WO2015024040A1 - Artistikgerät - Google Patents

Artistikgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015024040A1
WO2015024040A1 PCT/AT2014/050180 AT2014050180W WO2015024040A1 WO 2015024040 A1 WO2015024040 A1 WO 2015024040A1 AT 2014050180 W AT2014050180 W AT 2014050180W WO 2015024040 A1 WO2015024040 A1 WO 2015024040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal
artistic
longitudinal member
contact surface
artistic device
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Zeiss
Original Assignee
Franz Zeiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Zeiss filed Critical Franz Zeiss
Publication of WO2015024040A1 publication Critical patent/WO2015024040A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • A63B17/04Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/28Devices for two persons operating in opposition or in cooperation
    • A63B21/285Devices for two persons operating in opposition or in cooperation in cooperation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B4/00Balance beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/12Acrobats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/22Dancing
    • A63B2244/225Pole dancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium

Definitions

  • the present invention relates to an artisitizer for placement on a base, for two or more performers for performing artistic exercises, according to the preamble of claim 1.
  • Performers perform exercises on or with the help of objects that can not be performed by an average person or not without much practice. These exercises are characterized by an elevated demand on the coordinative abilities, often also in strength, endurance and flexibility.
  • the goal of these exercises can be to improve or maintain the status quo of the skills, as motivation serves either the joy of the movement or the goal of entertaining an audience.
  • objects designed for a different purpose can be used, such as a chair or balls
  • objects that have been specially developed for an artistic exercise are very popular among the audience.
  • Very popular among the audience are devices that are of two or more, because the interaction of the exercise partners brings an extra dimension in the exercise.
  • the invention has for its object to provide a Artizing réelle for placement on a base, for two or more artists to perform artistic exercises, so that two or more artists in mutual interaction perform various artistic exercises that are entertaining and a claim to the coordinative Skills, as well as strength, stamina and flexibility.
  • Another object is that the Artauersch is easy to transport.
  • a longitudinal beam which comprises at least one fastening region for fastening a module, for example a ladder or a rod,
  • At least one module for example a ladder or a rod, which in particular is detachably fastened in the fastening region of the longitudinal member,
  • At least an elongated stand element as a stand for a performer which is in the actuation position of the Artizing réelles transversely to a longitudinal axis of the longitudinal member on the longitudinal member in particular releasably attached,
  • At least one contact surface as contact to the base surface, over which the artistry device is tiltable, - At least one control element, which on Leksstr;
  • Stand element is in particular releasably secured and for ö ...
  • an elongated element is understood, which is characterized by sufficient stability to ensure the necessary dimensional stability under the action of, the exercises on the Artizing réelle corresponding forces.
  • the exact shape of the longitudinal member and its material does not matter. It can be made of wood as well as of metal or plastic or another material. Also, it does not have to be made of one piece, but may be composed of two or more parts. If these parts are joined together by a detachable connection, this also facilitates the transport. With a view to better transport, it is conceivable to detachably fasten all parts of the artisitic device to one another, or to design the parts, for example the modules (ladder and the like) or the control element or the stand element, in a dismountable manner.
  • the module can be any object, it is essential that it is suitable for the implementation of an artistic exercise and can be attached to the side rail.
  • the advantage of this is that no limit is set by the possibility of variation of the modules of the exercise number.
  • the stand element serves as additional accommodation for artists on the Artizing réelle. It is essential that the stand element is mounted transversely to the longitudinal axis of the longitudinal member on the longitudinal member, so that the artist can move his focus away from the longitudinal axis of the longitudinal member outwards. This serves to the Artiding réelle, as soon as it is out of its equilibrium position by tilting moved out, for example, through an exercise of an Artis
  • Transverse to a longitudinal axis of the longitudinal member is understood that a part of the stand element laterally from the longitudinal axis of the longitudinal member is located on the outside than the outermost part of the longitudinal member. This allows an artist to position his focus further out.
  • the stand element may have a rod as well as a board or a carrier. It is attached to the side rail, wherein it is not essential where or how it is fixed, so it can be mounted on the top or inserted through the side rail.
  • the stand element may have a region which has a beveled surface which is arranged transversely to the longitudinal axis of the longitudinal member and obliquely points in the operating position in the direction of the base surface, so that an artist can position himself on this surface, stopping at the control element and from there his body is leaning backwards.
  • the contact surface of the Artizing réelles is that surface which forms in the actuation position of the ArtizingCHEs the support surface of the Artizing réelles, for example, on a base.
  • this surface may be elongated and follow the course of the longitudinal axis of the longitudinal member.
  • the spatial extent transverse to the longitudinal axis of the longitudinal beam determines, among other things, the tilting ability of Artistic.
  • the control element is attached to the side rail and / or the stand element and serves to control the tilting movement of Artistic.
  • the control element may be composed of various elements. It serves an artist to hold on and bring his center of gravity farther outward, transverse to the longitudinal axis of the stringer. Thus, the deflection of the Artizing réelles from the equilibrium position can be easily corrected by tilting.
  • the artistry device is arranged over the contact surface about an axis parallel to the longitudinal axis of the Longitudinal member tiltable. This allows a certain direction de
  • the elongated standing element is fastened on the side of the longitudinal member facing away from the contact surface. Under the opposite side of the contact surface opposite side of the longitudinal member is understood. It can thus be mounted, for example, an elongated board on the top of the longitudinal member transverse to the longitudinal axis, which represents a simple solution.
  • control element comprises one or more interconnected rods, spars, bars and / or ropes.
  • This provides a particularly simple solution without cutting the artist's ability. It has been shown that rods or ropes are lightweight and can be easily transported by simple connections, such as mating or screws, and also can be built quickly.
  • the contact surface is formed as an edge of the longitudinal member, which is arranged parallel to the longitudinal axis.
  • the edge of the longitudinal member can thereby be formed by the longitudinal member having a triangular shape in cross section. This reduces the weight compared to a quadrangular cross-section and thus also allows easier transportation.
  • the contact surface is formed as a rollable region of the elongate upright element.
  • rollable is understood to mean a curved region which rests on a base surface in a rollable manner. The advantage here is that by the degree of bending simultaneously the tilting property of Artistic device can be influenced.
  • the elongated upright element comprises a board, for example a wooden board, or a carrier, for example a spar, a bar or a bar, the board or the carrier being transversely to the longitudinal axis of the longitudinal carrier on the side of the side facing away from the contact surface Longitudinal member is attached.
  • a board for example a wooden board
  • a carrier for example a spar, a bar or a bar
  • the board or the carrier being transversely to the longitudinal axis of the longitudinal carrier on the side of the side facing away from the contact surface Longitudinal member is attached.
  • the longitudinal beams at least partially hollow inside. This saves weight
  • the longitudinal member is at least partially hollowed out on the side facing away from the contact surface. This also serves primarily for weight reduction and thus for easier transportability.
  • the module is fastened by a plug connection in the fastening region of the longitudinal member.
  • a further embodiment variant of the artisan device according to the invention comprises that at least one rod, spar, strip or rope of the control element is arranged in the region of its attachment to the longitudinal member or stand element parallel to a surface normal of the stand element or forms an acute angle with this surface normal. Due to an acute angle, at least a part of the control element can be inclined outwards, which increases the exercise possibilities.
  • control element has at least one rod, spar, bar or rope, which is connected to the module. This increases the stability of the Artistic réelles, which makes it more resilient.
  • the control element comprises at least one transverse part, for example a rod or a rope, which is fastened to at least one rod, spar, strip or rope.
  • transverse part is meant that this part has an elongated extension which extends transversely to the longitudinal axis of the longitudinal member.
  • This cross member can be used to increase the stability, or provides for the artists the ability to stop it in order to shift their focus or perform exercises on it.
  • the module is at least locally wider in the attachment region than the longitudinal carrier and has at least two end regions, which the Sides of the longitudinal member completely or partially overlapping to prevent breakup of the longitudinal member.
  • Figure 1 shows an inventive Artizing réelle 1, which rests on a base 10, for example, a flat bottom.
  • a side member 2 has a quadrangular cross section and is hollow inside.
  • the longitudinal member 2 need not be hollow, it may also be made of solid material or partially hollowed out. It comprises on its upper side a fastening region 3 to which a conductor 4 is fastened.
  • the longitudinal member 2 may also be composed of a plurality of carrier parts, so that it is shorter in disassembled state and thus better transportable.
  • the stand elements 5 are attached to the two opposite ends of the longitudinal member 2.
  • the stand elements 5 each have a board, which is on the side facing away from a contact surface 1 1 8 of the longitudinal member 2, that is attached to its upper side.
  • the stand element 5 comprises on its underside a curved part which forms the rollable region 12 as a contact surface 13.
  • This curved part 13 can be designed as a curved board and serves for supporting the artisitic device 1 on the base surface 10.
  • the curved part 13 contacts on two sides the board of the stand element 5.
  • the longitudinal member 2 does not touch the ground in the embodiment variant shown in FIG. Characterized in that the Artizings 1 only with the curved portion 13 the Form contact surface, it is possible, the Artizing réelle 1 laterally to kir. over the curved part 13 or their rolling BeL. _ becomes.
  • a module 4 is attached on the side member 2.
  • the module 4 is a conductor, but it can also be another element, for example a rod. The only important thing is that it is suitable for carrying out artistic exercises on it.
  • the module 4 may consist of mating parts, which makes it easier to transport.
  • the ladder 4 comprises two posts, which are arranged on the upper side of the longitudinal member 2 along an axis parallel to the longitudinal axis 9.
  • the ladder 4 is fixedly mounted on the longitudinal member 2 in the actuation position of the Artistic réelles.
  • the ladder 4 is made wider in places in the attachment region 3 than the side member 2 and has four end regions 17 which partially overlap the sides of the side member 2 in order to prevent the longitudinal member 2 from breaking apart.
  • the four end regions 17 are arranged laterally of the longitudinal member 2 at right angles to its upper side, the side 8 of the longitudinal member 2 facing away from the base surface. However, it does not have to be right-angled.
  • the end portions 17 and the top may include an acute or obtuse angle.
  • they include the side rail 2 and are firmly connected to the rest of the ladder.
  • the conductor 4 engage around the side member in a form-fitting manner or a gap remains between the end regions 17 and the sides of the longitudinal member 2. In both cases, a bulging of the sides of the longitudinal member 2 only up to the end regions 17 is possible.
  • the longitudinal member 2 also rests on the base 10 and, if appropriate, is curved in the same way as the curved part 13.
  • the ladder 4 is fastened in the attachment area 3 of the longitudinal member 2.
  • the rungs of the ladder 4 are aligned parallel to a longitudinal axis 9 of the longitudinal member 2.
  • a control element 6 comprises in the embodiment shown in Figure 1, two strips 7, which connect the stand element 5 and the conductors 4 together, and a cross member 16 which is fixed to both strips 7. It is also conceivable that there are two control elements 6, a
  • An artist or two artists can stand on the board of the stand element 5 and stop with their hands on the cross member 18. By shifting the balance, the artist can tilt the artistry device sideways or move it from a tilted position to a neutral position.
  • Another artist can position himself on the ladder 4 and perform exercises there, for example a handstand, the artist standing on the board of the stand element 5 balancing the artistic device 1 by shifting his body weight.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the artisitng device 1 according to the invention.
  • the cross section of the longitudinal member 2 has a triangular basic shape.
  • the contact surface is formed as an edge 1 1, which is arranged on the base surface 10 facing side 1 1 of the longitudinal member 2 of its underside parallel to the longitudinal axis 9. This allows a tilting of the artisitng device 1 about the longitudinal axis 9 of the longitudinal member 2.
  • the artistry device 1 in Figure 2 has at one end of the longitudinal member 2, a stand element 5. It is conceivable that the longitudinal member 2 has stand elements 5 at both ends.
  • the stand element 5 is designed as a board which is attached to the upper side of the longitudinal member 2.
  • a conductor 4 which is arranged transversely to the longitudinal axis 9 of the longitudinal member 2, and a rod 4th
  • the control element 6 consists of a rod 7, which is arranged in the region of its attachment to the side rail 2 parallel to a surface normal 14 of the stand element 5, and arranged on the rod 7 transverse part 16, which is also designed as a rod.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Artistikgerät (1 ) zum Aufstellen auf eine Grundfläche (10), für zwei oder mehrere Artisten zur Durchführung von artistischen Übungen, mit - einen Längsträger (2), welcher zumindest einen Befestigungsbereich (3) zur Befestigung eines Moduls (4), beispielsweise einer Leiter oder einer Stange, umfasst, - zumindest ein Modul (4), beispielsweise eine Leiter oder eine Stange, welches im Befestigungsbereich (3) des Längsträgers (2) insbesondere lösbar befestigt ist, - zumindest ein längliches Standelement (5) als Standmöglichkeit für einen Artisten, welches in Betätigungsposition des Artistikgeräts (1 ) quer zu einer Längsachse (9) des Längsträgers (2) am Längsträger (2) insbesondere lösbar befestigt ist, - zumindest eine Kontaktfläche (1 1,12) als Kontakt zur Grundfläche (10), über welche das Artistikgerät (1 ) kippbar ist, - zumindest ein Steuerungselement (6), welches am Längsträger (2) und/oder Standelement (5) insbesondere lösbar befestigt ist und zur Steuerung der Kippbewegung des Artistikgeräts (1 ) dient.

Description

ARTISTIKGERÄT
GEBIET DER ERFINDUNG Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Artistikgerät zum Aufstellen auf eine Grundfläche, für zwei oder mehrere Artisten zur Durchführung von artistischen Übungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
STAND DER TECHNIK
Menschen bewegen ihren Körper oder Teile davon entweder aus einer Notwendigkeit heraus oder sie tun dies aus Freude an der Bewegung oder mit einem bestimmten Ziel, beispielsweise um ihre koordinativen Fähigkeiten zu verbessern oder zu erhalten.
Neben banalen körperlichen Betätigungen wie Gehen oder Laufen, für die im Wesentlichen keine technischen Hilfsmittel benötigt werden, gibt es auch körperliche Übungen, für die ein bestimmtes Gerät benötigt wird, zum Beispiel Turngeräte für Turner oder Ski für Skifahrer.
Artisten führen Übungen auf oder mit Hilfe von Gegenständen durch, die von einem Durchschnittsmenschen nicht oder nicht ohne viel Übung vollführt werden können. Diese Übungen zeichnen sich aus durch einen gehobenen Anspruch an die koordinativen Fähigkeiten, oft auch an Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.
Ziel dieser Übungen kann die Verbesserung oder das Halten des Status quo der Fähigkeiten sein, als Motivation dient entweder die Freude an der Bewegung oder das Ziel, ein Publikum zu unterhalten.
Dabei können verschiedenste Gegenstände zum Einsatz kommen. Auf der einen Seite können Gegenstände eingesetzt werden, die für einen anderen Gebrauch konzipiert sind, wie beispielsweise ein Sessel oder Bälle, auf der anderen Seite aber auch Gegenstände, die eigens für eine artistische Übung entwickelt worden sind. Sehr beliebt bei Publikum sind Geräte, die von zwei oder mehreren / werden, da das Zusammenspiel der Übungspartner eine zusätzliche Dimension in die Übung bringt.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Artistikgerät zum Aufstellen auf eine Grundfläche, für zwei oder mehrere Artisten zur Durchführung von artistischen Übungen bereitzustellen, damit zwei oder mehrere Artisten im wechselseitigen Zusammenspiel verschiedenste artistische Übungen durchführen können, welche unterhaltsam sind und einen Anspruch an die koordinativen Fähigkeiten, sowie Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit stellen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass das Artistikgerät gut transportabel ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgaben werden bei einem Artistikgerät zum Aufstellen auf eine Grundfläche, für zwei oder mehrere Artisten zur Durchführung von artistischen Übungen, gelöst durch
- einen Längsträger, welcher zumindest einen Befestigungsbereich zur Befestigung eines Moduls, beispielsweise einer Leiter oder einer Stange, umfasst,
- zumindest ein Modul, beispielsweise eine Leiter oder eine Stange, welches im Befestigungsbereich des Längsträgers insbesondere lösbar befestigt ist,
- zumindest ein längliches Standelement als Standmöglichkeit für einen Artisten, welches in Betätigungsposition des Artistikgeräts quer zu einer Längsachse des Längsträgers am Längsträger insbesondere lösbar befestigt ist,
- zumindest eine Kontaktfläche als Kontakt zur Grundfläche, über welche das Artistikgerät kippbar ist, - zumindest ein Steuerungselement, welches am Längstr;
Standelement insbesondere lösbar befestigt ist und zur ö ....
Kippbewegung des Artistikgeräts dient. Ein solches Artistikgerät bietet eine Lösung, bei welcher viele verschiedene Übungen von Artisten durchgeführt werden können. Dabei kann das Zusammenspiel zwischen den Artisten stark variiert werden.
Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Möglichkeit, ein oder mehrere gleiche oder unterschiedliche Module am Längsträger zu befestigen, zu einer Vielzahl an Variationsmöglichkeiten führt. Das bedeutet, dass die Komplexität des Zusammenspiels und auch die Schwierigkeit der Übungen beliebig gesteigert werden kann. Gerade aus Sicht des Publikums bietet eine solche Möglichkeit großes Unterhaltungspotenzial.
Unter Längsträger wird ein längliches Element verstanden, welches sich durch ausreichende Stabilität auszeichnet, um bei Einwirkung von, den Übungen auf dem Artistikgerät entsprechenden, Kräften die notwendige Formstabilität zu gewährleisten. Dabei spielt die exakte Form des Längsträgers und dessen Material keine Rolle. Er kann aus Holz genauso wie aus Metall oder Kunststoff oder einem anderen Material gefertigt sein. Auch muss er nicht aus einem Stück gefertigt sein, sondern kann aus zwei oder mehreren Teilen zusammengefügt sein. Sind diese Teile durch eine lösbare Verbindung zusammengefügt, so erleichtert dies auch den Transport. Im Hinblick auf einen besseren Transport ist es vorstellbar, alle Teile des Artistikgeräts lösbar aneinander zu befestigen, beziehungsweise die Teile, beispielsweise die Module (Leiter und Ähnliches) oder das Steuerungselement oder das Standelement, zerlegbar auszuführen. Somit ist das Artistikgerät optimal transportabel. Das Modul kann ein beliebiger Gegenstand sein, wesentlich ist, dass er sich für die Durchführung einer artistischen Übung eignet und am Längsträger befestigt werden kann. Der Vorteil dabei ist, dass durch die Variationsmöglichkeit der Module der Übungszahl keine Grenze gesetzt wird. Das Standelement dient als zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeit für Artisten auf dem Artistikgerät. Dabei ist wesentlich, dass das Standelement quer zur Längsachse des Längsträgers am Längsträger befestigt ist, damit der Artist seinen Schwerpunkt von der Längsachse des Längsträgers weg nach außen bewegen kann. Dies dient dazu, das Artistikgerät, sobald es aus seiner Gleichgewichtslage durch Kippung herausbewegt wurde, beispielsweise durch eine Übung eines Artis
Modul, durch den Artisten auf dem Standelement durch Verla^
Schwerpunktes seitlich weg von der Längsachse wieder in die Gleichgewichtslage zurückzuführen. Somit ist ein Zusammenwirken der Artisten notwendig und die Schwierigkeit der Gesamtübung wird erhöht.
Unter quer zu einer Längsachse des Längsträgers wird verstanden, dass sich ein Teil des Standelements seitlich von der Längsachse des Längsträgers weiter außen befindet als der äußerste Teil des Längsträgers. Dadurch kann ein Artist seinen Schwerpunkt weiter außen positionieren.
Das Standelement kann eine Stange genauso aufweisen wie ein Brett oder einen Träger. Es ist am Längsträger befestigt, wobei es nicht wesentlich ist, wo oder wie es befestigt ist, es kann also auf der Oberseite montiert sein oder durch den Längsträger hindurchgesteckt sein.
Das Standelement kann einen Bereich aufweisen, der eine abgeschrägte Fläche aufweist, welche quer zur Längsachse des Längsträgers angeordnet ist und in Betriebsposition schräg in Richtung der Grundfläche weist, sodass ein Artist sich auf dieser Fläche positionieren kann, wobei er sich am Steuerungselement anhält und von diesem seinen Körper zurückneigt.
Die Kontaktfläche des Artistikgeräts ist jene Fläche, welche in Betätigungsposition des Artistikgeräts die Auflagefläche des Artistikgeräts beispielsweise auf einer Grundfläche bildet. Dabei kann diese Fläche länglich ausgebildet sein und dem Verlauf der Längsachse des Längsträgers folgen. Die räumliche Ausdehnung quer zur Längsachse des Längsträgers bestimmt unter anderen die Kippfähigkeit des Artistikgeräts. Das Steuerungselement ist am Längsträger und/oder am Standelement befestigt und dient zur Steuerung der Kippbewegung des Artistikgeräts. Das Steuerungselement kann aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt sein. Es dient einem Artisten dazu, sich festzuhalten und seinen Körperschwerpunkt weiter nach außen, quer zur Längsachse des Längsträgers zu bringen. Somit kann die Auslenkung des Artistikgeräts aus der Gleichgewichtslage durch Kippung leichter korrigiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts ist das Artistikgerät über die Kontaktfläche um eine Achse parallel zur Längsachse des Längsträgers kippbar. Dadurch kann eine bestimmte Richtung de
festgelegt werden und damit werden bestimmte Übungen ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts ist das längliche Standelement auf der der Kontaktfläche abgewandten Seite des Längsträgers befestigt. Unter der abgewandten Seite wird die der Kontaktfläche gegenüberliegende Seite des Längsträgers verstanden. Es kann somit beispielsweise ein längliches Brett auf der Oberseite des Längsträgers quer zur Längsachse montiert werden, was eine einfache Lösung darstellt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts umfasst das Steuerungselement ein oder mehrere miteinander verbundene Stangen, Holme, Leisten und/oder Seile. Dies bietet eine besonders einfache Lösung ohne dabei die Möglichkeit des Artisten zu beschneiden. Es hat sich gezeigt, dass Stangen oder Seile leicht sind und durch einfache Verbindungen, wie beispielsweise Stecken oder Schrauben, gut transportiert werden können und darüber hinaus auch schnell aufgebaut werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts ist die Kontaktfläche als Kante des Längsträgers ausgebildet, welche parallel zur Längsachse angeordnet ist. Dies stellt eine besonders einfache Lösung dar, um das Artistikgerät kippbar zu gestalten. Die Kante des Längsträgers kann dabei dadurch gebildet werden, indem der Längsträger im Querschnitt eine dreieckige Form aufweist. Dies reduziert das Gewicht im Vergleich zu einem viereckigen Querschnitt und ermöglicht somit auch einen leichteren Transport.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts ist die Kontaktfläche als wälzbarer Bereich des länglichen Standelements ausgebildet. Unter wälzbar wird ein gebogener Bereich verstanden, der abrollbar auf einer Grundfläche aufliegt. Der Vorteil ist dabei, dass durch den Grad der Biegung gleichzeitig die Kippeigenschaft des Artistikgeräts beeinflusst werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts umfasst das längliche Standelement ein Brett, beispielweise ein Holzbrett, oder einen Träger, beispielsweise ein Holm, eine Leiste oder eine Stange, wobei das Brett oder der Träger quer zur Längsachse des Längsträgers auf der der Kontaktfläche abgewandten Seite des Längsträgers befestigt ist. Dies stellt eine besonders einfache Ausführung dar und ist somit leicht und gut transportabel. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen / der Längsträger zumindest teilweise innen hohl. Dies spart Gewicht
Artistikgerät somit leichter transportabel. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts ist der Längsträger zumindest teilweise auf der der Kontaktfläche abgewandten Seite ausgehöhlt. Auch das dient in erster Linie zur Gewichtsreduktion und somit der leichteren Transportierbarkeit. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts ist das Modul durch eine Steckverbindung im Befestigungsbereich des Längsträgers befestigt. Somit lässt sich das Artistikgerät leicht auf- und für einen Transport wieder abbauen. Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts beinhaltet, dass zumindest eine Stange, Holm, Leiste oder Seil des Steuerungselements im Bereich seiner Befestigung am Längsträger oder Standelement parallel zu einer Oberflächennormalen des Standelements angeordnet ist oder mit dieser Oberflächennormalen einen spitzen Winkel bildet. Durch einen spitzen Winkel kann zumindest ein Teil des Steuerungselements nach außen geneigt sein, wodurch sich die Übungsmöglichkeiten erhöhen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts weist das Steuerungselement zumindest eine Stange, Holm, Leiste oder Seil auf, welche mit dem Modul verbunden ist. Dies erhöht die Stabilität des Artistikgeräts, wodurch es stärker belastbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts umfasst das Steuerungselement zumindest einen Querteil, beispielsweise eine Stange oder ein Seil, welcher an zumindest einer Stange, Holm, Leiste oder Seil befestigt ist. Unter Querteil wird verstanden, dass dieser Teil eine längliche Ausdehnung besitzt, welche sich quer zur Längsachse des Längsträgers erstreckt. Dieser Querteil kann zur Erhöhung der Stabilität eingesetzt werden, beziehungsweise bietet für die Artisten die Möglichkeit, sich daran anzuhalten um ihren Schwerpunkt verlagern zu können oder Übungen daran durchzuführen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts ist das Modul im Befestigungsbereich zumindest stellenweise breiter als der Längsträger ausgeführt und weist zumindest zwei Endbereiche auf, welche die Seiten des Längsträgers ganz oder teilweise überlappe Auseinanderbrechen des Längsträgers zu verhindern.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die beispielhaften Figuren Bezug genommen. Die Zeichnungen sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt: Fig. 1 eine axonometrische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Artistikgeräts 1
Fig. 2 eine axonometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts 1
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Artistikgerät 1 , welches auf einer Grundfläche 10, beispielsweise einem ebenen Boden, aufliegt. Ein Längsträger 2 weist einen viereckigen Querschnitt auf und ist innen hohl. Der Längsträger 2 muss nicht hohl sein, er kann auch aus Vollmaterial sein oder teilweise ausgehöhlt sein. Er umfasst an seiner Oberseite einen Befestigungsbereich 3, an welchem eine Leiter 4 befestigt ist. Der Längsträger 2 kann darüber hinaus aus mehreren Trägerteilen zusammengesetzt sein, sodass er in zerlegtem Zustand kürzer und somit besser transportabel ist.
Zwei Standelemente 5 sind an den beiden gegenüberliegenden Enden des Längsträgers 2 befestigt. Die Standelemente 5 weisen jeweils ein Brett auf, welches auf der einer Kontaktfläche 1 1 abgewandten Seite 8 des Längsträgers 2, also an seiner Oberseite, befestigt ist.
Des Weiteren umfasst das Standelement 5 an seiner Unterseite einen gekrümmten Teil, der den wälzbaren Bereich 12 als Kontaktfläche bildet 13. Dieser gekrümmte Teil 13 kann als gekrümmtes Brett ausgeführt sein und dient zur Auflage des Artistikgeräts 1 auf der Grundfläche 10. Der gekrümmte Teil 13 kontaktiert auf zwei Seiten das Brett des Standelements 5.
Der Längsträger 2 berührt in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante nicht den Boden. Dadurch, dass des Artistikgeräts 1 lediglich mit dem gekrümmten Teil 13 die Kontaktfläche bildet, ist es möglich, das Artistikgerät 1 seitlich zu kir. über die gekrümmten Teil 13 beziehungsweise deren wälzbaren BeL . _ wird. Auf dem Längsträger 2 ist ein Modul 4 befestigt. Das Modul 4 ist eine Leiter, jedoch kann es auch ein anderes Element, beispielsweise eine Stange, sein. Wesentlich dabei ist lediglich, dass es sich eignet, um artistische Übungen darauf ausführen zu können. Das Modul 4 kann aus zusammensteckbaren Teilen bestehen, wodurch es leichter transportabel ist.
Die Leiter 4 umfasst zwei Steher, welche auf der Oberseite des Längsträgers 2 entlang einer Achse parallel zur Längsachse 9 angeordnet sind. In dieser Ausführungsvariante ist in Betätigungsposition des Artistikgeräts die Leiter 4 stehend auf dem Längsträger 2 befestigt.
Die Leiter 4 ist im Befestigungsbereich 3 stellenweise breiter als der Längsträger 2 ausgeführt und weist vier Endbereiche 17 auf, welche die Seiten des Längsträgers 2 teilweise überlappen, um ein Auseinanderbrechen des Längsträgers 2 zu verhindern. Die vier Endbereiche 17 sind seitlich des Längsträgers 2 rechtwinkelig zu dessen Oberseite, die der Grundfläche abgewandte Seite 8 des Längsträgers 2, angeordnet. Es muss jedoch nicht rechtwinkelig sein. In anderen Ausführungsvarianten können die Endbereiche 17 und die Oberseite einen spitzen oder stumpfen Winkel einschließen. In jedem Fall umfassen sie den Längsträger 2 und sind mit der restlichen Leiter fest verbunden. Dabei kann die Leiter 4 den Längsträger formschlüssig umgreifen oder es bleibt ein Spalt zwischen den Endbereichen 17 und den Seiten des Längsträgers 2 frei. In beiden Fällen ist ein Ausbauchen der Seiten des Längsträgers 2 nur bis zu den Endbereichen 17 möglich.
Es ist vorstellbar, dass der Längsträger 2 ebenfalls auf der Grundfläche 10 aufliegt und gegebenenfalls gleich gekrümmt ist wie der gekrümmte Teil 13.
Die Leiter 4 ist im Befestigungsbereich 3 des Längsträgers 2 befestigt. Dabei sind die Sprossen der Leiter 4 parallel zu einer Längsachse 9 des Längsträgers 2 ausgerichtet.
Ein Steuerungselement 6 umfasst in der in Figur 1 abgebildeten Ausführungsvariante zwei Leisten 7, welche das Standelement 5 und die Leiter 4 miteinander verbinden, und einen Querteil 16, welcher an beiden Leisten 7 befestigt ist. Es ist auch vorstellbar, dass zwei Steuerungselemente 6 vorhanden sind, ein
Standelement 5.
Ein Artist oder zwei Artisten können sich auf das Brett des Standelements 5 stellen und sich mit den Händen am Querteil 18 anhalten. Durch Gleichgewichtsverlagerung kann der Artist das Artistikgerät seitlich kippen oder aus einer gekippten Lage in eine neutrale Position bringen.
Ein weiterer Artist kann sich auf der Leiter 4 positionieren und dort Übungen vollführen, beispielsweise einen Handstand, wobei der Artist, welcher auf dem Brett des Standelements 5 steht, das Artistikgerät 1 im Gleichgewicht hält durch Gewichtsverlagerung seines Körpers.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Artistikgeräts 1 .
Der Querschnitt des Längsträgers 2 weist eine dreieckige Grundform auf. Dadurch ist die Kontaktfläche als Kante 1 1 ausgebildet, welche auf der der Grundfläche 10 zugewandten Seite 1 1 des Längsträgers 2 seiner Unterseite parallel zur Längsachse 9 angeordnet ist. Dies ermöglicht ein Kippen des Artistikgeräts 1 um die Längsachse 9 des Längsträgers 2.
Das Artistikgerät 1 in Figur 2 weist an einem Ende des Längsträgers 2 ein Standelement 5 auf. Es ist denkbar, dass der Längsträger 2 an beiden Enden Standelemente 5 aufweist. Das Standelement 5 ist als Brett ausgeführt, welches an der Oberseite des Längsträgers 2 befestigt ist.
Auf dem Längsträger 2 sind zwei Module 4 angebracht. Eine Leiter 4, welche quer zur Längsachse 9 des Längsträgers 2 angeordnet ist, und eine Stange 4.
Das Steuerungselement 6 besteht aus einer Stange 7, welche im Bereich ihrer Befestigung am Längsträger 2 parallel zu einer Oberflächennormalen 14 des Standelements 5 angeordnet ist, und einem an der Stange 7 angeordneten Querteil 16, welcher ebenfalls als Stange ausgeführt ist. BEZUGSZEICHENLISTE Artistikgerät
Längsträger
Befestigungsbereich
Leiter (Modul)
Standelement
Steuerungselement
Stange, Holm, Leiste oder Seil
der Grundfläche abgewandte Seite des Längsträgers Längsachse
Grundfläche
Kante (Kontaktfläche)
wälzbarer Bereich (Kontaktfläche)
gekrümmter Teil des Standelements
Oberflächennormale des Standelements
spitzer Winkel
Querteil
Endbereich des Moduls

Claims

A N S P R Ü C H E
1 . Artistikgerät (1 ) zum Aufstellen auf eine Grundfläche (10), für zwei oder mehrere Artisten zur Durchführung von artistischen Übungen, gekennzeichnet durch
- einen Längsträger (2), welcher zumindest einen Befestigungsbereich (3) zur Befestigung eines Moduls (4), beispielsweise einer Leiter oder einer Stange, umfasst,
- zumindest ein Modul (4), beispielsweise eine Leiter oder eine Stange, welches im Befestigungsbereich (3) des Längsträgers (2) insbesondere lösbar befestigt ist, - zumindest ein längliches Standelement (5) als Standmöglichkeit für einen Artisten, welches in Betätigungsposition des Artistikgeräts (1 ) quer zu einer Längsachse (9) des Längsträgers (2) am Längsträger (2) insbesondere lösbar befestigt ist, - zumindest eine Kontaktfläche (1 1 ,12) als Kontakt zur Grundfläche (10), über welche das Artistikgerät (1 ) kippbar ist,
- zumindest ein Steuerungselement (6), welches am Längsträger (2) und/oder Standelement (5) insbesondere lösbar befestigt ist und zur Steuerung der Kippbewegung des Artistikgeräts (1 ) dient.
2. Artistikgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Artistikgerät (1 ) über die Kontaktfläche (1 1 ,12) um eine Achse parallel zur Längsachse (9) des Längsträgers (2) kippbar ist.
3. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Standelement (5) auf der der Kontaktfläche (1 1 ) abgewandten Seite (8) des Längsträgers (2) befestigt ist.
4. Artistikgerät (1 ) nach deinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungselement (6) ein oder mehrere miteinander verbundene Stangen, Holme, Leisten und/oder Seile (7) umfasst.
5. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
dass die Kontaktfläche als Kante (1 1 ) des Längsträgers (2) ausgebi
parallel zur Längsachse (9) angeordnet ist.
6. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche als wälzbarer Bereich (12) des länglichen Standelements (5) ausgebildet ist.
7. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Standelement (5) ein Brett, beispielweise ein Holzbrett, oder einen Träger, beispielsweise ein Holm oder eine Leiste oder eine Stange, umfasst, wobei das Brett oder der Träger quer zur Längsachse (9) des Längsträgers (2) auf der der Kontaktfläche (1 1 ,12) abgewandten Seite (8) des Längsträgers (2) befestigt ist.
8. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (3) auf der der Kontaktfläche (1 1 ,12) abgewandten Seite (8) des Längsträgers (2) angeordnet ist.
9. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (2) zumindest teilweise innen hohl ist.
10. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (2) zumindest teilweise auf der der Kontaktfläche (1 1 ,12) abgewandten Seite (8) ausgehöhlt ist.
1 1 . Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (4) durch eine Steckverbindung im Befestigungsbereich (3) des Längsträgers (2) befestigt ist.
12. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stange, Holm, Leiste oder Seil (7) des Steuerungselements (6) im Bereich seiner Befestigung am Längsträger (2) oder Standelement (5) parallel zu einer Oberflächennormalen (14) des Standelements angeordnet ist oder mit dieser Oberflächennormalen (14) einen spitzen Winkel (15) bildet.
13. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis
gekennzeichnet, dass das Steuerungselement (6) zumindest eine ,
Leiste oder Seil (7) aufweist, welche mit dem Modul (4) verbunden ist.
14. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungselement (6) zumindest einen Querteil (16), beispielsweise eine Stange oder eine Leiste oder ein Seil, umfasst, welcher an zumindest einer Stange, Holm, Leiste oder Seil (7) insbesondere lösbar befestigt ist.
15. Artistikgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (4) im Befestigungsbereich (3) zumindest stellenweise breiter als der Längsträger (2) ausgeführt ist und zumindest zwei Endbereiche (17) aufweist, welche die Seiten des Längsträgers (2) ganz oder teilweise überlappen, um ein Auseinanderbrechen des Längsträgers (2) zu verhindern.
PCT/AT2014/050180 2013-08-22 2014-08-22 Artistikgerät WO2015024040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2732013 2013-08-22
ATGM273/2013 2013-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024040A1 true WO2015024040A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=52482819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050180 WO2015024040A1 (de) 2013-08-22 2014-08-22 Artistikgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015024040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160369A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Reaxing Srl Supporto mobile per l'esercizio fisico
WO2021244720A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Pb Action Fest & Eventbureau A system for fitness

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542061A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Wolfgang Dipl Ing Eckhardt Lenk- und Handhabungshilfen für Roller- und Gleitsysteme
CN2317895Y (zh) * 1997-09-10 1999-05-12 王平德 平衡运动健身器
US20070149365A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Carlson Mark A Board sport training device and method of use
EP1867367A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Rudolf Wenger Gleitbrett oder Rollbrett

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542061A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Wolfgang Dipl Ing Eckhardt Lenk- und Handhabungshilfen für Roller- und Gleitsysteme
CN2317895Y (zh) * 1997-09-10 1999-05-12 王平德 平衡运动健身器
US20070149365A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Carlson Mark A Board sport training device and method of use
EP1867367A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Rudolf Wenger Gleitbrett oder Rollbrett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160369A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Reaxing Srl Supporto mobile per l'esercizio fisico
WO2017130150A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Ttr S.R.L. Mobile support for physical exercise
WO2021244720A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Pb Action Fest & Eventbureau A system for fitness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (de) Spielfeldbegrenzung
DE19539280C1 (de) Spielfeldbegrenzung
EP3498341B1 (de) Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange
DE102006057533A1 (de) Bankplattform mit mehreren Funktionen
WO2006029900A1 (de) Seilspielgerät
EP0174667B1 (de) Sportgerät bzw. Spielvorrichtung
DE202010005104U1 (de) Parkouraufbau
EP3554653B1 (de) System zum befestigen von gegenständen
WO2015024040A1 (de) Artistikgerät
AT514790B1 (de) Artistikgerät
EP2886166B1 (de) Slacklinevorrichtung
EP2885057B1 (de) TRAMPOLINBAHN FÜR DEN AUßENBEREICH
DE19507093C1 (de) Turngerätesystem
DE102013000233B4 (de) Trainingsvorrichtung
DE102016123198B4 (de) Mobiles Trainingsgerät
DE112005003320T5 (de) Rollschlitten
DE102018007571A1 (de) Liegestützgriff
DE3541849C2 (de) Spiel- und Trainingsgerät
DE2953024A1 (de) Roll- und wippbrett
EP2548621B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur
DE202016001231U1 (de) Modulare Kletterwand
DE202005012718U1 (de) Balancierelemente für Gleichgewichts- und Koordinationstraining
DE10246561B4 (de) Trainingsgerät
WO2003018145A1 (de) Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung
DE202011109582U1 (de) Sportgerät für Balancierübungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14796391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1