AT54616B - Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle. - Google Patents

Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle.

Info

Publication number
AT54616B
AT54616B AT54616DA AT54616B AT 54616 B AT54616 B AT 54616B AT 54616D A AT54616D A AT 54616DA AT 54616 B AT54616 B AT 54616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weft thread
rod
looms
cutting device
weft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Hollingworth
Original Assignee
Edward Hollingworth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Hollingworth filed Critical Edward Hollingworth
Application granted granted Critical
Publication of AT54616B publication Critical patent/AT54616B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schussfadenabschneidvorrichtung für Webstühle.   



   Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Abschneiden und Festhalten des Schussfadens für Webstühle mit Schussgarnersatz zum Gegenstande, welche den Schussfaden von der nahezu verbrauchten Schussspule im arbeitenden Schützen abschneidet und das Ende des Schussfadens festhält, das von der   Abscbneidvorrichtung   bis zum Rande des Gewebes reicht. Diese Vorrichtung   wird von   der   Spulenauswechslungsvorrichtung   betätigt, mit der sie verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine innere Endansicht eines abgebrochen gezeichneten Teiles der   Spulenauswechalungsvorrichtung   sowie ein Schnitt durch den Brustbaum in Verbindung mit der daran angebrachten Einrichtung, wobei die punktierten Linien die wirksame Stellung des Schussfühlers anzeigen. Fig. 2 zeigt in gleicher Weise eine andere Stellung dieser Teile und überdies den sich gegen den Brustbaum bewegenden Ladenbaum im Schnitt. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einige der in Fig. 2 gezeichneten Teile, in der Richtung des Pfeiles   A   dieser letzteren Figur gesehen. Fig 4 zeigt in grösserem Massstabe die in Fig. 1 und 2 dargestellte Fadenabschneid- 
 EMI1.1 
 gesehen.

   Fig. 6 veranschaulicht einige der in Fig. 4 am linken Ende ersichtlichen Teile und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie   0-0   in Fig. 6, in der Richtung des Pfeiles D gesehen. 



   Die wagerechte Stange   a   wird in Lagern bund c gehalten und geführt, die an dem Brustbaum d befestigt sind. Der runde äussere Teil der Stange ist von einer Schraubenfeder e umgeben, die sich einerseits auf das Lager c, andererseits gegen den   Stangenabsatz stützt   und die Stange in ihrer gegen den Ladenbaum f vorgeschobenen inneren Stellung   elastisch hält.   



   In einem Auge des Lagers c und in einem Lagerauge des   Magazinständers     g   ruht eine kurze Welle h, an deren einem Ende ein Schaltrad   i   sitzt, das durch eine Klinke j betätigt werden kann. 



  Letztere ist drehbar an einem nach unten ausladenden Arm k der   Schussspulenauswechslunga-   vorrichtung/, die in der bekannten Weise eine Spule aus dem Magazin m, in den Schützen übertragt und dabei die Klinke j veranlasst, das Schaltrad. und damit die Welle h um ein gewisses   Mass zu   drehen. 



   Das andere Ende dieser Welle   trägt   eine mit genutetem Kranz versehene Riemscheibe   ut,   um welche ein endloser Riemen oder ein Band o läuft, das nach hinten sich erstreckt und um 
 EMI1.2 
   vorragenden abgekröpften Arm befestigt   ist. Fest verbunden mit der   Riemseheibe   p ist ein kreissagenartiges Messerblatt q, das den abzuschneidenden Schussfaden hält und ihn aufwärts in Richtung des Pfeiles (Fig. 4) führt, wenn die   Riemscheiben   n und p durch die früher erwähnte Betätigung der Schussspulenauswechslungsvorrichtung gedreht werden. 



   Bei dieser Aufwärtsbewegung kommt der   Schussfaden   gegen eine feststehende Messerklinge r (Fig. 4, 6 und 7), die an dem hinteren Kopf der Stange a befestigt ist und nachgiebig gegen das rotierende Messer gehalten wird. 



   Um das Ende des   Schussfadens,   welches von der Schneidvorrichtung gegen den Geweberand geht, festzuhalten und zu   klemmen,   ist an dem hinteren Ende der Stange a ein Arm   8   drehbar angebracht, der durch eine Feder t, deren Spannung mittels   Schraube M regelbar   ist, in seiner 
 EMI1.3 
   und   die beiden Riemen o   und j ; werden in Anlage   und reibender Berührung durch einen Vorsprung y der Stange a gehalten, so dass das zwischen die beiden Riemen   eingelegte Schussfaden-   ende festgehalten ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angreift, wird die Hakenplatte zurück in ihre unwirksame Stellung gebracht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH Schussfaden abschneidvorrichtung für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass eine gezahnte Mosserscheibe (q), die von einer elastisch verschiebbar am Brustbaum gelagerten Stange (a) getragen wird, durch einen endlosen Riemen (o) unter Vermittlung eines Schaltwerkes (i, j) gedreht wird und mit einem an der Stange (a) fest angebrachten Messer (r) zusammenwirkt, während gleichzeitig ein zweiter endloser Riemen (x) in Reibungskontakt mit dem erstgenannten Riemen (o) erhalten wird, um das dazwischen eingeführte Ende des Schussfadens festzuhalten, wobei eine Hakenplatte (6) durch Eingriff mit einem gekrümmten Schlitz (5) im Schtzenfühler eine drehende Bewegung erhält und durch Anschlagen an einen Ladenvorsprung (9) vu ;
    geschoben wird, bei dieser Bewegung den Schussfaden fängt und denselben nach vorn in solche Stellung bringt, dass er von einem Zahn des rotierenden Messers erfasst werden kann.
AT54616D 1911-07-20 1911-07-20 Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle. AT54616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54616T 1911-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54616B true AT54616B (de) 1912-07-25

Family

ID=3576047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54616D AT54616B (de) 1911-07-20 1911-07-20 Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54616B (de) Schußfadenabschneidvorrichtung für Webstühle.
DE2545992C2 (de) Bremseinrichtung für eine tragbare Motorkettensäge
DE245214C (de)
DE110928C (de)
AT88913B (de) Vorrichtung zum Abwicken des Papierstreifens von einer Papierrolle für Einhüllmaschinen.
AT20670B (de) Teigteilmaschine.
DE939482C (de) Naehmaschine
AT42991B (de) Vorschubvorrichtung für das Werkstück bei mechanisch angetriebenen Blattsägen.
AT56198B (de) Maschine zum Nähen von Treibriemen mittels Nähriemen.
AT44353B (de) Sohlenbeschneidmaschine.
DE107118C (de)
DE19096C (de) Maschine zum Drehen von Springfedern
DE1660963B1 (de) Kettenstichnaehmaschine mit einem eine ellipsenfoermige Bewegung ausfuehrenden Greifer
DE142026C (de)
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE51520C (de) Federmotor für Nähmaschinen
AT24584B (de) Spulvorrichtung für Greiferschiffchen-Nähmaschinen.
AT117183B (de) Abstellvorrichtung für Nähmaschinen od. dgl.
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
AT48854B (de) Fadenknüpfer zur Herstellung von Weberknoten.
AT73034B (de) Maschine zum Überholen des Oberleders.
AT8580B (de) Zwiebackschneidemaschine.
DE39410C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine zum Aufnähen der Sohlen von Schuhwerk an das Oberzeug