AT40186B - Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rettungsringes. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rettungsringes.Info
- Publication number
- AT40186B AT40186B AT40186DA AT40186B AT 40186 B AT40186 B AT 40186B AT 40186D A AT40186D A AT 40186DA AT 40186 B AT40186 B AT 40186B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ring
- lifebuoy
- hollow
- shaped
- manufacturing
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rettungsringes. Es sind bereits hohle Rettungsringe bekannt, die durch Querwände in einzelne Kammern geteilt sind. Die Herstellung geschah in der Weise, dass man den Ring aus einzelnen Teilen herstellte, die für sich gestanzt und gebogen und dann unter Einsetzung von Querwänden aufeinander gepasst wurden. Die hierzu notwendigen Arbeiten erforderten peinlichste Sorgfalt, wenn der Rettungsring von gleichmässiger Beschaffenheit sein sollte. Nach vorliegender Erfindung wird das Verfahren dadurch vereinfacht, dass zunächst ein Hohlring aus Blech hergestellt wird, der darauf in einzelne Segmente zerschnitten wird, in deren offenen Enden Deckel eingelötet werden, worauf die einzelnen Segmente wieder zu einem geschlossenen Ringe zusammengesetzt und an ihren Stossflächen miteinander verlötet oder auf andere Weise miteinander verbunden werden. Nach diesem Verfahren kann man auch offene, d. h. U-förmige oder hufeisenförmige Rettungsringe herstellen. Zur Herstellung der letzteren verwendet man zunächst Halbringe, an welche man Schenkel ansetzt. Letztere besitzen eine solche Länge, dass ihr Gesamtrauminhalt gleich dem Inhalt des Halbringes ist. Diese Einrichtung hat den Zweck, dass die Tragauftriebsmomente der Ringteile, bezogen auf einen durch den Mittelpunkt des Ringes gelegten Schnitt, gleich gross sind, sodass ein Kippen des Ringes ebenso schwer ist als bei einem vollkommen geschlossenen Ringe. In der Zeichnung ist der nach diesem Verfahren hergestellte Ring dargestellt : Fig. 1 zeigt den Ring im Grundriss, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. 1 ; Fig. 3 und 4 zeigen einen offenen Rettungsring in zwei Ausführungsformen. Es bedeutet a die aus Blech hergestellte Wandung, b die eingesetzten Wände, durch welche die Kammern gebildet werden, c einen Strick, wie er stets an Rettungsringe befestigt wird. Die Ösen d dienen zum Festhalten des Strickes. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines hohlen, geschlossenen Rettungsringes, der durch Querwände in einzelne Kammern geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Hohlring aus Blech hergestellt wird, der darauf in einzelne Segmente zerschnitten wird, in deren offene Enden Deckel eingelötet werden, worauf die einzelnen Segmente wieder zu einem geschlossenen Ringe zusammengesetzt und an ihren Stossflächen miteinander verlötet oder auf andere Weise miteinander verbunden werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Verfahren zur Darstellung eines offenen (U-förmigen oder hufeisenförmigen) Rettungringes, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Halbring nach Anspruch 1 hergestellt und an diesen Schenkel angepasst werden.3. U-förmiger oder hufeisenförmiger Rettungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem vollen Halbring angesetzten Schenkel eine solche Länge besitzen. dass ihr Gesamtrauminhalt gleich dem Inhalt des vollen Halbringes ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT40186T | 1908-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT40186B true AT40186B (de) | 1909-12-27 |
Family
ID=3558537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT40186D AT40186B (de) | 1908-06-16 | 1908-06-16 | Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rettungsringes. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT40186B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121499B (de) * | 1957-05-04 | 1962-01-04 | Lonza Ag | Schwimmkoerper, insbesondere Rettungsring |
-
1908
- 1908-06-16 AT AT40186D patent/AT40186B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121499B (de) * | 1957-05-04 | 1962-01-04 | Lonza Ag | Schwimmkoerper, insbesondere Rettungsring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT40186B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rettungsringes. | |
DE2112376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hohltrense | |
AT149879B (de) | Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform. | |
DE199540C (de) | ||
DE343824C (de) | Aus einzelnen, auswechselbaren Teilen zusammengesetzter Formkasten | |
AT64826B (de) | Armband, Kette oder ähnlicher Schmuckgegenstand. | |
DE694540C (de) | Eiserner Grubenausbau | |
AT75928B (de) | Dreizähnige Egge. | |
DE671951C (de) | Kernstuetze | |
AT82292B (de) | Metall-Doppelkamm. | |
AT32992B (de) | Ohne Lötung hergestellte Kindertrompete. | |
AT32394B (de) | Rohrfender. | |
AT64639B (de) | Fischbeinstab, insbesondere für Korsette. | |
AT66974B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fischbändern aus einem mit rundstabartigem Rand versehenen Walzzeisen. | |
AT11261B (de) | Kronen und Rosen für Schirme. | |
AT155954B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ventilgehäusen. | |
AT49352B (de) | Hohlgeflochtene Spindeltreibschnur. | |
DE242401C (de) | ||
AT53516B (de) | Fender. | |
AT73428B (de) | Weblitze aus Doppelstahldraht und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
AT111811B (de) | Profilstange für die Herstellung von Schaufeln für Dampf-, Gasturbinen, Pumpen od. dgl. | |
AT7123B (de) | Verschluss für Mieder und dergl. | |
AT27027B (de) | Kettenschermaschine. | |
DE389220C (de) | Bauspielzeug mit gelochten Streben | |
AT35639B (de) | Korsettstange. |