- strain gauges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/0009—Force sensors associated with a bearing
- G01L5/0019—Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/88—Safety gear
- B66C23/90—Devices for indicating or limiting lifting moment
- B66C23/905—Devices for indicating or limiting lifting moment electrical
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/14—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
- G01G19/18—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads having electrical weight-sensitive devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2218—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
- G01L1/2225—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/0061—Force sensors associated with industrial machines or actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/11—Mounting of sensors thereon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/06—Cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
DR. -INQ. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR
DIPL.-ING. S. STAEGER
ΘΟΟΟ MÜNCHEN b,
MüllerstroSe 31
Fernruf: (089)'26 60 60 Telegramme: Claims München
Telex: 5 239 03 claim d
Mappe No.
B323-he
S.A.FRANCAISE DU PERODO
64, Avenue de la Grande-Armee
F-75017 - Paris
KRAFTMESSEINRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BELASTUNG FÜR EINEN GELENKARM-PÖRDERAUSLEGER
Priorität: 18.9.1978 - Prankreich - No.78 26691»
'ostsTheckkonto : München 27044802 (BLZ 70010080)
(nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
ORIGINAL INSPECTED
. ·.. ■, ■'.-■ :-.ί;ΐϊ
M U L L L Ii S 1 KA^SE IU
Kraftmeßeinrichtung zur Überwachung der Belastung für einen
Gelenkarm-Förderausleger
Im französischen Patent, das unter der Nr. 7533499 hinterlegt
und unter der Nr. 2 346 278 veröffentlicht wurde, hat man eine Kraftmeßeinrichtung für eine Auslegereinrichtung
beschrieben, welche eine Achse verwendet, die als Schwenkzapfen zwischen zwei Teilen dient und ihrerseits einen
Kraftmeßfühler bildet, wobei diese Achse auf einem der genannten Teile gemäß einer bestimmten Winkelausrichtung
gegenüber einer vorgegebenen Meßrichtung aufgekeilt bzw. befestigt ist und gemäß zweier im wesentlichen paralleler
Ebenen zwei Sätze von Spannungsmeßfühlern aufweist, welche derart angeordnet sind, daß sie lediglich auf Scherkräfte
ansprechen.
030012/0936
-Jf-
In dem oben erwähnten französischen Patent wird der Ausleger
der betreffenden Hubeinrichtung von einem einzigen Hubarm gebildet, wobei die Belastung, die auf diesen Ausleger aufgebracht
wird, ihre Wirkungen nur längs einer im wesentlichen vertikalen Achse entfaltet, und die Achse des verwendeten
Kraftmeßfühlers bezweckt lediglich die Messung eines
einzigen Kippmoments, dem diese Hubeinrichtung infolge dieser Belastung ausgesetzt ist.
Die vorliegende Erfindung hat allgemein die Anwendung einer derartigen Kraftmeßachse zur Kontrolle mindestens bestimmter
Belastungen zum Ziel, welchen ein Förderausleger unterworfen ist, der aufeinanderfolgend aus einem Hubarm gebildet ist,
der an einem Unterbau angelenkt ist, sowie einem Auslegerarm, der am vorangehenden angelenkt ist, wenn dieser Förderausleger
an eine Last angekoppelt ist, die in der Lage ist, ihre Wirkungen in einer beliebigen Richtung zu entwickeln,
und in der Praxis in einer anderen Richtung als in der vertikalen.
In einem derartigen Fall weist die Kraft infolge einer derartigen Belastung allgemein eine Komponente in einer vertikalen
Ebene sowie eine Komponente in einer horizontalen Ebene auf.
Aus der ersten ergibt sich eine vertikale Biegung eines jeden der Arme, die den betreffenden Förderausleger bilden,
und es kann von Interesse sein, hieran das Kippmoment zu überwachen, beispielsweise zum Einsatz von Begrenzungseinrichtungen .
Von der zweiten Komponente ergibt sich aber gleichzeitig eine seitliche Durchbiegung sowohl beim Auslegerarm als
auch beim Hubarm, sowie dessen Torsion bzw. Verdrillung, deren Überwachung in gleicher Weise von Interesse ist,
um Begrenzungseinrichtungen einzusetzen.
030012/093S
Wenn es sich gemäß der Erfindung um eine Messung der seitlichen Durchbiegung für den Auslegerarm handelt, bildet
eine Kraftmeßachse den Schwenkzapfen zwischen dem Hubarm
und diesem Auslegerarm, und diese Kraftmeßachse ist derart ausgerichtet, daß die Ebenen, in welchen ihre Dehnungsmeßstreifen
angeordnet sind, im wesentlichen parallel zur Ebene verlaufen, welche einerseits die geometrische Achse
der genannten Kraftmeßachse und andererseits die geometrische Achse jener Achse umfaßt, durch welche der betreffende
Förderausleger an die Belastung angekoppelt ist, welche
auf ihn aufgebracht ist.
Dank dieser Anordnung und einer geeigneten Auswertung bzw. Nutzung der Dehnungsmeßstreifen werden lediglich die Kräfte
berücksichtigt, welche zueinander in Gegenrichtung verlaufen und aus denen sich die zu überwachende Durchbiegung
ergibt, während im Gegensatz hierzu Kräfte, die gleichsinnig sind, ganz im Gegenteil unterdrückt sind.
Wenn es sich um eine Messung der seitlichen Durchbiegung für den Hubarm handelt, dann bildet in gleicher Weise eine
Kraftmeßachse den Schwenkzapfen zwischen diesem Hubarm und
dem Unterbau, und diese Kraftmeßachse ist derart ausgerichtet, daß die Ebenen, in welchen ihre Dehnungsmeßstreifen angeordnet
sind, im wesentlichen parallel zur Ebene verlaufen, welche einerseits die geometrische Achse der genannten Kraftmeßachse
und andererseits die geometrische Achse jener Achse enthält, um welche der Hubarm am Auslegerarm angelenkt
ist. Wenn es sich um die Messung der Verdrillung des Hubarms handelt, dann weist außerdem die entsprechende Kraftmeßachse
gemäß der Erfindung zwei andere Sätze von Dehnungsmeßstreifen auf, welche im wesentlichen in den Ebenen angeordnet sind,
die zu den vorhergenannten im wesentlichen senkrecht stehen.
030012/093B
X-
Die Berechnung zeigt tatsächlich, daß die Dehnungsmeßstreifen die einzige Komponente der Torsionsbelastung berücksichtigen,
aus der sich nicht eine einfache seitliche Durchbiegung für den Hubarm ergibt.
Wenn es sich um die Messung des Kippmomentes handelt, dann findet schließlich diese Messung gemäß der Erfindung
dadurch statt, daß man unter Zuhilfsnahme einer Kraftmeßachse,
welche einen Gelenkzapfen bildet, das Gesamtmoment der Kräfte überwacht, welchen der betreffende Förderausleger
in Bezug auf die Schwenkachse am Unterbau mittels der Hubeinrichtung unterzogen ist, welche auf seinen Hubarm einwirkt,
wobei die Ebenen der genannten Kraftmeßachse, in welchen ihre Dehnungsmeßstreifen angeordnet sind, senkrecht
zur Ebene stehen, welche die geometrische Achse der genannten Kraftmeßachse sowie die geometrische Achse jener
Achse umfaßt, um welche der Hubarm am Unterbau angelenkt ist.
Somit genügen gemäß der Erfindung drei Kraftmeßachsen zur
überwachung der seitlichen Durchbiegung eines jeden der Arme des betreffenden Förderauslegers, der Torsion seines
einzigen Hubarmes und des Kippmoments der Gesamtanordnung.
Die Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung, die beispielsweise
unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen vorgenommen wurde, in welchen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Förderauslegers ist, an welchem eine erfindungsgemäße Kraftmeßeinrichtung
angebracht ist,
Fig. 2 bei unterschiedlichem Maßstab eine Ansicht eines Längsschnitts durch den Auslegerarm
dieses Auslegers längs Linie II-II in Fig. 1 ist,
030012/0936
Fig. 3 mit größerem Maßstab die Ansicht eines Querschnitts durch diesen Ausleger längs Linie
III-III in Fig. 2 ist,
Fig. 4 mit größerem Maßstab die Einzelheit der
Fig. 3 wiedergibt, welche durch eine Umrahmung IV in dieser bezeichnet ist,
Fig. 5 und 6
Ansichten von Querschnitten längs jeweils der Linien V-V und VI-VI in Fig. 3 sind,
Fig. 7 ein elektrisches Schaltbild ist, welches
die Abzweigung der verwendeten Dehnungsmeßstreifen darstellt,
Fig. 8 eine Ansicht eines Längsschnitts durch den Hubarm des betreffenden Förderauslegers
längs Linie VIII-VIII in Fig. 1 ist,
Fig. 9 ein einfaches Diagramm ist, welches für den betreffenden Förderausleger repräsentativ
ist,
Fig. 10 eine getrennte Ansicht der Kraftmeßachsen ist, welche gemäß der Erfindung in diesem
Förderausleger verwendet sind,
Fig. 11 eine Ansicht eines Querschnitts durch diese Achse längs Linie IX-IX in Fig. 10 ist,
Fig. 12 ein Kraftediagramm ist, welches das Diagramm
der Fig. 9 wieder aufnimmt.
Fig. 1 stellt schematisch einen Förderausleger 10 dar, welcher an einem Unterbau 11 gelenkig angebracht ist und
aufeinanderfolgend von einem ersten Arm B gebildet ist, der Hubarm genannt wird und am Unterbau 11 um eine Achse
O angelenkt ist, und von einem zweiten Arm B , der Auslegerarm
genannt ist und am vorgenannten Arm B um eine Achse B angelenkt ist.
030012/0936
X-
Ein derartiger Förderausleger 10 kann beispielsweise an irgendeiner beliebigen Hubeinrichtung auftreten, deren
Kastenaufbau den Unterbau 11 bildet.
Die technologische Ausbildung des Förderauslegers 10 ist
beliebig und bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung; demnach wird sie hier nicht im einzelnen beschrieben.
Es ist ausreichend, näher auszuführen, daß jeder der Arme
B1, B T beispielsweise und wie dargestellt in Längsrichtu
von zwei parallelen Flanschen bzw. Wänden gebildet ist.
Zu seiner Betätigung weist der Förderausleger 10 in dem
dargestellten Ausführungsbeispiel eine Hubeinrichtung bzw. einen Hubzylinder V auf, der um eine Achse A schwenkbar
am Unterbau 11 sowie um eine Achse D schwenkbar am Arm BT
angelenkt ist, sowie eine Ausleger-Antriebseinrichtung bzw. einen Auslegerzylinder V , welcher um eine Achse E schwenk
bar am Arm B und um eine Achse H schwenkbar am Arm B T
angelenkt ist.
Lediglich aus Gründen der Bequemlichkeit sind diese Zylinder
V und V im darges
zylinder betrachtet.
V und V im dargestellten Ausführungsbeispiel als Einzel-
Tatsächlich könnte der eine und/oder der andere dieser Zylin
der mehrfach vorhanden sein, beispielsweise doppelt, oder durch irgendeine andere geeignete Hubeinrichtung ersetzt
werden.
An seinem freien Ende trägt der Auslegerarm B eine Achse
C, um welche der Förderausleger 10 an irgendeine Last angekoppelt werden kann.
030012/093B
- yr -
Es ergibt sich hieraus die Aufbringung einer Last auf diesen Förderausleger 10, welche zerlegt werden kann in eine Komponente
FV, die in der vertikalen Mittelebene dieses Auslegers 10 (Fig. 1) gelegen ist und eine beliebige Richtung
in dieser Ebene aufweist, und eine Komponente FH, welche in der Horizontalebene gelegen ist, die durch die geometrische
Achse der Achse C (Fig. 2) hindurchläuft und ihrerseits
eine beliebige Richtung bezüglich der Richtung der Verlängerung DL des Hubarmes B aufweist.
Diese horizontale Komponente FH kann ihrerseits zerlegt werden in eine seitliche Komponente FH1, welche im wesentlichen
senkrecht zur Richtung der Verlängerung DL des Auslegerarmes B liegt, sowie eine Längskomponente FH_,
welche im wesentlichen eine Verlängerung dieser Längsrichtung DL darstellt.
Nachfolgend wird lediglich die horizontale, seitliche Komponente FH1 berücksichtigt, denn diese führt zur Biegung,
welcher die Arme B und B ausgesetzt sind, sowie zur Torsion, welcher der Arm B ausgesetzt ist, wobei die
horizontale Längskomponente FH2 in dieser Hinsicht keinerlei
Wirkung bringt.
Zur Messung der seitlichen Biegung, welcher der Auslegerarm B infolge der Belastung ausgesetzt ist, die an der Achse
C aufgebracht ist, bildet die Achse B, um welche der Auslegerarm B schwenkbar am Hubarm B angelenkt ist, gemäß der
Erfindung ihrerseits eine Kraftmeßachse.
Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich ist, weist die Achse B in der Nähe ihrer Enden zwei Abschnitte mit verringertem
Durchmesser 13, 13' auf, wobei jeder dieser Abschnitte mit
verringertem Durchmesser sich zwischen zwei Abschnitten mit gemeinsamem größerem Durchmesser erstreckt, und zwar
einem mittleren Abschnitt 14, und zwei Endabschnitten 15, 15'.
030012/0336
- yr -
Durch ihren mittleren Abschnitt 14 steht die Achse B innerhalb eines Gabelgelenks in Schwenkeingriff, welches gemeinsam
die Flansche FL1 und FL' des Hubarmes B mit ihren
Enden bilden.
Mit ihren Endabschnitten 15, 15' ist die Achse B gemäß einer
bestimmten, nachfolgend genauer erläuterten Ausrichtung auf den Flanschen FL und FL1 des Auslegerarmes B mittels
Paßfedern bzw. Paßkeilen (in den Figuren nicht dargestellt) aufgekeilt.
Das Gelenk bzw. die Lagerfläche 16 des Hubarmes B erstreckt
sich teilweise über den mittleren Abschnitt 14 der Achse B und teilweise über die Abschnitte mit verringertem Durchmesser
13, 13' dieser Achse, und in gleicher Weise erstrecken sich die Flansche FL , FL' des Auslegerarmes
B teilweise über die Endabschnitte 15, 15' der Achse B und teilweise über die Abschnitte mit verringertem Durchmesser
13, 13' dieser Achse.
In Nähe ihrer Abschnitte mit verringertem Durchmesser 13, 13' und im wesentlichen längs zweier Ebenen P1, P„, die
zu ihrer axialen Symmetrieachse P parallel sind, welche außer ihrer eigentlichen geometrischen Achse die geometrische
Achse der Achse C enthält (Fig. 5 und 6), trägt die Achse B, die den Kraftmeßfühler bildet, zwei Dehnungsmeßstreifen
J1, J„, wie dies nachfolgend im einzelnen ausgeführt wird.
Für jede Ebene P1, P„ weisen die beiden Dehnungsmeßstreifen
J1, J_ jeweils in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
zwei Gruppen von Dehnungsmeßstreifen J und J' auf, welche jeweils entsprechend den Abschnitten mit kleinerem Durchmesser
13, 13' der Achse B zugeordnet sind.
Somit weist (Fig. 3 bis 5) der Abschnitt mit kleinerem Durchmesser 13, dieser Achse auf einer Fläche F , welche
sich im wesentlichen in der Ebene P1 erstreckt und im dar-
03001 2/0936
gestellten Ausführungsbeispiel mit ihren Enden die Abschnitte mit größerem Durchmesser 15, 14 der Achse B ausspart,
eine Gruppe zweier Dehnungsmeßstreifen J1A und
J1B auf·
Die Dehnungsmeßstreifen sind derart angeordnet, daß sie
nur auf Scherkräfte allein ansprechen.
Beispielsweise und wie dargestellt ist der Dehnungsmeßstreifen J. um 45° in einer ersten Richtung gegenüber der Ebene
geneigt, die senkrecht zur Ebene P und in der geometrischen Achse der Achse B liegt und ein Dehnungsmeßstreifen J
IB
ist in gleicher Weise um 45° gegenüber der fraglichen Ebene geneigt, aber um 90° bezüglich dem Dehnungsmeßstreifen J1,
Gemäß gleicher bzw. ähnlicher Anordnungen trägt der Abschnitt mit verringertem Durchmesser 13 der Achse B in der Ebene P~
eine Gruppe zweier Dehnungsmeßstreifen J2A/ JoR» welche
unter Nutzung einer Fläche F» dieser Achse angeordnet sind,
und der Abschnitt mit verringertem Durchmesser 13' dieser Achse trägt unter Nutzung von Flächen F' , F1 , welche jeweils
in den Ebenen P1, P_ angeordnet sind, eine Gruppe
zweier Dehnungsmeßstreifen J' , J' sowie eine Gruppe zweier Dehnungsmeßstreifen J' , j<2b*
Die Flächen F1, F , F', F' können im wesentlichen eben
sein, es kann sich aber in gleicher Weise auch um gekrümmte Flächen handeln.
Wie dem auch sei, aus den oben herangezogenen Anordnungen ergibt sich, daß die Dehnungsmeßstreifen, die den gleichen
Buchstabenindex A oder B aufweisen, eine gleiche Neigungsrichtung aufweisen, und daß die beiden Dehnungsmeßstreifen
J1, J bezüglich einer axialen Symmetrieebene P symmetrisch
sind.
030012/0936
Die verschiebenden Dehnungsmeßstreifen der beiden Sätze J ,
J_, die oben näher erläutert wurden, erscheinen in gleicher Weise in einer Wheeistone-Brücke 18 (Fig. 7) .
In ein und demselben Zweig dieser Brücke müssen Dehnungsmeßstreifen
angeordnet sein, die auf die gleiche Weise tätig sind, ob es sich nun um eine Zugtätigkeit oder um eine
Biegetätigkeit handelt.
Entsprechend ihrer relativen Abzweigung und/oder der Richtung ihrer Neigung, welche ihnen durch ihre Anbringung auf
der Achse B verliehen wurde, können diese Dehnungsmeßstreifen verschiedene Stellen in der Wheästone-Brücke 18 einnehmen.
In dem dargestellten, herangezogenen Beispiel weist jeder Zweig dieser Whectstone-Brücke 18 in Reihe zwei Dehnungsmeßstreifen
auf, welche jeweils bei den beiden Gruppen eines gleichen Satzes vorliegen.
Somit befindet sich beispielsweise für irgendeinen der Zweige
dieser Whe2tstone-Brücke 18 der Dehnungsmeßstreifen J1
einer ersten Gruppe des Satzes J. in Reihenschaltung mit dem Dehnungsmeßstreifen J1 , welcher bei der zweiten Gruppe
desselben Satzes auftritt, aber entgegengesetzte Neigung aufweist, wobei analoge Anordnungen für die anderen Zweige
dieser Wheatstone-Brücke herangezogen wurden.
Hieraus ergibt sich, daß, wenn man eine Spannung mit dem Bezugszeichen V an einer der Diagonalen dieser Wheatstone-Brücke
18 anlegt, man an deren anderer Diagonale eine Meßspannung M abgreift, die ein Bild der Biegung ist, der der
Auslegerarm B T infolge der Last ausgesetzt ist, an welche
der Förderausleger 10 angekoppelt ist.
030012/0936
Tatsächlich und wie sich aus dem Kräftediagramm ergibt,
das in Fig. 2 gezeigt ist, induziert die horizontale, seitliche Komponente FH dieser Last in der Nähe der Einspannungen
der Achse B an den Flanschen FL , FL' des Hubarmes B T Gegenkräfte fjrt die zur Längsrichtung DL
dieses Armes parallel und in der Richtung entgegengesetzt sind.
Wenn man mit e den Abstand zwischen diesen Einspannungen
bezeichnet, und durch 1 die Entfernung zwischen den geometrischen Achsen der Achsen B und C, kann man folgendes
schreiben:
en
2'fii ' —Γ = FH1 · 1H
2'fii ' —Γ = FH1 · 1H
Hieraus ergibt sich, daß die Gegenkraft fIT senkrecht zum
einen Ende der Achse B unmittelbar proportional zur Biegung FH ' 1-,-r ist, welcher der Hubarm BTT ausgesetzt ist, und daß
1 11 11
deren einzige Messung demnach die Messung dieser Biegung gestattet.
Bei den herangezogenen Anordnungen ergibt sich nun, daß die Spannung mit dem Maß M, welches an der Whe^stone-Brücke
abgegriffen wird, das Bild bzw. eine Kenngröße für die Gegenkraft
f ist; tatsächlich, und wie auch die Fig. 5 und 6 darstellen, werden lediglich diese Wirkungen der Kräfte
in Betracht gezogen, welche entgegengerichtet sind, während jene Kräfte beseitigt bzw. unterdrückt werden, die in der
gleichen Richtung liegen.
In den Fig. 5 und 6 sind beispielsweise die infolge entsprechender
Einspannungen auftretenden Gegenkräfte R der Vertikalkomponente FV der Last dargestellt.
030012/0936
-yr-
Sie bilden mit der Verlängerungsrichtung DL des Arms B
einen gleichen Winkel f
Außerdem sind sie gleichsinnig.
In der Gleichgewichtsgleichung der Gesamtanordnung, welche geschrieben werden kann wie folgt:
COS J + fII - RII ■ cos; = 2
heben sich ihre Wirkungen auf.
Wenn man der winkligen Ausrichtung Rechnung trägt, die oben näher erläutert wurde und die für die Achse herangezogen
wurde, welche den Kraftmeßfühler B bildet, dann ist in der
Praxis die Feststellung der seitlichen Biegung optimal, da die Symmetrieebene P dieser Achse die Verlängerungsrichtung DL enthält, parallel zu welcher die Scherkräfte
gemessen werden, die infolge der Gegenkräfte fTT auftreten.
Durch Wirkung der Achse B, welche ihren Schwenkzapfen bildet,
überträgt der Auslegerarm B auf den Hubarm B die horizontale
seitliche Komponente FH , und diese verursacht für diesen Hubarm B nicht nur eine seitliche Biegung, welcher
wie vorher senkrecht zu den Einspannungen der Achse 0 an den Flanschen FL und FL1 des Hubarmes B die Gegenkräfte
f entsprechen, welche parallel zur Verlängerungsrichtung DL
des Hubarmes B entgegengerichtet sind (Fig. 8), sondern auch noch ein Torsionsmoment infolge der Kräfte f .
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, kann dieses Torsionsmoment C in zwei Komponenten C' und C" zerlegt werden, welche
die folgenden Werte aufweisen:
= fn · en · sin
= fn ' en ' cos
030012/0936
wobei/^ der Winkel ist,den die Richtung der Verlängerung DL
des Auslegerarmes B zur Senkrechten auf die Verlägerungsrichtung DL1 des Hubarmes B3- bildet, und e die Entfernung der
Einspannung bzw. Einleitung der Kräfte fTT ist.
Die erste Komponente C erzeugt für diesen Arm B eine seitliche
Biegung, welche zu der vorhergehenden hinzukommt.
Gemäß der Erfindung wird die seitliche Biegung, welcher somit allgemein der Hubarm B unterworfen ist, dadurch überwacht,
daß man die Achse 0 als Kraftmeßachse des Typs ausbildet, der bereits oben beschrieben wurde, wobei, wie durch
Fig. 11 und 12 dargestellt ist, diese Achse 0, die somit als Schwenkzapfen zwischen dem Hubarm B und dem Unterbau 11
dient, mit dem genannten Hubarm beispielsweise mittels Paßfedern oder -keilen (nicht dargestellt), wie auch vorher,
verkeilt ist.
Anders gesagt, für die Messung dieser seitlichen Biegung weist diese Achse 0 zwei Sätze J-, J_ von Dehnungsmeßstreifen
auf, welche derart angeordnet sind, daß sie nur auf Scherkräfte allein ansprechen, welche im wesentlichen in den beiden
Ebenen P-, P„ der Achse 0 im wesentlichen parallel zur
axialen Symmetrieebene dieser Achse hergestellt sind, wobei diese Ebene einerseits ihre geometrische Achse und andererseits
die der Achse B enthält, und wobei die genannten Sätze von Dehnungsmeßstreifen zwei Gruppen derartiger Dehnungsmeßstreifen
umfassen.
In Fig. 10 und 11 haben die für die beiden Sätze J-, J„
zuständigen Dehnungsmeßstreifen dieselben Bezugszeichen wie oben erhalten.
Ebenfalls und in gleicher Weise, wie oben, ist eine derartige Kraftmeßachse 0 einer Wheatstone-Brücke zugeordnet, bei welcher
jeder Zweig der Reihe nach zwei Dehnungsmeßstreifen aufweist, welche jeweils entsprechend bei den beiden Gruppen eines
030012/0938
-yf-
einzigen Satzes vorliegen (in den Figuren nicht dargestellt).
Außerdem weist gemäß der Erfindung zur Messung der Komponente C" , welche ihrerseits allein das Torsionsmoment bildet,
welchem der Hubarm B ausgesetzt ist, die Achse 0 zwei andere Sätze K., K„ von Dehnungsmeßstreifen auf, welche
im wesentlichen in den Ebenen Q1, Q angeordnet sind, welche
im wesentlichen zu den vorgenannten Ebenen P1, P„ senkrecht
stehen.
Die Anordnungen, die für diese zweite Anordnung von Dehnungsmeßstreifen
herangezogen wurden, sind analog zu den vorhergehenden und werden hier nicht näher im einzelnen beschrieben,
und das gleiche gilt auch für die entsprechende Wheetstone-Brücke.
In den Fig. 10 und 11 ist indessen schematisch die Anbringung
der entsprechenden Dehnungsmeßstreifen K1 , K1 , K', K'B,
K2A' K2B' KI2A' RI2B dargestellt.
Ergänzend ist gemäß der Erfindung zur Messung des Kippmoments, d.h. zur Messung des Gesamtmoments infolge der
verschiedenen Kräfte, die auf den Förderausleger 10 einwirken, die Achse A, um welche der Hubzylinder V schwenkbar am
Unterbau 11 angelenkt ist, ihrerseits eine Achse, die einen Kraftmeßfühler bildet.
In dem Kräftediagramm der Fig. 12 sind die fraglichen
Kräfte dargestellt, welche die folgenden sind: FV,
FG , die Masse des Hubarms B , welche man an dessen Schwerpunkt GT konzentriert annimmt,
FG T, die Masse des Auslegerarmes B , welche man an di
annimmt.
man an dessen Schwerpunkt G konzentriert
030012/0936
Das Gleichgewicht der Anordnung rund um die geometrische Achse der Achse A gestattet es, den nachfolgenden Zusammenhang
aufzustellen:
FV · 1 + G1 - 1GI + G11 - 1 GII - FA - d = 0
- 1 der Abstand zwischen der geometrischen Achse 0 und der Komponente FV der Last ist,
IG1 und IG die horizontalen Abstände zwischen
dieser Achse und den entsprechenden Schwerpunkten G1, G11 sind,
- d der Abstand zwischen den geometrischen Achsen der Achsen 0 und A ist,
und
- F die längs der Richtung senkrecht zur Richtung OA erfolgende Komponente der Gegenkraft der
Anordnung am Punkt A ist.
Aus dem obenstehenden Zusammenhang ergibt sich, daß das zu messende Gesamtmoment unmittelbar proportional zur Komponente
FA der Gegenwirkung im Punkt A ist, und daß es also hinreichend ist, diese festzustellen.
Diese Feststellung kann dadurch stattfinden, daß man gemäß einer oben beschriebenen Anordnung für die Achse A eine
Kraftmeßachse wählt, deren Ebenen, in welchen ihre Kraftmeßstreifen
angeordnet sind, senkrecht zur Ebene stehen, welche die geometrischen Achsen der Achsen 0 und A enthält.
Bevorzugt und gemäß einer nicht dargestellten Anordnung ist jede Kraftmeßachse an ihrer Außenseite mit einer Umbiegung
bzw. einem Falz versehen, wobei eine einfache radiale Markierung auf einer ihrer quer verlaufenden entsprechenden
Endabschnitte es gestattet, die Winkelrichtung zu überwachen,
030012/0938
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sich die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen
beschränkt, sondern jede Ausführungsvariante umfaßt, insbesondere jene, welche Dehnungsmeßstreifen aufweist, die
jeweils halbiert oder vervielfacht sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend zusammengefaßt: es handelt sich beispielsweise um die überwachung der seitlichen
Biegung, welcher der Auslegerarm B eines gelenkigen Förderauslegers
10 infolge der Schrägstellung der Last diesem gegenüber ausgesetzt ist, an welcher dieser Ausleger angekoppelt
ist.
Gemäß der Erfindung bildet der Schwenkzapfen B, durch welchen der Auslegerarm B am entsprechenden Hubarm B angelenkt ist,
einen Kraftmeßfühler, der Dehnungsmeßstreifen trägt, die
derart angeordnet sind, daß sie nur auf Scherspannungen allein ansprechen, und welche in geeigneter Weise an einer Wheetstone-Brücke
angebracht sind.
Die Erfindung findet ihre Anwendung bei Hubeinrichtungen mit gelenkigem Förderausleger, wie dies beispielsweise in Fig. 1
dargestellt ist.
030012/0936
Leerseite
Claims (5)
- Ansprüche1 . Kraftmeßeinrichtung zur Überwachung der Belastung für einen Gelenkarm-Förderausleger, welcher aufeinanderfolgend von einem Hubarm gebildet ist, der schwenkbar an einem Unterbau angelenkt ist, sowie einem Auslegerarm, der am vorangehenden schwenkbar angelenkt ist, wobei der Ausleger der Art nach eine Achse aufweist, welche als Schwenkachse zwischen den beiden Teilen dient und ihrerseits selbst eine Kraftmeßeinrichtung bildet, wobei die Achse mit einem der genannten Teile gemäß einer bestimmten winkligen Ausrichtung gegenüber einer vorgegebenen Meßrichtung aufgekeilt ist und längs zweier im wesentlichen paralleler Ebenen zwei Sätze von Dehnungsmeßstreifen trägt, welche derart angeordnet sind, daß sie nur auf Scherkräfte ansprechen, dadurch gekennzeichnet , daß zur Messung der seitlichen Biegung für den Auslegerarm (B TT) infolge der Last (FV) , mit welcher der betreffende Förderausleger030012/0916(10) gekoppelt ist, eine derartige Kraftmeßachse den Schwenkzapfen (B) zwischen dem Hubarm (B ) und diesem Auslegerarm (B T) bildet, und daß die Kraftmeßachse derart ausgerichtet ist, daß ihre Ebenen (P.,-), in welchen ihre Dehnungsmeßstreifen (J) angeordnet sind, im wesentlichen parallel zu der Ebene liegen, welche einerseits die geometrische Achse der genannten Kraftmeßachse und andererseits die geometrische Achse der Achse (C) enthält, mittels welcher der betreffende Förderausleger an die an ihm aufgebrachte Last angekoppelt ist.
- 2. Kraftmeßeinrichtung zur überwachung der Belastung für einen Gelenkarm-Förderausleger, welcher aufeinanderfolgend von einem Hubarm gebildet ist, der schwenkbar an einem Unterbau angelenkt ist, sowie einem Auslegerarm, der am vorangehenden schwenkbar angelenkt ist, wobei der Ausleger der Art nach eine Achse aufweist, welche als Schwenkachse zwischen den beiden Teilen dient und ihrerseits selbst eine Kraftmeßeinrichtung bildet, wobei die Achse mit einem der genannten Teile gemäß einer bestimmten winkligen Ausrichtung gegenüber einer vorgegebenen Meßrichtung aufgekeilt ist und längs zweier im wesentlichen paralleler Ebenen zwei Sätze von Dehnungsmeßstreifen trägt, welche derart angeordnet sind, daß sie nur auf Scherkräfte ansprechen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der seitlichen Biegung fürden Hubarm (B ) infolge der Last (FV) , an welche der betreffende Förderausleger (10) angekoppelt ist, eine derartige Kraftmeßachse den Schwenkzapfen (0) zwischen dem Hubarm (B ) und dem Unterbau (11) bildet, und daß diese Kraftmeßachse derart ausgerichtet ist, daß ihre Ebenen (P1,-), in denen ihre Kraftmeßstreifen (J) angeordnet sind, im wesentlichen parallel zur Ebene liegen, welche einerseits die geometrische Achse der genannten Kraftmeßachse und andererseits die geometrische Achse der Achse (B) enthält, in welcher der Hubarm (B ) am Auslegerarm (B11J angelenkt ist.030012/0936
- 3. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Torsion des Hubarmes (B ) die Kraftmeßachse (0) zwei andere Sätze von Dehnungsmeßstreifen (K) umfaßt, welche im wesentlichen in Ebenen (Q , ) angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zu den vorgenannten (P-Ii2) stehen.
- 4. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und zur Messung des Gesamtmoments der Kräfte, welchen der betreffende Förderausleger bezüglich seiner Schwenkachse am Unterbau ausgesetzt ist, wobei eine Hubeinrichtung auf dessen Hubarm einwirkt und diese Achse einen Kraftmeßfühler bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen (P ,J der genannten Kraftmeßachse (A), in welchen ihre Dehnungsmeßstreifen (J) angeordnet sind, senkrecht zu der Ebene stehen, welche die geometrische Achse der genannten Kraftmeßachse (A) sowie die geometrische Achse der Achse (O) enthält, um welche der Hubarm (B ) schwenkbar am Unterbau (11) angelenkt ist.
- 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraftmeßachse (B, 0, A) außerhalb eine Markierung trägt, welche die Überwachung ihrer Ausrichtung gestattet.030012/0938
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7826694A FR2436376A1 (fr) | 1978-09-18 | 1978-09-18 | Dispositif dynamometrique de controle de contraintes pour fleche de manutention a bras articules |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937735A1 true DE2937735A1 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=9212735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792937735 Withdrawn DE2937735A1 (de) | 1978-09-18 | 1979-09-18 | Kraftmesseinrichtung zur ueberwachung der belastung fuer einen gelenkarm-foerderausleger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2937735A1 (de) |
FR (1) | FR2436376A1 (de) |
GB (1) | GB2031594B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2640950A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-06-29 | Takraf Schwermasch | |
DE4001823A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-25 | Schenck Ag Carl | Kraftmesseinrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1534983A (en) * | 1982-10-12 | 1984-04-19 | Jlg Industries, Inc. | Load measuring apparatus |
DE4030748A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Linde Ag | Flurfoerderzeug mit einer ueberwachungseinrichtung fuer den belastungszustand |
DE4332137C1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-09 | Georg Wazau Dr Ing | Reaktionsdrehmomentaufnehmer mit einem Translationsfreiheitsgrad |
US7493987B2 (en) * | 2002-09-09 | 2009-02-24 | Jlg Industries, Inc. | Platform load sensing for vertical lifts |
US8474326B2 (en) | 2011-03-15 | 2013-07-02 | Honeywell International Inc. | Load pin with increased performance |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2378272A1 (fr) * | 1977-01-25 | 1978-08-18 | Ferodo Sa | Dispositif dynamometrique de mesure de couple pour engin a fleche de levage a commande par verin |
-
1978
- 1978-09-18 FR FR7826694A patent/FR2436376A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-09-17 GB GB7932113A patent/GB2031594B/en not_active Expired
- 1979-09-18 DE DE19792937735 patent/DE2937735A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2640950A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-06-29 | Takraf Schwermasch | |
DE4001823A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-25 | Schenck Ag Carl | Kraftmesseinrichtung |
EP0438660A2 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-31 | Carl Schenck Ag | Kraftmesseinrichtung für auskragende Lasten |
EP0438660A3 (en) * | 1990-01-23 | 1992-01-22 | Carl Schenck Ag | Force measuring device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2031594B (en) | 1983-01-26 |
FR2436376A1 (fr) | 1980-04-11 |
FR2436376B1 (de) | 1981-04-30 |
GB2031594A (en) | 1980-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1698108C3 (de) | KrattmeBvorrichtung | |
DE2556428C3 (de) | Wägevorrichtung | |
AT394444B (de) | Vorrichtung zur feststellung von verformungen einer kraftfahrzeugkarosserie | |
DE2529028A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kraftmessung | |
EP0016238A1 (de) | Massen- und Kraftmessgerät | |
DE3331708C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle und/oder Eichung einer Drehmomentmeßvorrichtung | |
DE2948774A1 (de) | Kraftmesseinrichtung fuer maschine mit ausleger, insbesondere zur ueberwachung der abkippung hiervon | |
DE2937735A1 (de) | Kraftmesseinrichtung zur ueberwachung der belastung fuer einen gelenkarm-foerderausleger | |
DE4142671A1 (de) | Einrichtung zur messung einer verformung eines bauteils | |
DE2631698C2 (de) | Kraftmeßwandler | |
DE2926213C2 (de) | Pyramidenwaage zur Ermittlung von Kräften und Momenten, insbesondere in Windkanälen | |
DE2124112A1 (de) | Hohlzylindrischer Meßgrößenumformer mit Beanspru chungsmeßeinrichtungen | |
DE2501078A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines messgeraetes | |
DE3225381C2 (de) | Einrichtung zur Prüfung der Belastbarkeit von ebenen Proben | |
EP0603494A2 (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE2215620B2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Belastung eines Trägers, einer Stütze oder dgl. mittels Kraftmeßdosen | |
DE7434170U (de) | Massen- und kraftmessgeraet | |
DE3626126C2 (de) | Anordnung für die Befestigungg von Verlagerungsfühlern an einer Säule | |
DE1109917B (de) | Vorrichtung zum Messen der Schubkraefte und Rueckdrehmomente | |
DE3100949C2 (de) | Vorrichtung zum Wägen von Transportfahrzeugen während der Fahrt | |
DE460719C (de) | Durch Schraubzwingen o. dgl. unverrueckbar zu befestigendes Messgeraet zum Registrieren von dynamischen, rasch wechselnden Dehnungen und Spannungen an Bruecken und aehnlichen Bauwerken | |
DE2429668A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der zugkraft in einem seil- oder bandfoermigen messobjekt | |
DE1924106A1 (de) | Dreikomponenten-Kraftmessdose | |
DE1549161B1 (de) | Wiegebruecke an elektro mechanischen bzw elektronischen bandwaagen | |
DE2539345A1 (de) | Kraftmessring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR |
|
8130 | Withdrawal |