AT52744B - Wähler zum selbsttätigen wahlweisen Herstellen von Fernsprechverbindungen. - Google Patents

Wähler zum selbsttätigen wahlweisen Herstellen von Fernsprechverbindungen.

Info

Publication number
AT52744B
AT52744B AT52744DA AT52744B AT 52744 B AT52744 B AT 52744B AT 52744D A AT52744D A AT 52744DA AT 52744 B AT52744 B AT 52744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brushes
contact
selector
pawls
insulated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT52744B publication Critical patent/AT52744B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Fallet', die im Ruhezustand   über den hinteren Bürstenenden liegt, gegen den Druck der Federzungen   Zj, Z2 Zp   gesichert gehalten. Die Fallen f bestehen aus Isolierstücken, die auf federnden 
 EMI2.2 
 Gestell R angebrachten Platte   jP. Um   irgend einen Bürstensatz in die Eingriffstellung zu bringen, müssen seine Bürsten durch Auslösen der Falle f so freigegeben werden, dass sie sich unter der Wirkung ihrer Federzungen   2 s, z ?   in die Kontaktlage bewegen können. Dieses Auslösen kann durch eine   Auslöseschiene   AS bewerkstelligt werden, die an einem Schafte. S drehbar befestigt ist und eine Anzahl Vorsprünge v besitzt.

   Die   Vorsprünge   können in den Weg der ihnen ent-   sprechenden Fallenatme a gebracht werden, indem die Auslöseschiene A, s auf ihrem Rchaft S durch   einen im nachstehenden als Bürstenwähler- oder Auslösemagnet bezeichneten Magneten AM entsprechend gedreht wird. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist beabsichtigt, immer nur einen der vorhandenen 
 EMI2.3 
 für einen Augenblick in die Auslösestellung bringt, und zwar dann,   wenn   das Ende des Fallenarmes, der zu dem   gewünschten   Bürstensatz gehört, von dem ihm entsprechenden Vorsprunge   !'   der   Auslöseschiene   angelangt ist Wird ein Bürstensatz auf diese Weise in die   Eingriflstellung   gehracht, so hat dies die Schliessung eines lokalen Stromkreises zur Folge. Zu diesem Zwecke ist eine geerdete segmentartigt Metallplatte M auf dem Kontaktfelde in solcher Lage vorgesehen, dass die freien Enden der ausgelösten Bürsten zunächst mit ihr in Berührung kommen.

   Diese Platte. 11   erstreckt sich über   den ganzen Auslösebereich der Bürsten, d. h. sie reicht, über den ganzen Bogen. der von den Bürsten bestrichen wird, wenn ein Bürstensatz nach dem anderen in die Auslösestellung kommt. Erst hinter der Platte M beginnt, wie ersichtlich, das eigentliche Kontaktfeld 
 EMI2.4 
   Sätzen von je drei Kontakten vorhanden   und so in Reihen auf dem   Kontaktfeld   angeordnet. da ss sie nacheinander von den gedrehten Bürsten bestrichen werden. 



   Um die Bürsten, wenn der Schaltwagen in seine Ruhestellung zurückkehrt, wieder in die alte,   gesperrte Lage   zu bringen, ist eine Isolierschiene J vorgesehen, durch die die   ausgelösten   Bürsten 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   lötung     anlangt, deren Freisein   in dem System, in dem der dargestellte Wähler   angewendet   werden soll. dadurch gekennzeichnet ist, dass der   Prüfkontakt keine   Verbindung nach Erde besitzt.

   Da jedesmal, wenn die Prüfbürste auf einem   Priifkontakt ankommt,   der das Relais WR enthaltende Stromkreis an dem Unterbrecherkontakt u1, u2 vorübergehen, geöffnet wird, so muss das Relais, wie leicht einzusehen, stromlos werden, sobald von der   Prüfbiirste bp   der nicht geerdete Kontakt k1, einer freien Leitung erreicht wird. Tritt dies ein, so lässt das Relais   fl, R   seinen   Anker zurückfallen   und schaltet dadurch den   Erregerstrom   des Kupplungsmagneten   Al,   ab, so dass die   Wählerbürsten   auf dem   Kontaksatz   der frei befundenen Leitung stehen bleiben.

   Gleichzeitig kommt über den Rückkontakt   des Relais WR   und den Schalterkontakt C26 des Folgeschalters ein den Kupplungsmagneten Mf erregender Strom zustande, wodurch der Folgeschalter in seine sechste Stellung bewegt wird. 



   Bei dem System, in dem die hier beschriebene Einrichtung Anwendung finden soll, ist während der Zeit, in der eine Verbindung über die Leitungen L1, L2, Lp besteht, die dritte   Pr@f   leitung Lp an der entfernten Stelle geerdet. Auf der Zeichnung ist dies durch die Erde E angedeutet. 
 EMI6.1 
   des Folgeschalters und den Rückkontakt und Anker des Relais WR erregt werden würde, stromlos.   



   In der sechsten Stellung des   Folgeschatters werden   ferner auch die Schalterkontakte C31, C32 geschlossen und dadurch die Leitungen L, und L2 mit den   Wählerbürsten bl. b., bzw.   die bei E 
 EMI6.2 
 angelegt, wodurch alle   Prüfkontakte   der durch den Wähler ausgesuchten Leitung mit Erde ver-   bunden und besetzt gemacht werden.   



     Die Zurückführung des eingestellten Wählers   kann dadurch bewirkt werden, dass die Leitung   Lp   an   dem en1fernten Ende   der Verbindungsleitung von Erde getrennt wird. Dadurch wird der um die 
 EMI6.3 
 Da der in dem   lokalen Stromkreis des Kupplungsmagneten   liegende   Schalterkontakt (' in der   siebenten Stellung des Folgeschalters nicht geöffnet ist. wird der Folgeschalter ohne Aufenthalt   aus der sechsten   in die achte Stellung bewegt. In der letzteren Stellung wird über den Schaltetkontakt C34 und den Rückkontakt des Relais WR ein durch den   Kupplungsmagneten A/, des     Wählers   fliessender Strom eingeschaltet.

   Da die Kupplungsscheibe KS mit ihrer Fläche jetzt 
 EMI6.4 
 magnetenMwerregendeStromabgeschaltet. 



   Kurz bevor das Schaltglied des Wählers seine Ruhestellung erreicht, werden die ausgelösten 
 EMI6.5 
 gedrückt. Infolgedessen nehmen jetzt alle Teile wieder ihre normale Stellung ein und sind zur AusführungeinerneuenVerbindungbereit. 
 EMI6.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 treffen, wodurch die Klinken ausgehoben werden und die Bürsten in Eingriff gelangen.
    2. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten mit Fortsätzen versehen sind, die beim Zurückführen des Wagens gegen feststehende Anschläge auftreffen, und die Bürsten soweit zurückbewegen, dass die zur Sperrung der Bürsten dienenden Klinken oder Fallen einspringen.
    3. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wähler bzw. sein Kontaktfeld mit einem Kontakt, beispielsweise einer Kontaktplatte, versehen ist, mit dem die eine oder alle Bürsten eines Kontaktsatzes bei der Auslösung in Berührung kommen und über den alsdann der Stromkreis für ein Relais geschlossen wird, das den Elektromagneten der einstellbaren. zum Auslösen der Bürstensätze dienenden Vorrichtung durch einen kurzschliessenden Nebenschluss oder in sonst geeigneter Weise unwirksam macht.
    4. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontakthürsten bildenden Doppelhebel isoliert an dem Rahmen des Wählerschaltgliedes befestigt sind und dieser Rahmen ausserdem noch einen Satz von isolierten Kontaktplatten trägt, die zum Anschluss der Leitungen des ankommenden Stromkreises dienen und mit Federzungen versehen sind, die das vordere Kontaktende der Bürsten nach aussen zu drehen versuchen und gleichzeitig als Stromleiter nach den Bürsten dienen, wobei gegen die einander entsprechenden Bürsten der verschiedenen Bürsten- Mätze immer solche Federzungen drücken, die zu derselben Kontaktplatte gehören, so dass die Kontaktbürsten vielfachgeschaltete Kontaktsätze des erwähnten einzelnen Kontalktplattensatzes bilden.
AT52744D 1909-08-27 1909-08-27 Wähler zum selbsttätigen wahlweisen Herstellen von Fernsprechverbindungen. AT52744B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52744T 1909-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52744B true AT52744B (de) 1912-03-26

Family

ID=3573943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52744D AT52744B (de) 1909-08-27 1909-08-27 Wähler zum selbsttätigen wahlweisen Herstellen von Fernsprechverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52744B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52744B (de) Wähler zum selbsttätigen wahlweisen Herstellen von Fernsprechverbindungen.
DE233734C (de)
DE521472C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
AT68440B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung von gewöhnlichen und bevorzugten Verbindungen.
AT110477B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen.
AT44415B (de) Schaltung zum selbsttätigen Verbinden von Fernsprechleitungen.
AT121315B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen.
AT130121B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT31555B (de) Einrichtung für mehrere an eine gemeinsame Leitung angeschlossene Teilnehmerstellen, von denen jede beliebige unter Ausschluß der übrigen durch eine bestimmte Anzahl von Stromstößen bestimmter Richtung vermittels einer Schaltscheibe, deren Kontakte auf den einzelnen Nebenstellen versetzt angeordnet sind, angerufen werden kann.
DE683675C (de) Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage
AT130120B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT76229B (de) Telegraphenanlage.
AT134702B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Notrufanlagen, zum Übermitteln von den rufenden Teilnehmer kennzeichnenden Meldungen.
AT209984B (de) Verfahren und Anordnung zur Laufzeitmeldung von Schutzrelais über große Entfernungen
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
AT111158B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT21869B (de) Schaltvorrichtung für Fernsprechvermittlungsämter.
AT85951B (de) Fernsprechanlage, bei welcher die Verbindungsleitungen durch Lampen als besetzt oder frei bezeichnet werden.
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
AT124465B (de) Drehschalterschrank.
DE406824C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE218035C (de)
DE731857C (de) Automatische Fernschreibvermittlungsanlage
AT56737B (de) Schaltung für halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
DE646430C (de) Elektrischer Totalisator mit fuer Kassen verschiedener Wettklassen gemeinsamen Sammelschaltern