AT76229B - Telegraphenanlage. - Google Patents

Telegraphenanlage.

Info

Publication number
AT76229B
AT76229B AT76229DA AT76229B AT 76229 B AT76229 B AT 76229B AT 76229D A AT76229D A AT 76229DA AT 76229 B AT76229 B AT 76229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
contact
relay
official
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT76229B publication Critical patent/AT76229B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Telegraphentage.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Telegraphenanlagen, bei denen eine Anzahl von Linien in einem   Zentralamt   endigen und hat hauptsächlich den Zweck, eine automatische Verteilung einlangender Anrufe auf unbesetzte Beamten zu erzielen und die Beamten zu verhindern, auf eine besetzte Linie störend einzuwirken. 



   Zu diesem Zwecke ist, der Erfindung gemäss ein jeder Linie zugeteilter automatischer   Beamtenwahler   zugleich mit einer Einrichtung versehen, mittels deren die Beamten erkennen   können.   dass eine, gegebene Linie besetzt ist. Ferner ist ein   Uberfüllungssigcal   vorgesehen, das kenntlich macht, dass alle Beamten auf einem Wähler im Besetztzustand befunden wurden. 



   In der Zeichnung ist die Schaltungsanordnung einer der Erfindung gemäss eingerichteten Telegraphenanlage dargestellt
Die Telegraphenlinie L, die von einem Zentralamt. C ausgeht, kann eine oder mehrere Zweigstellen 5 bedienen, von denen jede mit dem gebräuchlichen Taster 6, Läutwerk 7 und Kondensator 8 versehen ist. In Gegenden starken Verkehrs oder Betriebes kann   eine grosse A@zahl   solcher Linien vorhanden sein, die im Zentralamt endigen. Jede Linie ist im   Zentralamt   mit einer Wählvorrichtung verbunden, mittels deren, wenn einer der Taster 6 irgendeiner Station niedergedrückt wird, diese Linie automatisch mit dem ersten unbesetzten Beamtenplatz im Zentralamt verbunden wird. 



   Die Wahlvorrichtung enthält ausser den nachstehend beschriebenen Apparaten auch einen   Wählersohalter   10 mit einem Arm   11,   der zwei Bürsten oder Schleifkontakte   7. 8 und 7J besitzt.   



  Die letzteren sind untereinander sowie vom Arm 11 isoliert und können durch letzteren   über   
 EMI1.1 
 Läutwerk 24, Kondensator 25, Widerstand 26, Batterie 27 und ein Signal 28. Sobald sich der Arm 11 in der Pfeilrichtung bewegt, werden die Schleifkontakte   12     und. M mit   den verschiedenen Beamtenplätzen der Reihe nach verbunden. Jeder Beamtenplatz-Apparatsatz kann, wie dar gestellt, in Vielfachschaltung mit einer Anzahl von Wählerschaltern, die den Schaltern 10 ähnlich sind, verbunden sein, so dass jeder Beamter auf Aurufe, die von einer Anzahl von Telegraphenlinien ausgehen, antworten kann. 



   Der Arm 11 kann in beliebiger Weise gedreht werden, vorteilhaft, geschieht dies durch einen Apparat, der aus einem Schaltrad und einem haare von Klinken (nicht dargestellt) besteht, die durch eine Elektromagneteinrichtung kontrolliert werden. Letztere besteht aus einem Stufenmagnet   30   und einem Haltmagnet 31. Diese Magnete werden intermittierend erregt, wenn die 
 EMI1.2 
 Unterbrechers 32 hergestellt werden. Der   Stufenmagnet JC folgt allen   diesen   Stromänderungeu   und betätigt bei jeder Erregung seine Schaltvorrichtung, die den Arm 11   jedesmal um einen   
 EMI1.3 
 langsamer wirkend und löst. wenn er einmal erregt ist, seine Schaltvorrichtung während der Zeit. in der durch den Unterbrecher. 32 kein Strom geliefert wird, nicht aus.

   Auf diese Weise   \\   ird der Arm 11 durch seine (nicht dargestellte) Feder während der kurzen Zeiträume der Stromlosigkeit nicht zurückgezogen, sondern wird erst bei einem längeren Zeitraum der Stromlosigkeit 
 EMI1.4 
   . uuerikunischen   Patent Nr. 826350 angegeben. 



   Die Einleitung der Tätigkeit des   Wälderschalters   10 wird durch ein   Anlassrelais   kontrolliert, das mit zwei Ankern 36 und 37 versehen ist, die beide zusammen mit einer geerdeten 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geerdet ist und zwischen einem Rückkontakt 57 und einem Vorderkontakt 58 spielen kann. 



  Der Rückkontakt 57 ist mit einer Kontaktfeder 60 und einem Anker 61 des Relais 41 verbunden, während der Vorderkontakt 58 mit dem Relais 41 und 47 zwischen ihren rechts-und linksseitigen Spulen verbunden ist. Der Kontakt 60 ist normal durch einen Isolieransatz des Armes 11 ausser Berührung mit   einer Nachbarkontaktfeder 62   gehalten, kommt jedoch beim ersten Schritt des Wählerschalters mit dieser Kontaktfeder 62 in Berührung. 



   Um den (len Unterbrecher   32   enthaltenden Stromkreis zu unterbrechen und einen stetigen 
 EMI2.2 
 Relais 41 mit einem geerdeten Anker 63 versehen, der bei Erregung des Relais den Kontakt   42   von der zum Unterbrecher   jx   führenden Leitung abtrennt. 



   Einige oder alle mit Sätzen 20, 21 usw. versehene oder andere Beamten, die als sogenannte   Sendebeamten   zu bezeichnen sind, da ihre Plätze nicht mit Wählerschaltern verbunden sind, können mit Anschlusssätzen 70, 71 usw. versehen sein. Jeder dieser Sätze besteht aus einem   Verbindungsstöpsel     75,   einem Taster 76, Läutwerk 78, Widerstand 79, Kondensator   80, Signal 81   und aus einer geerdeten Batterie 82.

   Damit die mit Sätzen wie 70 und 71 versehenen Beamten sich mit   Zweigstationeu   auf Linie L in Verbindung setzen können, ist vor jedem dieser Beamten eine Klinke 83 angeordnet, wobei alle diese der gleichen Linie L zugeteilten Klinken in Vielfach schaltung und mit dem   Bürsten   12 und 13 des dieser Linie zugeteilten   Wählerschalters   verbunden 
 EMI2.3 
 zunehmen, sind Besetztsignale 85 bei jeder Klinke 83 vorgesehen, wobei alle diese einer gegebenen Linie L zugeteilten Signale an einem Ende in Reihenschaltung geerdet und am anderen Ende mit den Vorderkontakten der Anker. 37 und 55 verbunden sind. 
 EMI2.4 
 kenntlich macht, dass ein solcher Wählerschalter überfüllt ist, so dass einige der ihm zugeteilten Beamten zum Teile entlastet werden können.

   Dies wird dadurch erreicht,   dass   der letzte Kontakt   des Wählerschalters 10 über   einen geeigneten Widerstand 90 sowie über ein   Relais 91 und einem   Unterbrecher   92   mit einer geerdeten Batterie 93 verbunden ist. Durch Erregung des Relais 91 wird das Aufleuchten eines Überfüllungssignals 94 bewirkt und, da die Isoliersegmente des Untobrechers   92,   wie   dargestellt, entsprechend lang sind.   so wird der von der Batterie 93   3 über   
 EMI2.5 
 binder. Wenn die Bürsten 12 und 13 das Kontaktpaar 14 berühren, das dem ersten unbesetzten Beamtenplatz zugehört, so wird ein Stromkreis von der Batterie 27 über den Schalter 22, das Signal 28, Bürste 13 und Spulen 46, 48, 49 und   50 der   Relais 47 und 41 geschlossen.

   Das Signal 28 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 standswicklungen 49 und 50 der Relais 47 und 41 kurz geschlossen, wodurch ein Niederwider-   st tmdsetdschluss   bei dem, dem Beamtensatz zugeteilten Kontakt 14 geschaffen wird, so dass, wenn der   W blerscha1ter   irgendeiner anderen Linie, auf der ein Anruf eingeleitet wird, auf einem gleichfalls an diesem Beamtensatz angeschlossenen Kontakt anhält, durch jene Relais desselben,   die den Relais 47 und 41 entsprechen, ein Strom fliessen wird, der ungenügend ist, die Erregung derselben zwecks Anhaltens des Wahlerschalters zu bewirken.

   Durch diese Anordnung wird   gesichert, dass die   Wählerschalter   nicht auf den Kontakten, die einem bereits besetzten Beamtenplatz angehören, stehen bleiben, sondern den ersten unbesetzten Beamten erfassen. Die Linie L ist nun durchgeschaltet und mit dem ersten unbesetzten   Beamtensatz verbunden   und dies wird dem Beamten durch Aufleuchten des Signals 28 kenntlich gemacht. Mittels der Taster 6 können Nachrichten in gebräuchlicher Weise übermittelt werden und Besetztsignale für alle entsprechenden, der Linie L zugeteilten Klinken werden zum Aufleuchten gebracht. 



   Wenn ein Anruf vollkommen durchgeführt   ist, drückt   der Beamte seinen Auslöseschalter 22 nieder, worauf der Stromkreis über die Wicklungen 46 und 48 der Relais 47 und. 41 unterbrochen wird und diese Relais ihre Anker abfallen lassen. Durch Abfallen des Ankers 45 wird der Stromkreis zwischen der Linie L und dem Beamten unterbrochen. Durch Zurückziehen des Ankers 61 wird der vorher für das Anlassrelais 35 hergestellte Haltstromkreis unterbrochen, während durch   Zurückziehen   des Ankers 63   der stetige Erdschluss   für die Magnete 30 und 31 geöffnet und die letzteren wieder mit dem Unterbrecher 32 verbunden werden. Der Unterbrecher 22 kann jedoch die Betätigung der Magnete 30 und 31 nicht bewirken, weil durch die Aberregung des Anlass relais 35 der Stromkreis beim Anker 36 unterbrochen worden ist.

   Zufolge Aberregung der Magnete 30 und 31 kann der Arm 11 in seine Normalstellung zurückkehren, welcher Zustand eintreten muss, bevor die Anker des Relais 47 vollständig zurückgezogen sind. Sobald die Anker der Relais 47 zurückgezogen sind, ist der Apparat wieder in einer Normalstellung. 



   In dem Fall als alle dem Schalter 10 zugeteilten Beamten in Besetztzustand befunden werden, bewegt sich der Arm 11 bei Einleitung eines Anrufes auf Linie L, über alle   Kontakte 1-1   und gelangt, schliesslich auf den mit dem Relais 91 verbundenen Kontakt. Letzteres wird sodnnn seinen Anker anziehen, das Aufleuchten des Überfüllungssignals 94 herbeiführen und, da die nicht leitenden Segmente des Unterbrechers 92 genügend lang sind, die vollständige Aberregung der   Magnete 30   und 31 genau in derselben Weise bewirken wie bei einer durch den   Zentralamts-   beamten in früher angegebenen Weise bewirkten Abschaltung, worauf der   Wählerselhalte) in     seine Normalstellung zurückkehrt.   
 EMI3.2 
 früher beschrieben an,

   wodurch der Beamtensatz mittels des Ankers 45 und des Kontaktes 40 direkt zur Linie L durchgeschaltet wird und alle vor anderen Beamten befindlichen Besetzt signale 85 über den   Anker : j. 5 111   Wirksamkeit gesetzt werden. 



   Wenn die telegraphische Mitteilung beendet ist, zieht der Beamte den Stöpsel 75 aus des   Klinke , worauf aUe Apparate   in die   Normalstellung zurückkehren.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 vorgesehen sind, die bei Einleitung eines Anrufes in Wirksamkeit tritt, um die   Wählvonichtnn   und die genannten Signale zu   betätigen.  

Claims (1)

  1. 2. Telegraphenanlasse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Wahlvorrichtung ein an sich bekannter automatischer Wählerschalter (11 bis 14) verwendet wird, der bei Ein leitung eines Anrufes wirksam gemacht wird, um die genannte Linie mit dem ersten unbesetzten Beamtenplatz zu verbinden.
    3. Telegraphenanlage nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch Auschluss- EMI3.4
AT76229D 1914-12-07 1916-01-29 Telegraphenanlage. AT76229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76229XA 1914-12-07 1914-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76229B true AT76229B (de) 1919-04-25

Family

ID=21727233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76229D AT76229B (de) 1914-12-07 1916-01-29 Telegraphenanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (de) Rufwaehler
AT76229B (de) Telegraphenanlage.
DE661603C (de) Mehrfachtelegraphenanlage
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE421519C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE546288C (de) Schaltungsanordnung zur zwangsweisen Trennung niederwertiger Verbindungen zugunsten hochwertiger Verbindungen in Anlagen mit an einer Gesellschaftsleitung liegenden Anschlussstellen
DE846871C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Verteilung von Anrufen
AT112927B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen über Fernsprechleitungen.
AT71305B (de) Fernsprechsystem.
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DE683939C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Anschlussleitungen mit Ortsbatterie- und solchen mit Zentralbatteriespeisung
DE323098C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE223542C (de)
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE606792C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse
DE490255C (de) Schaltungsanordnung fuer Nummernwaehler mit mehreren Buerstensaetzen in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE419714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE332892C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb
AT90063B (de) Automatisches Telephonsystem.
DE424092C (de) Fernsprechanlage mit Handwaehlern
AT85951B (de) Fernsprechanlage, bei welcher die Verbindungsleitungen durch Lampen als besetzt oder frei bezeichnet werden.
DE688332C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen, insbesondere Polizeimeldeanlagen, mit mehreren in einer Schleife liegenden Meldestellen
DE425283C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Teilnehmerstellen an Gesellschaftsleitungen
DE393491C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden