AT53410B - Schüttelvorrichtung zum Verhindern des Steiflötens von Drahtketten bei Kettenlötmaschinen. - Google Patents

Schüttelvorrichtung zum Verhindern des Steiflötens von Drahtketten bei Kettenlötmaschinen.

Info

Publication number
AT53410B
AT53410B AT53410DA AT53410B AT 53410 B AT53410 B AT 53410B AT 53410D A AT53410D A AT 53410DA AT 53410 B AT53410 B AT 53410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
shaking device
prevent wire
becoming rigid
soldering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philipp Trunk Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Trunk Fa filed Critical Philipp Trunk Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT53410B publication Critical patent/AT53410B/de

Links

Landscapes

  • Molten Solder (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schüttelvorrichtung zum Verhindern des   Steiftötens   von Drahtketten bei   Kettenlötmaschinen.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtuhg, welche gestattet, die Glieder einer Kette fortlaufend zu löten, ohne dass ein sogenabntes Steiflöten oder Zn-   sammenlöten   der einzelnen Glieder unter sich stattfindet. Und zwar besteht die Erfindung in einer Schüttelvorrichtung, welche darin besteht, dass auf einer im   röhrenförmigen,   oben offenen Lötkanal eingeschalteten Platte feststehende runde oder sich drehende quadratische   Wendestäbe   im Zickzack angeordnet sind, über welche die Kette geleitet wird.

   Dadurch wird erreicht, dass die Stossfugen der über die Wendestäbe laufenden Kettenglieder während des eigentlichen Lötens, d. h. so lange ihre Temperatur sich auf dem Schmelzpunkt des Lotes oder in der Nähe desselben befindet, einzeln fortwährend freigelegt und bewegt beziehungsweise vibrierend geschüttelt werden, demzufolge sie   sich beim Erstarren des@Lotes@nicht   miteinander verbinden. 



   In der Zeichnung ist die Schüttelvorrichtung veranschaulicht und zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Grundriss hiezu, Fig. 2 a einen Grundriss einer anderen
Ausführungsform, Fig. ä einen Querschnitt nach 1. 2 der Fig. 1 und Fig. 4 einen Grundriss des Brenners. 



   Man benützt zur Herstellung der Ketten den bekannten   Lotdraht,   dessen äusserer
Mantel aus einem Edel-oder Unedelmetall hergestellt ist, während der innere Kern stets aus einem Lötmetall besteht. 



   Die Schüttelvorrichtung besteht aus der in dem röhrenartigen, oben offenen Kanal a bzw. a1 eingeschalteten Platte b, auf welcher sich in zickzackförmiger oder dgl. Anordnung die runden Wendestäbe c befinden, über welche die Kette d zwecks Verlöten der Stoss- fugen bzw. Lotenden (Fig. 1 und 2) geführt wird. 



   Die Führung der Kette erfolgt, nachdem dieselbe in ein Bad von Boraxsäure ge- taucht worden ist, mittels zweier hier nicht gezeichneter Trommeln derart, dass sich die Kette einerseits von einer Trommel abwickelt und andererseits von einer Trommel, nachdem die einzelnen Stossfugen der Glieder   zusammengeiötet   bzw. die Kette die Wende- stäbe passiert hat, wieder aufgenommen wird. 



   Vor Durchführen der Kette durch die   Wendcstäbe ('wird dieselbe   in dem Kanal a entsprechend durch Flammen e vorgewärmt, die durch die Gaszuleitung i gespeist werden. 



   Statt Gas kann auch jede andere geeignete Wärmequelle verwendet werden. 



   Unterhalb der Platte b, auf welcher die   feststehenden runden Wendestäbe c   an- geordnet sind. befinden sich (Fig. 1 und 3) eine Anzahl   Flammen e,   die kreisartig (Fig. 4) oder dgl. angeordnet sind. Durch diese Flammen wird nun das in den Kettengliedern sich befindliche Lot auf Schmelztemperatur gebracht, demzufolge sich die metallische Ver- bindung der Fugen der Kettenglieder vollzieht. Ein   Steif- bzw. Zusammen löten   wird durch die zickzackförmigen und gleichzeitig vibrierend schüttelnden Bewegungen der Kette verhindert. 



   Die schüttelnde Bewegung der Kette kann auch durch sich drehende Stäbe cl von quadratischem Querschnitt (Fig. 2 a) bedeutend erhöht werden. 



   Die Vorrichtung selbst wird zweckmässig in einer Ummantelung f, bestehend aus feuerbeständigem Material, mittels Auflager g bzw. h, hl gelagert bzw. untergebracht und die   Ummantelung   entsprechend verschlossen. 



   Wird die Vorrichtung gleichzeitig in Verbindung mit einer Ketteneinhängemaschine gebracht, so kommt die Trommel in Fortfall und wird in bekannter Weise die Kette mittels einer Rolle von der Maschine aus durch die Vorrichtung zur Aufwickeltrommel geführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schüttelvorrichtung zum Verhindern des Steiflötens von Drahtketten bei Ketten- ) ötmasch) nen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer im röhrenförmigen, oben offenen Lötkanal (a, al) eingeschalteten Platte (b) feststehende runde (q) oder sich drehende quadratische Wendestäbe (cl) im Zickzack angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT53410D 1911-02-09 1911-02-09 Schüttelvorrichtung zum Verhindern des Steiflötens von Drahtketten bei Kettenlötmaschinen. AT53410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53410T 1911-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53410B true AT53410B (de) 1912-05-10

Family

ID=3574717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53410D AT53410B (de) 1911-02-09 1911-02-09 Schüttelvorrichtung zum Verhindern des Steiflötens von Drahtketten bei Kettenlötmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651407B1 (de) Verfahren zum Kontaktieren des Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlussstift
DE60214282T2 (de) &#34;S&#34; Formgiessen im Schweissdraht
AT53410B (de) Schüttelvorrichtung zum Verhindern des Steiflötens von Drahtketten bei Kettenlötmaschinen.
DE533688C (de) Einrichtung zum Aufrauhen der Mantelflaeche von mit einem UEberzuge zu versehenden Schweisselektroden durch Walzen
DE636742C (de) Wickeltrommel fuer Bandeisenhaspeln
DE1837197U (de) Elektrische heizpatrone.
DE250427C (de)
DE619642C (de) Verfahren zur Herstellung von Giesstrichtern fuer Stahlguss o. dgl.
AT42045B (de) Vorrichtung zum Räuchern von Lachsen.
AT36002B (de) Kollektor.
AT78359B (de) Elektrische Schweißmaschine.
DE2543194C2 (de) Metallischer Haltestift für gestampfte feuerfeste Massen
DE1297077B (de) Verfahren zum Anschweissen von Aufreihzungen in Schnellhefter
AT27027B (de) Kettenschermaschine.
AT268016B (de) Lichtbogenschweißverfahren und Schweißkopf für die Schweißung und Auftragsschweißung von Metallen und Legierungen
AT74618B (de) Verfahren zur Herstellung von Sätzen von Klammern, Hakennägeln oder von ähnlichen Elementen aus Draht oder aus schmalen und dünnen Bändern.
DE1807180A1 (de) Band fuer Durchlaufofen
DE218034C (de)
AT45304B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Einzelverlötung von aus Lotdraht hergestellten Schmuckketten oder dgl.
AT201720B (de) Glasierter drahtgewickelter elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE587925C (de) Laengsnahtloetmaschine
AT54998B (de) Zungennadel für Wirkerei- und Strickmaschinen.
AT343837B (de) Anfahrstrangkopf fur stranggiessanlagen
AT40123B (de) Vordruckwalze mit auswechselbaren Typen.
DE271774C (de) Haspel aus Draht