AT54998B - Zungennadel für Wirkerei- und Strickmaschinen. - Google Patents

Zungennadel für Wirkerei- und Strickmaschinen.

Info

Publication number
AT54998B
AT54998B AT54998DA AT54998B AT 54998 B AT54998 B AT 54998B AT 54998D A AT54998D A AT 54998DA AT 54998 B AT54998 B AT 54998B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
knitting
latch needle
hinge pin
machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Meeh
Original Assignee
Karl Meeh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Meeh filed Critical Karl Meeh
Application granted granted Critical
Publication of AT54998B publication Critical patent/AT54998B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zungen nadel für Wlrkerel- und Strickma8chinen.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Zungennadel für   Wirkerei-und Strickmaschinen,   deren neues Merkmal darin besteht, dass der in der Nadel eingeschweisste   Scharnierstift     aus einem weicheren Metall (weicher Stahl, Schmiedeeisen, Nickel oder dgl. ) als die   Nadel besteht. 



   Hiedurch wird einem Verbrennen des Scharnierstiftes bei der Schweissung, welche am zweckmässigsten mittels der elektrischen Punktschweissung ausgeführt wird, in erfolgreicher Weise entgegengetreten. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Zungennadel in Seitenansicht dar, während Fig. 2 denjenigen Teil der Nadel, welcher den Scharnierstift aufnimmt, in vergrössertem Massstabe zeigt. 



   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind a, b die beiden Wangen der Nadel, welche mit den entsprechenden Bohrungen für den Scharnierstift c der   ungennadel   versehen sind. Wie bereits oben erwähnt, besteht der Scharnierstift aus einem Metall, welches weicher ist, als der zur Herstellung der Nadel verwendete harte Stahl, da die aus hartem Stahl bestehenden Scharnierstifte in den Bohrungen der Nadel nicht vollkommen verschweiss werden können, insbesondere während des Schweissprozesses meist verbrennen. 



   Um nach vorliegender Erfindung die Verschweissung des Scharnierstiftes mit den
Nadelwangen zu bewirken, wird dieselbe zweckmässig mittels der elektrischen Punkt- schweissung in der Weise ausgeführt, dass man die beiden Elektroden der Schweissmaschine gegen die beiden Enden des aus weicherem Metall   bestehenden Scharnierstiftes   wirken lässt, wobei die Verschweissung dieses Stiftes mit den Nadelwangen in sehr vollkommener
Weise erzielt wird. 



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, bilden nach der Schweissung die Enden des Scharnier- stiftes c mit den Nadelwangen a, b gewissermassen ein Stück, wie dies auch durch die   Schraffierung angedeutet   ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zungennadel für Wirkerei-und Strickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Nadel emgeschweisste Scharnierstift aus einem weicheren Metall (weicher Stahl, Schmiedeeisen, Nickel oder dgl.) als die Nadel besteht. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54998D 1911-05-13 1911-10-21 Zungennadel für Wirkerei- und Strickmaschinen. AT54998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE54998X 1911-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54998B true AT54998B (de) 1912-08-26

Family

ID=5628227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54998D AT54998B (de) 1911-05-13 1911-10-21 Zungennadel für Wirkerei- und Strickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54998B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT5704U2 (de) Stopfpickel und verfahren zu dessen herstellung
AT54998B (de) Zungennadel für Wirkerei- und Strickmaschinen.
DE1812195B2 (de) Verfahren zum schweissen von gittern aus einander kreuzenden draehten aus legiertem stahl nach der elektrischen widerstandsschweissmethode
DE1496922B2 (de) Stromzufuehrungswalze fuer die kontinuierliche elektrolytische behandlung von werkstuecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE2646450A1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gitterrosten
DE1585399A1 (de) Zungennadel
DE2026171A1 (de) Tellerfeder
DE262957C (de)
AT96729B (de) Spannschiene.
DE641323C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenmetallen aus mehreren, vornehmlich zwei Metallen von sehr verschiedener Streckfaehigkeit oder Bearbeitungsfaehigkeit und Haerte
DE495442C (de) Verfahren zur Herstellung von Heu-, Duengergabeln u. dgl.
DE413068C (de) Verfahren zum doppelseitigen Anbringen von Kontaktstuecken an Kontaktfedern
DE549041C (de) Flachstahlweblitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT119800B (de) Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Verbindung der Enden von Metalldrahtgeweben, insbesondere von Metalltüchern für Papiermaschinen.
CH416068A (de) Elektrode zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist
AT42800B (de) Hufeisen aus fassoniertem Walzeisen.
DE468142C (de) Anordnung an Schleifringen elektrischer Maschinen, bei denen zwischen dem Schleifring und seiner isolierenden Unterlage ein mit Anschluessen fuer die Wicklung versehener metallener Unterlagsring eingefuegt ist
DE736466C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem D-foermigen, den Steg enthaltenden Teil und einem C-foermigen Schlussteil bestehenden Kettengliedern mittels der Press- und Abbrennwiderstandsschweissung
DE431000C (de) Aus zusammensetzbaren Laengsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode
AT158817B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilen zusammengeschweißten Stegkettengliedes.
AT40186B (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rettungsringes.
DE701230C (de) Elektrode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere Grossgleichrichter
DE684537C (de) Lagerlegierung
AT124146B (de) Gliederkette.