DE2512152A1 - Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern

Info

Publication number
DE2512152A1
DE2512152A1 DE19752512152 DE2512152A DE2512152A1 DE 2512152 A1 DE2512152 A1 DE 2512152A1 DE 19752512152 DE19752512152 DE 19752512152 DE 2512152 A DE2512152 A DE 2512152A DE 2512152 A1 DE2512152 A1 DE 2512152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fine
core
masks
grp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512152
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Beermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAF HAGENBURG GmbH
Original Assignee
GRAF HAGENBURG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAF HAGENBURG GmbH filed Critical GRAF HAGENBURG GmbH
Priority to DE19752512152 priority Critical patent/DE2512152A1/de
Publication of DE2512152A1 publication Critical patent/DE2512152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/16Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining shaped by the expansion of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/57Boards characterised by the material, e.g. laminated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5272Surf boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung Verfahren zur Herstellung von Körpern aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Schaumstoffkern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoff gefüllten Hohlkörpern aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wie z.B. Surf-Brettern.
  • Derartige Hohlkörper sollen eine glatte, formgenaue, z.B. hydrodynamischen Bedingungen exakt entsprechende Oberflächen haben, die völlig geschlossen und dicht sind und die in ihrem Aufbau allen klimatischen und statischen wie dynamischen Belastungen standhalten.
  • Dies gilt vorallem für Surf-Bretter, die sehr geringes Gewicht mit hoher Festigkeit einerseits und günstiger aber sehr exakter hydrodynamischer Formgebung verbinden sollen. Sie sind an der Grenze zwischen Meerwasser und Luft erheblichen chemischen und physikalischen Angriffen sowie raschen Temperaturschwankungen innerhalb hoher Spannen ausgesetzt.
  • Derartige Hohlkörper werden halbschalig in der Form, meist durch Verpressen in Form und Gegenform hergestellt, wobei zunächst in die Form eine nicht tragende Feinschicht eingebracht und auf diese tragendes Laminat und Kunstharz aufgetragen wird. Diese Halbschalen werden dann meist mit angeformten Flanschen zusammengeklebt. Der entstandene Hohlraum wird sodann so vollständig wie möglich ausgeschäumt.
  • Beim Ausschäumen läßt es sich kaum vermeiden, daß zwischen der Kunststoffschale und dem Schaumkörper Hohlräume oder Luftblasen verbleiben, da eine zuverlässige Entlüftung des Hohlraumes beim Verschäumen nicht möglich ist Bei Wärmedehnung der eingeschlossenen Luft, z.B. in Folge intensiver Sonnenbestrahlung, tritt durch Erweiterung der Blasen ein Abschäleffekt zwischen dem Schaumkörper und der Schale ein, der zu deren vollständigen Ablösung führen kann. Die entstandenen Hohlräume können durch Aufnahme von Wasser in der Gasphase über kleinste Poren der Schale oder der Flanschverklebung zu Kondenzwasserbildungen führen. Das sich ansammelnde Wasser kann das Glaslaminat der von innen ungeschützten Schale angreifen und dessen Festigkeit rasch bis zur Hälfte herabsetzen.
  • Der zum Verkleben der Halbschalen dienende Flansch wiederum stellt eine ästhetisch sehr unbefriedigende Unterbrechung der Formgestaltung dar. Er ist bei im Wasser schwimmenden Geräten hydrodynamisch äußerst ungünstig und stellt bei sich schnell bewegenden Geräten, wie z.B. Surf-Brettern eine nicht zu unterschätzende Verletzungsgefahr für Benutzer oder für Schwimmer dar.
  • Um den Flansch zu vermeiden, kann an sich die Schale auf einem Schaumkern im Handauflegeverfahren aufgetragen werden. Jedoch ist es dann nicht möglich, eine Feinschicht anzubringen, die eine ausreichend glatte Oberfläche aufweist. Die Glasfasern des Laminats können dann nur durch aufgetragene nicht verpresste und mit der Kernschicht nicht vernetzten Überzüge geschützt werden, die sich verhältnismäßig rasch abnützen, z.B. an den Trittflächen von Surf-Brettern. Bei Benetzung solcher Flächen freigelegten Laminats ist dann die vorgenannte Herabsetzung der Festigkeit der Glasfasern nicht vermeidbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines mit Schaumstoff gefüllten Hohlkörpers aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit formgenauer aus einer mit der glasfaserverstärkten Kunststoffschicht quervernetzten, gegebenenfalls in sich eingefärbten Feinschicht, die eine nahtlose Oberfläche ohne Flansch verbindungen aufweist, wobei zwischen der Schale des Körpers und der Schaumstoffüllung eine feste Verbindung ohne Hohlraum oder Luftblasen besteht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß über einem vorgeformten Kern aus verschäumtem Kunststoff eine tragende nahtlose Kernschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff unter Verdrängung aller zwischen dem Kern und der Kernschicht entstehenden Luftblasen aufgebracht wird und auf dieser vor ihrem Aushärten eine oder mehrere auf einer formgebenden Unterlage vorgefertigte, aus einer aus feinfasrigem mit gleichem Kunstharz flexibler oder zäher Einstellung getränktem Glasfaserlaminat bestehenden Feinschicht gebildete Masken nach deren fast völligem Aushärten aufgelegt werden, die so maßgenau zugeschnitten sind, daß ihre Ränder bei völligem und unmittelbaren Umschließen der Kernschicht nahtlos aufeinanderstoßen, und daß sodann die die Masken bildende Feinschicht auf die Kernschicht mittels eines den Körper umschließenden, die Negativform seines gewünschten Fertigzustandes darstellenden Werkzeuges unter Anwendung von Druck und Hitze verpresst wird.
  • Durch das Auftragen der Kernschicht auf den Schaumstoffkern wird eine innige, insbesondere blasenfreie Verbindung zwischen der Schaumstoffoberfläche und der Kernschicht erzielt, so daß ihr Ablösen oder Abschälen mit Sicherheit vermieden ist. Das Auftragen und Aufpressen der die Feinschicht bildenden Masken ergibt eine glatte allseits geschlossene und nahtlose Oberfläche des fertigen Körpers. An den Stoßstellen des feinfasrigen Laminates der Masken entsteht eine nahtlose Verbindung des ausgehärteten Harzes. Es ist ohne Bedeutung, daß sich das Laminat an dieser Stelle nicht überlappt, da die Feinschicht keine tragende, sondern nur eine abdeckende Aufgabe hat. Das Verpressen der noch weichen Kernschicht mit der noch nicht völlig ausgehärteten Feinschicht der Masken ergibt im endgültigen Aushärten einen homogenen nahtlosen und durchgehend quervernetzten Körper. Das Abwarten einer weitgehenden Vernetzung der Feinschicht hat den Zweck, daß dann die Masken gut gehandhabt und auf die Kernschicht aufgezogen und in Lage und Form gebracht werden können. Im Harz der Feinschicht sind dann noch in ausreichendem Maß Bindungen frei, die zur Vernetzung mit dem der Kernschicht zur Verfügung stehen. Außerdem werden solche Bindungen durch das überschüssige Styrol der Kernschicht erneut aktiviert. Das noch weiche Harz der Kernschicht paßt sich beim Verpressen der Form der Masken völlig und ohne Hohlraumbildung an. Das aus den Fugen der Maske herausgequetschte überschüssige Harz kann in entsprechende Ausbildungen der Pressform abgeführt werden. Die Dauer der Standzeit der Masken zwischen ihrer Herstellung /ihrem Auflegen und dem Verpressen von Kern- und Feinschicht beträgt zweckmäßigerweise ein bis drei Tage. Die formgebende Unterlage für die Herstellung der Feinschicht entspricht bereits der Form des festen Körpers. Sie kann eine beliebige Hohlform aufweisen, wobei jedoch Unterschneidungen vermieden werden müssen. Die Oberfläche der Unterlage kann entweder völlig glatt sein, um eine glatte Oberfläche des Körpers zu erhalten oder sie kann die Negativform einer gewünschten Oberflächenstruktur des fertigen Körpers aufweisen, z.B. eine Riffelung auf der Trittfläche eines Surf-Brettes.
  • Die Feinschicht kann entweder ganz oder nur schichtenweise durch Zusetzen von Farbpigment in ihrer ganzen Fläche oder in Mustern eingefärbt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es eigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Surf-Brettes mit geriffelter Trittfläche.
  • Fig. 2 einen Schnitt durch dieses Brett in der Ebene I - I.
  • Der Kern 1 des in Fig. 1 dargestellten Surf-Brettes ist ein in einer Druckform ausgeschäumter Körper aus Polyurethanhartschaum, der als verlorener Formkern dient. Auf ihm ist die tragende Kernschicht 2 aus starkfasrigen Laminaten aufgetragen, die mit Polyurethankunstharz getränkt sind. Durch Anpressen und Ausrollen wird ein enger Kontakt dieser Schicht mit dem Formkern hergestellt und etwa verbleibende Luftblasen ausgetrieben. Sodann werden zwei schalenförmige Unterlagen mit glatter innerer Oberfläche, die der Form der oberen und der unteren Hälfte des Surf-Brettes entsprechen und für die Herstellung einer oberen Maske 3 und einer unteren Maske 4 dienen, bereitgestellt. Die die oberen Maske 3 formende Unterlage weist im Bereich der Trittfläche 5 des Surf-Brettes eine Riffelung auf, die eine Negativform der späteren Oberflächenstruktur dieser Trittfläche darstellt. In diese schalenförmigen Unterlagen wird sodann mit gleichem Polyesterharz getränktes feinfasriges Laminat gelegt, wobei für ein vollständiges und glattes Anliegen auf der Unterlage in bekannter Weise durch Anpressen und Anrollen Sorge zu tragen ist. Die verwendete Harzmischung dieser Feinschicht ist so eingestellt, daß die aushärtenden Masken eine flexible und zähe Schicht darstellen, die über die noch weiche Kernschicht gezogen werden kann. Das Harz der Feinschicht wird durch Beimischen von Farbpigment in gewünschter Weise eingefärbt, wobei sich dieses Einfärben auf die unterste, der Unterlage nächste Schicht beschränken kann; d.h., daß zunächst ein Auftrag von eingefärbtem Harz erfolgt, bevor die Laminate aufgelegt werden.
  • Nach Aushärten der Feinschicht über die Dauer von etwa drei Tagen wird diese so zugeschnitten, daß die beiden Masken 3 und 4 beim Aufpressen auf die Kernschicht mit ihren Kanten stumpf und nahtlos aufeinanderstoßen. Die Masken 3 und 4 werden sodann auf die Kernschicht 2 aufgezogen. Durch Aufpressen mit einem geschlossenen Werkzeug, das genau die Negativform des Surf-Brettes darstellt, wird die die Masken 3 und 4 bildende Feinschicht mit der Kernschicht unter Anwenden von Druck und Hitze zu einer durchgehend und völlig vernetzten Einheit verbunden.
  • Das erhaltene Surf-Brett weist eine glatte standfeste und den Beanspruchungen des Gebrauchs und den Angriffen des Seewassers und der klimatischen Einflüsse widerstehende Oberfläche auf. An der Trittfläche 3 ergibt sich eine gewünschte, das Abrutschen verhindernde Struktur. Das Surf-Brett weist glatte Seitenränder auf, so daß die sich sonst durch Flansche hervorgerufene Verletzungsgefahr vermieden ist.
  • In gleicher Weise können andere Gegenstände mit nicht zu komplizierten Oberflächenformen, z.B. Schwimmer, Bootsteile, Möbelstücke oder Rohre hergestellt werden.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoff gefüllten Hohlkörpern aus glasfaserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß über einem vorgeformten Kern (1) aus verschäumtem Kunststoff eine tragende nahtlose Kernschicht (2) aus glasfaserverstärktem Kunststoff unter Verdrängung aller zwischen dem Kern (1) und der Kernschicht (2) entstehenden Luftblasen aufgebracht wird und auf dieser vor ihrem Aushärten eine oder mehrere auf einer formgebenden Unterlage vorgefertigte, aus einer aus feinfasrigem, mit gleichem Kunstharz flexibler aber zäher Einstellung getränktem Glasfaserlaminat bestehenden Feinschicht gebildeten Masken (3,4) nach deren fast völligen Aushärten aufgelegt werden, die so maßgenau zugeschnitten sind, daß ihre Ränder bei völligem und unmittelbaren Umschließen der Kernschicht (2) nahtlos aufeinanderstoßen und daß sodann die die Masken (3,4) bildende Feinschicht auf die Kernschicht mittels eines den Körper umschließenden, die Negativform seines gewünschten Fertigzustandes darstellenden Werkzeuges unter Anwendung von Druck und Hitze verpresst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken (3,4) mit der Kernschicht (2) nach Aushärten der sie bildenden Feinschicht über die Dauer von 1 bis 3 Tagen verpresst werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Masken (3,4) bildende Feinschicht bei ihrer Herstellung ganz oder teilweise mit Farbpigment durchsetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagen oder die Unterlagen zur Herstellung der Masken eine Negativform des herzustellenden Körpers und die Oberfläche dieser Unterlagen oder Unterlagen die Negativform der Oberflächenstruktur der Maske bilden.
  5. 5. Nach dem Verfahren zu Anspruch 1,2,3,4, hergestellter Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er eine um einen vorgefertigten Kern (1) aus verschäumtem Kunststoff gelegte tragende Schicht (2) aus grobfasrig glasfaserverstärktem Kunststoff und eine über dieser liegende und mit ihr quervernetzte nahtlose, mit einer vorgeformt glatten oder vorgeformt strukturierten Oberfläche versehene Feinschicht aus mit Kunststoff durchsetztem feinfasrigem Glaslaminat aufweist, wobei dieses Laminat an seinen Rändern stumpf aufeinanderstößt.
  6. 6. Körper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinschicht mit Farbpigment ganz oder teilweise durchsetzt ist.
  7. 7. Körper nach Anspruch 5,6, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Surf-Brett ist.
  8. 8. Körper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Trittfläche (5) eine vorgeformte Riffelung der Feinschicht aufweist.
DE19752512152 1975-03-20 1975-03-20 Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern Withdrawn DE2512152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512152 DE2512152A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512152 DE2512152A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512152A1 true DE2512152A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=5941874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512152 Withdrawn DE2512152A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512152A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829380A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Marker Hannes Surfbrett
DE2928579A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Shark Wassersport Surfbrettrumpf und verfahren zu seiner herstellung
FR2468391A1 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Massardier Jean Marc Engin flottant pour la pratique d'un sport nautique
EP0041160A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Surfbord
EP0064937A2 (de) * 1981-05-11 1982-11-17 Mistral Windsurfing AG Verfahren zur Herstellung von Segel- bzw. Surfbrettern
EP0069076A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem Kunststoff-Hartschaumkern und einer Tragschicht aus hartem Kunststoffschaum höherer Dichte
DE3206334A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Windsurfbrett und verfahren zu dessen herstellung
FR2523035A1 (fr) * 1982-03-15 1983-09-16 Plastimo Sa Procede de fabrication d'articles autoporteurs, alleges, en matiere plastique et planche a voile realisable par ce procede
DE3211887A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Gst Surftech Segelbrett
EP0116099A1 (de) * 1982-11-30 1984-08-22 Jean Alphonse David Schaumstoffkern zur Herstellung von Surfbrettern nach dem Fadenwickelverfahren
DE3329230A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Fritzmeier Ag Verfahren zur herstellung von segel- bzw. wellenreitbrettern sowie segel- bzw. wellenreitbrett
DE3406689A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Binder, geb. Möschl, Birgit, 7100 Heilbronn Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3919192A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Man Technologie Gmbh Schaft einer hueftgelenkprothese und verfahren zu dessen herstellung
EP0398064A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 MAN Ceramics GmbH Schaft einer Hüftgelenkprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3924990A1 (de) * 1989-06-13 1991-02-14 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines prothesenschaftes
US5649837A (en) * 1993-07-12 1997-07-22 Constructions Electriques Fels (Societe Anonyme) Modular connection device with large clearance
EP0854028A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Menzolit-Fibron GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem harzgetränkten Fasermaterial
WO2004087266A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Walter Unterweger Gleitvorrichtung für surfboards

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829380A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Marker Hannes Surfbrett
DE2928579A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Shark Wassersport Surfbrettrumpf und verfahren zu seiner herstellung
FR2468391A1 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Massardier Jean Marc Engin flottant pour la pratique d'un sport nautique
EP0041160A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Surfbord
EP0064937A2 (de) * 1981-05-11 1982-11-17 Mistral Windsurfing AG Verfahren zur Herstellung von Segel- bzw. Surfbrettern
WO1982004023A1 (en) * 1981-05-11 1982-11-25 Frank Wolfgang Method for manufacturing sail-and surf-boards
EP0064937A3 (en) * 1981-05-11 1983-01-05 Mistral Windsurfing Ag Method and construction of sail boards and surfboards
EP0069076A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem Kunststoff-Hartschaumkern und einer Tragschicht aus hartem Kunststoffschaum höherer Dichte
DE3206334A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Windsurfbrett und verfahren zu dessen herstellung
FR2523035A1 (fr) * 1982-03-15 1983-09-16 Plastimo Sa Procede de fabrication d'articles autoporteurs, alleges, en matiere plastique et planche a voile realisable par ce procede
DE3211887A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Gst Surftech Segelbrett
EP0116099A1 (de) * 1982-11-30 1984-08-22 Jean Alphonse David Schaumstoffkern zur Herstellung von Surfbrettern nach dem Fadenwickelverfahren
DE3329230A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Fritzmeier Ag Verfahren zur herstellung von segel- bzw. wellenreitbrettern sowie segel- bzw. wellenreitbrett
DE3406689A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Binder, geb. Möschl, Birgit, 7100 Heilbronn Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3919192A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Man Technologie Gmbh Schaft einer hueftgelenkprothese und verfahren zu dessen herstellung
EP0398064A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 MAN Ceramics GmbH Schaft einer Hüftgelenkprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0398064A3 (de) * 1989-05-17 1991-11-27 MAN Ceramics GmbH Schaft einer Hüftgelenkprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3924990A1 (de) * 1989-06-13 1991-02-14 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines prothesenschaftes
US5649837A (en) * 1993-07-12 1997-07-22 Constructions Electriques Fels (Societe Anonyme) Modular connection device with large clearance
EP0854028A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Menzolit-Fibron GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem harzgetränkten Fasermaterial
WO2004087266A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Walter Unterweger Gleitvorrichtung für surfboards
US7073977B2 (en) 2003-03-31 2006-07-11 Walter Unterweger Gliding device for surfboards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512152A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern
EP0152440B1 (de) Verfahren zur herstellung von segel- bzw. wellenreitbrettern sowie segel-bzw. wellenreitbrett
DE2648893A1 (de) Verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1925384A1 (de) Schichten mit Schaumstoffkern
DE3101022A1 (de) "formstabiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung"
DE2804474A1 (de) Angelrute und verfahren zu ihrer herstellung
DE2829380A1 (de) Surfbrett
DE2024768A1 (de) Skier aus Formlaminat und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3197352A (en) Method of forming rigid panels and rigid panel products
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE4039231A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler bauteile aus faserverstaerktem kunststoff
DE3644676A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen
DE3536272A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverbundlaminat-formteils
EP0428586B1 (de) Formkörper aus kunststoff und verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE3311734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines segelbretts
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE3201786C2 (de)
DE19741917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
CH715578A1 (de) Fertigungsverfahren sowie verformbare Konstruktionsplatte zum formlosen Herstellen eines faserverstärkten Formteils, insbesondere eines Bootsrumpfs
DE3612775A1 (de) Surf- oder segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP3674068A1 (de) Verfahren zum adaptiven füllen von starren werkzeug-kavitäten
DE3512267A1 (de) Segelbrettkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1629424C3 (de) Steifer ebener oder gekrümmter flächiger Formkörper aus verstärktem duroplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT392646B (de) Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage
DE7534898U (de) Schwimmkörper für ein Surf-Wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: KURZFRISTIGE WIEDEREINSETZUNG WEGEN FALSCH VEROEFFENTLICHTEM ERLEDIGUNGSGRUND. DIE VEROEFFFENTLICHUNG DES ZUTREFFENDEN ERLEDIGUNGSGRUNDES ERFOLGT IM NAECHSTEN PATENTBLATT.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee