WO2003018145A1 - Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung - Google Patents

Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung Download PDF

Info

Publication number
WO2003018145A1
WO2003018145A1 PCT/CH2001/000518 CH0100518W WO03018145A1 WO 2003018145 A1 WO2003018145 A1 WO 2003018145A1 CH 0100518 W CH0100518 W CH 0100518W WO 03018145 A1 WO03018145 A1 WO 03018145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting means
driving
sports device
driver
holding
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
François Marc HEGER
Patrik Christoph Faerber
Original Assignee
Heger Francois Marc
Patrik Christoph Faerber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heger Francois Marc, Patrik Christoph Faerber filed Critical Heger Francois Marc
Priority to AT01960036T priority Critical patent/ATE285276T1/de
Priority to EP01960036A priority patent/EP1418992B1/de
Priority to US10/487,350 priority patent/US20040248703A1/en
Priority to PCT/CH2001/000518 priority patent/WO2003018145A1/de
Priority to DE50104916T priority patent/DE50104916D1/de
Publication of WO2003018145A1 publication Critical patent/WO2003018145A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0022Training appliances or apparatus for special sports for skating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0064Attachments on the trainee preventing falling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down

Definitions

  • the present invention comprises a method according to the preamble of claim 1, a sports device according to the preamble of claim 7 and a sports device according to claim 13.
  • Gliding sports especially when standing on one or more driving or Executed sliding platforms in which the hands do not hold or operate any technical means, e.g. skateboarding, inline skating, roller skating, snakeboarding, ski carving without sticks,
  • the arms of the body serve in these sports above all to find balance or balancing, but not to get the sports equipment going, to keep going, to accelerate, to slow down or to change direction and to support and control air jumps.
  • the connecting element preferably an elastic rope, which can have different tensioning forces, expansions, lengths and diameters in different embodiments, is equipped at the other end of the holding object, preferably with a handle device, so that the driver can hold it with one or both hands.
  • the connecting piece can be made from different materials, preferably from a material with a high elasticity such as latex.
  • the handle device, the couplings and the fitting can also be made of different materials.
  • Connecting elements which are made of different or the same materials and can have different clamping forces, expansions, lengths and diameters, are connected to one another to form an overall connecting element, such as with hooks or by knotting. It is important that such an overall connecting piece also has at least one elastic section.
  • the individual connecting pieces can be connected in parallel or in succession to form an overall element.
  • the driver thus moves in a defined area around the holding object, which results from the maximum elasticity of the connecting piece.
  • the driver can simultaneously fix two connecting elements to two different holding objects and hold one on each hand on the handle device.
  • the connecting element can be fastened at different heights of the holding object up to the point that it is fixed to objects which enable the connecting piece to fall vertically downward, for example on a ceiling.
  • FIG. 1 schematically shows a driver with a sports device according to the invention.
  • FIG. 1 shows, for example and with the aid of a simplified sketch, the method according to the invention and also the sporting means for carrying out the method within a limited driving range.
  • the driver 5 stands, for example, on known inline skates 6.
  • the elastic connecting element 1, preferably an elastic rope, which is attached to a. End has a handle device 2 for one or both hands of the driver and a fitting 3 at the other end, is attached to a holding object 4, here a stationary post.
  • Both the handle device 2 and the fitting 3 are for example with couplings in the form of
  • the fitting 3 can consist, for example, of a Velcro fastener system or, for example, a rope for linking around the stationary object 4.
  • the fitting 3 can, however, also be made of metal as a twisting fitting, and thus make it possible for the connecting element 1 to be freely pivoted about the stationary object 4.
  • the fitting 3 can also be designed as a pivoting fitting which is displaceable in height.
  • the driver 5 brings through a corresponding driving or Sliding technology the elasticity resp. the tension and
  • the connecting element 1 can now also be fastened to a crosspiece, for example a rope 8, a chain or a rod, etc., which is stretched, for example, between two posts 4 '.
  • a crosspiece for example a rope 8, a chain or a rod, etc.
  • This solution is particularly suitable where there is no holding object 4 in the middle of the space used for the movement of the vehicle or it cannot be attached.
  • the height of the rope 8 is preferably chosen such that the driver can drive under the rope. can slide.

Abstract

Zur Unterstützung der Fahr- resp. Gleitbewegung eines mit Fahr- resp. Gleitmitteln (6) ausgestatteten Fahrers (5) wird ein Sportmittel mit elastischem Verbindungsmittel (1), vorzugsweise in Form eines elastischen Seiles, eingesetzt. Dabei wird das eine Ende des Sportmittels mit einem Halteobjekt (4) verbunden, während das andere Ende mit dem Fahrer (5) lösbar verbunden wird, resp. von diesem gehalten wird. Das Halteobjekt (4) ist ortsfest mit dem Boden verbunden, wodurch der Fahrer durch relative Fahrbewegungen resp. entsprechenden Bewegungen der Arme die Spann- resp. Dehnungskraft des Verbindungsmittels (1) zur Erzeugung von Beschleunigungskräften auf das Fahr- resp. Gleitmittel (6) ausnutzen kann.

Description

Verfahren für Fahr- und Gleitsportarten und Sportgerät wie Sporteinrichtung zur Ausführung
Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Sportgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 7 sowie eine Sporteinrichtung nach Anspruch 13.
Bei der Ausführung von bekannten Fahr- und
Gleitsportarten, insbesondere bei stehend auf einer oder mehreren Fahr- resp. Gleitplattformen ausgeführten, bei denen die Hände kein technisches Mittel halten oder bedienen, wie z.B. beim Skateboarding, Inlineskating, Rollerskating, Snakeboarding, Ski-Carving ohne Stöcke,
Big Foot Skiing, Eislaufen und Snowboarding, entsteht die benötigte Fahrbewegung resp. Beschleunigung primär durch das Nutzen des Gefälles des befahrenen Terrains wie z.B. beim Snowboarding und Ski-Carving und / oder durch den Körpereinsatz der Beine wie z.B. dem Schlittschuhschritt beim Eislaufen, dem Inline- und Rollerskating oder einem einseitigen Beinabstossen auf dem Boden wie beim Skateboarding. Auch das Bremsen und die Richtungswechsel werden durch die Beine ausgelöst.
Die Arme des Körpers, resp. der ganze menschliche Oberkörper, dienen bei diesen Sportarten vor allem der Gleichgewichtsfindung resp. dem Ausbalancieren, jedoch nicht dazu, das Sportgerät in Fahrt zu bringen, in Fahrt zu halten, zu beschleunigen, abzubremsen oder um einen Richtungswechsel zu vollziehen sowie um Luftsprünge zu unterstützen und zu kontrollieren. Auch ist es bei diesen Sportarten nur unter Einsatz erheblicher körperlicher Anstrengungen möglich, ohne den Fahrschwung ausnützen zu können, eine Steigung fahrend oder gleitend zu bewältigen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von den oben beschriebenen Fahr- und Gleitsportarten, eine alleinige oder zusätzliche Antriebs- und Steuerungsquelle zur Steigerung der Bewegungsmöglichkeit zu bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 6.
Ebenfalls wird die Aufgabe erfindungsgemäss durch ein Sportgerät mit den Merkmalen nach Anspruch 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 8 bis 12.
Weiter wird die Aufgabe erfindungsgemäss durch eine Sporteinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 14 und 15.
Ein Vorteil des erfindungsgemässe Verfahren ist darin zu sehen, dass das eine Ende des elastischen Verbindungselementes vorteilhaft an einem beliebigen stationären Halteobjekt wie z.B. einem Baum, einer Strassenlaterne, einem Pfeiler, Träger, einer Raumdecke oder einem Seil, welches zwischen zwei stationären Objekten gespannt ist, etc. auf einfache Weise fixiert werden kann. Das Verbindungselement, vorzugsweise ein elastisches Seil, welches in unterschiedlichen Ausführungsformen über unterschiedliche Spannkräfte, Dehnungen, Längen und Durchmesser verfügen kann, ist am anderen Ende des Halteobjektes mit vorzugsweise einer GriffVorrichtung ausgerüstet, damit der Fahrer dieses mit einer oder beiden Händen halten kann. Das Verbindungsstück kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, vor- zugsweise aus einem Material mit einer hohen Elastizität wie beispielsweise Latex. Auch die Griffvorrichtung, die Kupplungen und der Beschlag können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein.
Auch ist es möglich, dass verschiedene
Verbindungselemente, welche aus unterschiedlichen oder gleichen Materialien gefertigt sind und über unterschiedliche Spannkräfte, Dehnungen, Längen und Durchmesser verfügen können, miteinander zu einem Gesamtverbindungselement verbunden werden, wie beispielsweise mit Haken oder durch Verknotung. Wichtig ist, dass auch ein solches Gesamtverbindungsstück mindestens ein elastisches Teilstück aufweist. Die einzelnen Verbindungsstücke können dabei parallel oder nacheinander zu einem Gesamtelement verbunden sein.
Durch das Fixieren des Verbindungsstückes an einem Halteobjekt und dem Halten an der Haltevorrichtung wird erreicht, dass der Fahrer durch eine entsprechende Fahr- resp. Gleittechnik die Elastiziät resp. die Spann- und Dehnungskraft des elastischen Verbindungsstückes auf die Fahr- resp. Gleitplattform bringen kann und so die Fahr- resp. Gleitbewegungen wie auch Luftsprünge beeinflussen kann. Auch wird dadurch erreicht, dass Steigungen bezwungen werden können.
Der Fahrer bewegt sich so in einem definierten Bereich um das Halteobjekt, welcher sich durch das maximale Dehnvermögen des Verbindungsstückes ergibt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Fahrer gleichzeitig zwei Verbindungselemente an zwei unterschiedlichen Halteobjekten fixieren kann und je eines pro Hand an der Griff orrichtung hält.
Das Verbindungselement kann in unterschiedlichen Höhen des Halteobjektes befestigt werden bis hinzu, dass es an Objekten fixiert wird, welche ermöglichen, dass das Verbindungsstück senkrecht nach unten fällt, wie beispielsweise an einer Raumdecke.
Auf die gezeigte Art und Weise wird es möglich, dass der Fahrer bekannter Fahr- und Gleitsportgeräte eine alleinige oder zusätzliche Antriebs- und Steuerungstechnik innerhalb eines definierten Bewegungsbereiches nutzbar machen kann.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Fahrer mit einem erfindungsgemässen Sportgerät; und
Fig. 2 schematisch eine Variante einer erfindungsgemässen Sporteinrichtung. Figur 1 zeigt beispielsweise und anhand einer vereinfachten Skizze das erfindungsge ässe Verfahren wie auch das Sportmittel zur Ausführung des Verfahrens innerhalb eines begrenzten Fahrbereiches.
Der Fahrer 5 steht beispielsweise auf bekannten Inline Skates 6. Das elastische Verbindungseiemet 1, bevorzugterweise ein elastisches Seil, welches an einem. Ende über eine Griffvorrichtung 2 für eine oder beide Hände des Fahrers und am anderen Ende über einen Beschlag 3 verfügt, wird an einem Halteobjekt 4, hier einem stationären Pfosten, befestigt.
Sowohl die Griffvorrichtung 2 wie auch der Beschlag 3 sind beispielsweise mit Kupplungen in Form von
Karabinerhaken 7 mit dem elastischen Verbindungselement (1) verbunden.
Der Beschlag 3 kann beispielsweise aus einem Klettverschlusssystem oder beispielsweise aus einem Seil zum Verknüpfen um das stationäre Objekt 4 bestehen. Der Beschlag 3 kann aber auch aus Metall als Verdrehbeschlag ausgebildet sein, und damit ermöglichen, dass das Verbindungselement 1 frei um das stationäre Objekt 4 verschwenkt werden kann. Ferner kann der Beschlag 3 auch als in der Höhe verschiebbarer Schwenkbeschlag ausgebildet sein.
Der Fahrer 5 bringt durch eine entsprechende Fahr- resp. Gleittechnik die Elastiziät resp. die Spann- und
Dehnungskraft des elastischen Verbindungselement 1 auf die Fahr- resp. Gleitplattform 6, wie dargestellt beispielsweise auf die Inline Skates, und kann so die Fahr- resp. Gleitbewegungen wie auch Luftsprünge beeinflussen.
Das Verbindungselement 1 kann nun aber auch an einem Querstück, beispielsweise einem Seil 8, einer Kette oder einer Stange etc. befestigt sein, welches beispielsweise zwischen zwei Pfosten 4' gespannt ist. Diese Lösung bietet sich insbesondere dort an, wo in der Mitte des zur Ausübung der Fahrbewegungen benutzten Platzes kein Halteobjekt 4 vorhanden ist oder angebracht werden kann. Dabei wird vorzugsweise die Höhe des Seiles 8 derart gewählt, dass der Fahrer unter dem Seil hindurch fahren resp. gleiten kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ausübung von Fahr- und Gleitsportarten, bei welchem der Fahrer (5) lösbar mit mindestens einem Körperteil mit einer Fahr- oder Gleitplattform (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass :
der Fahrer (6) lösbar mit einem elastischen Verbindungsmittel (1) gekoppelt wird resp. über einen Handgriff (2) sich an ein Ende des Verbindungsmittels (1) koppelt und das andere Ende des Verbindungsmittels (1) an einem ortsfesten Halteobjekt (4) fixiert wird, und anschliessend
der Fahrer (5) unter Ausnützung der Elastiziät resp. Spann- und Dehnungskraft des Verbindungsmittels (1) relative Fahr- resp. Gleitbewegungen in Bezug auf das Halteobjekt (4) ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer '(5) mit einem oder beiden Beinen mit der Fahr- resp. Gleitplattform (6) verbunden wird, oder sitzend, liegend oder kniend mit der Fahr- resp. Gleitplattform (6) verbunden wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) in unterschiedlichen Höhen und in unterschiedlichen Winkeln zum Fahrer (5) am Halteobjekt (4) fixiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) mit dem Halteobjektes (4) starr oder am Halteobjekt (4) verschieb und/oder rotierbar fixiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahr- oder Gleitplattform (6) unterseitig über eine reine Gleitfläche mit oder ohne Kanten und / oder über Räder und / oder Rollen und / oder Raupen und / oder Kufen verfügt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch jeweils einen Fahrer (5) gleichzeitig zwei oder mehrere separate Verbindungsmittel (1) eingesetzt werden.
7. Sportgerät zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein elastisches Verbindungsmittel (1) aufweist, welches an einem Ende über eine erste Kupplung (7) zum Fixieren an einem Halteobjekt (4) und am anderen Ende über eine weitere Kupplung (7) zur Verbindung mit einem Koppelelement (2), welches mit dem Körper eines Fahrers (5) verbunden werden kann oder von diesem ergriffen werden kann, verfügt.
8. Sportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) aus einem elastischen Seil besteht.
9. Sportgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) aus einem hochelastischen Kunststoffmaterial gefertigt ist.
10. Sportgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (2) als Handgriff ausgebildet ist, welcher vorzugsweise die weitere Kupplung (7) als integralen Bestandteil aufweist.
11. Sportgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (7) entweder als starre Verbindung zum Halteobjekt (4) ausgebildet ist oder als mindestens um die Hochachse des Halteobjektes frei verdrehbar ausgebildet ist, vorzugsweise durch Verbindung mit einem Drehbeschlag (3) .
12. Sportgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) einstückig oder mehrteilig aufgebaut ist, wobei zwischen der ersten und der weiteren Kupplung (7) mindestens ein Teilbereich elastisch dehnbar ist.
13. Sporteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fahr- resp. Gleitfläche mit wenigstens einem ortsfesten Haltemittel (4) umfasst, an welches jeweils wenigstens ein elastisches Verbindungsmittel (1) gekoppelt ist, wobei die Fahr- resp. Gleitfläche wenigstens im durch maximale Dehnung des Verbindungsmittels (1) begrenzten Bereich um das Haltemittel (4) herum im wesentlichen ein plane Oberfläche aufweist.
14. Sporteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (1) aus mindestens einem elastischen Teil, vorzugsweise mindestens einem elastischen Seil, besteht.
15. Sporteinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) aus einem
Pfosten, einem T-Träger oder einem kopfstehenden U- Bügel besteht, dessen Schenkel im wesentlichen senkrecht von der Fahr- resp. Gleitfläche abragen.
16. Sporteinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch, gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) aus zwei beabstandet angeordneten ortsfesten Halteelementen (4') besteht, welche über ein Querstück (8), vorzugsweise einem Seil, Kette oder Stange, miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsmittel (1) an dieses Querstück (8) gekoppelt ist, an einer definierten Stelle oder entlang des Seiles verschiebbar.
PCT/CH2001/000518 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung WO2003018145A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01960036T ATE285276T1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung
EP01960036A EP1418992B1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung
US10/487,350 US20040248703A1 (en) 2001-08-23 2001-08-23 Method for travelling or sliding types of sport device, in additon to sport installation for carrying out said method
PCT/CH2001/000518 WO2003018145A1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung
DE50104916T DE50104916D1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000518 WO2003018145A1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003018145A1 true WO2003018145A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=4358236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000518 WO2003018145A1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040248703A1 (de)
EP (1) EP1418992B1 (de)
AT (1) ATE285276T1 (de)
DE (1) DE50104916D1 (de)
WO (1) WO2003018145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056170A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Bohlin, Christer Sliding device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10576323B1 (en) * 2015-08-19 2020-03-03 Frank A. Latella, Jr. Neuromuscular training system and method of training using same
US11278755B1 (en) * 2020-07-21 2022-03-22 Derek Wilkins Physical therapy resistance aid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US329989A (en) * 1885-11-10 Skatee s
GB744036A (en) * 1953-12-18 1956-01-25 William Lennards Apparatus for aiding skaters in learning to skate
US4114873A (en) * 1976-08-10 1978-09-19 Jones William C Skate exercise device
US6090015A (en) * 1995-08-29 2000-07-18 Meyers; David W. Aid for crossover skating technique

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039784A (en) * 1961-01-27 1962-06-19 Mike B Davis Skate seat coaster
US3752474A (en) * 1972-07-20 1973-08-14 Boulevard De Dixmoule Arm and leg push pull type exercising device
US4323258A (en) * 1980-01-29 1982-04-06 Culpeper Michael L Convertible coaster having runners or wheels
US4323261A (en) * 1980-07-16 1982-04-06 Harold Samuelson Frame for skate board
US5029848A (en) * 1988-10-04 1991-07-09 Sleamaker Robert H Exercise machine with roller carriage mounted on monorail
US5152728A (en) * 1989-07-21 1992-10-06 Podd Iii George O Recreational apparatus for propelling a person about a fixed point
FR2662364B2 (fr) * 1989-12-13 1993-06-04 Gymnova Sa Amelioration du portique de gymnastique sportive a cablerie de suspension d'anneaux rigide.
US5290209A (en) * 1991-10-04 1994-03-01 Wilkinson William T Push and pull exercise device
US5566956A (en) * 1995-05-30 1996-10-22 Wang; Di In-line skateboard
US5595559A (en) * 1995-07-24 1997-01-21 Viel; Joseph E. Muscle stretching apparatus and method
US5709637A (en) * 1996-11-06 1998-01-20 Gow; Gordon Rotator cuff strength training device
CA2395785A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-26 Vince Maiuri Resistance training method and apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US329989A (en) * 1885-11-10 Skatee s
GB744036A (en) * 1953-12-18 1956-01-25 William Lennards Apparatus for aiding skaters in learning to skate
US4114873A (en) * 1976-08-10 1978-09-19 Jones William C Skate exercise device
US6090015A (en) * 1995-08-29 2000-07-18 Meyers; David W. Aid for crossover skating technique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056170A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Bohlin, Christer Sliding device

Also Published As

Publication number Publication date
US20040248703A1 (en) 2004-12-09
EP1418992B1 (de) 2004-12-22
EP1418992A1 (de) 2004-05-19
DE50104916D1 (de) 2005-01-27
ATE285276T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678239C3 (de) Trainingsvorrichtung für Körperbewegungen, wie sie beim Skilaufen auftreten
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
DE3727101A1 (de) Uebungsgeraet
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
CH663902A5 (de) Krafttrainingsgeraet fuer skilanglaeufer und schlittschuhlaeufer.
EP1418992B1 (de) Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung
DE2631897A1 (de) Heimtrainingsgeraet fuer skilanglaeufer
EP0581802A1 (de) Sportschuh.
DE7002318U (de) Schneegleitgeraet
EP2022543A1 (de) Verbindungseinheit
EP1952847B1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
CH673092A5 (en) Training device for winter sports - has roller mounted foot supports incorporating free wheels permitting sideways swing in alternate directions
DE102011085719B4 (de) Trainingsgerät für einen Kampfsportler
DE3628623A1 (de) Wintersportgeraet
DE3916638A1 (de) Skiheimtrainer
WO2015024040A1 (de) Artistikgerät
DE3418832A1 (de) Steigeisen
DE2736855A1 (de) Einspuriger rollschuh
DE202006018317U1 (de) Nordic-Walking-Trainingsgerät
DE2333097C3 (de)
DE3242913A1 (de) Verformbare sportgeraete
DE102004054051A1 (de) Trainingsgerät für Kurvenlagen
DE102004006731B3 (de) Trainingsgerät
AT514790B1 (de) Artistikgerät
DE202006006529U1 (de) Seilspreizvorrichtung für Seilnetzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UG US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960036

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10487350

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960036

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001960036

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP