DE3447967A1 - Segelbrett - Google Patents

Segelbrett

Info

Publication number
DE3447967A1
DE3447967A1 DE19843447967 DE3447967A DE3447967A1 DE 3447967 A1 DE3447967 A1 DE 3447967A1 DE 19843447967 DE19843447967 DE 19843447967 DE 3447967 A DE3447967 A DE 3447967A DE 3447967 A1 DE3447967 A1 DE 3447967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
outer skin
slivers
board according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843447967
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Dipl.-Ing. Dr. 7100 Heilbronn Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843447967 priority Critical patent/DE3447967A1/de
Priority to DE19843447968 priority patent/DE3447968A1/de
Priority claimed from DE3406689A external-priority patent/DE3406689C2/de
Publication of DE3447967A1 publication Critical patent/DE3447967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/887Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/22Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using layers or sheathings having a shape adapted to the shape of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5272Surf boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Segel brett Die Erfindung betrifft ein Segel brett gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein derartiges Segel brett ist aus der DE-OS 30 22 641 bekannt. Das Segel brett ist nach einem beliebigen zum Anmeldetag der genannten Schrift bekannten Verfahren hergestellt.
  • Es weist als Bewehrung einen Materiulverbund mit Einlagen auf, die unter anderem als Drähte oder Spannseile ausgebildet sein können. Die Einlagen können mit den übrigen Bestandteilen unter anderem verschäumt oder verklebt sein. Die Einlagen können als in der Längsachse des Kunststoffkörpers des Brettes verlaufender Ober- und Untergurt ausgebildet sein.
  • Genaue Anordnungen und zugehörige Herstellverfahren sind in der genannten Schrift nicht beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Segel brett der eingangs genannten Art anzugeben, das einen stabilen Aufbau aufweist und leicht herstellbar ist.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Segel brett zeichnet sich dadurch aus, daß die verstärkende Einlage durch mindestens ein Faserband gebildet ist, das zwischen dem Schaumstoffkern und der Außenhaut angeordnet ist.
  • Die genannten Bestandteile sind durch eine Verklebung miteinander verbunden.zDeiieser Verbugididle3det sich besonders leicht dadurch herstellen, daß' die Außenhautc" Halbschalen auf einen mit den genannten Bändern und einem Kleber versehenen Kern aufgepreßt werden, wodurch der Verbund in einem Arbeitsgang hergestellt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die Faserbänder etwas schräg zur Fahrtrichtung des Brettes zu verlegen. Dadurch nehmen die Bänder nicht nur Biegekräfte auf, die entlang der Längsrichtung wirken, sondern auch Torsionskräfte um die Längsrichtung. Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn die Bänder an der Unterseite des Brettes stärker ausgebildet sind, als an der Oberseite, da im Gebrauch insbesondere solche Biegebelastungen auf das Brett wirken, die durch das nach unten drückende Gewicht des Fahrers in der Mitte des Brettes hervorgerufen sind. Dieser nach unten durchbiegenden Kraft wirkt die Bewehrungskraft der unten liegenden Bänder entgegen. Die stabilisierende Kraft durch die Bänder kann noch weiter dadurch verstärkt werden, daß besonders viel Kleber aufgebracht wird, der in Rillen im Kern unterhalb der Bänder und möglichst auch noch einige Millimeter in die Hohlräume zwischen den Schaumstoffkernen des Kernes eindringt.
  • on Vorteil ist es auch, die Bänder in Vertiefungen des Kernes zu verlegen, damit der glatten Unterseite der Außenhaut eine glatt durchgehende Oberseite des Kernes mit Faserbändern gegenübersteht.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von FirJurer näher veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Segelblsett; Fig. 2 einen Querschnitt durch das Segelbrett gemäß Fig. 1 entlang der Linie 2-2; Fig. 3 - 5 eine schematische Darstellun£ rnit zwei For;nhälften einer Herstellvorrichtung, zum Erläutern des Herstellvorganges des Segelbrettes f;em¢;?! Fig. 1.
  • Das Segelbrett 10 gemäß Fig. 1 weist eincn EPS-Schaumstoffkern 11 und eine ASA-Außenhaut 12 auf. Die Auβenhaut ist aus einer oberen Hälfte 12.1 und einer unteren H lRte 12.2 gebildet, wie sie aus den Fig. 3 - 5 erkennbar sind. Im fertiggestellten Zustand des Brettes sind die beiden II:lf ten entlang ihrer Ränder so gut miteinander verschweißt, daß in einem Schnitt gemäß Fig. 2 kein Ubergang znischen der oberen Hälfte und der-unteren Hälfte mehr erkeniibar ist. Es ist dann vielmehr eine geschlossene, glatte ,außcnhaut 12 gebildet. Diese ist mit dem Kern 11 über eine PU-Kleberschicht 14 verbunden.
  • Zwischen Kern 11 und Außenhaut 12 verlaufen vier Faserbänder 15 aus unidirektionalem Glasfasergewebe. Zwei Bänder sind oben und zwei sind unten am Brett 10 angeordnet. Die Bänder verlaufen schräg zur Fahrtrichtung 16, und zwar so, daß sie sich nahe dem vorderen Ende des Segelbrettes 10 überkreuzen und nahe dem hinteren Ende 17 an jeweils einem Seitenrand 18 enden. Die Faserbänder 15 sind iiber eine PU-Verklebung 19 mit der Außenhaut 12 und auch dem Kern 11 verbunden. Die Verklebung 19 reicht einige Millimeter bis einige Zelstimeter in den Kern 11 hinein, in dem sie Hohlräume zwlschen den einzelnen Körnern des ASA-Schaumstoffes ausfüllt.
  • Das Segelbrett 10 gemäß den Fig. 1 und 2 wird mit einem Verfahren hergestellt, wie es an Hand der Fig. 3 - 5 veranschaulicht ist.
  • Ztsei Formhälften 20 einer Herstellvorrichtung sind beabstandet voneinander gehalten. Uber die Formvertiefungen 21 der Formhälften 20 sind ASA-Folien 22 zum Herstellen der oberen Hälfte 12.1 und der unteren Hälfte 12.2 der Außenhaut 12 gelegt. Die Formvertiefungen 21 stehen jeweils mit einem Unterdruckanschluß 23 in Verbindung. Die beiden Folien 22 stehen benachbart und parallel zueinander. Zwischen sie ist ein Heizstrahler 24 geschoben. Dieser beheizt die Folien 22 auf eUIa 170 °C. Auch die Formhälften 20 sind auf etwa 100 oC erhitzt. Bei diesen Temperaturen werden die Folien 22 so weich, daß sie durch Unterdruck in die Formvertiefungen 21 eingezogen werden können. Dieser eingezogene Zustand ist in Fig. 4 rechts dargestellt.
  • In Fig. 4 links ist ein mit der Kleberschicht 14 und den Faserbndern 15 versehener Kern 11 dargestellt. Der Kern 11 wird in. einer besonderen Form durch Einschäumen oder durch llochtemperaturbehandlung eines in die Form eingeführten Granulates hergestellt. Danach wird eine Dispersion eines PU-Heißklebers in'Wasser aufgesprüht. Nach dem Verdampfen des Wassers ist der Kern 11 mit der Kleberschicht 14 versehen.
  • Auf den Kern 11 mit der Kleberschicht 14 werden sodann die vier Clasfaserbänder 15 aufgelegt und auf diesem mittels eines schnell wirkenden Klebers fixiert. Anstatt das Verdampfen des Wassers abzuwarten, können die Glasfaserbänder 15 oder eine andere Faserauflage bereits am Kern fixiert werden, solange die Kleberschicht 14 noch naß ist. Auch kann die Kleberdispersion erst nach dem Fixieren der Auflage aufgesprüht werden. Weiterhin ist es möglich, die Auflage statt durch einen schnell wirkenden Kleber mechanisch, z. B. durch Nadeln, zu fixieren, ff Auf di Faserbänder 15 wird dann jeweils eine Kleberraupe 25 aus einem pastenförmigen PU-Kleber aurgetragen. Dieser Kleber wird bei etwa 50 °C sehr dünnflussig. Das Volumen der Xleberraupe 25 ist so bemessen, daß im flüssigen Zustand alle Hohlräume zwischen den Fasern der Faserbänder 15 ausgefüllt werden und der Kleber einige Millimeter bis einige Zentimeter in den Kern 11 eindringt.
  • Der vorgefertigte Kern 11 gemäß Fig. 4 links wird in die vorgefertigten Halbschalen der Außenhaut 12 gemäß Fig. JI recht:; eingeführt. Dann werden die beiden Formhälften 20 der Herstellvorrichtung aufeinander zu bewegt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dabei trerfen die heißen Ililften 12.1 und 12.2 zunächst auf die Kleberraupen 25 und verflüssigen den Kleber. Dann werden die Faserbänder' 15 etwas in den Kern 11 eingedrückt, bis die Hälften 12,1 und 12.2 auf die Kleberschicht 14 treffen. Dadurch wird der Heißklebcr tler Kleberschicht 14 aktiviert und stellt die Verbindung zwischen dem Kern 11 und den Elften dar. Das Volumen des Kernes 11 ist so bemessen, daß er noch etwas zusammenzupressen ist, bis schließlich die Ränder der oberen Hälfte 12.1 und der unten ren Hälfte 12.2 aneinanderliegen. Diese Ränder verschmelzen dann miteinander, so daß schließlich die greschlosser.e Außenhaut 12 gemäß Fig. 2 gebildet ist. Die Fonnhä.lften 20 werden dann mit dem von ihnen eingeschlossenen Segelbrett innerhalb von etwa 5 Minuten auf 50 0C abgekühlt. In dieser Zeit drii:gt der Kleber der Kleberraupen 25 in den Kern 11 eir..
  • Abschließend wird das fertige Segelbrett der Herstellvolrichtung entnommen. Der PU-Kleber der Kleberraupen 25 braucht dann noch einige Zeit, bis er ganz ausgehärtet ist, so daß die Endsteifigkeit des Brettes erst nach einigen Tagen erweicht ist.
  • Ein Segelbrett gemäß Fig. 1 weist z. B. eine Linse von 377 cm, eine größte Breite von 60 cm und eine größte Höhe von 13>5 cln auf. Das Verdrängungsvolumen beträgt etwa 230 1 und das Gewicht etwa 16 kg. Dieses Gewicht ist eta 10 % niedriger als bei einem herkömmlichen Brett, da die das Gewicht maßgeblich bestimtnerde Außenhaut 12 in ihrer Stärke um etwa 15 % verringert werden kann und dennoch gröβere Steifigkeit als bei bisherigen Brettern gewährleistet ist.
  • @ird ein herkömmliches Brett mit einer etwa 2,7 mm starken ASA-Außenhaut-an seinem hinteren Ende 17 und etwa 3 m davor eingespannt, und wird dann in der Mitte zwischen den Einspannstellen mit etwa 100 kp belastet, so beträgt die Durchbiegung etwa 37 mm. Bei einem erfindungsgemäßen Brett betragt die Durchbiegung bei einer 2,3 mm starken ASA-Außenhaut nur etwa 17 mm. Erst wenn die Stärke der Außenhaut auf etwa 2 min, also um etwa 25 % gegenüber herkömmlichen Wandstärken verringert wird, wird wieder dieselbe Durchbiegung erzielt. Ein solches Brett ist dann aber etwa 20 ffi leichtcr als cin herkömmliches Brett. Mit dem Erhöhen der Steifigkeit ist rast parallel laufend ein Verbessern der Dämpfunbseigenschaften zu beobachten. Wird bei der angegebenen Einspaart das vordere, freie Ende des Surfbrettes ausgelenkt und dann losgelassen, so schwingt es gedämpft einige Zeit auf und ab. Beim erfindungsgemäßen Brett ist die Abklingzeit nur etwa halb so lang wie bei einem bekannten Brett ohne Glasfaserbänder zwischen dem Kern 11 und der A.ulenhaut 12.
  • Statt einer Außenhaut 12 aus ASA kann jedes
    thermoplastische
    beliebige Außen-
    hautmaterial verwendet'werden, das glatt und trittfest ist und auch rür andere, herkömmliche Segelbrettkonstruktionen geeignet ist. Entsprechend kann statt EPS iü den er 11 und statt PU für die Kleberschicht 14 oder die Verklebung 19 jedes andere Material verwendet werden, das auch r.ir andere Se>elbrettkonstruktionen Verwendung findet. I'ichtig ist aber, daß der Kleber für die Kleberschicht 14 so geählt ist, daß er Kern 11 und Außenhaut 12 sicher miteinander verklebt und daß das Material für die Verklebung 19 so gewählt ist, daß es zumindest die Faserbänder 15 sicher mit dem Kern 11, vorteilharte,weise aber auch noch mit der Außenhaut 12 verbindet. Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, einen Kleber zu verwenden, der das Material des Kernes 11 gut benetzt, so daß er so tief wie möglich in die Poren zwischen den Körnern des Kernmaterials eindringen kann. Dann ist ein besonders starker Verbund zwischen Kern 11 und den Faserbändern 15 erzielt. Das Material des Kernes 11 und der Außenhaut 12 sollen so aufeinander abgestimmt sein, daß sie sich in ihrer Festigkeit nicht gegenseitig beeinflussen, daß also z. B. nicht Weichmacher aus der Außenhaut 12 das Material des Kernes 11 zerstört. Enthält die Außenhaut 12 derartige Materialien, so ist der Kleber der Kleberschicht 14 entsprechend zu wählen, daß er den Austausch von Stoffen verhindert, die fiir eines der benachbarten Materialien schädlich sind.
  • Anstatt zunächst die Faserbänder (15) auf dem Kern zu fixieren und dann die so gebildete Faserauflage mit einem Kleber zu versehen, ist es auch möglich, zunächst die Faserbänder mit Kleber zu versehen und diese dann am Kern zu fixieren.
  • Für die Faserbänder (15) wurden in einem praktischen Fall unidirektionale Glasfilamentgewebe mit einer Reiß- kraft in Längsrichtung von 1600 Nlcm und quer dazu eine Reißliraft von 175 N/cm mit etwa 0,5 mm starken Fasern verwendet.
  • Die Bänder wurden mit einer Breite von o cm auScbracht. Derselbe Versteifungseffekt kann auch erzielt werden, enn Bänder doppelter Breite und nur halber Stärke verwendet werden. Dünneres, aber breiteres Material wird vorzugsweise dann verwendet, wenn die Bänder so verlegt werden, daß Uberkreuzungsstellen in größerer Anzahl auftreten, insbesondere wenn sich mehr als zwei Lagen überkreuzen. Es ist nämlich zu beachten, daß die Faserbänder 15 in den Kern 11 beim Aufpressen der Halbschalen der Außenhaut einzudrticken sind. Dadurch entstehen lokal größere Belastungen der Außenhaut 12, was bei einer Stärke derselben von nur etwa 2,5 mm zu Ausbeulungen fUhren kann. Soll dies gänzlich verhindert werden, so werden im Kern 11 bereits bei dessen Herstellung Vertiefungen eingeformt, in die die Faserbänder 15 so eingelegt werden, daß sie mit ihrer Oberflache praktisch in einer Umhüllungslinie mit den übrigen Bereiehen des Kernes 11 liegen.
  • Statt Glasfasergeweben können auch solche aus Kohlenstolf,Kevlar oder Aramid verwendet werden. Diese Faserarten führen zu einer noch höheren Versteifung; sie sind jedoch teurer als Glasfasern.
  • Statt unidirektionalen Fasern können auch Fasergewebe verwendet werden, bei denen die Fasern keine Vorzugsrichtung aufweisen. Es ist jedoch zu beachten, daß ein Segelbrett erheblich länger als breit ist. Eine Versteifung ist daher vor allem in Längsrichtung erforderlich. Diese Versteifun; gerade in einer Richtung läßt sich mit einem unidirektionaler.
  • laterlal optimal erzielen. Zum Erzielen dersclben Steifigkeit mit einem nicht gerichteten Material ist dieses in größerer Men£e anzuwenden, was zum Erhöhen des Gewichtes eines Segelbrettes führt.
  • Un ein Versteifen genau in Längs- oder Fahrtrichtung 1 zu erzielen, genügt es, unidirektionale Faserbänder 15 oder flächige Gewebe mit Faserrichtung in Fahrtrichtung 16 zu verlegen. Es ist jedoch so, daß das Brett 10 auch Torsionsbelastungen um die LängSrichtung unterworfen ist. Um die Torsionssteifigkeit zu erhöhen, ist es erforderlich, die Faserbänder 15 quer zur Fahrtrichtung zu verlegen. Dieses Querstellen hat bis zu einem Winkel von 450 gegenüber der Fahrtrichtung 16 Sinn. Werden unidirektionale Faserbänder in einem noch größeren Winkel in bezug auf die Fahrtrichturg verlegt, so wird die Quersteifigkeit mehr erhöht als die Lingssteifigkeit, die eigentlich zu verbessern ist.
  • Anstatt einzelne Faserbänder 15 an der Oberseite und der Unterseite des Kernes 11 zu verlegen, ist es auch möglich, der, Kern mit Faserbändern zu bandagieren, die zum Beispiel unter einem Winkel von etwa 20° zur Fahrtrichtung links und rechts umlaufend um den Kern gewickelt sind. Es ist auch möglich, direkt in Fahrtrichtung verlegte Bänder und zusätzlich schräg verlaufende Bänder zu verwenden. Von Vorteil ist es, die untere Seite mehr zu verstärken als die obere. Biegebelastungen bestehen nämlich im wesentlichen dahingehend, daß der Fahrer die Mitte des Segelbrettes 10 belastet und dieses gerade an seinem vorderen und seinem hinteren Ende auf Wellenbergen abgestützt ist, während sich die Mitte über einem Wellental berindet. Dann wird die Unterseite auf Zug beansprucht. Eine entsprechend große Belastung der Oberseite auf Zug tritt nicht auf. Die Torsiorisbelastung ist dagegen auf der Unterseite und auf der Oberseite dieselbe.
  • Es ist damit von Vorteil, Bänder zum Erhöhen der Torsionssteifigkeit symmetrisch auf der Oberseite und der Unterseite zu verlegen, an der. Unterseite aber noch zusätzliche Bander mit den Fasern in Fahrtrichtung zu verlegen, um die Biegesteifigkeit in Längsrichtung zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäße Segelbretter können auf beliebige Art und cise hergestellt werden. Das beschriebene Verfahren ist jedoch besonders vorteilhaft, da in einer einzigen Herstellvorrichtung in direkt aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten vorgefertigte Halbschalen mit einem vorgefertigten Kern verbunden werden und durch das Verbinden in heißem Zustand zugleich alle Klebverbindungen hergestellt werden. Dabei ist es möglich, getrennt vorgefertigte Halbschalen zu erhitzen, oder es können, wie oben angegeben, die Halbschalen in der Herstellvorrichtung für das Brett in einem vorgelagerten I-ferstcllschr.itt erzeugt werden. Der erfindungsgemäße Aufbau läßt sich aber statt mit Halbschalen für die Außenhaut auch z. B. mit einer aufgespritzten Außenhaut herstellen.
  • von Vorteil ist es auch, einen Kern mit Längsrillen zu verwenden, die im wesentlichen in Fahrtrichtung verlaufen. In diese Rillen läuft der Kleber von der Kleberraupe 25 beim Erwärmen ein, wozu entsprechend viel Kleber aufzubringen ist.
  • Bei vier Bändern 15 wie in den Figuren dargestellt, mit jeweils etwa 8 cm Breite verlaufen die Rillen in Bandrichtung.
  • Die Rillen sind etwa 5 mm tief und etwa 20 mm voneinander beabstandet. Der Kleber in den Rillen führt zu einer besonders festen Verbindung zwischen Kern und Glasfasergewebe, sei es band- oder mattenförmig ausgebildet.

Claims (10)

  1. ANSPROCHE 1. Segelbrett (10) mit - einem Schaumstoffkern (11), - einer Außenhaut (12) und - einer verstärkenden Einlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Einlage in Form mindestens eines Faserbandes (15) ausgebildet ist, das zwischen dem Schaumstoffkern und der Außenhaut angeordnet ist, und - der Kern (11), das mindestens eine Faserband (15) und die Außenhaut (12) durch eine Verklebung (19) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Segel brett nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Faserbänder (15) unidirektional verlegte Fasern aufweisen.
  3. 3. Segel brett nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Faserbänder (15! schräg zur Fahrtrichtung (16) unter maximal 450 zu dieser verlegt sind.
  4. 4. Segel brett nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Oberseite und/oder der Unterseite jeweils zwei Faserbänder (15) vorhanden sind, wobei sich die zwei Faserbänder einer Seite nahe dem vorderen Ende des Segel brettes (10) überkreuzen und vom Kreuzungspunkt aus zu den Seitenrändern (18) hin so verlaufen, daß sie die Ränder nahe dem hinteren Ende (17) des Brettes oder am hinteren Ende selbst erreichen.
  5. 5. Segel brett nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verstärkung durch die Faserbander (15) an der Unterseite des Segelbrettes (10) stärker ausgebildet ist als an der Oberseite.
  6. 6. Segel brett nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche des Kerns (11) an denjenigen Stellen, an denen die Faserbänder (15) verlegt sind, Vertiefungen der Abmessungen der Faserbänder aufweist, so daß der Kern bei in die Vertiefungen eingelegten Faserbändern eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist.
  7. 7. Segel brett nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kern (11) unterhalb der Faserbänder (15) verlaufende Rillen aufweist, in die der Kleber der Verklebung (19) eingedrungen ist.
  8. 8. Segel brett nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Faserbänder (15) Glasfasern aufweisen, - der Kern (11) durch geschäumtes Polystyrol gebildet ist und - die Verklebung (19) durch einen Polyurethan-Kleber gebildet ist.
  9. 9. Segel brett nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Außenhaut (12) durch einen Acryl-Styrol-Acryl-Ester (ASA) gebildet ist.
  10. 10. SegeLbrett nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kleber der Verklebung (19) auch mindestens einige Millimeter in die Hohlräume zwischen den Schaumstoffkörnern des Kernes (11) eingedrungen ist.
DE19843447967 1984-02-24 1984-02-24 Segelbrett Ceased DE3447967A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447967 DE3447967A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Segelbrett
DE19843447968 DE3447968A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Segelbrett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406689A DE3406689C2 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Segelbrettes sowie nach einem solchen Verfahren hergestelltes Segelbrett
DE19843447967 DE3447967A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Segelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447967A1 true DE3447967A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=25818775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447967 Ceased DE3447967A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Segelbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145430A (en) * 1989-09-13 1992-09-08 Gary Keys Surf craft
DE102013210034A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Faserverbundkörper und Verfahren zur Herstellung solch eines Faserverbundkörpers
EP2878427A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Euro-Shelter Herstellungsverfahren eines Bauteils aus Sandwich-Material, und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019535A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Windsurfbrett
DE3022641A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-14 Lutz Alois 8024 Oberhaching Post Deisenhofen Wintersberger Segelbrett-armierungs- bzw. verbundelemente
DE3034661A1 (de) * 1980-09-13 1982-05-13 Ten Cate Sports B.V., 7602 Almelo Laminatsverstaerkung fuer faserverstaerkte kunststoffe, insbesondere fuer schwimmkoerper von wasserfahrzeugen
DE3118631A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Fritzmeier AG, 5036 Oberentfelden "verfahren zur herstellung von segel- bzw. surfbrettern"
DE3211887A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Gst Surftech Segelbrett

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019535A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Windsurfbrett
DE3022641A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-14 Lutz Alois 8024 Oberhaching Post Deisenhofen Wintersberger Segelbrett-armierungs- bzw. verbundelemente
DE3034661A1 (de) * 1980-09-13 1982-05-13 Ten Cate Sports B.V., 7602 Almelo Laminatsverstaerkung fuer faserverstaerkte kunststoffe, insbesondere fuer schwimmkoerper von wasserfahrzeugen
DE3118631A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Fritzmeier AG, 5036 Oberentfelden "verfahren zur herstellung von segel- bzw. surfbrettern"
DE3211887A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Gst Surftech Segelbrett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145430A (en) * 1989-09-13 1992-09-08 Gary Keys Surf craft
DE102013210034A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Faserverbundkörper und Verfahren zur Herstellung solch eines Faserverbundkörpers
EP2878427A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Euro-Shelter Herstellungsverfahren eines Bauteils aus Sandwich-Material, und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
FR3014013A1 (fr) * 2013-11-29 2015-06-05 Euro Shelter Procede de fabrication d'une piece en materiau sandwich et piece realisee suivant un tel procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4196251A (en) Rigidized resinous foam core sandwich structure
DE60223222T2 (de) 3D gewebte Vorformlinge mit minimalem Verzug
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69632358T3 (de) Herstellung von grossen Verbundstrukturen
DE3837231C2 (de)
DE2757965B2 (de) Schubübertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014015976A1 (de) Verbundkonstruktion für eine erhöhte Lebensdauer
DE2644454A1 (de) Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes
EP0064937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Segel- bzw. Surfbrettern
DE102007019716A1 (de) Faser-Metall-Laminat-Panel
DE3908433A1 (de) Kraftfahrzeugdach und verfahren zu seiner herstellung
DE3406689C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Segelbrettes sowie nach einem solchen Verfahren hergestelltes Segelbrett
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
DE69917048T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE2336541A1 (de) Anordnung zur einleitung von kraeften in flaechige bauteile mit sandwichstruktur
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE3447967A1 (de) Segelbrett
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
DE1428862A1 (de) Aus Glasfaserkunststoff bestehender Ski
DE2236479A1 (de) Schichtverbundelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102018125407A1 (de) Platte mit integrierter wabenstruktur, verfahren zu deren herstellung und fahrzeugheck-bodenstruktur mit einer platte mit integrierter wabenstruktur
EP0224023A1 (de) Verbundkörper, insbesondere Segel- oder Wellenreitbrett, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3447968A1 (de) Segelbrett
WO1999001186A1 (de) Schneegleitbrett
DE19910201A1 (de) Kettfaden-Faserschicht

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3406689

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection