AT54145B - Ballenpresse mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen der Nadeln. - Google Patents

Ballenpresse mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen der Nadeln.

Info

Publication number
AT54145B
AT54145B AT54145DA AT54145B AT 54145 B AT54145 B AT 54145B AT 54145D A AT54145D A AT 54145DA AT 54145 B AT54145 B AT 54145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
needles
baling press
needle
automatically triggering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
C A Klinger Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A Klinger Fa filed Critical C A Klinger Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT54145B publication Critical patent/AT54145B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ballenpresse mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen der Nadeln. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse für Stroh, Heu und dgl. mit selbsttätiger Nadel-   auslösung   und einem Stopfer. Der selbsttätige Auslöser der Stecheisen besteht aus einem Stützhebel, dessen oberer Arm aus zwei zueinander beweglichen Teilen besteht, welcher Stützhebel einerseits den Nadelbügels in angehobener Stellung hält, andererseits während des Pressens der Hallen durch einen beweglich gelagerten Hebel selber gesichert wird. Dieser Hebel zum Sichern des   Stützhebels   wird durch eine Stiftenscbeibe betätigt, die auf derselben Achse wie das in den Pressraum ragende   Messrad   sitzt und die mit dem   Messrad   durch eine Friktionskupplung in Verbindung steht. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung dargestellt. Der Nadelbügel 1, der die Nadeln oder Stecheisen 2 zum Einführen des Bindemateriales in den Press-   raum tragt,   lagert auf bekannte Weise beweglieh an geeigneter Stelle der Strohpresse. Zum Aufrichten und Zurückziehen des Nadelbügels dienen die am Presswagen 4 angelenkten Zugstangen 3, die mit den Stangen 5 beweglich verbunden sind Ein vorstehender Ansatz 6 an den Zugstangen 3 stösst beim Vorbewegen des Wagens gegen den Nadelbiigel 1 und hebt letzteren hoch.
Um den Nadelbügel in hochgehobener Stellung festlegen zu können, ist der in dem   Lagerraum 8   gelagerte Stützhebel 7 vorgesehen. Über dem oberen freien Ende des Stützhebels 7 liegt eine 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 nebeneinander befestigten segmentartigen Scheiben 21.

   Ferner ist mit der Achse 20 ein Hebel-   arm 22 fest verbunden, von dem aus   eine Zugstange   2. 3 nach dem Antriebsrade fuhrt.   
 EMI1.3 
 Hebels von der Nase 12 des Stützhebels 7 entfernt. Nunmehr könnte der   Stützhebel,   da sein unterer Arm schwerer ist als der obere, sich in die vertikale Lage drehen. Daran hindert ihn jedoch der 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Einführen der Nadeln in den   Pressraum erfolgt   beim gezeichneten   Ausführungsbeispiel   zwangsweise, denn sobald der Nadelbügel um ein Geringes sich nach unten bewegt hat, legt sich der Haken   26   am freien Ende des Armes 3 hinter den Ansatz 27 am   Nadelbügel jf,   wodurch dieser durch den zurückbewegten Arm 3 niedergezogen wird. In   tiefster   Stellung des Nadelbügels 1 stösst der Anschlag 17 auf den Stift 15 der Stiftscheibe 16 und bewegt so diese um ein Geringes vor, so dass der Stift, welcher den doppelarmigen Hebel 13 ausgehoben hatte, aus dem Bereich des Hebels 13 gebracht wird.

   Der Ansatz 11 des Nadelbügels 1 hebt den Stützhebel 7 an bzw. bringt diesen in die normale Stellung. so dass sich vor die   Nase 12   dieses Hebels das freie Ende des Hebels 13 sichernd legen kann. 



   Bei der nun folgenden Vorbewegung des Wagens   4   wird durch den Anschlag 26 der Nadelbügel 1 wieder hochgehoben, dabei drückt der Ansatz 11 die federnde Kappe 9 des Stützhebels unter Überwindung der Kraft der Feder 10 soweit zurück, dass er diese Kappe passieren kann. 



  Sobald er über die Kappe 9 hinweggeschoben ist, wird die Kappe durch die Feder 10 in ihre normale Lage zurückgeführt und sie legt sich dann sichernd vor den Anschlag 11 des   Nadelbügels 1   und verhindert dadurch dessen erneute Niederbewegung. Erst nachdem der folgende Stift 15 der Scheibe 16 den Hebelarm 13 von der Nase 12 hinwegbewegt hat, wiederholt sieh das eben geschilderte Spiel von neuem.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ballenpresse mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen der Nadeln unter Verwendung beweglich lagernder Hebel und eines in den Pressraum ragenden, mit Anschlägen versehenen Messrades, gekennzeichnet durch einen pendelnd aufgehängten doppelarmigen Nadelbügelstutzhebel (7), dessen oberer Hebelarm durch eine beweglich lagernde Kappe (9) umschlossen ist und der durch einen zweiten doppelarmigen Hebel (13), welcher mit seinem freien Ende in den Bereich der Messradanschläge reicht, derart gesichert wird, dass er den angehobenen Nadelbügels in dieser Stellung zu halten vermag.
AT54145D 1911-03-29 1911-03-29 Ballenpresse mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen der Nadeln. AT54145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54145T 1911-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54145B true AT54145B (de) 1912-06-25

Family

ID=3575535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54145D AT54145B (de) 1911-03-29 1911-03-29 Ballenpresse mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen der Nadeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640148C2 (de) Stapler für von einer Nähmaschine abzunehmende Stoffteile
AT54145B (de) Ballenpresse mit Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen der Nadeln.
DE636374C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE560879C (de) Reibradspindelpresse zum Herstellen keramischer Platten
DE531186C (de) Schweinefalle mit auf Rollen gelagerter kippbarer Bucht
AT67887B (de) Vorrichtung zum Ausschlagen von Formlingen aus dem Formkasten.
DE603782C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzfachspulmaschinen
DE866503C (de) Selbsttaetige Kupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE238902C (de)
DE565756C (de) Stanze fuer Leder und aehnliche Stoffe
DE484259C (de) Selbsttaetige, aus OEse und Haken bestehende Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE270587C (de)
DE597696C (de) Scherzgegenstand in Gestalt eines Gehaeuses, in welchem eine Vibriervorrichtung untergebracht ist
AT111608B (de) Selbsttätige Bremsklotznachstellvorrichtung.
DE800467C (de) Schuhklebepresse
DE1808792A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Webstuehle
DE600786C (de) Aufzugvorrichtung zum stufenweisen Hochschwenken des Schneidwerks von Maehmaschinen
DE221896C (de)
AT217389B (de) Vorrichtung zum Zurückziehen des Schußspulenfühlers an Automatenwebstühlen
DE57238C (de) Knallsignal-Apparat
DE661419C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremse
DE136659C (de)
DE451520C (de) Ball-Schleuder- und -Fangvorrichtung
AT159438B (de) Vorrichtung zum Entladen von Kippgefäßen.
AT89225B (de) Vorrichtung zum Prüfen der Härte von festen Körpern, insbesondere von Metallen, mittels eines aufprallenden Fallgewichtes.