AT111608B - Selbsttätige Bremsklotznachstellvorrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Bremsklotznachstellvorrichtung.

Info

Publication number
AT111608B
AT111608B AT111608DA AT111608B AT 111608 B AT111608 B AT 111608B AT 111608D A AT111608D A AT 111608DA AT 111608 B AT111608 B AT 111608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake pad
adjustment
movement
linkage
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bromsregulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska Ab filed Critical Bromsregulator Svenska Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT111608B publication Critical patent/AT111608B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Bremsklotznachstellvorrichtung.   



   Da die Bremsklötze sich beim Bremsen abnutzen.   vergrössert   sieh der Abstand zwischen Bremsklotz und Rad und es muss. da der Kolben des Bremszylinders nur einen   beschränkten   Hub hat. dieser Abstand durch Einstellung des   Bremsgestänges geregelt.   werden. Diese Einstellung kann von Hand 
 EMI1.1 
 zylinder gewöhnlich durch   Hebel auf mit   den Bremsklötzen   verbundene Zugstangen. Jn eine   dieser Zugstangen kann die Nachstellvorrichtung eingebaut werden, die bei ihrer Betätigung die Zugstange nicht nur um den für die Naehsetzung der mit ihr verbundenen   Bremsklötze erforderlichen Betrag   
 EMI1.2 
 die zweite Zugstange um den für die   Nachstellung   ihrer   Bremsklötze   erforderlichen Betrag herübergezogen wird.

   Die Nachstellung kann während des Bremsens, des Lösens oder während beider Vorgänge erfolgen. Wird während des Bremsens nachgestellt, so muss die Nachstellung, wenn nach dem Anlegen   der Bremsklötze das Gestänge gespannt wird. durch ein besonderes Organ (Feder. Reibungskupplung od. dgl. )   unterbrochen werden. Bei der Lösung erfolgt die Rückbewegung des Gestänges in seine Ausgangsstellung unter der Wirkung von im Gestänge und im Bremszylinder angeordneten Rückziehfedern. die durch die elastischen Kräfte des deformierten Gestänges, durch Sehiefhängung der Bremsklötze. Zusatzluftzylinder usw.   unterstützt   wird. Wenn die Nachstellung während des   Lösevorganges erfolgen   soll, können diese   Rückstellkräfte   gleichzeitig für die Nachstellung der Bremsklötze verwendet werden. 



   Die Nachstellung der Bremsklötze wird häufig nur von dem Weg des Gestänges, bis zum Anlegen   der Bremsklötze, nicht   aber von dem Dehnungsweg des Gestänges abhängig gemacht, da dieser keine Beziehung zu dem   nachzustellenden Bremsklotzabstand   hat. Diese   Ausschaltung   des Dehnungsweges   erfolgt gewöhnlich dadurch, dass   in das Gestänge eine Feder eingeschaltet wird. die bei Ansteigen der Spannung im Gestänge   zusammengedrückt   wird.

   Statt einer solchen Feder wird auch eine unter Federwirkung stehende Reibungskupplung angeordnet, deren Reibscheibe   bei Überschreiten   einer bestimmten   Gestängespannung ausser Eingriff kommt.   Da nun die zum Anlegen der   Bremsklötze erforderliche   Kraft infolge der Veränderlichkeit der   Gestängewiderstände   sehr grossen   Schwankungen   unterworfen ist, so wird, auch wenn die Federkraft selbst gleich gross bleibt, die Unterbrechung der Nachstellung nicht stets im Augenblick des Anliegens der Bremsklötze erfolgen. 



   Da nun bei bestimmten Wagentypen der Dehnungsweg des Bremsgestänges stets gleich gross 
 EMI1.3 
 Dehnungsweg einzubeziehen. Die dabei   möglichen   kleinen Fehler spielen keine   Rolle gegenüber   den grossen Nachteilen, welche die oben   erwähnte     Ausführung infolge   der Abhängigkeit der Nachstellung von der Wechselwirkung unkontrollierbarer und veränderlicher Kräfte im Gefolge hat. 



   Meistens ergibt sich bei allen diesen Konstruktionen die Aufgabe, dem   Betätigungsorgan   der   Nachstellvorriehtung bei jeder Bremsung und Entbremsung eine hin-undhergehende Bewegung zu erteilen,   die, wenn sie eine bestimmte Grösse überschreitet, eine Nachstellung bewirkt. Nach der Erfindung sind zu diesem Zweck zwei aufeinanderfolgende Gestängeteile des die Verstellung der Nachstellvorrichtung bewirkenden Gestänges derart ausgebildet. dass   der antreibende Gestängeteil,   während er in einem Teile seiner Hin- und Rückbewegung gegenüber dem   angetriebenen   Gestängeteil eine Leergangsbewegung vollführt, in dem andern Teil dieser Bewegungen mit dem angetriebenen Gestängeteil zwangläufig verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer beispielsweisen Ausführungsform des Bremsgestänges, Fig. 2 die Naehstellvorrichtung in Ansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 bzw. 2 durch das Betätigungsorgan der Nachstellvorrichtung und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3. 



   Der Bremszylinder   1,   der bei der dargestellten Ausführung mit Druckluft betrieben wird, und seine Kolbenstange 2 sind durch die Hebel 3 und 4 mit dem zu den Bremsklötzen führenden Zugstangen   6   und 6 verbunden (Fig. 1). In eine der Zugstangen ist die   Nachstellvorrichtung   7 (Fig. 2) eingebaut. die aus einem   Schraubenschloss   besteht, durch dessen Verdrehung die Länge der Zugstange verändert   wird ;  
Die beiden Hebel 3 und 4 sind durch das Mittelglied 8 und die Zugfeder 9 verbunden, die nach der Bremsung die   Rückführung   des Gestänges bewirkt. 



   Die Zugstange 5 ist am Ende mit Gewinde 25 versehen und steht mit der Mutter   11   in Eingriff, die mit einem Hals 18 verbunden ist. Dieser Hals sitzt drehbar auf dem an den Hebel 3 angelenkten Zwischenglied 19 und trägt das Sperrad   10,   das von dem auf dem Hals 18 drehbaren Gehäuse 12 umschlossen ist. In diesem Gehäuse ist die Klinke 11 gelagert, die gegen das Sperrad durch die Feder 20 gedrückt wird. 



   Das Gehäuse 12 ist mit zwei Armen 14 und 15 versehen, die zwischen sieh den im Wesen radialen Schlitz 13 einschliessen. Der eine Arm 15 ist nur in seinem ersten Teil radial gerichtet. An diesen Teil schliesst sich ein winkelig abgebogenes   Stück   21 an, das in der. Bewegungsebene des Winkelhebels 16 liegt, der bei 22 an das Zwischenglied 19 angelenkt ist. (Fig. 1 und 2). Die Betätigung des Winkelhebels 16 wird durch einen Lenker 23 bewirkt, der an dem Ende des Hebels 4 angelenkt ist. Eine Verstellung der Hebel   3   und 4 durch den Bremszylinder 1 bewirkt eine Änderung der Entfernung der Endpunkte der Hebel 3 und 4 und damit eine Verdrehung des Winkelhebels 16 und des Lenkers 23 gegeneinander. 



   Zur Einstellung des Winkelhebels 16 ist in dem Lenker   23 ein Schraubenschloss   24 vorgesehen. dass seine Länge zu verändern gestattet, wodurch die Grösse der Leergangsbewegung geändert wird. 



   In Ruhestellung nimmt der Hebel 16 die in Fig. 1 und 3 gezeichnete Stellung ein. Wird er aus dieser Stellung im Uhrzeigersinn (Fig. 1) verdreht, so gleitet er zuerst entlang des Armteiles 21 bis er an den Arm 14 anstösst (Fig. 3). Bei seiner weiteren Bewegung nimmt er das Gehäuse 12 mit und bewegt sich dabei gleichzeitig in den Schlitz   1.'3   hinein. Bei der Rückdrehung des Winkelhebels 26 wird das Gehäuse 12 wieder   zurüekverdreht,   da sieh der noch im Schlitz 13 befindliche Arm an den radialen Teil des Armes 15 anlegt. Hat der Hebel 16 den Schlitz 13 wieder verlassen, befindet sich also das Gehäuse 12 wieder in seiner Ausgangsstellung, so bewegt er sich entlang des Armteiles 21 in seine eigene Ruhestellung zurück, ohne das Gehäuse zu beeinflussen. 



   Je nach der Stellung der Klinke 11 wird das Sperrad 10 entweder bei der Hin-oder bei der Rückbewegung des Gehäuses mitgenommen. Im vorliegenden Fall ist die Klinke so angeordnet, dass sie bei 
 EMI2.1 
 rad gleitet, bei der Entbremsung aber, das Sperrad mitnimmt, wenn die Hinbewegung gross genug war, um die Klinke hinter den nächsten Zahn einfallen zu lassen. 



   Bei der dargestellten Ausführung ist die Leergangsbewegung an den Anfang der Hinbewegung und das Ende der   Rückbewegung   des Hebels 16 verlegt. Dies hat seinen Grund darin, dass die Kolbenstange 2 nicht nach jeder Bremsung in ihre Endstellung   zurückkehrt,   so dass der Beginn der Bewegung wechselt. Diese Änderungen werden dadurch unschädlich gemacht, dass dieser   Bewegungsbeginn   in die Leergangsbewegung fällt. Wird die Nachstellung während der Entbremsung vorgenommen, so sind ferner die die Nachstellung bewirkenden Kräfte am grössten, da sowohl die   Rüekführfedern   (z. B. Feder9) am stärksten gespannt sind, als auch die Bremsklötze die grösste Schrägstellung einnehmen, somit die die Rückführung bewirkende Komponente ihres Eigengewichtes am grössten ist.

   Auch die die Rückführung unterstützenden elastischen Kräfte des deformierten Gestänges sind am Beginn der   Rück-   bewegung am grössten. 



   Das als Betätigungsorgan der   NaehstelIvorrichtung   dienende Klinkengehäuse 12 ist hier selbst   als Träger   der beiden mit dem Hebel 16 zusammenwirkenden Arme 14 und 15 und damit als Kupplungorgan ausgebildet. Diese Kupplungsskonstruktion könnte jedoch auch in dem   Nachstellgestänge   vorverlegt werden, in welchem Falle dann zwei andere Gestängeteile die erfindungsgemässe Ausbildung erhalten würden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbsttätige Bremsklotznaehstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinanderfolgende Gestängeteile des die Verstellung der Nachstellvorrichtung bewirkenden Gestänges derart ausgebildet sind, dass, während der antreibende Gestängeteil in einem Teile seiner   Hin-und Rückbewegung   gegenüber dem angetriebenen Gestängeteil eine relative Beweglichkeit in seiner Bewegungsrichtung besitzt   (Leergangsbewegung),   diese relative Beweglichkeit in dem andern Teil dieser Bewegungen aufgehoben ist, so dass die beiden Gestängeteile   zwangläufig   verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Bremsklotznachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gestängeteile am Ende der Bremsung und am Anfang der Entbremsunginzwangläufiger Verbindung stehen. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Bremsklotznachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Nachstellung während der Entbremsung bewirkt wird.
    4. Bremsklotznaehstellvorriehtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Kraft des bei der Bremsung deformierten Gestänges für die Nachstellung benutzt wird.
    5. Bremsklotznachstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 wegungsebene eines von dem Nachstellgestänge verstellten Hebels (16) kreuzt und an den sich ein in die Bahn dieses Hebels ragender Anschlag (14) anschliesst. EMI3.2
    7. Bremsklotznachstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den die Bewegung des Betätigungshebels (16) bewirkenden Lenker (23) eine seine Länge verändernde Nachstellvorrichtung (24) zur Einstellung der Grösse der Leergangsbewegung des Betätigungshebels eingebaut ist. EMI3.3
AT111608D 1927-02-28 1927-02-28 Selbsttätige Bremsklotznachstellvorrichtung. AT111608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111608T 1927-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111608B true AT111608B (de) 1928-12-10

Family

ID=3627131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111608D AT111608B (de) 1927-02-28 1927-02-28 Selbsttätige Bremsklotznachstellvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111608B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508240C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2462892C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
AT111608B (de) Selbsttätige Bremsklotznachstellvorrichtung.
DE2530930A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE3518992C2 (de)
DE481442C (de) Selbsttaetige Bremsklotznachstellvorrichtung
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE2631255C3 (de) Druckpunktabzugsvorrichtung
DE676461C (de) Aussenbandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT104797B (de) Selbsttätige Bremsklotznachstellvorrichtung.
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
AT226461B (de) Antriebsanordnung, insbesondere für den Laufboden eines Düngerstreuwagens
AT227553B (de) Handbremseinrichtung mit selbsttätiger Änderung des Übersetzungsverhältnisses
DE455207C (de) Bremsanzugvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge
DE693392C (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Kraftfahrzeugbremsen
DE736598C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen von Fahrzeugbremsen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengerbremsen
DE543348C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE145754C (de)
DE432862C (de) Luftdruckbremse mit Nachstellvorrichtung
AT18349B (de) Durch die Blattkanten zu lösendes Spannwerk an Bogenanlegern für Schnellpressen, Falzmaschinen u. dgl.
DE1600140C (de) Selbsttätige, stufenlos wirkende, mechanische Nachstellvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
AT130713B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE277955C (de)