DE60214282T2 - "S" Formgiessen im Schweissdraht - Google Patents

"S" Formgiessen im Schweissdraht Download PDF

Info

Publication number
DE60214282T2
DE60214282T2 DE60214282T DE60214282T DE60214282T2 DE 60214282 T2 DE60214282 T2 DE 60214282T2 DE 60214282 T DE60214282 T DE 60214282T DE 60214282 T DE60214282 T DE 60214282T DE 60214282 T2 DE60214282 T2 DE 60214282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding wire
welding
wire
inches
shape memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60214282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214282D1 (de
Inventor
Otto Oakwood Village Ferguson III
Dennis K. Olmsted Township Hartman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lincoln Global Inc
Original Assignee
Lincoln Global Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26804849&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60214282(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lincoln Global Inc filed Critical Lincoln Global Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60214282D1 publication Critical patent/DE60214282D1/de
Publication of DE60214282T2 publication Critical patent/DE60214282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C19/00Devices for straightening wire or like work combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/04Undulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1333Dereeling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/01Shape memory effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Schweißens und insbesondere Schweißdrähte, die in Schweißvorrichtungen verwendet werden. Die vorliegende Erfindung definiert einen Schweißdraht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe z.B. FR-A-2 055 181).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eines der fortbestehenden Probleme auf dem Gebiet des Schweißens ist das gleichmäßige Ausbilden und Anordnen einer Qualitäts-Wulstnaht oder Schweißraupe. Verschiedene Maßnahmen sind ergriffen worden, um dieses Ziel zu erreichen. Beispielsweise ist die Wellenform des Schweißstroms stark gesteuert worden, um eine bessere Wulstnaht-Ausbildung und eine bessere Wulstnaht-Qualität zu erzielen. Zudem ist die Zuführrate eines Schweißdrahts gesteuert worden, um eine Wulstnaht mit besserer Qualität herzustellen. Die Zusammensetzung des aufbrauchbaren Schweißdrahts und verschiedener Typen von Abschirmgasen, die während des Schweißvorgangs verwendet werden, sind eingesetzt worden, um Wulstnähte mit besserer Qualität zu erzielen. Obgleich viele dieser Techniken die Wulstnaht-Qualität verbessert haben, ist eine gleichmäßige Wulstnaht-Anordnung auf einem Werkstück illusorisch geblieben.
  • Eines der verbleibenden Probleme beim Erhalten einer gleichmäßigen Wulstnaht-Anordnung auf einem Werkstück ist die Position des Schweißdrahts relativ zum Werkstück, während die Wulstnaht ausgebildet wird. Es ist erkannt worden, dass dann, wenn die Position der Spitze des Schweißdrahts relativ zur Schweißspitze eines Schweißgeräts variiert, die Gleichmäßigkeit der Wulstnaht-Anordnung schlechter wird. Es ist eine übliche Industriepraxis, einem Schweißgerät während des Schweißvorgangs einen „getöteten" Schweißdraht zuzufügen. Ein „getöteter" Schweißdraht („killed" weld wire) ist ein Schweißdraht, dessen Formgedächtnis entfernt worden ist, bevor der Schweißdraht auf eine Rolle, einen Spulenkörper, einen Behälter oder dergleichen aufgewickelt wird. Wenn der Schweißdraht auf die Rolle, den Spulenkörper oder den Behälter oder dergleichen aufgewickelt wird, nimmt der Schweißdraht eine neue Form an, während er aufgewickelt wird. Wenn der Schweißdraht von der Rolle, dem Spulenkörper, dem Behälter oder dergleichen abgewickelt wird, nimmt der Schweißdraht während des Abwickelvorgangs eine neue Form an. Im Ergebnis variiert die Form des abgewickelten Schweißdrahts entlang der longitudinalen Länge des abgewickelten Schweißdrahts. Sobald der abgewickelte Schweißdraht in verschiedene Abschnitte geschnitten wird, behält der abgewickelte Draht die angenommene Form bei, die er erhalten hat, als er von der Rolle, dem Spulenkörper, dem Behälter oder dergleichen abgewickelt worden ist. Weitere Änderungen der Form des Schweißdrahts können hervorgerufen werden während des Schnittvorgangs und/oder während der Schweißdraht zum Schneiden positioniert wird und/oder während der Schweißdraht in die Schweißvorrichtung eingeführt wird. Da der Schweißdraht kein Gedächtnis hat, ändert der Schweißdraht kontinuierlich seine Form, während er durch die Schweißzange hindurch tritt, was zu einer ungleichmäßigen Positionierung des Schweißdrahts führt, wenn dieser die Schweißspitze der Schweißzange oder des Schweißbrenners verlässt. Diese ungleichmäßige Positionierung des Schweißdrahts führt zu einer ungleichmäßigen Anordnung der Wulstnaht auf einem Werkstück.
  • Verschiedene Techniken sind von Betreibern verwendet worden, um diese Eigenschaft des Schweißdrahts zu minimieren. Eine Technik besteht darin, dass der Benutzer den Schweißdraht an gewissen Stellen relativ zum abgewickelten Schweißdraht schneidet, um ein gewünschtes Schweißdrahtprofil für den abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitt zu erhalten. Der Benutzer kann die Form des Schweißdrahts darüber hinaus händisch weiter so verändern, wie er/sie es für richtig erachtet. Obgleich diese Techniken die Wulstnaht-Anordnung auf einem Werkstück verbessert können, variiert die Gleichmäßigkeit der Wulstnaht-Anordnung stark zwischen den Benutzern und zwischen der Verwendung verschiedener geschnittener Abschnitte des Schweißdrahts.
  • Wenn der Schweißdraht automatisch einer Schweißvorrichtung zugeführt wird, wie etwa in einem Roboter-Schweißgerät, können die Probleme mit einer gleichmäßigen Wulstnaht-Anordnung erheblich sein. Typischerweise folgen Robo ter-Schweißgeräte einem vorgegebenen Weg, wenn sie eine Wulstnaht ausbilden. Die variierende Position des Schweißdrahts, während er die Schweißspitze des Roboter-Schweißgeräts verlässt, kann eine erhebliche Abweichung der Wulstnaht-Anordnung während des Schweißvorgangs hervorrufen. Beim händischen Schweißen hat der Benutzer die Möglichkeit, zu versuchen, die Wulstnaht-Anordnung zu korrigieren und/oder zu kompensieren; jedoch sind derartige Techniken auf Roboter-Schweißgeräte nicht anwendbar.
  • Zusätzlich zu den Problemen, die mit der Verwendung „getöteten" Drahts hinsichtlich des Erhalts einer gleichmäßigen Wulstnaht-Anordnung einhergehen, ist der „getötete" Draht anfälliger im Hinblick auf eine Verbiegung und die Ausbildung von Knicken im Schweißdraht, während der Schweißdraht sich durch die Schweißzange hindurch bewegt, was zu einer unerwünschten Wulstnaht-Anordnung und der Möglichkeit einer Wulstnaht geringer Qualität führt.
  • In Anbetracht der beständigen Probleme der Wulstnaht-Anordnung während eines Schweißbetriebs besteht ein Bedarf für einen verbesserten Schweißdraht, der das Problem mit der gleichmäßigen Anordnung einer Wulstnaht auf einem Werkstück in Angriff nimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Schweißdraht nach Anspruch 1. Diese Schweißvorrichtungen können automatisierte Schweißgeräte und manuelle Schweißgeräte enthalten. Zusätzlich kann der Schweißdraht in verschiedenen Typen von Schweißprozessen wie etwa MIG-, MAG- oder STT-Schweißen, oder in andern Typen von Schweißprozessen verwendet werden, wobei eine verbrauchbare Elektrode verwendet wird, um eine Wulstnaht auf einem Werkstück auszubilden. Der verbesserte erfindungsgemäße Schweißdraht umfasst die Verwendung eines Schweißdrahts, dem ein Formgedächtnis verliehen ist, bevor und/oder zu der Zeit, zu der der Schweißdraht auf eine Rolle, einen Spulenkörper, einen Behälter oder dergleichen aufgewickelt wird, und wobei das Formgedächtnis vollständig oder teilweise beibehalten wird vom Schweißdraht, während der Schweißdraht von der Rolle, dem Spulenkörper, dem Behälter oder dergleichen abgewickelt wird. Die Verwendung von Schweißdraht mit einem Formgedächtnis weicht von der üblichen Industriepraxis ab, die lehrt, dass Schweißdraht, der einer Schweißvorrichtung zugeführt wird, wenig oder gar kein Formgedächtnis aufweisen soll. Die übliche Industriepraxis bestand darin, den Draht zu „töten" oder das Formgedächtnis des Drahts anderweitig zu entfernen, bevor der Schweißdraht auf eine Rolle, einen Spulenkörper, einen Behälter oder dergleichen aufgewickelt wird. Es ist im allgemeinen angenommen worden, dass ein Schweißdraht mit einem Formgedächtnis das Abwickeln des Schweißdrahts von der Rolle, dem Spulenkörper, dem Behälter oder dergleichen während des Schweißvorgangs nachteilig beeinflussen würde und daher anfälliger im Hinblick auf Knicke, Verbiegungen und andere Probleme wäre, während der Schweißdraht durch das Schweißgerät während des Schweißvorgangs hindurch geführt wird. Zudem wurde üblicherweise angenommen, dass ein Schweißdraht mit einem Formgedächtnis die Probleme mit einer gleich bleibenden Wulstnaht-Anordnung verstärken würde. Überraschenderweise führt die Verwendung eines Formgedächtnis-Schweißdraht gemäß der vorliegenden Erfindung zur Ausbildung einer Wulstnaht, die eine bessere gleichmäßige Anordnung während des Schweißvorgangs aufweist, sowie zu einer Ausbildung von Wulstnähten mit höherer Qualität als bei Wulstnähten, die mit „getöteten" Schweißdrähten ausgebildet worden sind. Die Verwendung eines Schweißdrahts mit Formgedächtnis führt zudem, wie entdeckt worden ist, zur Ausbildung einer robusteren Wulstnaht während des Schweißvorgangs. Zudem ist bekannt geworden, dass die Verwendung eines Schweißdrahts mit einem Formgedächtnis das Auftreten von Verbiegungen und Knicken im Schweißdraht verringert, während dieser für die Verwendung im Schweißvorgang geschnitten wird und/oder während des Zuführens des Schweißdrahts durch eine Schweißvorrichtung während des Schweißvorgangs. Es ist ferner festgestellt worden, dass die Verwendung eines Schweißdrahts mit einem Formgedächtnis die Kontrolle des Benutzers über die Form des Schweißdrahts verringert oder im wesentlichen eliminiert. In der Vergangenheit konnte Schweißdraht, der „getötet" war, an verschiedenen Stellen geschnitten werden, um dazu beizutragen, dass die Wulstnaht-Anordnung verbessert wird. Allerdings war die Form des geschnittenen Schweißdrahts ungleichmäßig bei verschiedenen Benutzern und zudem war die Form des Schweißdrahts ungleichmäßig bei den verschiedenen abgeschnittenen Abschnitten. Im Ergebnis hatte der Benutzer eine erhebliche Kontrolle über die sich ergebene Gleichmäßigkeit der Wulstnaht-Anordnung. Die Verwendung eines Schweißdrahts mit Formgedächtnis gemäß der vorliegenden Erfindung stellt dieses Problem der Ungleichmäßigkeit ab, da ähnliche geschnittene Schweißdrahtabschnitte im wesentlichen dieselbe Form von einem geschnittenem Abschnitt zum Nächsten aufweisen. Zudem widersteht der Schweißdraht mit Formgedächtnis weiteren Änderungen seiner Form während des Schneidvorgangs und während der Schweißdraht durch ein Schweißgerät hindurchgeführt wird. Folglich wird der Schweißdraht relativ zur Spitze von einem abgeschnittenen Abschnitt zum Nächsten abgeschnittenem Abschnitt ähnlich positioniert, während der Schweißdraht mit Formgedächtnis durch die Kontaktspitze einer Schweißzange hindurchgeführt wird, wodurch eine gleichmäßigere Wulstnaht-Anordnung während des Schweißbetriebs ausgebildet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schweißdraht mit einem vorgegebenen Formgedächtnis geschaffen, welches dem Schweißdraht verliehen ist, bevor dieser auf eine Rolle, einen Spulenkörper, einen Behälter oder dergleichen aufgewickelt wird. Das Formgedächtnis des Schweißdrahts wird vollständig oder teilweise vom Schweißdraht beibehalten, während der Schweißdraht auf eine Rolle, einen Spulenkörper, einen Behälter oder dergleichen auf- und von der Rolle, dem Spulenkörper, dem Behälter oder dergleichen abgewickelt wird, und während der Schweißdraht durch eine Schweißvorrichtung hindurchgeführt wird. Das Formgedächtnis des Schweißdrahts kann mit einer Vielzahl von Prozessen, wie etwa einem Gieß- oder Abformprozess, ausgebildet werden, wobei das Beispiel nicht beschränkend ist. Das Formgedächtnis, das dem Schweißdraht verliehen ist, kann bei der Ausbildung des Schweißdrahts und/oder bei einem Prozess, der der Ausbildung des Schweißdrahtes folgt, auftreten. Der Schweißdraht kann mittels eines Extrusionsprozesses ausgebildet werden, wobei dem Schweißdraht ein Formgedächtnis während des Extrusionsprozesses verliehen wird. Es ist klar, dass der Schweißdraht mittels anderer Prozesse ausgebildet werden kann. Das gewünschte Formgedächtnis des Schweißdrahts wird zumindest teilweise dem Schweißdraht verliehen, während der Schweißdraht durch den Extrusionsprozess ausgebildet wird. Das gewünschte Formgedächtnis, das dem Schweißdraht verliehen ist, wird nach der Ausbildung des Schweißdrahts durch einen Extrusionsprozess oder einen anderen Prozess ausgebildet. In diesem Aspekt kann das Formgedächtnis, das dem Schweißdraht während der Ausbildung des Schweißdrahts verliehen worden ist, teilweise oder vollständig vom Schweißdraht entfernt werden, und danach wird dem Schweißdraht durch einen oder mehrere Prozesse, wie etwa ohne Beschränkung rein beispielhaft durch einen Gieß- oder Abformprozess, dem Schweißdraht das gewünschte Formgedächtnis verliehen.
  • Das gewünschte Formgedächtnis, das dem Schweißdraht verliehen wird, ist gewählt, um die Gleichmäßigkeit der Wulstnaht-Anordnung auf einem Werkstück zu maximieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Formgedächtnis des Schweißdrahts im wesentlichen in einer Ebene entlang der longitudinalen Länge des Schweißdrahtes verliehen. In einem Aspekt dieser Ausführungsform erstreckt sich der abgeschnittene Schweißdraht, wenn er auf eine flache Bodenfläche gelegt wird, über die flache Bodenfläche um weniger als 5 inch, bevorzugter um weniger als 4 inch, noch bevorzugter um weniger als 3 inch, noch bevorzugter um weniger als 2 inch und noch bevorzugter um weniger als 1,5 inch. Es ist klar, dass die Gleichmäßigkeit der Wulstnaht-Anordnung, die üblicherweise erhalten wird, besser ist, je weniger der Schweißdraht von der einzigen Ebene abweicht.
  • In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform beträgt die maximale Amplitude für jeden Halbzyklus des geschnittenen Schweißdrahts typischerweise 5 bis 40 inch, bevorzugt etwa 10 bis 22 inch und noch bevorzugter etwa 14 bis 20 inch. Es ist klar, dass andere maximale Amplituden für verschiedene Schweißbetrieb-Typen verwendet werden können. In einem noch weiteren Aspekt dieser Ausführungsform ist die Länge jedes Zyklus des abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitts gleich oder im wesentlichen gleich für benachbart positionierte Zyklen. Die Länge jedes Zyklus eines abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitts kann abhängig von der Position des Schweißdrahts, während dieser von einer Rolle, einem Spu lenkörper, einem Behälter oder dergleichen abgewickelt wird, variieren. Der Durchmesser des Drahts kann die Länge jedes Zyklus des abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitts ebenfalls beeinflussen. Im Allgemeinen beträgt die Abweichung der Länge jedes Schweißdrahtabschnitts weniger als etwa 15 inch, bevorzugt weniger als etwa 10 inch, noch bevorzugter weniger als etwa 6 inch, und noch bevorzugter weniger als etwa 5 inch und noch bevorzugter weniger als etwa 2 inch. Es ist klar, dass die Gleichmäßigkeit der Position der Wulstnaht, die typischerweise erhalten wird, umso besser ist, je geringer die Abweichung der Länge des Zyklus zum Zyklus des geschnittenen Schweißdrahts ist. Die Länge jedes Zyklus des abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitts ändert sich abhängig von dem bestimmten Schweißbetrieb. Im Allgemeinen beträgt die Länge jedes Zyklus des abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitts weniger als etwa 200 inch, typischerweise weniger als etwa 150 inch, bevorzugt etwa 40 bis 120 inch, noch bevorzugter etwa 50 bis 100 inch und noch bevorzugter etwa 60 bis 90 inch. Es ist klar, dass andere Drahtdimensionen verwendet werden können. Gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt das dem Schweißdraht verliehene Formgedächtnis eine Wellenform für einen abgeschnittenen Abschnitt des Schweißdrahts, wobei jeder Halbzyklus eine im wesentlichen halbkreisförmige Form mit dem Radius im Bereich von 127 bis 1524 mm (5 bis 60 inch) und vorzugsweise 381 bis 1016 mm (15 bis 40 inch) umfasst, wobei jeder Halbzyklus für jeden Zyklus des geschnittenen Schweißdrahtabschnitts im wesentlichen denselben Radius aufweist.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Schweißdraht zu schaffen, der eine bessere Gleichmäßigkeit der Anordnung der Wulstnaht auf einem Werkstück erreicht.
  • Es ist eine weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schweißdraht zu schaffen, der ein verliehenes Formgedächtnis aufweist, das in einer im wesentlichen einzigen Ebene liegt.
  • Eine noch weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schweißdraht zu schaffen, der weniger anfällig im Hin blick auf Verbiegungen und/oder Knicke ist, während der Schweißdraht von einer Rolle, einem Spulenkörper, einem Behälter oder dergleichen abgewickelt wird, und/oder während der Schweißdraht durch eine Schweißvorrichtung hindurchgeführt wird.
  • Es ist eine noch weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schweißdraht zu schaffen, der das Erwärmen des Schweißdrahts während des Schweißvorgangs erleichtert.
  • Eine noch weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schweißdraht zu schaffen, der eine robustere Schweißung bildet.
  • Eine noch weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schweißdraht zu schaffen, der eine Formungleichmäßigkeit verringert, wenn er in Abschnitte durch einen Benutzer geschnitten wird.
  • Eine noch weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schweißdraht zu schaffen, der beim Roboter-Schweißen erfolgreich dazu verwendet werden kann, um eine gleichmäßige Anordnung der Wulstnaht auf einem vorgegebenen Weg an einem Werkstück zu erhalten.
  • Eine noch weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schweißdraht zu schaffen, der ein Formgedächtnis in der Form einer Wellenform aufweist.
  • Eine weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schweißdraht zu schaffen, der ein gewünschtes Formgedächtnis aufweist, das dem Schweißdraht verliehen worden ist, nachdem der Schweißdraht ausgebildet worden ist, und vor dem Zeitpunkt, zu dem der Schweißdraht auf eine Rolle, einen Spulenkörper, einen Behälter oder dergleichen aufgewickelt wird.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen und Verstehen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den Zeichnungen klar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann in gewissen Teilen und Anordnungen von Teilen eine körperliche Form annehmen, deren bevorzugte Ausführungsformen detailliert beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen illustriert sind, die einen Teil hiervon bilden und worin:
  • 1 eine Illustration eines Werkstücks ist, das mehrere Wulstnähte aufweist, die auf dem Werkstück durch bekannte Schweißdrähte ausgebildet worden sind;
  • 2 eine Illustration einer von einem bekannten Schweißdraht gebildeten Wulstnaht ist;
  • 3 eine Illustration einer anderen Wulstnaht ist, die von einem anderen Typ eines bekannten Schweißdrahts ausgebildet worden ist;
  • 4 die Wellenform eines „getöteten" bekannten Schweißdrahts illustriert, nachdem dieser von einer Rolle abgewickelt worden ist;
  • 4A die Form eines abgeschnittenen Abschnitts des Schweißdrahts der 4 illustriert;
  • 5 die bogenförmige Form eines anderen „getöteten" Schweißdrahts illustriert, nachdem dieser von einer Rolle abgewickelt worden ist;
  • 5A einen abgeschnittenen Abschnitt des „getöteten" Schweißdrahts der 5 illustriert;
  • 6 die Form eines weiteren „getöteten" Schweißdrahts illustriert, nachdem dieser von einer Rolle abgewickelt worden ist;
  • 6A die gewendelte Form eines abgeschnittenen Abschnitts des Schweißdrahts der 6 illustriert;
  • 7 einen „getöteten" bekannten Schweißdraht illustriert, der von einer Rolle abgewickelt wird;
  • 8 die Wellenform des erfindungsgemäßen Schweißdrahts mit Formgedächtnis illustriert, nachdem dieser von einer Rolle abgewickelt worden ist;
  • 8A die Form des Schweißdrahts mit Formgedächtnis illustriert, nachdem dieser vom abgewickelten Schweißdraht der 8 abgeschnitten worden ist;
  • 8B eine Schnittansicht des Schweißdrahts mit Formgedächtnis entlang der Linie 8B-8B der 8A ist;
  • 9 den Schweißdraht mit Formgedächtnis illustriert, während dieser durch die Spitze einer Schweißzange auf ein Werkstück gerichtet wird;
  • 10 eine Querschnittsansicht der Schweißspitze entlang der Linie 10-10 der 9 ist; und
  • 11 den Schweißdraht mit Formgedächtnis illustriert, während dieser von einer Rolle abgewickelt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Zeichnungen, worin die Darstellungen lediglich dem Zweck der Illustration der bevorzugten Ausführungs formen und nicht dem Zweck der Beschränkung derselben dienen, und 1 illustriert ein Werkstück 20, das drei Wulstnähte 30 aufweist, die durch „getötete" bekannte Schweißdrähte gebildet worden sind. Der gewünschte Wulstnaht-Weg für jede der drei Wulstnähte war, wie es in 1 dargestellt ist, in linearer Form vorgegeben; allerdings weisen die sich ergebenden Wulstnähte erhebliche Abweichungen von dem gewünschten linearen Weg infolge von Ungleichmäßigkeiten auf, die von der Position des Schweißdrahts herrühren, während er die Schweißspitze verlässt. Bezug nehmend auf 2 und 3 werden vergrößerte Ansichten des fehlerhaften Schweißnaht-Wegs illustriert, die durch bekannte „getötete" Schweißdrähte ausgebildet sind. Die allgemeine Industriepraxis hat gelehrt, dass ein Schweißdraht, der von einer Rolle abgewickelt wurde, „getötet" werden sollte. Mit anderen Worten sollte das Gedächtnis des Schweißdrahts entfernt werden, bevor der Schweißdraht auf einer Rolle von Schweißdraht aufgewickelt wird. Als solcher hat der Schweißdraht keine beibehaltenen Formgedächtniseigenschaften, wenn der Schweißdraht 40 von der Rolle 50, wie es in 7 illustriert ist, abgewickelt und anschließend geschnitten und einer Schweißvorrichtung zugeführt und durch eine Schweißzange während des Schweißbetriebs hindurchgeführt wird. Folglich nimmt der Schweißdraht, während er auf die Rolle aufgewickelt wird, eine Form während des Aufwickelvorgangs an. Zudem nimmt der Schweißdraht eine andere Form an, wenn er von der Rolle abgewickelt wird. Weitere Änderungen der Form des „getöteten" Schweißdrahts treten auf, wenn der Schweißdraht in Abschnitte geschnitten wird, wenn der Schweißdraht durch den Benutzer leicht in seiner Form verändert wird und wenn der Schweißdraht durch die Schweißspitze des Schweißgeräts geführt wird.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf 4 bis 6, in denen verschiedene bekannte Schweißdrähte illustriert sind. In 4 ist die Form des Schweißdrahts 40, der von einer Rolle 50 abgewickelt worden ist, eine Wellenform mit einer Amplitude für jeden Halbzyklus von etwa 3 inch. Die Ebene, in der die Wellenform für den Schweißdraht liegt, befindet sich typischerweise in mehreren Ebenen und weist von einem Zyklus zum nächsten keine Gleichmäßigkeit auf. 4a illustriert die Form des Schweißdraht, wenn er in einen Abschnitt 42 bei den in 4 dargestellten Pfeilen geschnitten wird. Wie in 4a dargestellt, behält der Schweißdraht-Abschnitt 42 im wesentlichen dieselbe Form bei, wie der Schweißdrahtort, von dem er herausgeschnitten worden ist. Unter Bezugnahme auf 5 weist der abgewickelte Schweißdraht eine im wesentlichen gekrümmte oder gebogenen Form auf. Die Ebene der gekrümmten Form ist, wie es auch beim Schweißdraht der 4 der Fall ist, üblicherweise in mehreren Ebenen und nicht gleichmäßig entlang der longitudinalen Länge des Schweißdrahts. 5A illustriert die Form des abgeschnittenen Schweißdraht-Abschnitts 44 des in 5 dargestellten Schweißdrahts. Dieser Schweißdraht-Abschnitt behält eine Form bei, die ähnlich zum Schweißdraht ist, von dem sie herausgeschnitten worden ist. Nunmehr wird Bezug genommen auf 6 und der Schweißdraht, wenn er von einer Rolle abgewickelt wird, nimmt die Form einer gewendelten Form an. Die Form, Größe und Ebene, in der die Wendel entlang der Longitudinallänge des Schweißdrahts liegen, variieren üblicherweise. Wie in 6a dargestellt behält ein abgeschnittener Abschnitt des Schweißdrahts 46 dieselbe Form wie der in 6 dargestellte abgeschnittene Abschnitt des Schweißdrahts bei. Da die Schweißdrähte der 4 bis 6 kein Formgedächtnis aufweisen, weist der Schweißdraht in der Schweißzange eine ungleichmäßige Platzierung auf, während der Schweißdraht durch die Schweißzange während der Ausbildung der Wulstnaht hindurch geht. Im Ergebnis variiert die ausgebildete Wulstnaht in ihrer Anordnung während des Schweißbetriebs, wie es in 1 bis 3 illustriert ist. Zusätzlich macht der Verlust des Gedächtnisses des Schweißdrahts den Schweißdraht anfälliger für Knicke oder Biegungen, während sich der Schweißdraht durch die Schweißzange hindurch bewegt, was zu einer zusätzlichen ungleichmäßigen Wulstnaht-Anordnung und der Möglichkeit der Ausbildung einer Wulstnaht geringer Qualität führt.
  • Bezugnehmend auf 8 wird der verbesserte Schweißdraht 60 mit einem verliehenem Formgedächtnis illustriert. Der Schweißdraht 60 weicht von der üblichen Industriepraxis dadurch ab, dass im Schweißdraht ein Formgedächtnis aufrecht erhalten oder erzeugt wird, während der Schweißdraht auf eine Rolle von Schweißdraht ausgewickelt wird oder bevor der Schweißdraht auf die Rolle von Schweißdraht aufgewickelt wird. Als solcher weist der Schweißdraht ein gewünsch tes Formgedächtnis auf, wenn der Schweißdraht von der Rolle von Schweißdraht abgewickelt und durch eine Schweißzange hindurchgeführt wird. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die Verwendung eines Schweißdrahts mit einem Formgedächtnis dazu führt, dass die Anordnung einer Wulstnaht während des Schweißbetriebs gleichmäßiger und von höherer Qualität ist als Wulstnähte, die durch einen „getöteten" Schweißdraht mit geringem oder keinem Formgedächtnis gebildet worden sind. Die Verwendung des Schweißdrahts mit Formgedächtnis führt, wie herausgefunden worden ist, zu einer robusteren Wulstnaht während des Schweißvorgangs. Zudem verringert und/oder eliminiert die Verwendung des Schweißdrahts mit Formgedächtnis die Unregelmäßigkeiten in den Schweißdraht-Abschnitts-Formen, die zuvor durch Unregelmäßigkeiten in Abschnitten von Schweißdrähten hervorgehoben worden sind, die durch Benutzer abgeschnitten worden sind. In der Vergangenheit konnte ein Schweißdraht ohne Formgedächtnis an verschiedenen Stellen durch den Benutzer abgeschnitten werden, um die Form des Schweißdrahtes zu verbessern und dadurch die Anordnung der Wulstnaht zu verbessern. Allerdings war die Form des abgeschnittenem Schweißdrahts nicht gleichmäßig bei den verschiedenen Benutzern und bei den verschiedenen Abschnitten des Schweißdrahts. Im Ergebnis beeinflusste die Fähigkeit des Benutzers bei der Ausformung des bestimmten abgeschnittenem Abschnitts eines Schweißdrahts die Gleichmäßigkeit der Wulstnaht-Anordnung während des Schweißbetriebs. Die Verwendung des Schweißdrahts mit Formgedächtnis gemäß der vorliegenden Erfindung überwindet dieses Problem der Ungleichmäßigkeit, da ähnlich geschnittene Schweißdraht-Abschnitte die gleiche oder eine ähnliche Form aufweisen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, dass ein Benutzer die Form des Schweißdrahts weiter verändern muss. Somit wird der Schweißdraht, wenn der Schweißdraht durch die Kontaktspitze der Schweißzange hindurch geführt wird, relativ zur Schweißspitze ähnlich positioniert, was zu einer gleichmäßigeren Wulstnaht-Anordnung während des Schweißbetriebs führt.
  • Das gewünschte Formgedächtnis, das dem Schweißdraht verliehen wird, kann dem Schweißdraht zu dem Zeitpunkt verliehen werden, zu dem der Schweißdraht gebildet wird, und/oder zu einer Zeit, nachdem der Schweißdraht gebildet worden ist. Der Schweißdraht wird üblicherweise durch Standard-Extrusionsprozesse gebildet; jedoch können andere Prozesse verwendet werden. Während des Extrusionsprozesses wird dem Schweißdraht ein Formgedächtnis auf dem Schweißdraht verliehen. Üblicherweise weist das Formgedächtnis eine ungleichmäßige Form entlang der longitudinalen Länge des Schweißdrahts auf. Im Ergebnis wird der Schweißdraht, der durch den Extrusionsprozess gebildet worden ist, üblicherweise „getötet" und das gewünschte Formgedächtnis wird danach auf den Schweißdraht durch verschiedene andere Prozesse wie etwa, aber nicht ausschließlich, einem Abformprozess bewirkt. Es ist klar, dass das gewünschte Formgedächtnis dem Schweißdraht während des Extrusionsprozesses für den Schweißdraht verliehen werden kann. Alternativ kann das Formgedächtnis, das dem Schweißdraht während des Extrusionsprozesses verliehen worden ist, vollständig oder teilweise auf dem Schweißdraht beibehalten werden, bevor der Schweißdraht einem nachfolgenden Formprozess ausgesetzt wird, der dem Schweißdraht das gewünschte Formgedächtnis verleiht. Sobald das Formgedächtnis dem Schweißdraht verliehen ist, wird der Schweißdraht auf eine Rolle von Schweißdraht aufgewickelt. Das dem Schweißdraht verliehene Formgedächtnis wird vollständig oder im wesentlichen im Schweißdraht beibehalten, wenn der Schweißdraht auf die Rolle aufgewickelt wird und danach von der Rolle abgewickelt wird, bevor er beschnitten und/oder in eine Schweißvorrichtung eingeführt und/oder durch eine Schweißvorrichtung hindurchgeführt wird, um eine Wulstnaht auf einem Werkstück auszubilden.
  • Erneut bezugnehmend auf 8 kann der Schweißdraht, während der Schweißdraht 60 von der Rolle abgewickelt wird, eine erkennbare Wellenform aufweisen oder nicht. Das dem Schweißdraht verliehene Formgedächtnis kann tatsächlich von der Wellenform des Schweißdrahts, wenn dieser von der Rolle abgewickelt wird, erheblich abweichen. Wie in 11 dargestellt ist, wird der Schweißdraht 60 von der Rolle 70 abgewickelt, während die Rolle 70 in einer nicht drehbaren Position verbleibt. Ein nicht dargestellter Arm wird verwendet, um den Schweißdraht 60 von der Rolle abzuwickeln, was zu der in 8 dargestellten Form des Schweißdrahts führt. Während des Abwickelvorgangs steht der Schweiß draht üblicherweise unter Zugspannung und kehrt nicht zu seiner verliehenen Form zurück, bis der Schweißdraht in einen Schweißdrahtabschnitt 62, wie in 8A illustriert, geschnitten wird. Wie in 8A dargestellt, kehrt der abgeschnittene Schweißdrahtabschnitt 62 zurück zu einer einheitlichen Wellenform. Die Restspannung im Schweißdraht 60 bewirkt, dass der abgeschnittene Schweißdrahtabschnitt 62 in die verliehene Gedächtnisform zurückkehrt. Wie es in 8b dargestellt ist, ist das verliehene Formgedächtnis auf dem Draht im Wesentlichen in einer Ebene, wenn der Schweißdrahtabschnitt 62 auf eine flache Bodenfläche gelegt wird. Als solches erhebt sich der Schweißdrahtabschnitt 62 nicht wesentlich über die flache Bodenfläche. Typischerweise weicht der abgeschnittene Schweißdrahtabschnitt 62 von der flachen Bodenfläche um nicht mehr als etwa 5 inch ab, bevorzugt weniger als etwa 3 inch, noch bevorzugter weniger als etwa 2 inch, und noch bevorzugter weniger als etwa 1,5 inch. Abweichungen, die zu groß sind, können zu einer minderwertigen Wulstnaht-Anordnungs-Gleichmäßigkeit führen. Wie in 8a dargestellt ist, ist jeder Halbzyklus der Wellenform im wesentlichen halbkreisförmig und weist einen Radius von etwa 35 inch auf. Die maximale Amplitude der Wellenform für jeden Halbzyklus ist im Allgemeinen im wesentlichen dieselbe entlang der Länge des abgeschnittenen Drahtabschnitts. Typischerweise variiert die maximale Amplitude jedes Halbzyklus des abgeschnittenen Schweißdrahts weniger als etwa 6 inch, bevorzugt weniger als etwa 4 inch, noch bevorzugter weniger als etwa 2 inch. Obgleich die maximale Amplitude jedes Halbzyklus des abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitts als etwa 35 inch illustriert ist, können abhängig vom Schweißprozess andere maximale Amplituden gewählt werden. Für die meisten abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitte beträgt die maximale Amplitude für jeden Halbzyklus typischerweise etwa 5 bis 40 inch, bevorzugt etwa 10 bis 22 inch, und noch bevorzugter etwa 14 bis 20 inch. Wie in 8a und 8b dargestellt ist, ist die Länge jedes Halbzyklus der Wellenform des abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitts im wesentlichen gleich. Typischerweise variiert die Abweichung jedes Halbzyklus um weniger als etwa 6 inch, bevorzugt weniger als etwa 4 inch, noch bevorzugter weniger als etwa 2 inch und noch bevorzugter weniger als etwa 1,5 inch. Zudem ist die Länge jedes Zyklus eines abgeschnittenen Abschnitts des Schweißdrahts üblicherweise im wesentlichen gleich. Die Länge kann etwas variie ren basierend auf der Position des Schweißdrahts auf der Rolle 70, während er von der Rolle 70 abgewickelt wird; jedoch ist eine derartige Abweichung üblicherweise klein. Typischerweise variiert die Länge jedes Zyklus des abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitts um weniger als etwa 15 inch, bevorzugt um weniger als etwa 10 inch und noch bevorzugter um weniger als etwa 5 inch. Die Länge jedes Zyklus des abgeschnittenen Schweißdrahtabschnitts kann ferner abhängig von der Position des Schweißdrahts, wenn dieser von der Spule abgewickelt wird, und/oder vom Durchmesser des Schweißdrahts variieren. Die Länge jedes Zyklus beträgt typischerweise weniger als etwa 150 inch, bevorzugt 40 bis 120 inch, bevorzugter 50 bis 100 inch und noch bevorzugter 60 bis 90 inch. Andere Längen können für die Zyklen verwendet werden. Wie in 8a dargestellt ist, beträgt die Länge des Schweißzyklus etwa 70 inch, und die Länge des Schweißdrahts, der den Zyklus bildet, beträgt etwa 220 inch.
  • Die Wellenform des Formgedächtnis-Schweißdrahts bewirkt, dass der Schweißdraht sich umdreht, während der Schweißdraht durch die Schweißspitze der Schweißzange hindurchgeführt wird. Diese Umdreh-Erscheinung führt dazu, dass der Schweißdraht sich im wesentlichen in derselben Position relativ zur Schweißspitze befindet, während der Schweißdraht durch die Schweißspitze hindurchgeführt wird, was zu einer gleichmäßigeren Positionierung der Wulstnaht während des Schweißvorgangs führt. Für einen Schweißdraht mit einer maximalen Amplitude von etwa 14 bis 20 inch und einer Zykluslänge von etwa 60 bis 90 inch beträgt die Anzahl der Umdrehungen oder „Flips" des Schweißdrahts, die in 5 bis 10 Zyklen auftreten können, etwa 2 bis 6. Die Anzahl der Flips des Schweißdrahts ist wenigstens teilweise abhängig von der maximalen Amplitude des Schweißdrahts, der Länge des abgeschnittenen Abschnitts des Schweißdrahts und der Länge der Zyklen des Schweißdrahts.
  • Nunmehr wird Bezug genommen auf 9 und 10, worin der Schweißdraht 60 illustriert ist, während er durch eine Schweißzange 80 und durch eine Schweißspitze 90 auf ein Werkstück 100 geführt wird. Während der Schweißdraht 60 durch die Schweißspitze 90 zugeführt wird, behält der Schweißdraht im wesentlichen seine Position relativ zur Schweißspitze, wodurch eine gleichmäßiger positionierte Wulstnaht gebildet wird. Wie in 10 dargestellt, berührt der Schweißdraht 60 einen Durchgangsweg 92 der Schweißspitze 90, wodurch eine Reibung zwischen dem Schweißdraht und dem Durchgangsweg erzeugt wird. Diese Reibung führt zu einer erhöhten Schmelzpunktreibung, die Hitze auf den Schweißdraht einwirken lässt, wodurch das Schmelzen des Schweißdrahts bei der Ausbildung der Wulstnaht unterstützt wird. Schweißdraht, der „getötet" ist, wird in der Schweißspitze lediglich neu geformt, was zu einer geringen Schmelzpunktreibung führt. Das Formgedächtnis des Schweißdrahts 60 widersteht einer Neuformung durch die Schweißspitze, was zu einer größeren Schmelzpunktreibung führt, die erzeugt wird, wenn der Schweißdraht durch die Schweißspitze hindurchgeht.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden. Diese und andere Änderungen der bevorzugten Ausführungsformen sowie alle anderen Ausführungsformen der Erfindung sind im Hinblick auf die Offenbarung hierin offensichtlich, wobei die vorgenannten Beschreibungen lediglich illustrativ für die Erfindung und nicht beschränkend zu interpretieren sind. Es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Abweichungen und Änderungen umfasst sind, solange sie in den Bereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (6)

  1. Schweißdraht (60), dem ein Formgedächtnis in Form einer wellenförmigen Krümmung verliehen ist, wobei der Schweißdraht derart auf einen Spulenkörper (70) aufwickelbar ist, dass das Formgedächtnis wenigstens teilweise beibehalten wird, wenn der Schweißdraht vom Spulenkörper abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Krümmung einen im Wesentlichen festen Krümmungsradius im Bereich von 127 bis 1524 mm (5 bis 60 Zoll) und vorzugsweise im Bereich von 381 bis 1016 mm (50 bis 40 Zoll) aufweist, die wellenförmige Krümmung im Wesentlichen in einer Ebene entlang einer longitudinalen Länge des Schweißdrahts verliehen wird, und die wellenförmige Krümmung eine Abfolge von im Wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitten ist.
  2. Schweißdraht (60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zu der verliehenen Form zurückkehrt, nachdem er vom Spulenkörper abgewickelt und in einen Schweißdrahtabschnitt (62) geschnitten worden ist.
  3. Schweißdraht (60) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form dem Schweißdraht wenigstens teilweise verliehen wird, bevor der Schweißdraht auf den Spulenkörper (70) aufgewickelt wird.
  4. Schweißdraht (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Krümmung eine maximale Amplitude für jeden Halbzyklus aufweist, die für jeden Halbzyklus einer vollen Wellenform gleich ist.
  5. Schweißdraht (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form im Wesentlichen eine Wellenform ist, die eine maximale Amplitude für jeden Halbzyklus aufweist, wobei die maximale Amplitude jedes Halbzyklus eine Abweichung von weniger als etwa 142,4 mm (6 Zoll) in einem Zyklus des Schweißdrahts aufweist, und vorzugsweise weniger als etwa 101,6 mm (4 Zoll).
  6. Schweißdraht (60) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißdrahtabschnitt (62), wenn er auf eine flache Bodenfläche (G) gelegt wird, von der flachen Bodenfläche um nicht mehr als etwa 127 mm (5 Zoll) abweicht, und vorzugsweise weniger als etwa 76,2 bis 38,1 mm (3 bis 1,5 Zoll).
DE60214282T 2001-06-15 2002-06-11 "S" Formgiessen im Schweissdraht Expired - Fee Related DE60214282T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US107499 1979-12-26
US29855501P 2001-06-15 2001-06-15
US298555P 2001-06-15
US10/107,499 US6708864B2 (en) 2001-06-15 2002-03-26 “S” shaped cast in wire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214282D1 DE60214282D1 (de) 2006-10-12
DE60214282T2 true DE60214282T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=26804849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214282T Expired - Fee Related DE60214282T2 (de) 2001-06-15 2002-06-11 "S" Formgiessen im Schweissdraht

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6708864B2 (de)
EP (1) EP1266717B1 (de)
AT (1) ATE337886T1 (de)
DE (1) DE60214282T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40351E1 (en) * 1996-07-24 2008-06-03 Lincoln Global, Inc. Mechanism for braking the unwinding of a bundle of metallic wire housed in a drum
US6708864B2 (en) * 2001-06-15 2004-03-23 Lincoln Global, Inc. “S” shaped cast in wire
US20060266794A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Lincoln Global, Inc. Method and apparatus for packaging wire in a wire container
US20070175877A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Lincoln Global, Inc. Weld wire with large cast, method of making same, and loaded spool article of manufacture
US8450646B2 (en) * 2007-12-18 2013-05-28 Illinois Tool Works Inc. Retaining head and contact tip for controlling wire contour and contacting point for GMAW torches
DK2288469T3 (da) 2008-05-27 2013-07-08 Awds Technologies Srl Trådføringssystem
AT507228B1 (de) * 2008-07-30 2010-08-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zur formung des schweissdrahtendes
ES2391485T3 (es) * 2008-10-07 2012-11-27 Sidergas Spa Tapa para contenedor de alambre de soldadura
US20100122997A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Liu Ting-Pan Method of manufacturing irregular shapes of solder wires and product thereof
US7938352B2 (en) * 2009-03-10 2011-05-10 Lincoln Global, Inc. Wire dispensing apparatus for packaged wire
WO2011009468A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Awds Technologies Srl A wire guiding liner, an particular a welding wire liner, with biasing means between articulated guiding bodies
US8393467B2 (en) * 2009-08-21 2013-03-12 Sidergas Spa Retainer for welding wire container, having fingers and half-moon shaped holding tabs
US8235211B2 (en) * 2009-08-21 2012-08-07 Sidergas Spa Retainer for welding wire container, having fingers and half-moon shaped holding tabs
US8389901B1 (en) 2010-05-27 2013-03-05 Awds Technologies Srl Welding wire guiding liner
US8882018B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Sidergas Spa Retainer for welding wire container and welding wire container with retainer
US10294065B2 (en) 2013-06-06 2019-05-21 Sidergas Spa Retainer for a welding wire container and welding wire container
US10343231B2 (en) 2014-05-28 2019-07-09 Awds Technologies Srl Wire feeding system
US10010962B1 (en) 2014-09-09 2018-07-03 Awds Technologies Srl Module and system for controlling and recording welding data, and welding wire feeder
US10350696B2 (en) 2015-04-06 2019-07-16 Awds Technologies Srl Wire feed system and method of controlling feed of welding wire
CN105132865B (zh) * 2015-08-20 2017-12-08 京东方科技集团股份有限公司 蒸发源装置及蒸镀设备
US9975728B2 (en) 2015-09-10 2018-05-22 Sidergas Spa Wire container lid, wire container and wire feeding system
US9950857B1 (en) 2016-10-17 2018-04-24 Sidergas Spa Welding wire container
US11174121B2 (en) 2020-01-20 2021-11-16 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
US11278981B2 (en) 2020-01-20 2022-03-22 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907051A (en) 1931-05-18 1933-05-02 Wallace V Emery Metallic welding electrode
US3185185A (en) 1961-01-04 1965-05-25 Sobel Metal Products Inc Wire shaping apparatus
US3576966A (en) * 1967-03-27 1971-05-04 Air Reduction Arc-welding in narrow gap
US3565129A (en) 1968-10-18 1971-02-23 Manganese Steel Forge Co Wire crimper
US3595277A (en) * 1969-07-07 1971-07-27 Mckay Co Wire straightener
DE1936100A1 (de) 1969-07-16 1971-01-28 Westfaelische Union Ag Draht fuer die halb- und vollmaschinelle Schweissung
US3724249A (en) * 1970-03-28 1973-04-03 Kloeckner Werke Ag Method of and device for the coiling of metal tape or strip
US3748435A (en) * 1971-12-16 1973-07-24 Welding Research Inc Wire attitude control
SE7513076L (sv) * 1974-11-22 1976-05-24 Hitachi Shipbuilding Eng Co Bagsvetsningsmetod och anordning herfor
US4188526A (en) * 1976-03-15 1980-02-12 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Narrow weld-groove welding process
US4044583A (en) * 1976-05-27 1977-08-30 Wire Conveyor Belts, Inc. Method and apparatus for making elongated flat wire coils
US4172375A (en) * 1978-04-28 1979-10-30 Kennecott Copper Corporation Coiling system for metallic strands
JPS5779077A (en) * 1980-11-04 1982-05-18 Osaka Denki Kk Method and device for automatic arc welding
JPS5835068A (ja) * 1981-08-27 1983-03-01 Nippon Steel Weld Prod & Eng Co Ltd 溶接用ワイヤの装填物
US4464919A (en) * 1981-12-09 1984-08-14 Labbe Robert A Wire straightener and method for straightening wire
US4546631A (en) * 1983-04-01 1985-10-15 Foster Wheeler Energy Corporation Roller mechanism for forming helical shapes
JPS6021181A (ja) * 1983-07-18 1985-02-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶接ワイヤ−の屈曲方法
JPS60184422A (ja) 1984-02-29 1985-09-19 Kobe Steel Ltd 溶接用ワイヤのキヤスト形成方法
JPS61293874A (ja) 1985-06-21 1986-12-24 Sanyo Electric Co Ltd サ−マルヘツドの駆動方法
JPS61293674A (ja) 1985-06-21 1986-12-24 Toyota Motor Corp ア−ク溶接機
JPS629774A (ja) 1985-07-09 1987-01-17 Toyota Motor Corp ア−ク溶接機
JP2514932B2 (ja) * 1986-06-06 1996-07-10 株式会社古河テクノマテリアル 形状記憶合金線材の直線形状記憶処理方法
US4949567A (en) * 1988-11-04 1990-08-21 Corbin Edward W Apparatus and method for control of wire cast and helix
JPH08118009A (ja) * 1994-10-18 1996-05-14 Akihiro Saito 異形鉄筋溶接装置
US6301944B1 (en) * 1999-09-22 2001-10-16 General Electric Company Methods of fabricating mechanized welding wire
US6708864B2 (en) * 2001-06-15 2004-03-23 Lincoln Global, Inc. “S” shaped cast in wire

Also Published As

Publication number Publication date
US6708864B2 (en) 2004-03-23
ATE337886T1 (de) 2006-09-15
EP1266717B1 (de) 2006-08-30
EP1266717A1 (de) 2002-12-18
US20020190096A1 (en) 2002-12-19
US20040020041A1 (en) 2004-02-05
US6820454B2 (en) 2004-11-23
DE60214282D1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214282T2 (de) "S" Formgiessen im Schweissdraht
DE2559671A1 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen widerstands- laengsnahtschweissen von dosenkoerpern
WO2017077132A1 (de) Auftragsschweissverfahren
DE3203579A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines drahtes aus einer drahtspule zu einer verarbeitungsstelle
DE2000037A1 (de) Lichtbogen-Schmelzschweissverfahren
DE2939538C2 (de)
DE1905770C3 (de) Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens
AT514318B1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses, Schweißgerät und Drahtrolle für ein solches Schweißgerät
DE1805737A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen,maschinellen Zusammenschweissen von Hohlkoerpern
DE954817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Lichtbogen-Auftrag-Schweissung mit Bandelektroden
DE2818376A1 (de) Aus einem thermoplastischen polymerenmaterial geformtes rohr mit einem verstaerkenden textilmaterial auf seiner aussenflaeche
DE102006026659A1 (de) Schweißvorrichtung
DE2522589A1 (de) Elektrodendraht und verfahren zu seiner fertigung
DE735711C (de) Widerstandsschweissmaschine fuer Stumpfschweissung, insbesondere fuer die Herstellung von Rohren grosser Wandstaerke
DE4409186A1 (de) Verfahren zum Steuern des Schweißstroms in einer Gleichstrom-Widerstandsschweißmaschine
AT12171U1 (de) Schweissautomat und -verfahren
DE19604904A1 (de) Vorrichtung zum Trennschweißen einer Kunststoffolienbahn bei der Herstellung von Beuteln, Taschen oder dergleichen
DE10136562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungeines zylindrischen Behälters
DE3328204C2 (de) Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren
DE660632C (de) Fahrbare Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit wenigstens zwei vorzugsweise nebeneinander angeordneten Schweisskoepfen
AT53410B (de) Schüttelvorrichtung zum Verhindern des Steiflötens von Drahtketten bei Kettenlötmaschinen.
DE1070309B (de) Schweißdrahtrolle für die automatische Lichtbogenschweißung mit mehreren parallel ablaufenden Drahtelte'ktroden sowie Verfahren unid Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1807913A1 (de) Sieb- oder Filterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435421C (de) Vo*rrichtung zum Herstellen von intermittierend gekräuselten synthetischen thermoplastischen Fäden
AT379099B (de) Verfahren zum auftragsschweissen von blechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee