DE3919192A1 - Schaft einer hueftgelenkprothese und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schaft einer hueftgelenkprothese und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3919192A1
DE3919192A1 DE3919192A DE3919192A DE3919192A1 DE 3919192 A1 DE3919192 A1 DE 3919192A1 DE 3919192 A DE3919192 A DE 3919192A DE 3919192 A DE3919192 A DE 3919192A DE 3919192 A1 DE3919192 A1 DE 3919192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fibers
shells
core
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3919192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919192C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Wenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDGI Holdings Inc
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE3919192A priority Critical patent/DE3919192A1/de
Priority to DE3924990A priority patent/DE3924990C3/de
Priority to DE4004472A priority patent/DE4004472A1/de
Priority to EP90108189A priority patent/EP0398064B1/de
Priority to DE90108189T priority patent/DE59004542D1/de
Priority to AT90108189T priority patent/ATE101329T1/de
Priority to US07/521,152 priority patent/US5141521A/en
Priority to JP2125620A priority patent/JPH034849A/ja
Publication of DE3919192A1 publication Critical patent/DE3919192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919192C2 publication Critical patent/DE3919192C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaft für eine Hüft­ gelenkprothese aus faserverstärktem Kunststoff, wobei die Fasern zumindest teilweise längs des Schaftes gerichtet sind, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schaftes dieser Art.
Aus der DE 27 53 568 C3 ist ein Schaft dieser Art bekannt, bei dem die Fasern in Längsrichtung des Schaftes verlaufen, wobei lediglich die an der Oberfläche befindlichen Fasern von einem Ende bis zum anderen Ende des Schaftes reichen. Dieses hat zur Folge, daß Kräfte, die auf das obere Ende des Schaftes auferlegt werden, nur von einem Teil der Fasern an einen Krümmungsbereich des Schaftes eingeleitet werden können, zumal die inneren Fasern dieses Schaftendes zum Teil den Krümmungsbereich nicht erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaft der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Kräfte optimal im Schaft weitergeleitet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei bildet ein geometrisch unregelmäßiger Kern einen inneren Verdrängerkörper, um den die für die Steifigkeit des Schaftes verantwortlichen Fasern von einem Schaftende bis zum anderen Schaftende durchgehend gelegt sind, so daß die Fasern parallel zueinander in Längsrichtung des Schaftes geführt sind. Hierdurch werden sämtliche, am oberen, die Kräfte aufnehmenden Ende des Schaftes endenden Fasern an der Krafteinleitung in andere Bereiche des Schaftes betei­ ligt, wodurch eine optimale Nutzung der Verstärkungseigen­ schaften der Fasern gewährleistet ist.
Der Kraftschluß bleibt in der Ummantelung, d.h. an der Schaftoberfläche bzw. in der Umgebung des umliegenden Knochenmaterials im einplantierten Zustand. Damit werden die Kräfte über die Fasern direkt an die Knochenanwachszone oder gegebenenfalls an ein dazwischenliegendes Klebmaterial eingeleitet. Es gibt keine Zwischenbauteile, die sich auf­ grund der Belastungen lösen könnten.
Die Fasern werden zumindest an einem Schaftende den vollen Querschnitt ausfüllen, während sie im übrigen Bereich den Kern umgeben. Wesentlich ist dabei, daß die Querschnitts­ fläche der Ummantelung am Schaftende und im Kernbereich stets dieselbe ist, das heißt, im Querschnitt enthält die Ummantelung über die gesamte Länge des Schaftes die gleiche Anzahl von Fasern.
Die Erfindung erstreckt sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung eines Schaftes gemäß Anspruch 1. Das erfindungs­ gemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Anspruchs 3 gekennzeichnet.
Bei dem bekannten Verfahren nach der DE 27 53 568 C3 wird mit den Fasern ein Ring gewickelt, dessen Kontur abschnitts­ weise Konturenteilen des herzustellenden Schaftes entspricht. Diese Abschnitte werden nach dem Aushärten des Ringes vom Ring abgetrennt und miteinander zur Bildung des Schaftes zusammengeklebt. Mit diesem Verfahren ist es zwar möglich, den geometrisch unregelmäßigen Schaft zumindest an der Ober­ fläche mit durchgehenden Längsfasern herzustellen, jedoch ist dieses für einen Schaft mit annähernd rundem Querschnitt mit großen Schwierigkeiten verbunden und überhaupt für die weiteren Fasern unmöglich.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es dagegen durch die Herstellung von zwei oder mehr über die Schaftlänge verlaufende Schalen möglich, alle in einem Schaftende auf­ tretenden Fasern durchgehend bis zum anderen Ende durchzu­ ziehen.
Bei zwei Schalen wird ein Längsschnitt des Schaftes vorge­ sehen, dessen Schnittfläche senkrecht zur Ebene verläuft, in der die Schaftkrümmung liegt. Auf diese Weise ergeben sich zwei Teilkomponenten, die eine wickelbare Krümmung, nämlich die Schaftkrümmung, aufweisen. Die Längsrichtung der Schalen entsprechen somit der Längsrichtung des Schaftes. Die längsgerichteten Fasern bündeln sich in den beiden Schaftbereichen, während sie im Mittelbereich, sich auf­ fächernd, die schalenförmige Struktur bilden. Werden die Schalen miteinander verbunden, so ergibt sich ein Hohl­ körper, dessen Wandung aus parallel zur Wandung verlaufen­ den, unidirektionalen Fasern gebildet ist. Damit ist eine optimale Krafteinleitung vom oberen Ende eines Schaftes auf den aufgeweiteten Mittelbereich möglich. Radialen Kräften wird dem den Hohlraum lückenlos ausfüllenden Kern entgegen­ gewirkt.
Der erfindungsgemäß hergestellte Schaft ist kompakt, und dessen Außenkontur kann genau an optimale Formgebungen angepaßt werden. Insbesondere konische Endbereiche lassen sich formgenau mit durchlaufenden Fasern herstellen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Schalen und der Kern als Prepreg-Teilkomponenten, d.h. nicht vorgehärtet, hergestellt und erst nach dem Zusammen­ fügen unter Wärmeeinwirkung gehärtet und ausgehärtet. Das hat den Vorteil, daß die Fasermatrix-Struktur an den Füge­ stellen sich homogen fortsetzt und so keine Klebstellen oder Struktursprungstellen im Schaft vorkommen. Die für die Steifigkeit verantwortlichen Schalen bilden damit zusammen einen homogenen Körper.
Für den Aushärtungsvorgang werden die Teilkomponenten vor­ zugsweise in eine Form gebracht und während des Aushärtens unter Druck gehalten. Die Schnittfläche der Form ist vor­ zugsweise senkrecht zur Schnittfläche der Halbschalen gerichtet. Vorzugsweise wird ein geringer Druck verwendet, der gerade ausreicht, um einen guten flächendeckenden Kontakt zwischen den Teilkomponenten zu gewährleisten. Damit wird kein Matrixmaterial herausgequetscht.
Es ist selbstverständlich möglich, den Schaft anstatt aus zwei Halbschalen aus drei oder mehr Schalen zusammenzu­ stellen, wenn dieses aus fertigungstechnischen Gründen und wegen der Schaftform, insbesondere zum Wickeln der Schalen, günstiger erscheint. Im allgemeinen wird man mit zwei Halbschalen auskommen und dieser Aufteilung den Vorzug geben, insbesondere wenn für verschiedene Schaftgrößen jeweils gesonderte Wickeleinrichtungen vorgesehen werden müssen.
Für die Formgebung einer Schale wird vorzugsweise eine Negativform verwendet, die je nach der Schalenkontur eine konvexe Oberfläche oder eine konkave Oberfläche hat, auf die bzw. in die die imprägnierten Fasern der Länge nach gewickelt oder mit Fadenspannung eingelegt werden. In der Längsrichtung der Schalen (diese Richtung entspricht der Längsrichtung des fertigen Schaftes) ist die Negativform jeweils konvex, so daß ein Wickelverfahren überhaupt möglich ist. Die Querrichtung dazu kann dagegen konvex oder konkav sein. Zur Überwindung dieser Stellen werden Stützformen verwendet, die ein Abrutschen der Fasern verhindern. An den Enden der Negativform sind jeweils Hilfsstifte vorgesehen, um die die Faser für den Rücklauf umgelenkt wird. Auf diese Weise ist ein mechanisches Wickelverfahren möglich, bei dem die Fasern in Pendelbewegung hin- und hergeführt und an den Stiften umgelenkt werden.
Die Schaftenden werden im allgemeinen voll aus den gebündel­ ten, unidirektionalen Fasern, d.h. ohne einen zentrischen Hohlraum bestehen, insbesondere dann, wenn die beiden Schaftenden einen gleichen Querschnitt haben. Die Fasern werden im Zwischenbereich fächerartig in einer oder mehr Lagen nebeneinanderliegend eine Schalenform bilden. Auf diese Weise verlaufen sämtliche Fasern von einem Schaftende zum anderen Schaftende, wobei sie im Bereich dazwischen sich homogen auf den Umfang des zylinderartigen Schalenbereiches verteilen. Dieser Bereich liegt ungefähr an der Knickstelle des Schaftes, worüber die Krafteinleitung der Fasern auf die umgebene Knochenwandung erfolgt. Wenn hier unterschiedliche Beanspruchungen berücksichtigt werden müssen, dann kann die Faserverteilung im Schalenbereich entsprechend inhomogen gewählt werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, konische Schäfte zu bilden, bei denen sämtliche Fasern den Konus vom kleinen bis zum größeren Querschnitt durchlaufen. Im größeren Querschnittbereich wird ein Hohl­ raum verbleiben, der nachträglich mit dem Kern ausgefüllt werden kann.
Bei unterschiedlichen Querschnittsflächen der Schaftenden kann die Faserzahl unter Beachtung des Querschnitts des dünneren Schaftendes bestimmt werden. Dabei wird am anderen Schaftende ein gewisser Hohlraum entstehen, der mit dem Kern ausgefüllt wird. Das dünnere Schaftende wird in der Regel der untere, in den Femurknochen eingeführte Teil des Schaftes sein. In diesem Fall kann es auch zweckmäßig sein, die Faserzahl anhand des Querschnittes des oberen Schaft­ endes zu berechnen, und zwar derart, daß dieses Ende kompakt mit Fasern gefüllt wird. Das untere Ende müßte in diesem Fall mechanisch abgedünnt werden.
Als Materialien können für Prothesen bekannte Werkstoffe verwendet werden, wobei vorzugsweise Kohlenstoffasern mit einem bekannten biokompatiblen Matrixmaterial zur Optimie­ rung der Steifigkeit zum Einsatz kommen sollten.
Für die Schalen werden Endlosfasern verwendet, die in dem fertigen Schaft parallel zur Außenkontur des Schaftes in Längsrichtung liegen und damit eine optimale Druckbean­ spruchung gewährleisten. Der Füllkörper kann nach irgend­ einer bekannten Faserverbundtechnik hergestellt werden. Nachdem dieser keine besonderen Lasten, bis auf Radialdrücke, zu tragen hat, wird der Kern vorzugsweise im Preßverfahren aus Kurzfasern hergestellt. Dafür werden vorzugsweise die gleichen Materalien wie für die Schalen verwendet.
Der Füllkörper läßt sich zur Aufnahme von medizinisch­ technischen Einrichtungen sowie von medizinischen Ver­ sorungen, z. B. Medikamente, nutzen, um Kontrollmöglich­ keiten und Heilungsunterstützungen nach der Implantation der Prothese zu schaffen.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Längs- bzw. Querschnitt eines Hüftgelenk-Prothesenschaftes,
Fig. 3 und 4 einen Querschnitt und eine Ansicht einer Teilkomponente des Schaftes und
Fig. 5 und 6 je eine Form zur Herstellung der Teil­ komponente des Schaftes.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Schaftes 10 für Hüft­ gelenkprothesen dargestellt, der ein annähernd zylindrisches oberes Ende 11 für die Aufnahme eines nicht dargestellten Gelenkkopfes, ein unteres Ende 12 und einem im Querschnitt erweiterten, geknickten Mittelbereich 13 hat. Das untere Ende 12 ist vollständig aus längsgerichteten Fasern 14 gebildet, die über den mittleren Bereich 13 zum oberen Ende 11 führen. Aufgrund der Querschnittserweiterung im mittleren Bereich 13 und des größeren Querschnittes des oberen Endes 11 bilden die Fasern 14 im mittleren Bereich eine Außenhaut 15, während sie am oberen Ende 11 einen dünnen Kanal 16 freilassen. Der Hohlraum zwischen den Fasern 14 ist mit einem Kern 17 lückenlos ausgefüllt, der Radialkräfte aufzunehmen vermag.
In Fig. 2, die einen Querschnitt durch den Mittelbe­ reich 13 darstellt, ist die aus Fasern 14 gebildete Außen­ haut 15 veranschaulicht, die den Kern 17 umgibt.
Die die Schaftenden 11 und 12 und die Außenhaut 15 bilden­ den Fasern 14 ummanteln vollständig den Kern 17, der ledig­ lich eine Verdrängerfunktion hat. Die mechanischen Eigen­ schaften des Schaftes 10 werden im wesentlichen durch die längsgerichteten Fasern 14 bestimmt, deren Zahl über den gesamten Querschnitt des Schaftes 10 konstant bleibt. Da­ raus ergibt sich, daß die Querschnittsflächen, sowohl der Außenhaut 15 als auch der Schaftenden 11, 12, alle gleich sind. Dadurch ergibt sich eine optimale, vom oberen Schaft­ ende 11 ausgehende Krafteinleitung in den Schaft 10 und das umliegende Knochenmaterial.
Zur Herstellung eines Schaftes gemäß Fig. 1 werden zunächst Teilkomponenten des mit den Längsfasern 14 versehenen Bau­ teiles 11, 12, 13 hergestellt, wobei die Teilkomponenten durch Längsschnitte getrennte schalenartige Gebilde sind, die im folgenden Schalen genannt werden. Am einfachsten wird der Schaft aus zwei Schalenhälften gebildet, deren Füge­ fläche einem Längsschnitt des Schaftes 10 entspricht, dessen Schnittfläche senkrecht zur Biegefläche, d. h. senkrecht zur Zeichnungsfläche nach Fig. 1 verläuft.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linien III-III der Fig. 1 einer Schalenhälfte 20 gezeigt, deren Längs­ schnitt die linke Hälfte der Fig. 1 ist. Eine Innenan­ sicht dieser ersten Schalenhälfte 20 ist in Fig. 4 gezeigt.
Zum Wickeln der ersten Schalenhälfte 20, die die konvexe Krümmung des Schaftes 10 einschließt, wird eine Form 30 gemäß Fig. 5 verwendet, deren Wickelfläche 31 die Krüm­ mung 32 des Schaftes 10 aufweist. Auf der Wickelfläche 31 bildet die Form 30 eine wulstartige Erhebung 33, die der Außenkontur der einen Hälfte des Mittelbereiches 13 unter Abzug der Wanddicke der Schale 15 entspricht. Der Wickel­ prozeß erfolgt durch Hin- und Herführen der Faser 14, wobei er an den Stirnseiten der Form 30 jeweils um einen Stift 34 bzw. 35 umgelenkt wird. Die Faser 14, die durch eine nicht dargestellte Matrixtränkvorrichtung durchgezogene Faser 14 wird beispielsweise nach Fig. 5 an der rechten Stirn­ seite befestigt und über die Wickelfläche 31 gezogen bzw. gelegt. Zur Führung der ersten Faser 14 sind Hilfsstifte 36 vorgesehen, die ein seitliches Wegrutschen der Fasern 14 verhindern.
Beim Erreichen der linken Stirnseite wird die Faser um den Umlenkstift 34 umgelenkt und, wie gestrichelt dargestellt, zur rechten Stirnseite geführt. Dabei legt sich die Faser im Anfangsbereich neben den ersten Faden und im Wulstbe­ reich 37 auf den ersten Faden. Bei einem mechanischen Wickelprozeß wird die Form 30 beim Hin- und Herführen der Faser 14 pendelartig bewegt. Damit die sich übereinander legenden Fasern 14 im Wulstbereich 37 nicht abrutschen, wird eine Verdrängerform 38 verwendet, die unter Einhaltung eines Spaltes an den Wulst 33 angelegt wird.
In der Zeichnung ist der Einfachheit halber die Verdränger­ form 38 für die in der Zeichnung dargestellte hintere Seite gezeichnet. Beim Wickeln der Zeichnungsvorderseite wird eine entsprechende Verdrängerform vorne angelegt. Wenn die Faser 14 den oberen Meridian erreicht, wird der Wickelprozeß von der hinteren unteren Seite fortgesetzt, so daß die Fasern sich im Wulstbereich 37 unter Zuhilfenahme der Ver­ drängerform 38 übereinander legen können. Die Reihenfolge und die Wickelrichtung ist in Fig. 4 mit den Pfeilen 1 und 2 dargestellt.
In ähnlicher Weise wird die zweite Schalenhälfte 21 mit einer Form 40 gewickelt, deren konvex gewölbte Wickel­ fläche 41 dieses Mal nicht mit einem Wulst, sondern mit einer Vertiefung 44 versehen ist. Auch hier wird mit Hilfe von Umlenkstiften 42 die Faser 14 in Längsrichtung hin- und hergeführt, wobei sie in diesem Fall nicht von der Kante, sondern von der Mitte aus, d.h. von der tiefsten Stelle aus gewickelt wird, so daß auch hier die eine Faser sich auf die vorhergehend aufgebrachte Faser unter Zuhilfenahme einer Verdrängerform 43 auflegen kann. Nachdem die eine Hälfte der zweiten Schalenhälfte gewickelt ist, wird wieder von unten begonnen.
Es ist wichtig, daß die Faser 14 mit entsprechender Faden­ spannung auf bzw. in die Form 30, 40 gelegt wird, so daß der Vorteil eines Wickelverfahrens für die mechanische Stabilität eines Formkörpers zum Tragen kommt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Faserzahl in jedem Querschnitt des Schaftes 10 die gleiche. Über die Faserdicke, den gewünschten Faseranteil und dem dünnsten Querschnitt des Schaftes wird die benötigte Faserzahl errechnet. Damit wird das eine Schaftende (beispielsweise Schaftende 12, Fig. 1) voll mit gleichgerichteten Fasern 14 gefüllt sein, während das andere, etwas dickere Schaftende 11 einen entsprechenden zentralen Hohlraum bilden wird, wenn man die beiden Schalen 20, 21 aneinanderlegt. Im Mittel­ bereich 13 verteilen sich die Fasern homogen über die Außenhaut 15. Einer über den Schaftumfang ungleichmäßig verteilten Krafteinleitung kann damit Rechnung getragen werden, daß in dem Bereich mehr Fasern durchgeführt werden. Wenn z.B. nach Fig. 1 die rechte Seite im Mittelbereich 13 steifer ausgebildet werden muß, dann wird man die Trenn­ linie 18 für die Schalen 20, 21 aus der zentrischen Lage derart verschieben, daß mehr Fasern in die rechte Schale 21 eingehen als in die linke Schale 20.
Damit zeigt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine große Flexibilität bietet, bei der sowohl die mechanische Stabilität als auch die Kontur des Schaftes so genau gewählt werden kann, wie es für einen optimalen Einsatz des Schaftes notwendig ist. Die genaue Formgebung läßt sich in ein­ facher Weise durch entsprechende Ausgestaltung der Wickel­ formen 30, 40 erzielen. Dabei ist es auch möglich, konische Schaftenden 11 oder 12 mit gleicher Stabilität zu bilden.
Der Kern 17 ist ein verdichteter Körper, dessen Außenkontur genau die Form des Hohlraumes hat, der beim Zusammenlegen der Schalen 20, 21 gebildet wird. Der Füllkörper kann unter Anwendung konventioneller Methoden hergestellt werden und aus irgendeinem Material bestehen oder auch als Faser­ verbundwerkstoff hergestellt werden. Im Fall eines faser­ verstärkten Verbundkörpers werden vorzugsweise Kurzfasern verwendet und der Kern 17 im bekannten Preßverfahren her­ gestellt. Um etwaige Spannungen oder anderweitige Störungen zu vermeiden, wird für den Kern gleiches oder typenähnliches Material wie für die Schalen 20, 21 verwendet. Wenn für die Schalen 20, 21 beispielsweise Kohlenstoffasern verwendet werden, so können für den Kern 17 auch Kohlenstoffasern aber auch Pechfasern zur Anwendung kommen. Für die Matrix muß ein biokompatibles Material eingesetzt werden. Derartige Mate­ rialien sind aus der Literatur bekannt.
Der Kern läßt sich ebenfalls hohl ausbilden und gefüllt mit Kontrastmitteln, Medikamenten und dergleichen einsetzen.
Die Einzelkomponenten 17, 20, 21 werden nach ihrer Her­ stellung gemäß den vorherbeschriebenen Verfahren ungehärtet von den Formen genommen, zur Bildung des Schaftes 10 zu­ sammengelegt und in eine Druckform 45 eingebracht.
Die Druckform 45 besteht aus zwei Formhälften mit Form­ mulden, die dem Schaft 10 mit geringem Untermaß entsprechen. Die Schnittfläche der Form 45 verläuft senkrecht zu der für die Herstellung der Schalen ideell gedachte Schnittfläche 18. In Fig. 1 ist eine Formhälfte der Druckform 45 eingezeich­ net. Nach dem Einlegen der entsprechend zusammengebrachten Teilkomponenten 17, 20 und 21 in die Druckform 45 werden die beiden Formhälften bis zum Anlegen der Formflächen zusammen­ gedrückt, wobei der noch nicht gehärtete Schaft 10 unter entsprechendem Druck gehalten wird. Auf diese Weise wird der Schaft 10 bzw. die Teilkomponenten 17, 20, 21 bei ent­ sprechender Temperatur ausgehärtet. Durch die passenden Formgebungen und den mit der Druckform 45 auferlegten Druck werden die Oberflächen der Teilkomponenten 17, 20, 21 derart kontaktiert, daß sie mehr oder weniger zusammenschmelzen, ohne Übergangsstellen zu hinterlassen.

Claims (11)

1. Schaft für eine Hüftgelenkprothese aus faserverstärk­ tem Kunststoff, wobei die Fasern zumindest teilweise in Längsrichtung des Schaftes verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) aus einem Kern (17) und einer Ummantelung (20, 21) besteht, wobei die Ummantelung aus längsgerichteten Fasern (14) besteht.
2. Schaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Ummantelung (20, 21) über die gesamte Länge des Schaftes annähernd konstant ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Schaftes für Hüft­ gelenkprothesen aus faserverstärktem Kunststoff nach Anspruch 1, bei dem mittels Endlosfasern mindestens zwei Teilkomponenten das Schaftes mit entsprechenden Konturen hergestellt und zur Bildung des Schaftes mit­ einander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) aus mindestens zwei Schalen (20, 21) zusammengesetzt ist, die je getrennt mit längs der Schaftachse (18) gerichteten und mit Matrix imprägnier­ ten Fasern (14) hergestellt werden; daß ferner ein Kern (17) hergestellt wird, dessen Außenkontur die Form des Hohlraumes hat, der beim Zusammensetzen der Schalen gebildet wird, und daß die Schalen um den Kern gelegt und alle Teilkörper (17, 20, 21) miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (21, 22) und der Kern (17) vorgefertigt im nicht ausgehärteten Zustand zur Bildung des Schaftes (10) aneinandergelegt und schließlich unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht ausgehärteten aneinander gelegten Teilkom­ ponenten (17, 20, 21) für den Aushärtungsvorgang mittels einer Form unter Druck zusammengehalten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Schale (20, 21) eine Form (30, 40) verwendet wird, auf bzw. in die die imprägnierten Fasern (14) gelegt und anschließend mit einer Gegenform mit geringem Druck gegen die Formwand angedrückt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (14) durch eine Imprägniereinrichtung geführt und in Pendelbewegung unter Verwendung von an der Form angebrachten Hilfsstiften (34-36, 42) sowie Verdrängerformen (38, 43) mechanisch auf bzw. in die Form (30, 40) gelegt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaftenden (11, 12) bildenden Bereiche einer Schale nahezu mit unidirektionalen Fasern (14) gefüllt sind, und daß mit den dadurch vorgegebenen Fasern der schalenartige Mittelbereich (13) gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schale (20, 21) durchlaufende Faserzahl vom Querschnitt des unteren Schaftbereiches (12) bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (17) aus Kurzfasern her­ gestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teilkomponenten (17, 20, 21) eines Schaftes (10) aus gleichem Faser- und Matrix­ material hergestellt werden.
DE3919192A 1989-05-17 1989-06-13 Schaft einer hueftgelenkprothese und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3919192A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919192A DE3919192A1 (de) 1989-05-17 1989-06-13 Schaft einer hueftgelenkprothese und verfahren zu dessen herstellung
DE3924990A DE3924990C3 (de) 1989-06-13 1989-07-28 Verfahren zur Herstellung eines Hüftgelenk-Prothesenschaftes
DE4004472A DE4004472A1 (de) 1989-06-13 1990-02-14 Schaft einer hueftgelenk-endoprothese
DE90108189T DE59004542D1 (de) 1989-05-17 1990-04-28 Schaft einer Hüftgelenkprothese und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP90108189A EP0398064B1 (de) 1989-05-17 1990-04-28 Schaft einer Hüftgelenkprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
AT90108189T ATE101329T1 (de) 1989-05-17 1990-04-28 Schaft einer hueftgelenkprothese und verfahren zu dessen herstellung.
US07/521,152 US5141521A (en) 1989-05-17 1990-05-08 Hip joint prosthesis shank
JP2125620A JPH034849A (ja) 1989-05-17 1990-05-17 人工股関節用のシヤフト並びにその製法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915983 1989-05-17
DE3919192A DE3919192A1 (de) 1989-05-17 1989-06-13 Schaft einer hueftgelenkprothese und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919192A1 true DE3919192A1 (de) 1990-11-22
DE3919192C2 DE3919192C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=25880943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919192A Granted DE3919192A1 (de) 1989-05-17 1989-06-13 Schaft einer hueftgelenkprothese und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919192A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924990A1 (de) * 1989-06-13 1991-02-14 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines prothesenschaftes
DE4101226A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von bauteilen aus faserverbundwerkstoff

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940787C (de) * 1954-09-03 1956-03-29 Bayer Ag Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen
DE1902700A1 (de) * 1969-01-17 1970-08-20 Carlton Sports Company Ltd Kuenstliche Knochen,Gelenke und andere Teile fuer den menschlichen Koerper
DE2423498A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Werkzeugstiel und anordnung zur befestigung desselben an einem werkzeug
DE2138146B2 (de) * 1970-08-06 1976-05-26 Hochman, Robert Francis, Smyrna, Ga. (V.StA.) Knochen-ersatz-implantat
DE2512152A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Graf Hagenburg Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern
DE2920336A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Sigri Elektrographit Gmbh Schaftteil einer hueftgelenkendoprothese
DE2920357A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Sigri Elektrographit Gmbh Kohlenstoffschraube
DE3137652A1 (de) * 1980-09-26 1982-07-15 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd., Basingstoke, Hampshire Bauteil fuer kuenstliche glieder sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3243861A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Endoprothese aus kohlenstoffaserverstaerktem werkstoff
DE3206905A1 (de) * 1982-02-26 1983-10-27 Weigel, Angela Verfahren zur herstellung von verstaerkten bauteilen mittels vakuum und traegerflaechen
DE3311326A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Vitek, Inc., Houston, Tex. Implantierbare gliedergelenkprothese
DE3909545A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Bristol Myers Co Knochenimplantat

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940787C (de) * 1954-09-03 1956-03-29 Bayer Ag Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen
DE1902700A1 (de) * 1969-01-17 1970-08-20 Carlton Sports Company Ltd Kuenstliche Knochen,Gelenke und andere Teile fuer den menschlichen Koerper
DE2138146B2 (de) * 1970-08-06 1976-05-26 Hochman, Robert Francis, Smyrna, Ga. (V.StA.) Knochen-ersatz-implantat
DE2423498A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Werkzeugstiel und anordnung zur befestigung desselben an einem werkzeug
DE2512152A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Graf Hagenburg Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern
DE2920336A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Sigri Elektrographit Gmbh Schaftteil einer hueftgelenkendoprothese
DE2920357A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-27 Sigri Elektrographit Gmbh Kohlenstoffschraube
DE3137652A1 (de) * 1980-09-26 1982-07-15 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd., Basingstoke, Hampshire Bauteil fuer kuenstliche glieder sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3206905A1 (de) * 1982-02-26 1983-10-27 Weigel, Angela Verfahren zur herstellung von verstaerkten bauteilen mittels vakuum und traegerflaechen
DE3243861A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Endoprothese aus kohlenstoffaserverstaerktem werkstoff
DE3311326A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Vitek, Inc., Houston, Tex. Implantierbare gliedergelenkprothese
DE3909545A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Bristol Myers Co Knochenimplantat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Herstellung mit umlaufenden, nahtlosen UP-Laminaten. In: Plastverarbeiter, 36.J.g, 1985, Nr.2, S.46,47 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924990A1 (de) * 1989-06-13 1991-02-14 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines prothesenschaftes
DE4101226A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von bauteilen aus faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919192C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398064B1 (de) Schaft einer Hüftgelenkprothese und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0442256B1 (de) Knochenimplantat
DE60222348T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Kurbelhebel eines Fahrrads und Kurbelhebel für ein Fahrrad
DE2753568C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffkörpern
DE3879980T2 (de) Orthopaedische vorrichtung aus biologisch vertraeglichem polymer mit orientierten verstaerkungsfasern.
DE3137652A1 (de) Bauteil fuer kuenstliche glieder sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE9290043U1 (de) Orthopädisches Verbund-Implantat
DE1273806B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen endloser Riemen
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE3438312C2 (de) Längsträgerelement für Hubschrauber-Rotorblätter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2313271A1 (de) Annaehelement fuer implantate, verfahren zur herstellung des annaehelements und zu seiner befestigung an einem geraet sowie herzventil mit einem derartigen annaehelement
DE10324141B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils sowie Zwischenprodukt für ein solches Verfahren
DE1303027C2 (de) Verfahren zum herstellen von kolbennadeln fuer naehmaschinen
DE3924990C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hüftgelenk-Prothesenschaftes
EP0442092B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen
DE3919192C2 (de)
DE4437989A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gelenkscheiben
DE4004473A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbund-bauteilen
DE2711551A1 (de) Kuenstliches glied und verfahren zu seiner herstellung
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3641632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
WO1990015708A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE19528664C2 (de) Tragkörper aus einem Verbundwerkstoff
DE3237733C2 (de)
DE4004475A1 (de) Knochenimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3924990

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3924990

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4004472

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3924990

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN CERAMICS GMBH, 8360 DEGGENDORF, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3924990

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SDGI HOLDINGS, INC., WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee