DE3628623A1 - Wintersportgeraet - Google Patents

Wintersportgeraet

Info

Publication number
DE3628623A1
DE3628623A1 DE19863628623 DE3628623A DE3628623A1 DE 3628623 A1 DE3628623 A1 DE 3628623A1 DE 19863628623 DE19863628623 DE 19863628623 DE 3628623 A DE3628623 A DE 3628623A DE 3628623 A1 DE3628623 A1 DE 3628623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winter sports
base plate
sports equipment
lifting rod
runners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628623
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Storp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOFORM ENERGIE SICHERHEIT
Original Assignee
NOVOFORM ENERGIE SICHERHEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOFORM ENERGIE SICHERHEIT filed Critical NOVOFORM ENERGIE SICHERHEIT
Priority to DE19863628623 priority Critical patent/DE3628623A1/de
Publication of DE3628623A1 publication Critical patent/DE3628623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wintersportgerät, gebildet durch eine Standplatte und zwei mit dieser über einen Schwenkmechanismus verbundene in Fahrtrichtung parallele Kufen, wobei in den beiden Endbereichen der Standplatte Standflächen vorgesehen sind, in denen je eine Fußschlaufe befestigbar ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei derartigen Wintersportgeräten eine Möglichkeit zur möglichst vielseitigen und einfacheren Verstellbarkeit bzw. Einstellbarkeit der Fußschlaufen in ihrer Lage relativ zur Standplatte zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf den Standflächen entlang einer Kreislinie eine Vielzahl von länglichen Durchbrüchen vorgesehen ist, in die die Enden der Fußschlaufen einsteckbar sind, wobei die Enden Mittel zur Verriegelung der Standplatte aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen, die in den Unteransprüchen definiert sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wintersportgerätes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Wintersportgerät;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Standfläche mit Fußschlaufe;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Wintersportgerätes,
Fig. 6 einen Teillängsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wintersportgeräts mit einem Stopper in Gebrauchsstellung,
Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Teillängsschnitt des Wintersportgeräts mit Stopper in Bremsstellung.
Das Wintersportgerät wird gebildet durch eine Standplatte 1, und die über einen Schwenkmechanismus miteinander und der Standplatte gekoppelten sowie in Fahrtrichtung 7 parallelen Kufen 3 und 4. Die Person, die das Wintersportgerät betreibt, steht auf der Standplatte. Wenn diese durch Gewichtsverlagerung gekippt wird, so bewirkt der Schwenkmechanismus eine parallele Kippbewegung bzw. Verkantung der Kufen 3 und 4 quer zur Fahrtrichtung.
Die Standplatte 1 ist länglich ausgebildet. Ihre beiden Enden sind gerundet. Der Mittelbereich 5 ist etwas verengt und weist aus Gründen der Gewichtsersparnis zwei längliche Durchbrüche 6 auf. Im Bereich der beiden Enden der Standplatte 1 sind Standflächen 7, 8 vorgesehen. Um sie herum und entlang einer gedachten Kreislinie angeordnet befinden sich Durchbrüche oder Öffnungen 10. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils 11 derartige Öffnungen 10 vorgesehen. Ihre Breite beträgt 8-15 mm, ihre Länge 30-50 mm.
Die Durchbrüche bzw. Öffnungen 10 dienen zum Einstecken der beiden Enden einer Fußschlaufe 20. Dadurch, daß kreisförmig eine Vielzahl von Öffnungen 10 vorgesehen sind, kann eine Fußschlaufe 20 in verschiedenen Winkelstellungen zur Fahrtrichtung F eingesteckt und so den speziellen Wünschen bzw. Bedürfnissen der Person, die das Wintersportgerät benützt, angepaßt werden.
Die Ausbildung der beiden Enden einer Fußschlaufe 20 zum Einstecken in eine Öffnung 10 in der Standplatte 1 ergibt sich aus Fig. 4. Das Ende der Fußschlaufe 20 ist geteilt in zweiflächige zueinander parallel verlaufende Endstücke 21 und 22, die jedoch integrale Bestandteile der Fußschlaufe 20, d. h. mit ihr einteilig ausgebildet sind. Das eine etwas stärkere Endstück 21 weist an seinem Ende eine Rastkante 23 auf, die in eine hinterschnittene Nut 24 auf der Unterseite der Standplatte 1 eingreift. Das andere Endstück 21 dient dazu, nach dem Einstücken des Endstückes 21 ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern und dazu den Raum der Öffnung 10 in der Breite so auszufüllen, daß die Rastkante 23 sich nicht mehr aus der Nut 24 herauslösen kann. Das Endstück 22 hat also eine Dicke, die im wesentlichen gleich der Differenz ist, die sich zwischen Breite der Öffnung 10 und Breite des Endstückes 21 ergibt. Sie hat ferner eine Nase 25, die auf der Oberseite der Standplatte 1 aufliegt und somit einem Durchrutschen der Fußschlaufe verhindert. Zum Einstecken biegt man zunächst das Endstück 21 so ab, wie es gestrichelt gezeichnet ist, steckt dann das Endstück 21 in die Öffnung 10 hinein. Danach wird das Endstück 22 ebenfalls eingesteckt. Damit ist das Ende der Fußschlaufe 20 in der Öffnung 10 verrastet. Die Fußschlaufe 20 kann im übrigen zweiteilig ausgebildet sein, um deren Länge verstellen zu können.
Beim in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Standplatte 1 im Bereich der Standflächen 7 und 8 abgesenkt, um so den Schwerpunkt etwas tiefer zu setzen und die Fahrstabilität zu erhöhen. Die Übergänge an den so gebildeten Absätzen 25 sind zur Minderung einer Verletzungsgefahr gerundet.
In den Fig. 6 und 7 ist das Wintersportgerät zur Erhöhung und Betriebssicherheit mit einer Stoppvorrichtung 26 versehen, die zwischen den parallelen Kufen 3, 4 unterhalb der Standfläche 8 zwischen Rippen 27 angeordnet ist. Die Stoppvorrichtung 26 besteht aus einer Hubstange 28, zwei um Lagerbolzen 29 schwenkbare zweiarmige Schwenkhebel 30 und einen Bremsteil 31.
Die Hubstange 28 durchdringt die Standfläche 8 in einem Durchbruch 32. Durch die Schuhsohle wird in Fig. 6 dargestellt das Ende der Hubstange 28 bündig mit der Standfläche 8 niedergedrückt, so daß der Bremsteil 31 hochgezogen über der Gleitfläche 33 der Kufen 3, 4 gehalten ist.
Die Hubstange 28 selbst ist im unteren Teil gabelförmig, wobei der kürzere erste Hebelarm 35 der zweiarmigen Schwenkhebel 30 aufgenommen und durch Querbolzen 34 schwenkbar gekoppelt ist. Die zweiten Hebelarme 36 der Schwenkhebel 30 sind ebenfalls gabelförmig ausgebildet und tragen über Querbolzen 37 den Bremsteil 31 . Die Hubstange 28 und der Bremsteil 31 verlaufen parallel zueinander, und zwar senkrecht zur Standfläche 8.
In Fig. 7 ist die Bremsstellung dargestellt, bei der der Bremsteil 31 die Gleitflächen 33 der Kufen 3, 4 um einiges nach unten überragt, so daß der überragende Teil ein unerwünschtes Weggleiten des nichtbelasteten Sportgeräts verhindert. Die Bremsstellung wird durch die Anordnung von zwei Schenkelfedern 38 zwischen der Hubstange 28 und den Schwenkhebeln 36 erreicht, wobei, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, ein Schenkel der Schenkelfedern 38 an der Hubstange 28 anliegt und der andere Schenkel im Bereich des Lagerbolzens 29 am Schwenkhebel 36 gehalten ist. Der Mittelteil der Schenkelfedern ist jeweils auf dem Querbolzen 34 festgehalten, wobei die Schenkel der Schenkelfedern 38 die erforderliche Vorspannung aufweisen.
Nachdem der Bremsteil 31 etwa senkrecht zur Gleitfläche 33 verläuft, tritt in der Bremslage die Bremswirkung sowohl in der Fahrtrichtung F ein als auch entgegengesetzt hierzu. Ein unerwünschtes Wegrutschen des Wintersportgeräts wird so zur Vermeidung von Unfällen und Geräteverlust sicher selbsttätig verhindert.
Das obere Ende der Hubstange 28 kann bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel unten an einer Tretklappe angeordnet und betätigt sein, um so die Berührungsfläche mit dem Sportschuh, der die Stoppvorrichtung in seiner in Fig. 6 dargestellten Betriebslage halten soll, leichter zusammenwirken kann.

Claims (15)

1. Wintersportgerät, gebildet durch eine Standplatte (1) und zwei mit dieser über einen Schwenkmechanismus (2) verbundene in Fahrtrichtung (F) parallele Kufen (3, 4), wobei in den Endbereichen der Standplatte (1) Standflächen (7, 8) vorgesehen sind, in denen je eine Fußschlaufe (20) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Standflächen (7, 8) entlang einer Kreislinie eine Vielzahl von länglichen Durchbrüchen (10) vorgesehen ist, in die die Enden (21, 22) der Fußschlaufen (20) einsteckbar sind, wobei die Enden (21, 22) Mittel zur Verriegelung der Standplatte (1) aufweisen.
2. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Kreislinie (8 bis 15) Öffnungen (10) mit einer Länge von 3-5 cm und einer Breite on 0,5-1,5 cm vorgesehen sind.
3. Wintersportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden einer Fußschlaufe (20) in zwei Endstücke (21, 22) geteilt sind, wovon eines etwas weniger breit als die Öffnungen (10) ist und an seinem äußeren Ende eine Rastkante (23) zum Eingriff in eine hinterschnittene Nut (24) in der Standplatte (1) hat und das andere Endstück (22) vom erstgenannten Endstück (21) elastisch wegbiegbar und mit diesem in die Öffnung (10) zur Festlegung des Endes der Fußschlaufe (20) einsteckbar ist.
4. Wintersportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweitgenannte Endstück (22) eine Nase (25) zum Anliegen an der Oberseite der Standplatte (1) aufweist, derart, daß im Zusammenwirken mit der Rastkante (23) des erstgenannten Endstückes (21) eine Verriegelung der Fußschlaufe (20) in beiden Richtungen an der Standplatte (1) erfolgt.
5. Wintersportgerät, gebildet durch eine Standplatte 1 und zwei mit dieser über einen Schwenkmechanismus verbundene in Fahrtrichtung F parallele Kufen (3, 4), wobei in den Endbereichen der Standplatte (1) Standflächen (7, 8) vorgesehen sind, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Endbereichen der Standplatte (1) vorgesehenen Standflächen (7, 8) durch jeweils einen Absatz (25) tiefer gesetzt sind.
6. Wintersportgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmechanismus (2) zwischen den tiefer gesetzten Standflächen (7, 8) vorgesehen ist.
7. Wintersportgerät, gebildet durch eine Standplatte (1) und zwei mit dieser über einen Schwenkmechanismus (2) verbundene in Fahrtrichtung F parallele Kufen (3, 4), wobei in den Endbereichen der Standplatte 1 Standflächen (7, 8) vorgesehen sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den parallelen Kufen (3, 4) eine Stoppvorrichtung (26) vorgesehen ist, die einen Bremsteil (31) aufweist, der in seiner Bremslage die Gleitflächen (33) der Kufen (3, 4) nach unten überragt und in seiner Fahrstellung über die Gleitflächen (33) der Kufen (3, 4) hochgezogen ist, wobei der Bremsteil (31) durch mindestens eine Feder (Schenkelfeder 38) in seiner Bremslage gehalten ist und durch eine über der Standfläche (8) angeordnete Fußbetätigung gegen die Wirkung der Feder (38) den Bremsteil in seine Fahrstellung bringbar ist.
8. Wintersportgerät nach Anspruch 7, daß die Stoppvorrichtung (26) unter der in Fahrtrichtung hinteren Standfläche (8) vorgesehen ist.
9. Wintersportgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppvorrichtung (26) eine die Standfläche (8) durchdringende Hubstange (28) aufweist, die über einen, vorzugsweise aber zwei zweiarmige Schwenkhebel (30) mit dem Bremsteil (31) gekoppelt ist.
10. Wintersportgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Schwenkhebel (30) zwischen unterhalb der Standfläche (8) angeordneten Rippen (27) schwenkbar gelagert ist.
11. Wintersportgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Hubstange (28) der Stoppvorrichtung (26) verbundene erste Hebelarm (35) des zweiarmigen Schwenkhebels (30) kürzer ist als der mit dem Bremsteil (31) verbundene zweite Hebelarm (36).
12. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (28) senkrecht zur Standfläche (8) verlaufend vorgesehen ist.
13. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (28) gabelförmig ausgebildet ist und zwischen den Gabelarmen die ersten Hebelarme (35) der Schwenkhebel (30) über Querbolzen (34) gelagert sind.
14. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Hebelarme (36) der Schwenkhebel (30) gabelartig den Bremsteil (31) seitlich umfassen und durch Querbolzen (37) tragen.
15. Wintersportgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem der Querbolzen (34, 37) eine Schenkelfeder (38) vorgesehen ist, deren einer Schenkel sich am Schwenkhebel (30) und deren anderer Schenkel sich an der Hubstange (28) bzw. dem Bremsteil (31) abstützt.
DE19863628623 1986-08-22 1986-08-22 Wintersportgeraet Withdrawn DE3628623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628623 DE3628623A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Wintersportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628623 DE3628623A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Wintersportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628623A1 true DE3628623A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628623 Withdrawn DE3628623A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Wintersportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628623A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969655A (en) * 1988-10-27 1990-11-13 St-Lawrence Manufacturing Canada./Manufactures St-Laurent Canada, Inc. Snow board
WO1995015794A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Nordica S.P.A. Ski or snowboard with improved gliding
US5649722A (en) * 1995-01-30 1997-07-22 Champlin; Jon F. Convertible snowboard/skis
US6523851B1 (en) 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard
FR2836392A1 (fr) * 2002-02-25 2003-08-29 Rossignol Sa Engin de glisse sur neige
US6910695B2 (en) * 2000-07-24 2005-06-28 Kabushiki Kaisha Aki International Snowboard having an elevated deck

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969655A (en) * 1988-10-27 1990-11-13 St-Lawrence Manufacturing Canada./Manufactures St-Laurent Canada, Inc. Snow board
WO1995015794A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Nordica S.P.A. Ski or snowboard with improved gliding
US5649722A (en) * 1995-01-30 1997-07-22 Champlin; Jon F. Convertible snowboard/skis
US6523851B1 (en) 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard
US6910695B2 (en) * 2000-07-24 2005-06-28 Kabushiki Kaisha Aki International Snowboard having an elevated deck
FR2836392A1 (fr) * 2002-02-25 2003-08-29 Rossignol Sa Engin de glisse sur neige
US6857641B2 (en) 2002-02-25 2005-02-22 Skis Rossignol S.A. Device for gliding over snow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718037C3 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
DE69306727T2 (de) Sicherheitsabseilvorrichtung
CH669121A5 (de) Traghilfe fuer ski.
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
DE69919439T2 (de) Trägerplatte zwischen Schuh und Snowboard
EP0724899B1 (de) Schibindung
DE3128242A1 (de) "skibindung mit einem trittgestell"
DE3628623A1 (de) Wintersportgeraet
DE2843551A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
DE2601834A1 (de) Vorrichtung bei einem stuetzfuss fuer auswechselbare lasttraeger, wie z.b. wechsellastplatten
DE102007004471B3 (de) Einrichtung zum Klettern
DE2827182A1 (de) Skibremse
DE3524225A1 (de) Krankentrage
DE1428868A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE4124117C2 (de)
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE705740C (de) Loesevorrichtung fuer Wanderpfeiler
DE19512914C2 (de) Schlitten, insbesondere Rennschlitten für Hundegespanne
AT373501B (de) Fersenniederhalter
DE8310686U1 (de) Fahrradstaender mit zwei stuetzfuessen
DE2246302C3 (de) Stützbock für Baugerüstkonstruktionen oder dergleichen
DE549999C (de) Kleiderhalter
DE350296C (de) Verschlusshebel
DE8123387U1 (de) "Bremse für rollbare Behälter, insbesondere in Verkehrsflugzeugen"

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee