WO2004087266A1 - Gleitvorrichtung für surfboards - Google Patents

Gleitvorrichtung für surfboards Download PDF

Info

Publication number
WO2004087266A1
WO2004087266A1 PCT/AT2004/000109 AT2004000109W WO2004087266A1 WO 2004087266 A1 WO2004087266 A1 WO 2004087266A1 AT 2004000109 W AT2004000109 W AT 2004000109W WO 2004087266 A1 WO2004087266 A1 WO 2004087266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
board
sliding
tubes
surfboards
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Unterweger
Original Assignee
Walter Unterweger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Unterweger filed Critical Walter Unterweger
Priority to EP04723452A priority Critical patent/EP1608443B1/de
Priority to JP2006503947A priority patent/JP2006521120A/ja
Priority to DE502004004437T priority patent/DE502004004437D1/de
Priority to AT04723452T priority patent/ATE367848T1/de
Publication of WO2004087266A1 publication Critical patent/WO2004087266A1/de
Priority to US11/239,354 priority patent/US7073977B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0093Training appliances or apparatus for special sports for surfing, i.e. without a sail; for skate or snow boarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/007Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00 played in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B69/08Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling with water-filled pools

Definitions

  • the invention relates to a transport and sliding device for surfboards with a guided water flow influencing the surfboard.
  • the technical problem which is solved according to claim 1 of the invention, is the construction of a transport and sliding device with a novel surface that allows surfing on special boards with much lower energy consumption than in the previously known artificial surf waves with a continuously closed thick water film , With this surface, much larger surfable areas with large differences in height can be built, since a large part of the water flows upwards in flexible hoses.
  • the new surface enables the surfer to move upwards with the surfboard thanks to the water column flowing upwards in the hose system.
  • Another embodiment of the invention consists in that on the upper side of the hoses, in addition to their inner water columns in the hose system, water jets are superficially sprayed upwards and, when hitting the folded surfboard, additionally pushing it upwards.
  • An additional embodiment of the invention consists in the special structure of the side edge of the board, which is designed as a sliding and squeezing edge with a circular cross section.
  • Fig. 1 Overall view - surfer on a transport and sliding device shown only partially, not in full length and width.
  • Fig. 2 Section through the surf board on the sliding surface.
  • the new transport and sliding device for surfboards consists of a large number of flexible, parallel, and side by side, woven, high-strength plastic tubes 1 with different lengths. These hoses are mounted at an angle 2 to the reference surface in a straight line, curved or in a combined form of straight and glued sections on a base made of various materials.
  • the number of tubes 1 placed next to each other depends on whether it is a transport and gliding device for individual surfers or for several surfers at the same time.
  • the individual tubes are held in precise position with respect to one another by metal or plastic profiles, and at the same time these enable the tubes to be squeezed exactly by the board edge 5 sliding over them (sliding and squeezing edge).
  • the transport and sliding surface thus created can now either be placed on a solid surface or freely installed with spacers.
  • water is pumped upwards by a commercially available pump system 10. 3.
  • the weight of the surfer clamps the hose through the tilting, sliding and squeezing edge 5 of the board and that in the hose upwards flowing water column 3 thus pushes the board with the surfer standing on it upwards.
  • the water pressure in the flexible hoses is adjusted so that the weight of an average heavy surfer is sufficient to squeeze the hose to zero over the entire length of the side edge of the board, which is designed as a sliding and squeezing edge 5. So the surfer can use both the buoyancy by the water jet 8 and the water column 3 flowing upwards in the tube in the sliding phase.
  • the dimensions of the newly developed board which is made of wood, plastic, metal or combinations of these materials, is tailored to the size and weight of the person surfing with it.
  • the tilting, sliding and squeezing edge goes directly on the underside of the board into an impact surface - 6 over r - which ensures optimal power transmission from the impinging water jet to the board at different angles of the board.
  • the kinetic energy from the water jet 8 is transferred to the board without major losses.
  • Boarding for the athlete is either possible in the upper end of the surfing sports area, particularly suitable for beginners, since they start to slide immediately, or advanced athletes can also get in the area below the surfing sports area and use the buoyancy to glide up over the area ,
  • the transport and gliding devices according to the invention can now either be set up floating on a float, placed directly in a lake, stand in a hall with a portable or permanently installed pool, or be placed in the wild on a slope with a water catchment pool in the lower area of the surfing area.

Landscapes

  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transport- und Gleitvorrichtung für Surfboards mit einem das Surfboard beeinflussenden, geführten Wasserstrom. Sie wird dadurch gelöst, dass durch eine Vielzahl von flexiblen, parallel zueinander und mit einem Winkel (2) geneigten Schläuchen (1) mit einer abriebfesten und druckunempfindlichen Hülle besteht. Die Schläuche sind vorzugsweise auf festen Untergrund unter Anordnung von Distanzstücken angeordnet bzw. befestigt und in Aufwärtsrichtung von Wasser durchflossen sind. Im Bereich des darübergleitenden Boards wird der Schlauch durch die Gleit- und Quetschkante (5) des Boards auf den Wert Null geklemmt. Dadurch ist es möglich, dass die im Schlauch nach oben fliessende Wassersäule(3) das Board(4) mit dem Surfer nach oben bewegt. Auf der Schlauchoberfläche werden zusätzlich starke Wasserstrahlen(8) nach oben gespritzt welche beim Angekanteten des Boards auf dessen Unterseite prallen und so das Board mit dem Surfer zusätzlich nach oben drücken. Dadurch ist es möglich diese Surfvorrichtung entweder schwimmend am See, an Land oder in Räumen mit Wasserbecken zu nutzen.

Description

G EITVORRICHTUNG FÜR SURFBOARDS
Die Erfindung betrifft eine Transport- und Gleitvorrichtung für Surfboards mit einem das Surfboard beeinflussenden, geführten Wasserstrom.
Der bisherige Stand der Technik reicht von Surf boards, welche auf natürlichen Wasserwellen eingesetzt werden bis hin zu künstlich erzeugten Wasserwellen bei welchen mit großem Energieaufwand große Wassermengen über künstliche Formteile fliessen. Bei diesen künstlichen Wasserwellen, die sich zum Surfen eignen muß der bewegte Wasserfilm sehr dick sein, damit das Surfboard beim Ankanten nicht auf der darunter liegenden Formoberfläche abrutscht. Weiters sind flexible, einrollbare Kunststoffbahnen mit seitlicher Wasserzufuhr oder wassergefullte rippenartige Gebilde, über welche das Wasser kaskadenartig hinabfließt bekannt. Aus der US 5 401 117 A (LOCHTEFELD, 28. März 1995 (28.03.95) ist eine Einrichtung zum Wassergleiten - auch mit Surfbrettern- bekannt, wo über eine geneigte künstliche Oberfläche Wasser strömt.
Die technische Aufgabe, welche nach Anspruch 1 der Erfindung gelöst wird, ist der Bau einer Transport- und Gleitvorrichtung mit einer neuartigen Oberfläche, die bei wesentlich geringerem Energieaufwand wie bei den bisher bekannten künstlichen Surfwellen mit einem durchgehend geschlossenem dicken Wasserfilm, ein Surfen auf Spezialboards zulässt. Mit dieser Oberfläche können wesentlich größere surfbare Flächen mit großen Höhenunterschieden gebaut werden, da ein Grossteil des Wassers in flexieblen Schläuchen nach oben fließt .
Die neue Oberfläche ermöglicht eine Aufwärtsbewegung des Surfers mit dem Surfboard durch die im Schlauchsystem nach oben fließende Wassersäule.
Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung besteht darin, dass auf der Oberseite der Schläuche abschnittsweise zusätzlich zu ihren inneren Wassersäulen im Schlauchsystem noch oberflächlich Wasserstrahlen nach oben spritzen und beim Auftreffen auf das angekantete Surfboard dieses zusätzlich nach oben drücken.
Eine zusätzliche Ausfuhrungsform der Erfindung besteht im speziellen Aufbau der Seitenkante des Boards, welche als Gleit- und Quetschkante mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist. Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der schematischen Darstellungen in der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 : Gesamtansicht - Surfer auf einer nur teilweise, nicht in der vollen Länge und Breite dargestellten Transport- und Gleitvorrichtung.
Fig. 2: Schnitt durch das Surf board auf der Gleitfläche.
Die neue Transport- und Gleitvorrichtung für Surfboards besteht aus einer Vielzahl von flexiblen, parallel zueinander und nebeneinander angeordneten, gewobenen, hochfesten Kunststoffschläuchen 1 mit unterschiedlicher Länge. Diese Schläuche werden in einem Winkel 2 zur Bezugsfläche geradlinig, gekrümmt oder in einer kombinierten Form aus geraden und gelmimmten Abschnitten auf einem Unterbau aus diversen Materialien montiert. Die Anzahl der nebeneinander aufgelegten Schläuche 1 hängt davon ab, ob es sich um eine Transport- und Gleitvorrichtung für einzelne Surfer oder für mehrere Surfer gleichzeitig handelt. Durch Metall- oder Kunststoffprofile werden die einzelnen Schläuche zueinander in genauer Position gehalten und diese ermöglichen gleichzeitig ein exaktes Quetschen der Schläuche durch die darübergleitende Boardkante 5 (Gleit- und Quetschkante). Die damit erzeugte Transport- und Gleitfläche kann nun entweder auf festem Untergrund aufgelegt oder mit Distanzstützen frei montiert werden. In den Schläuchen 1 wird durch ein marktübliches Pumpensystem 10 Wasser nach oben gepumpt 3. Im Bereich des darüber gleitenden Boards 4 wird durch das Gewicht des Surfers der Schlauch durch die Kipp-, Gleit- und Quetschkante 5 des Boards geklemmt und die im Schlauch nach oben fließende Wassersäule 3 drückt somit das Board mit dem darauf stehenden Surfer nach oben. Der Wasserdruck in den flexiblen Schläuchen wird so eingestellt, dass das Gewicht eines durschnittlich schweren Surfers ausreicht, um über die gesamte Länge der als Gleit- und Quetschkante 5 ausgebildeten Seitenkante des Boards den Schlauch auf Null zu quetschen. So kann der Surfer in der Gleitphase sowohl den Auftrieb durch den Wasserstrahl 8 und der im Schlauch nach oben fliesenden Wassersäule 3 nutzen.
Die Abmessung des neu entwickelten Boards, welches aus Holz, Kunststoff, Metall oder aus Kombinationen dieser Werkstoffe hergestellt ist, wird auf Größe und Gewicht der damit surfenden Person abgestimmt. Je geringer das Gewicht der Person ist, desto kürzer soll das Board gewählt werden, damit die Flächenpressung der Quetschkante 5 ausreicht, bei angekantetem Winkel 7 des Boards, alle darunter liegenden Schläuche zu quetschen. Damit die Quetschkante 5 auch gleichzeitig die Funktion der Gleϊtkante übernehmen kann, hat sie im Schnitt einen kreisrunden Querschnitt, Dadurch ist sichergestellt, dass in jeder Lage das Board auf der erfindungsgemäßen Surfsportfläche gut gleiten kann, ohne die Schlauchoberflache zu beschädigen.
Die Kipp-, Gleit- und Quetschkante geht auf der Boardunterseite direkt in eine Prallfläche- 6 überr welche- bei unterschiedlichen Anstellwinkeln des Boards für eine optimale Kraftübertragung vom auftreffenden Wasserstrahl auf das Board sorgt. Somit wird die Bewegungsenergie vom Wasserstrahl 8 ohne größere Verluste auf das Board übertragen.
Zwischen den wasserdurchströhmten Schlauchelementen 1 werden zusätzlich durch das Pumpensystem 9 starke- Wasserstrahlen 8 nach oben gespritzt r dadurch bildet sich beim Gleiten mit dem flach auf der Surfsportfläche aufliegenden Board ein Wasserfilm zwischen Board und Schlauch, welcher ein gutes Gleiten des Boards ermöglicht. Wird das Board durch den Surfer jedoch angekantet 7, treffen die Wasserstrahlen die Prallfläche 6 auf der Boardunterseite und drücken so das Board 4 zusätzlich nach oben. So können nun Bereiche der Transport- und Gleitvorrichtung, mit Wasserstrahlen nach oben bespritzt werden. In diesen Bereichen ist dann der zusätzliche Auftrieb da, um den Surfer verlässlich nach oben zu bewegen. In anderen Bereichen der Fläche lässt man das Wasser einfach nach unten abfließen. In diesen Bereichen ist dann das Gleiten und Schwingen nach unten möglich, jedoch kann der Surfer nur in den Bereichen mit dem starken Wasserstrahl 8 wieder verlässlich nach oben gleiten.
Das Einsteigen für den Sportler ist entweder im oberen Ende der Surfsportfläche möglich, besonders für Anfanger geeignet, da sie gleich in die Gleitbewegung kommen, oder Fortgeschrittene Sportler können auch im unter Bereich der Surfsportfläche einsteigen und den Auftrieb nutzen um über die Flache nach oben zu gleiten.
Die erfindungsgemäßen Transport- und Gleitvorrichtungen können nun entweder auf Schwimmkörpern montiert direkt in einem See schwimmend aufgestellt werden, in einer Halle mit einem transportablen oder fix eingebautem Becken stehen oder in freier Natur auf einem Hang mit Wasserauffangbecken im unteren Bereich der Surfsportfläche aufgelegt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Transport- und Gleitvorrichtung fiir Surfboards mit einem das Surfboard (4) beeinflussenden, geführte Wasserstromy dadurch gekennzeichnet,, dass sie aus einer Vielzahl von flexiblen, parallel zueinander und nebeneinander angeordneten und mit einem Winkel zur Bezugsflache (2) geneigten Schläuchen (1) mit einer abriebfesten und druckunempfindlichen Hülle besteht, wobei die Schläuche auf einem festen Untergrund vorzugsweise unter Anordnung von Distaπzstücken angeordnet bzw. befestigt und von Wasser (3) in Aufwärtsrichtung während der Benützung durchflössen sind, zwecks Aufwärtsbewegung de Surf boards (4 mit wenigstens einer als Gleit- und- Quetschkante (5) ausgebildeten Seitenkante im gekippten Zustand (7) oder des mit seiner gesamten Gleitfläche auf den Schläuchen und ihrer jeweils darin befindlichen Wassersäule- unter Bildung- einer Schlaucheinbuchtung infolge Quetschung aufliegenden Surf boards (4), wobei das Surf board den Schlauchquerschnitt sowie den Wasserdurchfluss an der Auflage- und Quetschstelle maximal auf den Wert Null vermindert.
2. Vorrichtung für Surfboards nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Schläuche (1) abschnittsweise zusätzlich zu ihren inneren Wassersäulen (3) oberflächlich Wasserstrahlen (8) nach oben spritzbar und frei abfließbar sind.
3. Surf board zum Surfen auf einer Transport- und Gleitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Seitenkanten als Gleit- und Quetschkante (5) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind.
PCT/AT2004/000109 2003-03-31 2004-03-26 Gleitvorrichtung für surfboards WO2004087266A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04723452A EP1608443B1 (de) 2003-03-31 2004-03-26 Gleitvorrichtung für surfboards
JP2006503947A JP2006521120A (ja) 2003-03-31 2004-03-26 サーフボード用滑走デバイス
DE502004004437T DE502004004437D1 (de) 2003-03-31 2004-03-26 Gleitvorrichtung für surfboards
AT04723452T ATE367848T1 (de) 2003-03-31 2004-03-26 Gleitvorrichtung für surfboards
US11/239,354 US7073977B2 (en) 2003-03-31 2005-09-30 Gliding device for surfboards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049503A AT412325B (de) 2003-03-31 2003-03-31 Transport- und gleitvorrichtung für surfboards
ATA495/03 2003-03-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/239,354 Continuation US7073977B2 (en) 2003-03-31 2005-09-30 Gliding device for surfboards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004087266A1 true WO2004087266A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32398588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000109 WO2004087266A1 (de) 2003-03-31 2004-03-26 Gleitvorrichtung für surfboards

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7073977B2 (de)
EP (1) EP1608443B1 (de)
JP (1) JP2006521120A (de)
AT (2) AT412325B (de)
DE (1) DE502004004437D1 (de)
WO (1) WO2004087266A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934788B1 (fr) * 2008-08-08 2013-01-11 Jean Gabriel Esteve Dispositif pour recreer artificiellement la pratique d'un sport nautique de glisse
US9550127B2 (en) 2013-03-21 2017-01-24 Thomas J. Lochtefeld Padded grate drainage system for water rides
NZ613425A (en) * 2010-12-21 2015-09-25 Stephen Con Kriticos Surfing device and method
CA3221253A1 (en) 2015-11-12 2017-05-12 Whitewater West Industries Ltd. Method and apparatus for fastening of inflatable ride surfaces
US10195535B2 (en) 2015-11-12 2019-02-05 Whitewater West Industries Ltd. Transportable inflatable surfing apparatus and method
US10376799B2 (en) 2015-11-13 2019-08-13 Whitewater West Industries Ltd. Inflatable surfing apparatus and method of providing reduced fluid turbulence
US11273383B2 (en) 2017-11-10 2022-03-15 Whitewater West Industries Ltd. Water ride attraction incorporating a standing wave
WO2019144104A1 (en) * 2018-01-22 2019-07-25 Petersen Erik Flann Apparatus and method for physical exercises

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489408A (en) * 1965-07-13 1970-01-13 Harold E Goodrich Simulated surf and surfboard
DE2512152A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Graf Hagenburg Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern
EP0041160A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Surfbord
US5213443A (en) * 1992-03-12 1993-05-25 Hemperly Mike K Flexible windsurfing ramp
US5401117A (en) * 1987-05-27 1995-03-28 Lochtefeld; Thomas J. Method and apparatus for containerless sheet flow water rides

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982547A (en) * 1960-09-02 1961-05-02 Robert D Carrier Aquatic play equipment
US3802697A (en) * 1971-10-14 1974-04-09 Mehaute B Le Wave generator for simulated surfriding
FR2254354A1 (en) * 1973-12-12 1975-07-11 See Jacques Endless belt type artificial ski track - has nozzles and collection frame circulating belt treatment liquid
US4762316A (en) * 1987-01-22 1988-08-09 Trade Source International Wave surfing simulation apparatus
US5154671A (en) * 1988-06-29 1992-10-13 Marchon, Inc. Water slide and pool with water curtain and pool replenishment system
US5342145A (en) * 1993-04-21 1994-08-30 Cohen Albert D System for producing surfing waves for tube riding or wind surfing
US5387159A (en) * 1993-08-30 1995-02-07 Hilgert; Rick L. Continuous wave generating apparatus for simulated surfriding
US5947829A (en) * 1997-04-24 1999-09-07 Grimes, Jr.; Martin O. Method and apparatus for surfing on artificial surfaces
US6168551B1 (en) * 1997-09-10 2001-01-02 Mcguinness Matthew Surfing simulator and method using inflatable bladders
HUP9902073A1 (hu) * 1999-06-21 2000-12-28 Csongor Czintos Mikroteraszos csúszda

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489408A (en) * 1965-07-13 1970-01-13 Harold E Goodrich Simulated surf and surfboard
DE2512152A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Graf Hagenburg Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern aus glasfaserverstaerktem kunststoff mit schaumstoffkern
EP0041160A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Surfbord
US5401117A (en) * 1987-05-27 1995-03-28 Lochtefeld; Thomas J. Method and apparatus for containerless sheet flow water rides
US5213443A (en) * 1992-03-12 1993-05-25 Hemperly Mike K Flexible windsurfing ramp

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004437D1 (de) 2007-09-06
US20060093435A1 (en) 2006-05-04
JP2006521120A (ja) 2006-09-21
AT412325B (de) 2005-01-25
EP1608443A1 (de) 2005-12-28
ATA4952003A (de) 2004-06-15
EP1608443B1 (de) 2007-07-25
ATE367848T1 (de) 2007-08-15
US7073977B2 (en) 2006-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027172T2 (de) Mobile wellenreitattraktion mit einer aufschiebbaren abdeckung für eine schleuse
US9649569B2 (en) Wave simulator for board sports
US7073977B2 (en) Gliding device for surfboards
WO2006076755A1 (de) Einbausatz für eine gegenschwimmanlage
EP0035506A1 (de) Gleitgerät, insbesondere zum gleiten auf schnee und eis.
EP3495586A1 (de) Surfanlage
DE102014018369B3 (de) Vorrichtung zum Surfen auf einem fließenden Gewässer
DE202007016619U1 (de) Freizeit- und Trainingsvorrichtung für Gleit-Wassersportarten unter Zugwirkung
EP3688251B1 (de) Künstliche surfanlage
WO2015024040A1 (de) Artistikgerät
EP1663773B1 (de) Wassersportgerät
DE10014509B4 (de) Wassersportgerät
DE2912671A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE3121328A1 (de) "wassersportgeraet"
DE202017006710U1 (de) Surfanlage
AT514790B1 (de) Artistikgerät
DE19857430A1 (de) Vorrichtung für den Wassersport
DE8116675U1 (de) Sportboot mit Segelbrett
DE102007010529B4 (de) Wildwasserkanal
CH702773B1 (de) Boot für einen aufrecht stehenden Benutzer.
WO2005079934A1 (de) Gleitelement zum einsatz auf schnee oder wasser
DE687047C (de) Wasserlaufgeraet
DE202021103674U1 (de) Wasserlanglaufstöcke
DE202021002637U1 (de) Einbein Sitzhilfe für Stand-Up-Paddling
DE102013007612B4 (de) Schwimmstegeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004723452

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006503947

Country of ref document: JP

Ref document number: 11239354

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90912004

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004723452

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11239354

Country of ref document: US

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004723452

Country of ref document: EP