DE3211887A1 - Segelbrett - Google Patents

Segelbrett

Info

Publication number
DE3211887A1
DE3211887A1 DE19823211887 DE3211887A DE3211887A1 DE 3211887 A1 DE3211887 A1 DE 3211887A1 DE 19823211887 DE19823211887 DE 19823211887 DE 3211887 A DE3211887 A DE 3211887A DE 3211887 A1 DE3211887 A1 DE 3211887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
sections
subsections
sailboard
sailboard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211887
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Ing Grad Hoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GST SURFTECH
Original Assignee
GST SURFTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GST SURFTECH filed Critical GST SURFTECH
Priority to DE19823211887 priority Critical patent/DE3211887A1/de
Publication of DE3211887A1 publication Critical patent/DE3211887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/53Sectionalised boards, e.g. modular, dismountable or foldable boards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Segel brett
  • Die Erfindung betrifft ein Segel brett mit einem im Surfkörper angeordneten Kern und im Differenzraum zwischen Kern und Außenkontur des Surfkörpers eingebrachtem Fül lwerkstoff.
  • Bei bekannten Segelbrettern weist der Surfkörper einen durch Formkörper gebildeten einstückigen Kern auf. Einstückigen Kernen kommt dabei der Mangel zu, daß sie eine Anpassung hinsichtlich Festig- und Steifigkeit für vorbestimmte Abschnitte des Segelbretts nicht ermöglichen.
  • Außerdem läßt ein einstückiger Kern die Bildung vorbestimmter Schwerpunkte bzw. veränderliche Gewichtsverhältnisse nicht zu.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe Maßnahmen zur Anpassung des Kerns hinsichtlich Festig- und Steifigkeit bzw.
  • des Gewichts in Bereichen des Segelbretts zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch qelöst, daß der Kern in Längsrichtung durch eine Anzahl Teilabschnitte gebildet ist. Die durch Werkstoffe mit gleichen oder verschieden großen Festigkeiten und/oder Gewichten gebildeten Teilabschnitten können miteinander fest verbunden oder lose aneinandergestellt sein. Hierbei können die Teilabschnitte des Kerns wahlweise als Hohl- oder Vollkörper ausgebildet sein. Auch besteht die Möglichkeit zur Bildung hohler Kernstücke durch Anordnung von Teilabschnitten im Abstand voneinander. Durch die Aufteilung des Kerns in Sektionen ist eine spezielle Ausgestaltung und Werkstoffwahl durchführbar und eine Anpassung des Kerns insgesamt oder über Teillängen hinsichtlich Druck- und Beulfestigkeit, Steifigkeit bzw. des Gewichts zu erreichen. Außerdem sind die Teilabschnitte getrennt unabhängig voneinander vorfabrizierbar und zur Bildung von Kernen sind beliebige Teilabschnitte aneinander setzbar. Hierdurch bedarf es auch keiner Arbeitsformen für die Bildung von Kernen.
  • Es versteht sich, daß die bevorzugt durch einen Gewebewickel aus Glasfasern, Carbonfasern od.dgl. geeigneten Materialien umfaßten Teilabschnitte mit gleich oder verschieden großen Längen ausgeführt sein können.
  • Schließlich sieht die Erfindung noch vor, Teilabschnitte des Kerns in Längs-und/oder Querrichtung mit nutenförmigen Ausnehmungen oder Einziehungen zu versehen, die zu veränderten Festigkeitsverhältnissen offen oder mit Werkstoffen abweichender Festigkeit oder Gewicht auffüllbar sind. Hierdurch bilden sich an den Teilabschnitten Spanten aus, die einen stringer-Effekt zur Verbesserung der Längsversteifung und Torsionsfestigkeit im Kern führen. Es entspricht dem Erfindungsgedanken, Ausnehmungen oder Einziehungen über alle Teilabschnitte oder nur einzelne Teilabschnitte des Kerns vorzusehen. Auch ist möglich Teilabschnitte durch in Längsrichtung sich erstreckende Trennflächen in Teilstücke aufzuteilen und die Teilstücke durch in den Trennungsebenen eingebrachten Werkstoffen mit gegenüber dem Werkstoff der TeilabschnitS verschiedener Festigkeit miteinander zu verbinden. Letztlich ist noch denkbar, die Teilabschnitte je nach Erfordernis außen rtiell mit Werkstoffauftragungen zu versehen um so mit gleichen Teilabschnitten abweichende Formen und Veränderungen hinsichtlich der Festigkeits- und Gewichtsverhältnisse zu erreichen. Als Werkstoff für die Teilabschnitte können z.B. Schäume aus Poystyrol oder Polyurethan dienen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen: Figur 1 ein Segelbrett im Schnitt, Figur 2 einen Kern perspektivisch, Figur 3 einen Schnitt nach der Linie Ill-TiT der Fig. 1, Figur 4 einen Schnitt eines Kerns nach der Linie IVu der Fig. 2, Figur 5 Teilschnitte eines Kerns entsprechend weiterer Ausführungsformen, Figur 6 anderweitige Teilabschnitte eines Kerns und Figur 7 einen in Teilstücken unterteilten Teilabschnitt im Schnitt.
  • Beim Segelbrett der Fig. 1 und 3 ist mit 1 ein Surfkörper bezeichnet, der in an sich bekannter Weise eine Außenkontur aus festem Werkstoff aufweist. Der Surßkörper 1 nimmt einen Kern 2 auf, der erfindungsgemaß durch eine Anzahl in Längsrichtung aneinander gefügte Teilabschnitte 2' gebildet ist. Die Teilabschnitte 2' können fest, z.B. durch Kleben oder lose aneinander gestellt und vorteilhaft beliebig aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen, bevorzugt mit verschiedenen Härten und Festigkeiten bzw. Gewichten gebildet sein.
  • Hierdurch besteht die Möglichkeit einen Kern 2 zu bilden, der über Teilabschnitte unterschiedlich große Druckfestigkeit, Beulfestigkeit oder Steifigkeit bzw. zu vorbestimmten Schwerpunktbildungen verschieden große Gewichte aufweist. Desweiteren besteht durch die Verwendung von als Vollkörper oder Hohlkörper gestalteten Teilabschnitten die Möglichkeit Kerne zu bilden1 die durch vorbestimmte partielle Gewichtsverhältnisse zu unterschiedlichem Gleit-oder Verdrängungsvermögen des Segelbretts führen. Schließlich ist noch denkbar Teilabschnitte in Längsrichtung (Fig. 2) mit nutenförmigen Ausnehmungen 3 zu versehen, die zu Veränderungen der Längsversteifung oder der Torsionsfestigkeit Werkstoffe größerer Festigkeit aufnehmen. Auf diese Weise bilden sich im Kern Spanten aus, die einen Stringer-Effekt ergeben. Die Fig. 1 und 3 zeigen weiter, daß im Differenzraum 4 zwischen Kern 2 und Außenkontur des Surfkörpers 1 Füllmaterial 6, insbesondere aufgeschäumtes Füllmaterial, z.B. ein Polyester- oder Epoxydharz bzw. ein Laminat in Verbindung mit geschäumtem Füllmaterial (Matrix) einbringbar ist. Die Teilabschnitte 2' sind bevorzugt durch einen Wickel 5, z.B aus Glasfasern-oder Carbonfasernwerkstoff umfaßt, an dem sich das Füllmaterial 6 sicher verankert. Es ist ferner möglich hohle Kernabschnitte durch Anordnung von Teilabschnitten 2 mit mehr oder weniger großen Abständen voneinander vorzusehen.
  • In Fig. 5 sind miteinander verbundene Teilabschnitte 2' gezeigt, von denen einer zusätzliche Werkstoffauftragungen 7 zu Formänderungen oder Formanpassungen von Teilabschnitten an einem Kern vorbestimmter Gestaltung aufweist.
  • Die Fig. 7 zeigt einen in Längsrichtung durch Trennflächen 9 in Teilstücken 2'' und i''' aufgeteilten Teilabschnitt 2' in dessen Trennungsebene eine Werkstoffschicht 10 größerer Festigkeit fest angreift.
  • In Fig. 6 sind Teilabschnitte 2' eines Kerns im Abstand angeordnet und durch eine Werkstoffschicht 10 miteinander verbunden.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Segelbrett mit einem im Surfkörper angeordneten Kern und im Differenzraum zwischen Kern und Außenkontur des Surfkörpers eingebrachtem Füllwerkstoff, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kern (2) in Längsrichtung durch eine Anzahl Teilabschnitte (2') gebildet ist.
    2. Segelbrett nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (2') des Kerns (2) durch einen Gewebe-, Gelege- oder Mattenwickel (5) aus G'asfasern, Carbonfasern od.dgl. umfaßt sind.
    3. Segelbrett nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (2') durch Werkstoffe mit gleichen oder verschieden großen Festigkeiten und/ oder Gewichten gebildet sind.
    4. Segelbrett nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (2') miteinander fest verbunden sind.
    5. Segelbrett nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (2') als Hohl-oder Vollkörper ausgebildet sind.
    6. Segelbrett nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (2') zur Bildung hohler Kernstücke axial im Abstand voneinander im Kern angeordnet sind.
    7. Segelbrett nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (2') mit gleichen oder verschieden großen Längen ausgebildet sind.
    8. Segelbrett nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (2') in Längs- und/oder Querrichtung sich erstreckende flutenförmige Ausnehmungen (3), Einziehungen od.dgl. aufweisen.
    Segelbrett nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) Einziehungen od.dgl.
    Materialien mit zum Werkstoff der Teilabschnitte abweichender Festigkeit oder Gewicht aufnehmen.
    10. Segelbrett nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (2') durch in Längsrichtung sich erstreckende Trennflächen (9) in Teilstücke (2'') aufgeteilt und die Teilstücke (2'') durch eine in der Trennungsebene eingebrachte Werkstoffschicht mit gegenüber dem Werkstoff der Teilabschnitte (2') verschiedener Festigkeit miteinander verbunden sind.
DE19823211887 1982-03-31 1982-03-31 Segelbrett Withdrawn DE3211887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211887 DE3211887A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Segelbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211887 DE3211887A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Segelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211887A1 true DE3211887A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6159821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211887 Withdrawn DE3211887A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Segelbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211887A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406689A1 (de) 1984-02-24 1985-08-29 Binder, geb. Möschl, Birgit, 7100 Heilbronn Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3447967A1 (de) * 1984-02-24 1985-11-14 Binder, geb. Möschl, Birgit, 7100 Heilbronn Segelbrett
US4660490A (en) * 1986-01-30 1987-04-28 Olympia Sports Products, Inc. Recreational semi-displacement hull watercraft
DE3726066A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Dirk Cremer Wellenreit- oder windsurfbrett
US4887986A (en) * 1987-04-25 1989-12-19 Mistral Windsurfing Ag Surf-riding board or sailing board

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512152A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Graf Hagenburg Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern
DE2602376A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Staridee Fa Schwimmkoerper eines windsurfers und verfahren zu seiner herstellung
DE2928579A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Shark Wassersport Surfbrettrumpf und verfahren zu seiner herstellung
DE3101653A1 (de) * 1981-01-20 1982-09-23 Karl 8954 Biessenhofen Rafeld Segelbrett o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512152A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Graf Hagenburg Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern
DE2602376A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Staridee Fa Schwimmkoerper eines windsurfers und verfahren zu seiner herstellung
DE2928579A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Shark Wassersport Surfbrettrumpf und verfahren zu seiner herstellung
DE3101653A1 (de) * 1981-01-20 1982-09-23 Karl 8954 Biessenhofen Rafeld Segelbrett o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406689A1 (de) 1984-02-24 1985-08-29 Binder, geb. Möschl, Birgit, 7100 Heilbronn Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3447967A1 (de) * 1984-02-24 1985-11-14 Binder, geb. Möschl, Birgit, 7100 Heilbronn Segelbrett
US4660490A (en) * 1986-01-30 1987-04-28 Olympia Sports Products, Inc. Recreational semi-displacement hull watercraft
DE3726066A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Dirk Cremer Wellenreit- oder windsurfbrett
US4887986A (en) * 1987-04-25 1989-12-19 Mistral Windsurfing Ag Surf-riding board or sailing board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009857T2 (de) Kern für gleitbrett
DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
DE3437865A1 (de) Herstellungsverfahren fuer skier
DE3112015A1 (de) Surfbrett, insbesondere windsurfbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE3211887A1 (de) Segelbrett
DE2850342C2 (de) Wellenreitbrett oder Segelbrett und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0041160A1 (de) Surfbord
EP2176159A1 (de) Sitzunterlage für den reitsport
DE3107401A1 (de) Hochgeschwindigkeits-surfbrett
DE3914189A1 (de) Skiherstellungsverfahren und ski, hergestellt nach diesem verfahren
EP0993325B1 (de) Schneegleitbrett
DE2037948A1 (de) Schiffs bzw Deckwandung
EP1787691A2 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
CH622747A5 (en) Windsurfer with a multi-piece hull
DE3201786C2 (de)
DE102005049478B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
AT349367B (de) Mehrschichtiger ski
DE2511874A1 (de) Sprungbrett
DE3506244C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden,insbesondere von Sitz- oder Rueckenlehnenpolstern aus Kunststoffschaum
DE3243910C1 (de) Segelbrettkörper
CH389472A (de) Kunststoffski
DE4209051A1 (de) Struktur fuer ein flugkoerper-mittelteil mit einem submunitionsbehaelter
AT268081B (de) Schlauchboot mit geteiltem, starrem Einsatzboden
CH630432A5 (de) Rechteckige mehrschichtenstahlbetonplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B63B 5/24

8130 Withdrawal