DE1121499B - Schwimmkoerper, insbesondere Rettungsring - Google Patents

Schwimmkoerper, insbesondere Rettungsring

Info

Publication number
DE1121499B
DE1121499B DEL29533A DEL0029533A DE1121499B DE 1121499 B DE1121499 B DE 1121499B DE L29533 A DEL29533 A DE L29533A DE L0029533 A DEL0029533 A DE L0029533A DE 1121499 B DE1121499 B DE 1121499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating body
polyvinyl chloride
hollow ring
body according
cell material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL29533A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE1121499B publication Critical patent/DE1121499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/385Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges using several sheets to form the circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/547Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/082Annular or U-shaped life-buoys intended to be thrown to persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5254Swimming or diving equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7096Rings or ring-like articles
    • B29L2031/7102Toroidal articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Schwimmkörper, insbesondere Rettungsring Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwimmkörper, insbesondere Rettungsring, der im wesentlichen aus Zellmaterial mit geschlossenen Zellen aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, besteht.
  • Es ist bekannt, die schwimmfähige ringförmige Einlage, z. B. eines Rettungsringes in Form eines Vollringes aus thermoplastischem Zellkunststoff mit geschlossenen Gaszellen herzustellen. Dabei wird die ringförmige Einlage aus einem vollen Block aus verhältnismäßig weichem Zellmaterial herausgeschnitten.
  • Dieses Verfahren ist umständlich und führt zu viel Verschnitt, da die von dem Block weggeschnittenen Teile praktisch kaum noch verwendbar sind. Auch hat sich gezeigt, daß weiches Zellmaterial dem Ring nicht genügend Festigkeit verleiht.
  • Vollringe und ähnliche volle Schwimmkörper, insbesondere Rettungsringe, aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff, nämlich aus Polystyrol, sind gleichfalls bereits bekannt. In diesem Falle ist die Erzeugung des Auftriebes auf die Zellen beschränkt, die durch Aufblähen von Polystyrolkörnern hergestellt und zu einem Vollkörper zusammengeklebt werden.
  • Dabei ist die Zellgröße praktisch beschränkt und die Fertigung verhältnismäßig umständlich.
  • Es sind ferner Schwimmkörper, auch in Form von Rettungsringen, bekannt, bei denen der Auftrieb allein durch den inneren Ringhohlraum erzeugt wird, der durch eine äußere Wandung aus vollem, keine geschlossenen Zellräume aufweisendem Werkstoff, wie Blech oder thermoplastischem Kunststoff mit größerem spezifischem Gewicht als 1, gebildet wird. Dabei ist es bekannt, diese Wandung aus miteinander verbundenen, z. B. verlöteten Bogenstücken aus Metall zusammenzusetzen. Diese bekannten Schwimmkörper bzw. Rettungsringe haben den Nachteil, daß ihr Auftrieb verhältnismäßig geringer ist, bei Verletzungen der Wandung durch Eindringen von Wasser noch weiter herabgesetzt wird und die Schwimmfähigkeit ganz verlorengeht, wenn nicht, wie üblich, der innere Hohlraum durch Querschotte unterteilt ist. Außerdem bereitet die Fertigung, vor allem aus Metall, Schwierigkeiten und unterliegt Metall der Korrosion, die wiederholte Anstrichbehandlung od. dgl. erfordert.
  • Die bekannten Schwimmkörper dieser Art haben daher insbesondere für Rettungsringe, bei denen es auch im Dauergebrauch und bei Verletzung der Außenwand auf hohen verbleibenden Auftrieb aus Sicherheitsgründen entscheidend ankommt, in der Praxis keinen Eingang gefunden.
  • Die Erfindung bezweckt, die günstigen Eigenschaften der als Hohlkörper ausgebildeten Schwimm- körper mit den günstigen Eigenschaften der als volle Zellkörper ausgebildeten Schwimmkörper zu kombinieren und die vorgenannten Nachteile beider Gruppen zu vermeiden.
  • Demgemäß geht die Erfindung von vornherein von als einstückige Platten vorliegendem Zellkunststoffmaterial aus, dessen geschlossene Zellen auch bei teilweiser Verletzung des Schwimmkörpers einen hohen Auftrieb gewährleisten. Die Ziele der Erfindung werden durch eine Kombination für sich bekannter Merkmale erreicht, nämlich einem Hohlring, der aus miteinander wasserbeständig verklebten, vorgeformten Bogenstücken zusammengesetzt ist, die mindestens zwei konzentrische, zusammen den geschlossenen Hohlring ergebende Ringe mit gegeneinander versetzten Stoßstellen bilden, dessen äußere Oberfläche mit einem gehärteten Kunstharz, vorzugsweise Polyesterharz, gegebenenfalls mit zusätzlichen Deckschichten aus Fasermaterial überzogen ist.
  • Ein solcher Schwimmkörper behält einen hohen und für den Gebrauchszweck ausreichenden Auftrieb selbst dann noch, wenn Schottwände in seinem Hohlraum nicht vorgesehen sind, oder dieser Innenraum nicht mit schwimmfähigem Material gefüllt ist, wie es z. B. bei den korkgefüllten Rettungsringen mit Stoffaußenhaut üblich ist. Diese haben bei geringerem Auftrieb auch noch den Nachteil, daß die Stoffhülle bei längerer Lagerung ihre Festigkeit verliert und deshalb wiederholt mit einem wasserfestmachenden Anstrich versehen werden muß.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung und Zusammensetzung des Schwimmkörpers als Hohlring gestattet im Vergleich zu den eingangs genannten, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Schwimmkörpern ein wesentlich vereinfachtes Herstellungsverfahren, und insbesondere auch die Verwendung von hartem Polyvinylchlorid ohne oder mit nur geringem Weichmachergehalt, so daß der Ringkörper außer der durch das Zellmaterial bedingten großen Leichtigkeit für sich allein beträchtliche Festigkeit erlangt. Diese Festigkeit rührt auch von der Oberflächenschicht aus gehärtetem Kunstharz und den gegebenenfalls verwendeten zusätzlichen Deckschichten aus Fasermaterial her. Solche Deckschichten können aus Glas-oder Polyamidfasern, z. B. in Form von Geweben, bestehen.
  • Ferner kann die Oberfläche eines erfindungsgemäßen und vorzugsweise harten Hohlring-Schwimmkörpers mit einer weichen Zellmaterialschicht, zweckmäßig aus Polyvinylchlorid mit Weichmacher, überzogen werden, um die Handhabung des in der Regel noch mit einem Stoffbezug zu versehenden Ringes angenehmer zu gestalten.
  • Ein erfindungsgemäßer Rettungsring ist auch noch mit dem genannten verstärkenden Überzug außerordentlich leicht. Ein aus Bogenstücken von 10 mm Dicke hergestellter, einen Gesamtdurchmesser von 50 cm und einen Ringquerschnittsdurchmesser von 10 cm aufweisender Rettungsring wiegt etwa 650 g, während ein gleich großer Rettungsring aus imprägnierten Gewebeschichten mit Korkfüllung mehrere Kilogramm wiegt. Die Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Rettungsringes ist, wie bereits erwähnt, auch im Falle äußerer Verletzungen erheblich besser als bei den bekannten Rettungsringen mit Korkfüllung, da die geschlossenen Zellen des Zellmaterials unterhalb der verletzten Stellen der Außenschicht Wasser nicht aufsaugen.
  • Um den erfindungsgemäßen Schwimmkörper auch gegen stärkere, die Hohlringwandung durchdringende Verletzungen zu sichern, können gemäß der Erfindung die eine oder die andere der nachstehenden Maßnahmen oder beide gemeinsam angewendet werden: Der Ringhohlraum des Rettungsringes kann ganz oder teilweise mit Abfällen von Zellmaterial mit geschlossenen Zellen gefüllt werden, die gegebenenfalls miteinander undíoder mit dem Hohlraum verklebt sind, so daß durch die verletzten Stellen Wasser nur in die verbliebenen geringen Zwischenräume eindringen kann und eine genügende Tragfähigkeit des Ringes erhalten bleibt. Ferner kann der Ringhohlraum in an sich bekannter Weise durch eingeklebte Querschotte wasserdicht unterteilt sein, die vorzugsweise auch aus Polyvinylchlorid-Zellmaterial bestehen.
  • Die Erfindung ermöglicht das folgende einfache Herstellungsverfahren für den Hohlringkörper: Platten aus Zellmaterial mit geschlossenen Zellen, vorzugsweise aus hartem Polyvinylchlorid, in der für die Ringwandung gewünschten Dicke von z. B. 5 bis 20 mm werden in einen erweichten Zustand gebracht, indem sie sich leicht biegen lassen. Diese Erweichung kann in an sich bekannter Weise durch Erwärmen des Zellmaterials auf eine Temperatur in der Nähe des Erweichungspunktes herbeigeführt werden. Statt dessen können die Zellmaterialplatten durch ein geeignetes flüchtiges Lösungsmittel bzw. Quellungs-oder Erweichungsmittel erweicht werden. Für Polyvinylchlorid eignet sich hierzu besonders Aceton oder Methyläthylketon. Die Platten für den inneren und den äußeren Ring werden dann in je eine bogenförmige Hohlform eingeformt, deren Hohlraum einem Teil des radialen Ringquerschnittes entspricht, d. h. dessen Umfang z. B. den halben äußeren oder inneren Umfang des radialen Ringquerschnittes wiedergibt.
  • Es können dabei in eine der Hohlformen statt gegebenenfalls nur einer Zellmaterialplatte mehrere Platten nebeneinander und/oder übereinander eingeformt werden. An den gegebenenfalls entstehenden Stoßstellen zwischen zwei nebeneinander angeordneten und eingeformten Platten, gewünschtenfalls auch zwischen den Schichten von übereinandergelegten Platten, wird ein Klebmittel, z. B. Polyesterharz, angebracht.
  • Die Bogenlänge der Hohlform kann nach Belieben. z. B. entsprechend der Hälfte oder einem Drittel oder einem Viertel des gesamten Kreisumfanges des Hohlringes gewählt werden. Werden in die Hohlform mehrere Plattenschichten übereinander eingeformt, so läßt man zweckmäßig eine der Schichten an den Längskanten und zweckmäßig auch an den Enden gegen die benachbarte Schicht überstehen, um die Bogenstücke bei der Zusammensetzung zum Hohlring überlappt miteinander verbinden zu können. Durch Abkühlen auf Umgebungstemperatur bzw. durch Verdunsten des flüchtigen Lösungs- bzw. Erweichungsmittels wird jedes der Bogenstücke in der dem radialen Ringquerschnitt entsprechenden Gestalt zum Erhärten gebracht, wobei unter Erhärtung nicht unbedingt eine harte Beschaffenheit des Zellmaterials zu verstehen ist, sondern auch ein solcher Zustand ausreicht, bei dem die Formgebung des Bogenstückes bei seiner Handhabung erhalten bleibt. Nötigenfalls kann diese Formgebung im erweichten Zustand in der Hohlform dadurch unterstützt oder aufrechterhalten werden, daß Druck auf die innere Oberfläche der eingeformten Zellmaterialplatten, z. B. mittels Sandsäcke oder eines aufgeblasenen Profilschlauches oder durch eine entsprechende Gegenform, ausgeübt wird.
  • Nach dem Erhärten werden die Bogenstücke, vorzugsweise überlappt, miteinander und mit gegeneinander versetzten Stoßstellen zu dem geschlossenen Hohlringproffi durch Verklebung und vorzugsweise mit wasserdichten Querschotten zusammengesetzt, wobei als Klebmittel wieder Polyesterharz Anwendung finden kann. Entspricht die verwendete Hohlform einer Hälfte des radialen Ringquerschittes, so sind selbstverständlich zweierlei Hohlformen zu verwenden, von denen die eine die äußere Hälfte und die andere die innere Hälfte des radialen Ringquerschnittes nachgebildet, die unterschiedlichen Außendurchmesser bzw. Innendurchmesser haben, so daß die fertigen Bogenstücke paarweise schalenartig aufeinander und in Bogenrichtung miteinander verklebt werden können. Entsprechend ist zu verfahren, wenn jede Hohlform nur einen kleineren Teil, z. B. nur ein Drittel des radialen Ringquerschnittes, wiedergibt.
  • Die Kanten der Bogenstücke werden dabei zweckmäßig so überlappt miteinander verklebt, daß eine Verdickung an den Überlappungsstellen nicht herbeigeführt wird. Der fertig zusammengesetzte Hohlring wird vorzugsweise, z. B. durch Aufstreichen oder Imprägnieren mit einem selbsthärtenden oder härtbaren Kunstharzüberzug versehen. Hierzu eignen sich flüssige Polyestermischungen z. B. aus Lösungen von ungesättigten Polyestern mit einer Vernetzungskomponente. Es können die verschiedensten Polyester verwendet werden, die z. B. auf der Basis von Maleinsäure und Glykolen aufgebaut sein können; als Vernetzungskomponente kann Styrol zugegeben werden, das zugleich als Verdünnungsmittel dient. Es können aber auch selbsthärtende Harze auf der Grundlage von Isocyanaten, Harnstoff oder Melaminen in Betracht kommen. In der Wärme härtende Kunstharze können nur dann - mit Anwendung entsprechender Härtungstemperatur - Anwendung finden, wenn diese Temperatur unter der Erweichungstemperatur des Zellmaterials liegt.
  • Die vorgenannten Harze kommen auch als wasserbeständige Klebmittel bei der Zusammensetzung der Hohlringteile in Betracht. Das Zellmaterial soll vorzugsweise ein spezifisches Gewicht von 0,8 bis 0,05 g/cmS besitzen. Als thermoplastisches Harz wird vorzugsweise Polyvinylchlorid mit oder meistens ohne Weichmacher. wie Trikresylphosphat, verwendet. Man kann auch ein Mischpolymerisat auf Vinylchloridbasis oder Kunstharze, wie Styropor, Moltopren u. a. m., verarbeiten. Die Oberflächen-Kunstharzschicht kann gewünschtenfalls zugleich mit einer verstärkenden Einlage oder Auflage aus Fasermaterial, wie Glasfaser oder Glasfasergewebe, Textilgewebe, Kunststoff-Folien, aufgebracht werden, so daß die Erhärtung des Kunstharzes diese Verstärkungsschicht mit der Ringoberfläche fest verbindet.
  • Statt dessen kann eine solche Verstärkungsauflage schon vor Zusammensetzung des Ringes jeweils in die Hohlform eingelegt, mit dem Klebmittel versehen und dann nach dem Einformen der Zeilmaterialplatte durch Selbsthärtung des Klebmittels mit dem Zellmaterial verbunden werden. Werden mehrere Schichten von Zellmaterial übereinander eingeformt, so wird die an der Ringaußenseite liegende Form vorzugsweise aus weicherem Zellmaterial als die zweckmäßigerweise harte Innenschicht gewählt. Der fertige Hohlring kann in der üblichen Weise mit einer Stoffschicht. z. B. Leinwand. die noch einen Farbanstrich erhält. überzogen und mit Greifleinen versehen werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Rettungsringes dargestellt. aus denen zugleich das Herstellungsverfahren hervorgeht. Es zeigt Fig. 1 Zellmaterialplatten aus Polyvinylchlorid zur Verarbeitung in Bogenstücke gemäß Fig. 2 und 3, Fig. 2 ein einzelnes, aus einer Platte nach Fig. 1 vorgeformtes Außenbogenstück 1 mit Querschotten 2, Fig. 3 einen inneren Halbring, der aus einzelnen, aus Platten nach Fig. 1 hergestellten inneren Bogenstücken 3 geformt und zusammengesetzt und mit Querschotten 4 versehen ist, Fig. 4 und 5 den inneren Halbring mit einzelnen gegeneinander versetzt angebrachten äußeren Bogenstücken 1 und inneren Bogenstücken 3 und Fig. 6 den fertigen, aus den Bogenstücken 1 und 3 zusammengesetzten Rettungsring, wobei die Querschotte 2 jeweils mit den gegenüberliegenden Quer- schotten 4 zu durchgehenden Schottwänden verklebt sind.
  • Indessen können bei der Ausführung der Erfindung selbstverständlich die dem erwähnten Zweck dienenden Querschotte 2, 4 auch fortgelassen werden oder in anderer Anzahl vorgesehen sein. Ferner kann, wie beschrieben, aber der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet. der Hohlraum zwischen den Bogenstücken 1 und 3 mit Abfällen von Zellmaterial mit geschlossenen Zellen gefüllt sein, wobei die Abfallstücke gegebenenfalls miteinander und/oder mit dem Hohlraum verklebt sein können.
  • Auf die beschriebene und in der Zeichnung erläuterte Art können auch andere Schwimmkörper. wie Bojenkugeln oder Netzflotten, hergestellt werden, die als Schwimmkörper die sogenannten Flotthölzer ersetzen können, welche bei der Netzfischerei sonst aus leichtem Holz, Kork oder ähnlichem leichtem Material bestehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schwimmkörper, insbesondere Rettungsring, der im wesentlichen aus Zellmaterial mit geschlossenen Zellen aus thermoplastischen Kunststoffen. insbesondere Polyvinylchlorid, besteht, gekennzeichnet durch eine Kombination für sich bekannter Merkmale. einem Hohlring, der aus miteinander wasserbeständig verklebten, vorgeformten Bogenstücken zusammengesetzt ist, die mindestens zwei konzentrische, zusammen den geschlossenen Hohlring ergebende Ringe (1, 3) mit gegeneinander versetzten Stoßstellen bilden, dessen äußere Oberfläche mit einem gehärteten Kunstharz. vorzugsweise Polyesterharz, gegebenenfalls mit zusätzlichen Deckschichten aus Fasermaterial. überzogen ist.
  2. 2. Schwimmkörper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich mit einer Außenschicht aus weichem Zellmaterial aus Polyvinylchlorid versehen ist.
  3. 3. Schwimmkörper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daß der Hohlring ganz oder teilweise mit gegebenenfalls verklebten Abfällen von Zellmaterial mit geschlossenen Zellen gefüllt ist.
  4. 4. Schwimmkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlring durch eingeklebte Querschotte (2, 4), vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, in bekannter Weise wasserdicht unterteilt ist.
  5. 5. Schwimmkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenstücke an den Stoßstellen miteinander überlappt sind.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Schwimmkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß man aus harten Platten von Zellmaterial mit geschlossenen Zellen, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, nach einer erweichenden Vorbehandlung durch Biegen einzelne gebogene Teile des Schwimmkörpers herstellt und diese dann nach der Härtung in bekannter Weise mittels eines wasserbeständigen Klebers, z. B. eines Kunststoffharzes, mit gegeneinander versetzten Stoßstellen fest miteinander zu einem geschlossenen Hohlring verbindet, der darauf in bekannter Weise mit einer Schicht eines härtbaren Harzes, z. B. Polyesterharz, mit oder ohne verstärkender Gewebe- oder Fasereinlage überzogen und gegebenenfalls zusätzlich noch mit einer Schicht aus weichem Zellmaterial mit geschlossenen Zellen, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, versehen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr 933 656; österreichische Patentschrift Nr. 40186; »Fischwirtschaft«, 1956, Heft 4, S. 78; britische Patentschrift Nr. 267 270.
DEL29533A 1957-05-04 1958-01-25 Schwimmkoerper, insbesondere Rettungsring Pending DE1121499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1121499X 1957-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121499B true DE1121499B (de) 1962-01-04

Family

ID=4558673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29533A Pending DE1121499B (de) 1957-05-04 1958-01-25 Schwimmkoerper, insbesondere Rettungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121499B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT40186B (de) * 1908-06-16 1909-12-27 Leo Ledermann Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rettungsringes.
GB267270A (en) * 1926-10-14 1927-03-17 Mary Louisa Fortington Improvements in buoyant life saving apparatus
DE933656C (de) * 1952-09-18 1955-09-29 Lissmann Alkor Werk Formhohlkoerper aus thermoplastischem Material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT40186B (de) * 1908-06-16 1909-12-27 Leo Ledermann Verfahren zur Herstellung eines hohlen Rettungsringes.
GB267270A (en) * 1926-10-14 1927-03-17 Mary Louisa Fortington Improvements in buoyant life saving apparatus
DE933656C (de) * 1952-09-18 1955-09-29 Lissmann Alkor Werk Formhohlkoerper aus thermoplastischem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109725T2 (de) Baugruppe zum herstellen eines gleitschwimmkörpers und deren herstellungsverfahren
DE2647586A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE1719299B2 (de) Steife Schichtformkörper aus Polyäthylen und Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1509262A1 (de) Tuerkonstruktion
DE2512152A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern
DE1097220B (de) Mehrschichtiges Rohr aus Kunststoffen
DE3146381C2 (de) Segel- oder Wellenreitbrett aus einem PUR-Schaumkern und einer diesen umgebenden warmgeformten Brettschale
DE2850342A1 (de) Surfbrett, insbesondere windsurfbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE1121499B (de) Schwimmkoerper, insbesondere Rettungsring
DE2928579A1 (de) Surfbrettrumpf und verfahren zu seiner herstellung
DE3311734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines segelbretts
DE3206334A1 (de) Windsurfbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE1569547B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzueberzugs auf der basis von kunstkautschuk auf einem verstaerkten giessharz-formkoerper
CH354354A (de) Schwimmkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3612775A1 (de) Surf- oder segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
AT211038B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen in selbsttragender Schalenbauweise
DE1908532U (de) Formsohle, insbesondere fussbettsohle.
DE1186358B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte aus verschiedenartigen Kunststoffschichten fuer den Bau schalenartiger Bootskoerper
CH362521A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE7534898U (de) Schwimmkörper für ein Surf-Wasserfahrzeug
DE2841413A1 (de) Rahmen fuer einen badminton-schlaeger
DE2230517C2 (de) Formkern in Form eines Hohlprofiles für Polyurethan-Kunststoff
CH349410A (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Schichtstoffen
DE1544901B2 (de) Verfahren zur herstellung einer schicht aus einem verstaerkten schaumstoff
DE2166480A1 (de) Kunststoffauskleidung fuer behaelter